• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus kündigt großes Firmware-Update an

  • Themenersteller Themenersteller Gast_113437
  • Erstellt am Erstellt am
Hm, das Bracketing hätte ich jetzt etwas anders angewendet - als 'ne Art Lichtfeld-Ersatz. 20 oder 50 oder was weiß ich wie viel Bilder, und die Schärfeebene wandert durchs Bild.
So das ich sie anschließend ganz nach Belieben da platzieren kann, wo ich sie haben will. Das Acht-Bild-Stacking wird dafür nicht ausreichen.
So kann man es natülich auch anwenden.
Eine ganz ähnliche Funktion wird ja die GX8 (ebenfalls per FW-Update) nachgerüstet bekommen.
Prinzipiell kannst Du Dir dann aus den gemachten Aufnahmen (im "schlimmsten Fall" 999) das passende heraussuchen.
 
Hm, das Bracketing hätte ich jetzt etwas anders angewendet - als 'ne Art Lichtfeld-Ersatz. 20 oder 50 oder was weiß ich wie viel Bilder, und die Schärfeebene wandert durchs Bild. So das ich sie anschließend ganz nach Belieben da platzieren kann, wo ich sie haben will. Das Acht-Bild-Stacking wird dafür nicht ausreichen.

Bei den schnellen Hunden ..... :D

Im Makrobereich bringen bereits 8 Aufnahmen eine deutlich Verbesserung der Schärfentiefe. Zwar nicht 8-fach, weil sich beim manuellen Stacken die Bereiche überlappen: Krabbenspinne mit Beute - Stack aus 8 Aufnahmen; Selbst schon zwei kombinierte Aufnahmen bringen was, z.B. hier bei diesem Bienenmakro, wo Beine und Bienenauge scharf sind; Stacks mit vielen Aufnahmen gelingen manuell nur bei Windstille und ruhigen Motiven: Meldeneule, Stack aus 38 Aufnahmen. Für diese Aufnahmeserie wurde etwa 1,5 Minuten benötigt. Ich denke, diese beiden Funktionen sind vor allem für Makrofotografen interessant. Möglicherweise auch für Portraitaufnahmen wenn Nase und Auge scharf sein sollen - aber das ist bei µFT eher unkritisch.

Gruß
Jürgen
 
Möglicherweise auch für Portraitaufnahmen wenn Nase und Auge scharf sein sollen - aber das ist bei µFT eher unkritisch.

Ich finde diesen Gedanken schon spannend. Natürlich bekommt man bei mFT bei Porträts Nase und Augen scharf. Aber dann Ostfriesland auch der Hintergrund schon recht scharf. Mit dem Stacking-Mode kann man offenblendig bleiben und hat trotzdem eine größere Schärfezone.

Gruß

Hans
 
Hier steht, die E-M1 bekommt beides - also auch die Option, 999 Bilder am Rechner zusammenzusetzen:
http://www.olympus-global.com/en/news/2015b/nr150915omde.jsp

Daraus:

"Macro shooting is where Focus Stacking Mode and Focus Bracketing Mode really shine. However, I also discovered that these features can be used to capture images keeping both background and foreground in focus. Use OM-D E-M1 Ver. 4.0 with Focus Stacking Mode and Focus Bracketing Mode, choose a subject, and you may discover creative photos that you've never imagined before."

Sehr interesssant - also nicht nur bei Makros.

Einzige Frage, die bleibt ist für mich, ob das auch ohne Stativ funktioniert, wenn das Motiv relativ unbeweglich ist. Die Blumenwiese in dem Beispiel ist ja auch nicht ganz ruhig.
 
Ich finde diesen Gedanken schon spannend. Natürlich bekommt man bei mFT bei Porträts Nase und Augen scharf. Aber dann Ostfriesland auch der Hintergrund schon recht scharf. Mit dem Stacking-Mode kann man offenblendig bleiben und hat trotzdem eine größere Schärfezone.

Gruß

Hans

Klar, nur bewegen darf sich dabei nichts :)
 
Ist echt cool was Olympus da wieder abliefert, da müssen sie beim Nachfolger der E-M1 schon den Global Shutter bringen damit sich der Kauf noch lohnt!

Schade dass das Stacking nicht mit dem 50er funktioniert, aber alles kann man eben nicht haben.

Sehr gespannt bin ich auch auf den elektronischen Verschluss und wie das mit dem C-AF zusammenarbeitet. Keine Dunkelphasen mehr, einfachere Objektverfolgung, bessere Schärfenachführung? Kann's kaum erwarten das auszuprobieren (die Verzerrungen nehme ich erst mal in Kauf, die fallen mir eh kaum auf wenn andere schon Zeter und Mordio schreien ;)).

Gruss, Stefan
 
Frage zum Fokus Stacking: Würde das auch bei Landschaftsaufnahmen funktionieren? Blende 4 oder 5.6 einstellen für beste Bildqualität und dann trotzdem vom Grasbüschel im Vordergrund bis zur Bergkette am Horizont alles scharf?! Das wäre genial, wenn das In-Camera ginge...

Ja, demnach schon:

Zitat:
"1) Focus Stacking Mode (OM-D E-M1 only)
Focus Stacking Mode let you shoot macro photos that are completely in focus at all depths. A single press of the shutter button captures 8 shots with different focal positions, automatically merging them into a single shot on the camera. Depth of field larger than that of minimum aperture and high resolution without diffraction can be achieved."
 
...... seit 10 Jahren Digitalfotografie hatte ich schon kein solches "haben will" Problem mehr...

Mann muss nur warten können, ich war mal nahe dran, einen Automatischen Makroschlitten zu kaufen.

.... ob das auch ohne Stativ funktioniert, wenn das Motiv relativ unbeweglich ist. Die Blumenwiese in dem Beispiel ist ja auch nicht ganz ruhig.....

Ich denke es kommt auf zwei Faktoren an: Wie schnell wird die Reihe erstellt und wie viel Bewegung ist in Motiv. Wenn also Wind, sich bewegende Fahrzeuge, Vögel ... etc ... vorhanden sind musst Du nacharbeiten. Bei Helikon Fokus kannst Du z.B. selbst festlegen, welche Frame relevant ist. Das funktioniert z.B. gut, wenn sich bei einer Insektenaufnahme der Fühler ab Aufnahme 8 von 20 bewegt und Du festlegst, dass der Bereich der Aufnahmen 8 bis 20 nicht für das fertige Bild genutzt werden.

Ich kann mir aber vorstellen, dass eine Serie von z.B. drei Aufnahmen außerhalb des Makrobereiches möglich sind.

Gruß
Jürgen
 
Mann muss nur warten können, ich war mal nahe dran, einen Automatischen Makroschlitten zu kaufen.

Sowas hatte ich damals für meine Ex DSLR auch auf dem Schirm ... zum Glück nie gekauft. Puuuhhhh :cool:

Und schon geht die Rechnung auf... :cool::D

mach es jetzt. Ob es im November noch so einfach lieferbar sein wird? :evil:

Das 60/2.8 stand schon auf meiner Liste und ist gerade so billig wie nie ... und wenn die E-M1 mir einen Makroschlitten erspart hab ich glaub ich keine Hemmungen mehr. :o
 
Ich finde diesen Gedanken schon spannend. Natürlich bekommt man bei mFT bei Porträts Nase und Augen scharf. Aber dann Ostfriesland auch der Hintergrund schon recht scharf. Mit dem Stacking-Mode kann man offenblendig bleiben und hat trotzdem eine größere Schärfezone.

Gruß

Hans
Stimmt, das hatte ich noch gar nicht so gesehen. Bei den Beispiel-Bildern auf der oben verlinkten Olympus-Seite ist das schön zu sehen, z.B. bei dem Libellen-Bild: Die Libelle ist durchgehend scharf, der Hintergrund genauso unscharf wie beim ungestackten Bild.
 
Boah ey! Du hast tatsächlich ein KO Kriterium das Du bei Oly vermisst, bei dem ich nicht mal verstehe was Du damit meinst! :eek:

Wenn Du es nicht verstehst, dann wirst Du es auch nicht vermissen, und alles ist in Ordnung.

Es gab da übrigens noch das eine oder andere Kriterium, weswegen ich eher zum Wettbewerbsprodukt gegriffen habe. Aber das muss hier nicht breit getreten werden.

Olympus hat schon eine wirklich bemerkenswerte Update-Politik. Als Lumix-User kann man da schon etwas neidisch werden. Ich befürchte auch, dass Panasonic neue Software-Features eher in die GH5 packen wird, als sie den Bestandskunden der GH4 im Rahmen eines FW-Updates anzubieten. Nun ja, weder einen IBIS noch einen 20-MP-Sensor kann man per FW herbei zaubern. Die 4K-Photo-Features sowie den Panorama-Aufnahmemodus der G70 bzw. GX8 würde ich mir aber schon noch für die GH4 wünschen.

Bis dann,

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten