• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Olympus FT aufrüsten oder Neuanfang machen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Studiofotografie würde ich mir eine Festbrennweite holen und da siehts bei Olympus wirklich mau aus. Selbst das beste Zoom ist einer guten Festbrennweite unterlegen und wenn du Freistellen möchtest hast du bei einem DX-Sensor mit einem 1.4 50mm Objektiv schon sehr brauchbare Vorrausetzungen die ca. 2 Blenden über dem liegen was bei Olympus möglich ist!

Was meinst du mit 2 Blenden? Freistellung, Rauschen, Dynamik - alles? Im Studio, so man bei base ISO und idR abgeblendet arbeitet, trifft das eine oder andere nicht sehr oft zu.

Hm, rein vom bestehenden Eqipment wäre für mich jetzt nur der Blitz eventuell ein Grund, dem System treu zu bleiben.
Genau den Metz 48 ist aber für jedes sLR-System erhältlich bzw. wäre durch Verkauf und Erwerb eines anderen 48er (C/N/...) quasi verlustfrei zu ersetzen, die Kits vermutlich auch bzw da wäre die Investition rel. klein, z.B. (Canon) 18-55 IS ist für 70-80.- zu bekommen, 55-250 IS um ~150-170.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Studiofotografie würde ich mir eine Festbrennweite holen und da siehts bei Olympus wirklich mau aus. Selbst das beste Zoom ist einer guten Festbrennweite unterlegen

Dann, mein lieber Dr. med vonundzu hatten sie nie ein 14-35 im Gebrauch, um nur ein Beispiel zu nennen. Ist für den TO aber irrelevant...

und wenn du Freistellen möchtest hast du bei einem DX-Sensor mit einem 1.4 50mm Objektiv schon sehr brauchbare Vorrausetzungen die ca. 2 Blenden über dem liegen was bei Olympus möglich ist!

und schon wieder die Hausaufgaben nicht gemacht... DX ist bei gleicher Blende und äquvivalenter Brennweite ca. 1 Blende "unschärfer".
 
Leider lässt Olympus das System scheinbar langsam sterben, es gibt ja keine neuen Bodys mehr und auch sonst wird das schon immer spärliche Angebot immer kleiner...

es wird irgendwann ein gemeinsames system FT/mFT geben. Der Pfad ist gelegt und es wird auch grössere mFT Bodys geben.

Daher stelle ich mit die Frage, ob ich in einen Olympus E-620 Body investiere und weiter ein sterbendes System nutze, oder ab ich den Rest verkaufe und Richtung Canon/Nikon umziehe.

warum dann nicht Pentax z.B.?
 
und schon wieder die Hausaufgaben nicht gemacht... DX ist bei gleicher Blende und äquvivalenter Brennweite ca. 1 Blende "unschärfer".

Welches 35-40mm Objektiv gibt es für Olympus mit 1.4 Lichtstärke? Meines Wissens nach keines, also muss man ein lichtschwächeres nehmen und verliert wieder Freistellungspotential... Ich würde FT/mFT für Portraits nur eingeschränkt empfehlen, es gibt zu wenig Festbrennweiten und die Zooms sind leider lichtschwach.
 
Welches 35-40mm Objektiv gibt es für Olympus mit 1.4 Lichtstärke? Meines Wissens nach keines, also muss man ein lichtschwächeres nehmen und verliert wieder Freistellungspotential.

Es soll ja auch Leute geben, die wünschen sich bei einem Portrait ein komplett scharfes Gesicht oder -noch verrückter- einen ganzen scharfen Körper:eek:. Gerade bei Studioarbeiten. Wenn man aber immer nur eine scharfe Pupille möchte und der Rest veschwimmen soll, dann hast Du wahrscheinlich Recht:rolleyes:
 
Welches 35-40mm Objektiv gibt es für Olympus mit 1.4 Lichtstärke?
:confused:
Warum muss es genau der Brennweitenbereich sein?

Setzt du bei KB nur 70-80mm für Portrait ein?
Sind es nicht eher 50mm-135mm.

Bis f2 an APSC kann mFT/FT doch mit 30mmf1.4 und 50mm f1.4 Sigma den Unterschied ausgleichen.
Klar geht es mit APSC preiswerter. (zB. 35mm f1.8 und 50mm f1.8)

Warum der kleine Vorteil des APSC gegenüber FT so herausgestellt wird, ist mir unverständlich.
Zu wirklich viel "mehr" reicht es damit auch nicht.
Schon 50mm f1.4 an APSC ist mit 85mm f1.4 an KB nicht zu vergleichen.
Wer die Bildwirkung von 85mm f1.2 an KB (Freistellung mit Straßenumfeld) will, muss sie auch kaufen.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Wil hier die minimalst Vorteil der guten Zooms bei FT herausgestellt werden ;)
An APS-C gibt es die 1.8 Linsen, da musst du bei FT schon locker das 3fache hinlegen um mit 1.4 dagegen zu halten. Der Vorteil ist gerade auf der finaziellen Seite doch immens ziwschen DX und FT! Zu Gunsten von DX ;)
 
Ja, das ist ja die Frage.
Wieviel Freistellung soll es sein. Reichen f2 an FT/mFT.
(45mm an mFT zu 300; oder 50mm mit Macro oder ohne mit f1.4 zu rund 500)
Oder APSC mit 35 und 50mm f2 (f1.8) zu 500.
Oder ist Portrait der Schwerpunkt der KB mit f1.4 und 3-5 FBs verlangt.
Das kann der TO doch am besten entscheiden.
helene
 
Warum vergleichst du den Preis von 2 Obejktiven an DX mit nur einem an FT? Ist schon etwas seltsam oder...

Nikkor 35mm 1.8 AFS ca. 165€ - Was kostet das Pendant bei Ft dazu?
Nikkor 50mm 1.8 AFS ca. 180€ - Was kostet das Pendant bei Ft dazu?

Da merkt man schnell das Olympus keine billiges System mehr ist sobald es über die Kits hinausgeht!
 
weil ich fand, dass das Objektivangebot von Olympus einfach besser ist.

Besser als Nikon ?

Wer behauptet denn so etwas ? Das war noch nie so und wird auch nie so sein.
Wieso wird hier im Forum immer so ein Schwachsinn geschrienben ? Wer sich bisschen damit auseinander setzt müsste sehr schnell feststellen was wirklich stimmt.

Hie rmal ein Auflistung (aus Geizhals.at) der momentan verfügbaren Objektivauswahl:

Canon 167 St.
Nikon 202 St.
Pentax 103 St.
Olympus FT 32 St.

Jetzt dürfte es klar sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 167 St.
Nikon 202 St.
Pentax 103 St.
Olympus FT 32 St.

Jetzt dürfte es klar sein oder ?

Eigentlich nicht solange man unter den xxx vorhandenen Objektiven nichts vermisst.

Ich sehe schon ein, dass so ein Thread unvermeidlich zu Systemvergleichen führt aber ich bitte Euch sachlich zu bleiben und v.a. den guten Ton nicht zu verlieren.
 
Warum vergleichst du den Preis von 2 Obejktiven an DX mit nur einem an FT? Ist schon etwas seltsam oder...

Nikkor 35mm 1.8 AFS ca. 165€ - Was kostet das Pendant bei Ft dazu?
Nikkor 50mm 1.8 AFS ca. 180€ - Was kostet das Pendant bei Ft dazu?

Da merkt man schnell das Olympus keine billiges System mehr ist sobald es über die Kits hinausgeht!

Ich betrachte es Wert und Systemfrei. (ich nutze beides, aber nicht für gleiche Aufgaben)

Die Frage geht ja nicht nur ums Portrait und da ums Studio und Outdoor. Das sind schon zwei paar Schuhe.
Für Industrie und Portrait im Studio reicht ein Kit, egal in welchem Format.
Licht ist da teurer als Objektive.

Ist Portrait outdoor nur minimalistisch im Aufwand, reicht auch ein 50mm f2 zum gleichen Preis gibt es ein Format größer schon zwei Brennweiten. (daher eben dieser Vergleich).

Ist Portrait outdoor mit "maximaler Freistellung mit Straßenszene" gewünscht und der Schwerpunkt, geht es nicht unter KB und unter 85mm f1.2 (f1.4) 100mm 135mm. Das erfordert aber auch entsprechendes.

Wo der Schwerpunkt liegt und wie viel dem TO das Wert ist, ist aus den Angeben (Portrait Industrie...) aber nicht eindeutig zu erkennen.
Das kann er selbst am besten beruteilen.
Entsprechend kann er wählen.
Je weiter er in die Outdoor Freistellung will um so zwingender ist ein Wechsel.

Das KB Freistellung mit FT nicht geht ist unbestritten.
Das man mit APSC an die KB Freistellung ran kommt ist ebenso ein Trugschluss. Der sich nicht aus dem minimal besserem Verhalten ASPC zu FT ergibt.
Es ist preiswerter. Aber nur wenn man die Kamera schon hat.
Eine APSC mit 30/50mm f1.4 sigma bringt es nicht erheblich weiter als das gleiche Objektiv (zum fast gleichen Preis) an einer FT.

Dies ist alles schon tausend mal erläutert.
Es hängt also nur an dem was man selbst erreichen will oder muss und dem was man dafür bereit ist auszugeben.
helene
 
Hallo

Nur weil auf einem Objektiv 1.8 steht und es günstig ist ist es noch lange nicht gut bzw. nicht von einem Zuiko Zoom zu übertreffen!

Ich rate dem TO sich einen (neuen, gebrauchten) Oly Body zu besorgen (e-510, e-520, e-620, e-30 vielleicht auch eine e-3). und eine Objektivpalette 14-54, 50-200(oder Sigma) oder Oly 40-150(auch das alte), 50er oder als günstige Einstiegsdroge 35er für Makro, wenn das ein Thema ist.

Alle weiteren Investitionen in PRO (11-22, 12-60, 50-200,...) Gläser zu machen. Damit geht nochmals die Post ab und der Wunsch nach einem anderen System verschwindet rasch.

lg
Christian
 
Hallo

Nur weil auf einem Objektiv 1.8 steht und es günstig ist ist es noch lange nicht gut bzw. nicht von einem Zuiko Zoom zu übertreffen!

Ich rate dem TO sich einen (neuen, gebrauchten) Oly Body zu besorgen (e-510, e-520, e-620, e-30 vielleicht auch eine e-3). und eine Objektivpalette 14-54, 50-200(oder Sigma) oder Oly 40-150(auch das alte), 50er oder als günstige Einstiegsdroge 35er für Makro, wenn das ein Thema ist.

Alle weiteren Investitionen in PRO (11-22, 12-60, 50-200,...) Gläser zu machen. Damit geht nochmals die Post ab und der Wunsch nach einem anderen System verschwindet rasch.

lg
Christian


Aber das furchtbare Rauschen ab Iso 800 hat er trotzdem :D

Ich wüsste keinen Grund bei dem (sterbenden) FT-System zu bleiben. Zumal der TO nur Kit-Linsen hat, zudem
noch eine vom Dritt-Anbieter
 
"Aber das furchtbare Rauschen ab Iso 800 hat er trotzdem "

im Studio?

Im Outdooreinsatz gelten sowiso andere Regeln. Auch Stative wurden schon erfunden.

Da hab ich lieber ein ISO 100/200 Bild vom Stativ als ISO 1600/3200... Freihand. Egal welcher Sensor!

Christian
 
"[Da hab ich lieber ein ISO 100/200 Bild vom Stativ als ISO 1600/3200... Freihand. Egal welcher Sensor!

Christian

Aber wenn beides geht ist meiner Meinung nach besser. Weil nicht immer hat man ein Stativ dabei....
Es wäre doch sicherlich besser man kann im Notfall auch mal freihand mit Iso1600 Bilder machen, wenn kein Stativ zu Hand ist.
Das ist nun mal der große Vorteil gegenüber FT !!! Und den kann mir keiner Schönreden !
 
Nur weil auf einem Objektiv 1.8 steht und es günstig ist ist es noch lange nicht gut bzw. nicht von einem Zuiko Zoom zu übertreffen!

Behauptest du ernsthaft das ein Zoom (egal welches) besser als die wirklich sehr guten AF-s 35mm 1.8 und AF-s 50mm 1.8 sind? Die Zuiko Zooms mögen gut sein, aber sie sind nicht besser als die vergleichabren Zooms von Nikon oder Canon. Den Vorteil den es im Kit-Bereich mal gab hat man verspielt und die teuren Zooms von Canikon waren schon immer auf Augenhöhe!
Bei Olympus findet man nur leider kaum Festbrennweiten...
 
Aber das furchtbare Rauschen ab Iso 800 hat er trotzdem :D

Ich wüsste keinen Grund bei dem (sterbenden) FT-System zu bleiben. Zumal der TO nur Kit-Linsen hat, zudem
noch eine vom Dritt-Anbieter

witzig nur, dass ich bei FT nie an die 800 gehen musste, beim angeblich alles selig machenden "Vollformat" (welches ich auch nutze) sind 1600 keine Seltenheit ... Rauschvorteil verspielt ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten