• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

Hab die Kamera seit gestern. Habe sie mit dem 45mm 1.8 gekauft.

Suche hat leider nichts ergeben, deswegen eine kurze Frage.

Wenn ich per iPhone App auslöse nimmt die Kamera immer den Bildmodus i-enhance mit viel zu viel Sättigung. Obwohl ich eigentlich Natural aktiv habe.

Warum das?
 
Kann mir an der Stelle mal jemand verraten, ob das WLAN ständig aktiv ist? Oder nur, wenn eine Verbindung eingerichtet wurde? Anders gefragt: lässt sich das auch deaktivieren?

Gruß Tom
 
Also bei der E-M5 reicht es, i-enhance auf weniger zu stellen. Dann passt es. Wie weit das auch die P5 zutrifft, kann ich allerdings nicht beurteilen.
 
Also bei der E-M5 reicht es, i-enhance auf weniger zu stellen. Dann passt es. Wie weit das auch die P5 zutrifft, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Probier ich mal.

Noch eine Frage:

Warum macht die Kamera wenn der Blitz an ist immer ISO 200 obwohl ich eingestellt habe ISO Auto 200-3200?

Kann man das nicht irgendwie einstellen das sie bei Blitz auch ISO Auto macht und nicht immer ISO 200 nimmt?
 
Kann mir an der Stelle mal jemand verraten, ob das WLAN ständig aktiv ist? Oder nur, wenn eine Verbindung eingerichtet wurde? Anders gefragt: lässt sich das auch deaktivieren?
Gruß Tom

Das WLAN ist - so glaube ich - nur aktiviert, wenn man am Display "Wi-Fi" wählt und dann "WLAN starten" klickt. Es folgt die Meldung "Wi-Fi wird gestartet" und es erscheint ein WLAN-Symbol neben dem Akku-Symbol. Nach Auswahl von "Wi-Fi stoppen" verschwindet das Wi-Fi Symbol wieder.
 
Meine Pen vergisst beim Batteriewechsel das Datum und die Zeit. Auch wenn ich den Akku für nur 4 Sekunden aus der Kamera nehme muss ich danach Datum und Zeit neu eingeben.

Anders als bei älteren PEN-Modelen steht in der Bedienungsanleitung der E-P5 nicht, dass die Uhr weiterläuft solange die Batterie gewechselt wird. Ich mache mir daher Sorgen, ob das überhaupt ein Mangel ist, den ich bei Olympus reklamieren kann.

Bis morgen läuft noch meine 14-tägige Widerrufsfrist. Mir scheint es wäre am besten wenn ich die PEN zurückschicke.
 
...Das ist definitiv eine Macke. Da ist im Normalfall ein kleiner Kondensator drin, der eine Weile vorhält. Früher hatten die ja sogar noch diese dummen Knopfzellen, die dann nach 4 ausfielen und man dann ständig damit genervt wurde. Im Endeffekt hast du ja genau das Problem.

Musst du wissen, ob du die Kamera einfach zurücksendest und nochmal wo anders bestellst, oder sie zu Olympus schickst...
 
Da ist ein kleiner Akku drin, die Kamera muss einige Stunden mit einer vollen Batterie liegen
damit der Akku geladen wird, und die Kamera immer mit Akku aufbewahren.

Handbuch:

Der Akku wurde aus der Kamera entfernt
• Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige Grundeinstellung ab
Werk zurückgestellt, wenn in der Kamera für circa 1 Tag kein Akku eingelegt ist. Die
Einstellungen werden noch schneller gelöscht, wenn sich der Akku nur kurz in der Kamera
befunden hat und anschließend gleich wieder entfernt wurde. Prüfen Sie daher vor dem
Aufnehmen wichtiger Bilder, ob die Werte für Datum und Zeit noch korrekt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier ich mal.

Noch eine Frage:

Warum macht die Kamera wenn der Blitz an ist immer ISO 200 obwohl ich eingestellt habe ISO Auto 200-3200?

Kann man das nicht irgendwie einstellen das sie bei Blitz auch ISO Auto macht und nicht immer ISO 200 nimmt?

das liegt daran, dass die Kamera versucht, die bestmögliche Qualität rauszuholen beim geringsten Rauschen, wenn sie also schafft, bei den gewählten Objekten und Abständen mittels Blitz ausreichende Berleuchtung zu erzeugen, geht sie mit den ISO runter auf die optimale Belichtung, damit das Bild kein bis wenig Rauschen hat.
Wenn Du jetzt einen festen ISOwert, also z.B 800 einstellst, kannst Du die Kamera zwingen, den auch beim Blitzen zu verwenden. Ist aber nicht sinnvoll. Wenn Du zu weit weg bist oder es zu finster ist, und die Reichweite des Blitzes bei ISO200 nicht ausreicht, nimmt die Kamera schon höhere ISO.

Ist also alles richtig so. Grüße Andreas
 
Da ist ein kleiner Akku drin, die Kamera muss einige Stunden mit einer vollen Batterie liegen
damit der Akku geladen wird, und die Kamera immer mit Akku aufbewahren.

Der Akku ist seit Tagen in der Kamera, er ist nicht entladen und er war, wie gesagt, nur für Sekunden aus der Kamera.

Danke für den Hinweis auf die Stelle im Handbuch. Unter "Sonstiges" hatte ich nicht gesucht. Damit ist es ja wenigstens eine "zugesicherte Eigenschaft"
 
@ ro60

Meine Olympus XZ-2 hatte das selbe Problem mit dem Datumsverlust, ich habe sie damals beim Fachhandel gekauft und kein Rückgaberecht, deshalb wurde sie zu Olympus zur Reparatur eingeschickt.
Die Kamera wurde aber nicht repariert, sondern ich bekam eine neue, diese läuft jetzt seit fast einem Jahr ohne Probleme.
 
das liegt daran, dass die Kamera versucht, die bestmögliche Qualität rauszuholen beim geringsten Rauschen, wenn sie also schafft, bei den gewählten Objekten und Abständen mittels Blitz ausreichende Berleuchtung zu erzeugen, geht sie mit den ISO runter auf die optimale Belichtung, damit das Bild kein bis wenig Rauschen hat.
Wenn Du jetzt einen festen ISOwert, also z.B 800 einstellst, kannst Du die Kamera zwingen, den auch beim Blitzen zu verwenden. Ist aber nicht sinnvoll. Wenn Du zu weit weg bist oder es zu finster ist, und die Reichweite des Blitzes bei ISO200 nicht ausreicht, nimmt die Kamera schon höhere ISO.

Ich habe z. B. mit meiner früheren E-3 beim Blitzen der ISO-Automatik je nach Situation einen unteren Wert von ISO 250 bis 400 vorgegeben, den oberen ISO Wert auf 800 gesetzt und konnte selbst mit der Programmautomatik "homogen" ausgeleuchtete Bilder erzielen.

Bei der Pen schalte ich die die ISO-Automatik beim Blitzen bis dato immer aus (wenn ich nicht gleich auch in den manuellen Modus wechsle)

Besteht dieses Verhalten der ISO-Automatik bei den Pens (das erste mal ist es mir bei der E-P3 aufgefallen) nur mit dem Gehäuseblitz oder auch mit Systemblitzen?

Danke!
Joachim
 
Wie bereits geschrieben, habe ich bei meinen Urlaubsbildern auch ganz bewusst die "verdächtigen" Zeitbereiche mit dem 14-42 II getestet (wohl zwischen 1/125s und 1/160s).

Bei einem Bild habe ich ganz eindeutige Doppelkonturen festgestellt...
Das hat mich dieses Wochenende auch erwischt. Vorwiegend mit dem 45er und 75er. Und in der Tat lässt sich das nachvollziehen, wenn ich eine Testreihe mache.

Als Beispiel ist bei f2.8 die Belichtungszeit kurz genug, dass alles ok ist. Verstelle ich alles, so dass ich mit der Belichtungszeit in den kritischen Bereich komme, dann habe ich in der Tat Doppelkonturen, die wie Verwacklungsunschärfe aussehen. Verlängere ich die Belichtungszeit weiter (in dem Fall 1/50sec) dann werden die Fotos wieder schärfer (wobei in der Testreihe schon Beugungsunschärfe zu Buche schlägt).

Schön ist das nicht, mir sind ein paar wirklich gute Portraits dadurch flöten gegangen. Naja, flöten nicht. In normaler Abzuggröße sieht alles super aus, aber in 100% sehe ich die Doppelkonturen.

Anbei mal ein Beispiel, das ich mehrfach durchgetestet habe, um auszuschließen, dass ich verwackle. Aber ihr könnt mir glauben, dass ich nachts scharfe Fotos mit 1/2sec hin bekomme. ;)

Blende 2.8 mit 1/400
Blende 5,6 mit 1/100
Blende 8,0 mit 1/50

Gruß Tom

ps: bei Gelegenheit teste ich das noch mit dem 75er
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mich dieses Wochenende auch erwischt. Vorwiegend mit dem 45er und 75er. Und in der Tat lässt sich das nachvollziehen, wenn ich eine Testreihe mache......

Probier mal die Kamera zu "beschweren"... also z.B. mit aufgestecktem externem Blitz (natürlich ausgeschaltet...) oder mit einem Stativkopf im Stativgewinde. Bei den kleineren (E-PLx) verhindert das in sehr vielen Fällen die Doppelkonturen.....
 
Ich beäuge meine E-P5 nach dem Totalausfall von Ende August zur Zeit relativ kritisch, zumal sie sich nun am Wochenende - bis dato allerdings einmalig - "aufgehängt" hat, und zwar bei der automatischen Bildwiedergabe nach der Aufnahme - erst das Entfernen und Wiedereinsetzen des Akkus hat geholfen.

Ein paar Beispiele für Doppelkonturen habe ich gestern auch wieder "gesammelt" (mit 14-42 II, sowohl bei 14 als auch bei 42 mm), bei Zeiten von 1/100 bis 1/160s. Allerdings habe ich auch wieder Bilder die direkt davor oder direkt danach mit ähnlichen Zeiten gemacht wurden, die keinerlei "Auffälligkeiten" zeigen.

Allerdings traten die Probleme bei mir bis dato immer bei Ausflügen mit der Familie auf, bei denen ich eher "geknipst" als "fotografiert" habe und somit auch nicht sagen kann, ob ich die Kamera "ideal" gehalten habe. Allerdings habe ich z. B. auch meine frühere X100, Ricoh GXR A12 28+50mm in ähnlicher Form eingesetzt, und dabei auch bei "grenzwertigen" Zeiten keine Probleme gehabt (allerdings verwenden diese Kameras einen erschütterungsarmen Zentralverschluss). Bei Kameras mit Sensorstabilisierung hatte ich bei Oly E-420, E-520, E-620 und E-3 keinerlei solcher Probleme, auch nicht bei Pen E-P1/2/3; speziell bei der Pentax K-7 aber auch - sehr vereinzelt - bei der K-5 hatte ich immer wieder ähnliche "Doppelkonturen" bei 1/160s.

Mit dem 45er ist mir bis dato nichts negatives aufgefallen, wobei ich da vor einer Woche eine ganze Serie mit Bilder mit Zeiten zwischen 1/100 und 1/200s gemacht habe, allerdings war das ein "Kaffeehaus-Portraitshooting" bei dem ich wiederum sehr "bewusst" fotografiert habe und die Kamera sicher "korrekter" in Händen hielt als wenn ich eher beiläufige "Wald- und Wiesenfotos" bei einem Ausflug mache.

Hätte ich bei der Pen die Möglichkeit, bei Verwendung der ISO-Automatik eine Mindestverschlusszeit vorzugeben, bei deren Erreichung zur nächsten ISO-Stufe gewechselt wird (wie z. B. bei Nikon, Ricoh oder Fuji X100), wäre das Problem leicht leicht eliminierbar (das hängt aber auch von meiner bevorzugten Arbeitsweise mit Blendenvorwahl zusammen).

Mal schauen, vielleicht finde ich ja noch ein reproduzierbares "Doppelbild-Szenario". Sollte die E-P5 allerdings noch einmal "Ausfallserscheinungen" zeigen, werde ich mich vermutlich ganz von ihr trennen.

Allerdings muss ich sagen, dass ich derzeit eigentlich nur zwei Typen von Kameras kenne: Solche, die irgendwelche Probleme hatten und solche, die ich nicht lange genug hatte, um irgendwann Probleme zu machen...

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich bei der Pen die Möglichkeit, bei Verwendung der ISO-Automatik eine maximale Verschlusszeit vorzugeben (wie z. B. bei Nikon, Ricoh oder Fuji X100), wäre das Problem leicht leicht eliminierbar (das hängt aber auch von meiner bevorzugten Arbeitsweise mit Blendenvorwahl zusammen).

Joachim

Die Maximale kannst da auch nicht angeben nur die Minimale
POS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten