• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und warum bringst du dann ständig Nikon (1") in die Diskussion?

Weil vielleicht 1" das zukünftige Standard Format unterhalb von KB wird?
Wir sind hier ja im Spekulationsbereich :) ...
 
Dann lies' Dir den Titel bitte mal ganz langsam und in Ruhe durch...

O.k., der ist etwas reisserisch gewählt, aber durchaus interessant!
Wenn Oly oder Panasonic eine KB DSLM bringen, dann wird es mFT reichlich Kunden kosten.
Das hat zumindest einen starken Einfluß auf die Produktplanung und -Weiterentwicklung der Hersteller.
Insofern kann ich die Reaktion der mFT User hier schon verstehen.

Wenn Ihr mal in Canon-, Nikon-, oder Sony Foren lest (die großen Drei fokussieren alle auf KB), dann sind dort die APS-C User alle ziemlich pis...ed, weil es keine Linsen & kaum mehr neue Bodies für ihr Format gibt.
Das gleiche wird vermutlich auch bei mFT dann passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....weil es keine Linsen & kaum mehr neue Bodies für ihr Format gibt.
Das gleiche wird vermutlich auch bei mFT dann passieren.

Das muss nicht unbedingt sein- es gibt m. E. durchaus Platz für zwei Sensorformate. Das Pech von APS-C ist, dass es zu nah an KB liegt....

Wenn ich so Revue passieren lasse, was ich an typischen Touristen Locations (Berlin, Barcelona) dieses Jahr so gesehen habe, fiel mir schon auf, dass der typische männliche Amerikaner oder Chinese mit Vollformat und 24-105(120) Zoom rumlief. Frauen und Hipster gerne mit Olymus und Fuji.

Denke Geld spielt da weniger die Rolle, billiger als ein Porsche ist es allemal....
 
Mir wäre es aus verschiedenen Gründen lieber, wenn auf meinem Sony-Kram Olympus draufstehen würde. Aber wirtschaftlich hätte Olympus-KB heute keinerlei Chance. Denn bei den Systemkameras ist KB schon von Sony sehr gut besetzt und hat weiterhin Zulauf. Nichts ist im Moment mehr sexy als die A7-Reihe.

Dafür spricht auch der Erfolg der A7R, die trotz der A7R II weiter gebaut wird. Ist so wie damals beim ersten Skoda Octavia; das wohl einzige Auto, welches auch nach dem Erscheinen des Nachfolgers jahrelang weiter gebaut wurde :)

Weiterhin gibt es für Olympus immer noch das alte Image-Problem bei Profis und in der künstlerischen Fotografie. Olympus ist hier einfach nicht auf dem Radar. Ob man es nun gut findet oder nicht. Aber man hat mit MFT sein Feld gefunden und das scheint ja auszureichen. Hoffentlich noch lange, denn insgesamt sieht man nur noch sehr wenige Leute mit "richtigen" Kameras rumlaufen. Ich schätze, es sind höchstens noch 20% im Vergleich zu 2008.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts ist im Moment mehr sexy als die A7-Reihe.
Der Kelch muß wohl an mir vorüber gegangen sein, daß sich Sony über Nacht zum Marktführer gemausert hat. Das liegt wie immer im Auge des Betrachters und stellt keine absolute Tatsache dar.

Ich brauche weder ein Sony, noch eine Olympus KB-System. Ich bin mit meinen 2 Systemen sehr glücklich, da sie sich sehr gut ergänzen und mir eine A7 nicht das bietet was ich von meinen KB DSLRs erwarte.

Weiterhin gibt es für Olympus immer noch das alte Image-Problem bei Profis und in der künstlerischen Fotografie. Olympus ist hier einfach nicht auf dem Radar.
Kann ich so nicht bestätigen. Olympus war auf dem Oberstdorfer Fotogipfel der einzig umtriebige Hersteller und hat mittlerweile auch zahlreiche Markenbotschafter, wie z.B. Heinz Teufel. Auch wenn das alles nichts über die Qualität eines Kamera Systems aussagt.

Gruß Roland
 
Ich sach mal so. Mir ist keine KB - Kamera bekannt die inklusive qualitativ gutem Standardzoom weniger als ca. 2000,00€ Flocken kostet.
die erste 7er von Sony mit 28 - 70 Finsterzoom kann ja wohl kaum ernsthafter ein Maßstab sein.

Eine 7 MK II kostet mit 4,0/ 24 - 70 knapp 3000,00 Eurönchen. Selbst mit dem 28 - 70 Finsterzoom kostet eine Sony Alpha 7 II 2000,00 Flocken. D.h. eine EM-1 samt 2,8/ 12 - 40 wäre preisgleich zur A 7 MK II + Finsterzoom, oder knapp 1000,00€ günstiger als die Sony Alpha 7 II mit 4,0 /24 - 70

@cp995 nach Deiner Argumentation müßte eine a 6300 eigentlich nahezu unverkäuflich sein
 
Zuletzt bearbeitet:
. . .
Wenn Oly oder Panasonic eine KB DSLM bringen, dann wird es mFT reichlich Kunden kosten. . . ..
Nach meinem Gefühl: Nein - dein Statement reflektiert nicht die Realität. Meine Bekannnten haben Olympus gewählt (nach den 3-stelligen Canons), weil mFT signifikant kleiner ist (auch gegenüber APS-C). Eine KB-Olympus würde an dieser Entscheidung nicht ändern, mFT wäre dennoch das Objekt der Begieride - wegen der Größe.
 
Ich denke E410 beschreibt die Sache ganz richtig. Gerade das könnte ein eigenes KB-System für Olympus interessant machen. Die bisherige Stammkundschaft wird kaum tangiert, wer in das KB-System investiert kommt zum Großteil von anderen Marken oder betreibt mft und KB parallel. Die Eroberungsquote könnte hoch sein.
Ob sich die Sache für Olympus wirklich lohnen würde steht trotzdem auf einem anderen Blatt.

Es könnte auch gut sein, dass hausintern die Kamerasparte mit der Medizintechnik ect. um die Freigabe von Entwicklungsgeldern konkurriert, dann wird's für die Fotosparte schwierig. :rolleyes:
 
Ich muss hier auch mal meinen Senf abgeben, ohne alles gelesen zu haben:

Sollte tatsächlich ein Olympus-KB-Body (inkl. Objektive) kommen, so wird wohl nur eines wegfallen: Eine neue E-M1

Es ist in meinen Augen von Anfang an für mFT schwierig gewesen ein konkurrenzfähiges Pro-Gehäuse, basierend auf technischen Wettkampfzahlen, auf den Markt zu bringen. Eine deutliche "Qualitäts-/Leistungssteigerung" würde vermutlich nur ein größerer Sensor bringen. Und die Kunden (so wie ich), die von der allgemeinen Qualität und dem Markenversprechen von Olympus überzeugt sind, würden vermutlich eine solche Entwicklung befürworten. Denn die Objektivqualität, das Preis-Leistungsverhältnis und letztendlich auch das Design in Verbindung mit einem größeren Sensor wäre für mich sicherlich ein Investitionsgrund. In der Hoffnung, dass die Gehäuse noch in einem erträglichen Größen- und Gewichtsverhältnis bleiben...

Also ich habe kein Problem damit, wenn sich Olympus parallel ein wenig Richtung Mainstream entwickelt und seinen Grundsätzen dabei treu bleibt - kann für uns alle nur von Vorteil sein, wenn die Marke etwas stärker wird!

Sollte es allerdings nicht so weit kommen, freue ich mich auf die neue E-M1, mit der mich die Firma garantiert auch überraschen wird! :)
 
Ich glaub schon, dass noch eine EM1 II neben KB Platz hätte (Servo-AF).
Wahrscheinlich sind genug teure mFT Objektive im Umlauf und für KB wären am Anfang nicht ausreichend Objektive verfügbar. Jeder wird auch deshalb nicht gleich umsteigen wollen und können.

Ob es danach noch eine EMIII vertrüge, ist eine andere Frage.
Vielleicht im Plastikgewand um den halben Preis, sodass der Nachschub für mFT zunächst ausreichend gesichert bleibt, und der preisliche Abstand zu KB sie attraktiv sein lässt.
Vielleicht heißt sie dann auch nicht mehr EM1.
 
Ich glaub schon, dass noch eine EM1 II neben KB Platz hätte (Servo-AF).
Wahrscheinlich sind genug teure mFT Objektive im Umlauf und für KB wären am Anfang nicht ausreichend Objektive verfügbar. Jeder wird auch deshalb nicht gleich umsteigen wollen und können.

Ob es danach noch eine EMIII vertrüge, ist eine andere Frage.
Vielleicht im Plastikgewand um den halben Preis, sodass der Nachschub für mFT zunächst ausreichend gesichert bleibt, und der preisliche Abstand zu KB sie attraktiv sein lässt.
Vielleicht heißt sie dann auch nicht mehr EM1.

Da gebe ich Dir natürlich Recht! Es dauert ja auch ein paar Tage, bis ein neues System entwickelt und marktreif ist (es sei denn, man hat schon Jahre vorgearbeitet) - ich dachte dabei eher langfristig. Denn die PEN F ist in meinen Augen (vom Prinzip her) DAS Pro-Modell für mFT.

Ach - lassen wir uns doch einfach überraschen - enttäuschen schließe ich aus! :)

PS: Finanziell wäre ich jetzt auch nicht sooo begeistert von einem neuen must-have-System :D
 
Sollte tatsächlich ein Olympus-KB-Body (inkl. Objektive) kommen, so wird wohl nur eines wegfallen: Eine neue E-M1
Ich bin also nicht der einzige, der so denkt...
Eine Olympus-KB wird sicherlich schwere Änderungen im uFT-Portfolio haben, denn man wird sicherlich das neue System ausbauen wollen - und darüber hinaus kann man mit Einsteiger-uFT Knipsen kein Geld verdienen, auch wenn einige davon verkauft werden...
Das hat zumindest einen starken Einfluß auf die Produktplanung und -Weiterentwicklung der Hersteller.
Insofern kann ich die Reaktion der mFT User hier schon verstehen.
Keine Sorge, die uFT-Hardliner sind die ersten, die eine Olympus-KB kaufen, um wieder mit den "großen" Jungs mitspielen zu dürfen...:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge, die uFT-Hardliner sind die ersten, die eine Olympus-KB kaufen, um wieder mit der "großen" Jungs mitspielen zu dürfen...:evil:

Na ja, mach Dir mal keine unnötigen Gedanken. Nee du, wenn Du ein Beispiel für die " großen Jungs " bist, dann knipse ich doch lieber mit 1 Zoll Knipsautomaten. :D:D

Nee, wer sich aus dem Angebot der spiegellosen Sony KB - Alphas nicht den letzten Kram auswählt. Der zahlt mindestens knapp 3000,00 €. Mir fällt auch kein Grund ein, warum Olympus für gleichwertige Gerätle weniger verlangen sollte.

OMD-EM 1 MK II + 2,8er Kitlinse = 2000,00

OMD - KB + Kitlinse = 3000,00

Sodele, bei einem Preisunterschied von etwa 1000,00 Eurönchen, dürfte so Mancher der mFT Kamera den Vorzug geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin also nicht der einzige, der so denkt...
Toll! - dann seid ihr ja jetzt schon zu zweit...

...die uFT-Hardliner sind die ersten, die eine Olympus-KB kaufen...
Die von Dir so betitelten "µFT-Hardliner" wissen sehr genau, weshalb sie µFT nutzen.
Zudem hätten Sie bereits jetzt die Möglichkeit in ein KB-System zu investieren und müssten nicht auf Olympus warten.

...um wieder mit den "großen" Jungs mitspielen zu dürfen...
Ist zwar ein wenig größenwahnsinnig und affig, stimmt aber trotzdem nicht...
 
....
OMD-EM 1 MK II + 2,8er Kitlinse = 2000,00
OMD - KB + Kitlinse = 3000,00
Sodele, bei einem Preisunterschied von etwa 1000,00 Eurönchen, dürfte so Mancher der mFT Kamera den Vorzug geben.
Ich wüsste nicht, wie dieser Preisunterschied zustande kommen sollte.
KB Objektiv 5,6 liegt üblicher Weise bei der Hälfte des mFTs2,8.
Der KBsensor kostet ein paar Hunderter mehr.
=Gleichstand.

Die EM1 mit Zoom 2,8 dürfte ja auch nicht in Massen verkauft werden, so auch eine allfällige Oly KB um diesen Preis nicht.
Woher also sollte diese Differenz kommen?

Eine EM1-2,8 kostet 1.500,-
Eine A7II-3,5-5,6 1.800,-
Eine A7-3,5-5,6 1.000,-
 
@LIMALI

Dann nimm zur 7 MK II das 4,0 / 24 - 70, und fertig sind die knapp 3000,00

Eine Alpha 7 MK II mit Finstergurkenzoom 28 - 70 kostet immer noch 300,00 flocken mehr, als eine EM-1 mit 2,8 / 12 - 40, biete so gut wie null Vorteile in Sachen Bildqualität, nur das die Apha 7 MK II träger funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also diesen Sensorglaubenskriegen mag ich mich nicht anschließen!
Natürlich hat mFT auch für mich tolle Vorteile gebracht...und die Nachteile sind für mich so selten relevant, dass ich sie nicht beachten muss.
Aber die eigentlichen Gründe, warum ich seit gefühlten Ewigkeiten (also schon analog) mit Olympus fotografiere: Objektivqualität, Innovation, Preis/Leistung, Design und Politik
Demnach ist mir fast wurscht, welcher Sensor verbaut wird. Meine Erfahrungen mit dem Hersteller haben gezeigt, dass die Bildqualität immer sehr gut ist. Und da die oben angeführten Punkte auch stimmen, bin ich einfach zufrieden.
Trotzdem muss ich mit meiner Kamera aktuell bleiben! Und wenn dafür ein größerer Sensor nötig ist, fühle ich mich nicht in meinem Glauben erschüttert!

Da Olympus seit jeher für innovative Überraschungen (die der Wettbewerb gerne kopiert hat) gut war, sorge ich mich nicht...außer in Hinblick auf das Konto...
 
Ich denke E410 beschreibt die Sache ganz richtig. Gerade das könnte ein eigenes KB-System für Olympus interessant machen. Die bisherige Stammkundschaft wird kaum tangiert...

Da liegt der Denkfehler!
Wenn Olympus in Richtung KB geht, werden die R&D Kosten für mFT drastisch gekürzt werden (müssen).
Und das wird dann etwas später auch den mFT Kunden auffallen ;)
 
...hätte ich hier mal nicht mitgelesen! Der Untergang des MFT System droht und ich armer Tropf habe noch in ein PanaLeica 1,4/12mm DG investiert.

Aber halt, da fällt mir etwas ein, soll doch Olympus ein KB System entwickeln. Dann kann ja Panasonic dieses MFT System alleine weiterführen.:) Hat sogar für Panasonic einen Vorteil, dann ist wenigsten für einen Hersteller mit MFT genügend Fleisch am Knochen.

Die Oly MFT User kaufen dann eben notgedrungen bei Pana MFT oder werden richtige Kerle und steigen auf Oly KB um.:):lol:

Also egal wie, alles wird gut.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten