Gast_57713
Guest
Ich schon...Ihr wisst aber schon, daß es hier um Kaufberatung geht und der TO sich seine erst DSLR zulegen will ?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich schon...Ihr wisst aber schon, daß es hier um Kaufberatung geht und der TO sich seine erst DSLR zulegen will ?![]()
Aber besser man hat nur Bewegungsunschärfe, als Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe. Bewegungsunschärfe kann ab und an noch als dynamisch durchgehen, Verwacklung jedoch kaum.
Und im Telebereich ist Verwacklungsunschärfe häufiger das Problem als Bewegungsunschärfe.![]()
Die Schwierigkeiten im Weitwinkelbereich sind bei den beiden "Sportherstellern" durch die von beiden gebotenen Formate gekennzeichnet. Es gibt sehr gute Weitwinkel, die aber meist Festbrennweiten für KB sind. Der APS_C Sensor wird dort recht mager bedient. Daher sind auch hier die Tokina / Tamron und Sigma Lösungen der Bereich, wo man fündig wird, wenn man ein Zoom nutzen will.
Was bei Landschaft ungleich mehr Vorteile bietet, da man nicht über die Brennweite so festgelegt ist.
Der AL und Portraitbereich ist bei den Cropformaten (1,5; 1,6 und 2,0) bis auf die gut bestückten Auswahl bei Pentax recht gleich mager ausgestattet.
Vordergründig gibt es bei C und N zwar alte lichtstarke 50mm f1,8 er im Programm, aber die sind mehr als Kompromiss zu sehen, den sie haben an APS_C den 85mm KB Bildwinkel.
Darunter, also im Bereich von 35mm sieht es außer bei Pentax gleich dürftig aus. Lobenswert ist der Zugewinn bei Nikon mit den beiden relativ neuen DX (G) Objektiven, die auch an den kleinen Gehäusen ab 40D mit AF funktionieren.
Eine günstige, gute "Normalbrennweite" für den Crop 1,6 fehlt bei Canon in der Tat, da ist das angesprochene Sigma eine Lösung.
Bei Canon bleibt nur als Kompromiss das EF 28mm 1:1.8 USM. Nur ob das schon als gut durchgeht?
Deshalb informieren wir ihn ja auch.Ihr wisst aber schon, daß es hier um Kaufberatung geht und der TO sich seine erst DSLR zulegen will ?![]()
Gut, zusammen könnten sie den typischen "Reportage-Bereich" des 14-54 Olympus ersetzen, doch deutlich teurer und gerade im Reportage-Bereich ist ein ständiger Objektivwechsel lästig.
Das geht aber leider erst bei ca. 29mm Kleinbild los,
mein Hinweis bezog sich dagegen auf das Fehlen eines preiswertes Standardzoom ab 24mm-Äquivalent, hier bietet Nikon z.B. das 16-85VR oder Pentax das 16-45/4 oder das 16-55/2.8, von Canon kenne ich halt kein vergleichbares ww-normal-Zoom.
17-55 f/2,8 IS ersetzt die genannten bzw. erweitert den Bereich oben sogar
noch (1mm unten weniger, 10mm oben mehr gegenüber dem Pentax).
Ich denke, wenn er dem Mainstream unbedingt folgen will, soll man es ihm nicht mehr ausreden. VW hat ja samt Töchtern auch mehr Auswahl als BMW allein, also wird das schon die bessere Marke sein, falls nach dem Studenten-Polo mal ein Pheton aus dem selben Stall in die Garage soll.
Ich sehe zwar auch eine völlig ausreichende Vielfalt bei den anderen, insbesondere auch Olympus - zumal die unbestritten wirklich die beste Sensorselbstreinigung/Verschmutzungsvermeidung - haben, aber warum jemandem noch den Kopf wirre machen, wenn der Bauch doch schon entschieden hat. Schlechtere Bilder wird er auch mit Canon nicht machen.
AES
Hat Canon nicht nen 1,6er Crop?
Und allein fuer den Preis des Canon 17-55mm bekommt er das Olympus-Kit samt dem hervorragenden Zuiko 14-54mm !
@Berschi
Wo ist das Canon denn besser?
Verzeichnung?
Auflösung?
Vignettierung?
Gegenlichtverhalten?
Kontrast?
Farbweidergabe?
LG Jö
Ich hatte das 14-54 mal an einer E1.
Wenn ich mir die Ergebnisse von photozone des Canon 17-55 ansehe und diese mit dem Test des 14-54 von digitalkamera/DCTau Testprotokoll ansehe, dann ist das Olympus in den Punkten Verzeichnung,Vignettierung und Randabfall besser als das Canon.
Leider wurde der Test des 14-54 auf photozone entfernt.
Irgendwo hab ich den noch abgesichert.
LG Jö
Stimmt .Und allein fuer den Preis des Canon 17-55mm bekommt er das Olympus-Kit samt dem hervorragenden Zuiko 14-54mm !
Lichtstärke. Und die kostet bekanntlich am meisten.
Bei den anderen Eigenschaften ist das Canon auf jeden Fall schon mal top, ich vermute das Zuiko, in Anbetracht des hohen Preises von > 500 € ebenfalls.
Gruß
Peter
Mein Tipp:
Dazu sind die Oly´s Zuiko Optiken [...] den Kollegen von N, C und S bei weitem überlegen!
Lg M
Stimmt .
Aber 14-54mm f2,8-3,5 und nur eine halbe Blende am Ende weniger machen doch nicht so einen Unterschied.
Zur Zeit ab Lager lieferbar:
Olympus
ZD 14-54mm f2,8-3,5 Ca 470,- (28-108mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=92965&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform
Canon
EF-S 17-55 f2,8 Ca 890,- (27-88mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=189159&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform
Oder läßt sich C das UMS so gut bezahlen.
![]()
Na ja, das würde ich bezweifeln bzw. relativieren.
Im angehängten Bild sieht mir das 22 Jahre alte Canon 50mm Makro (rechts) besser aus als das modernere Olympus 50mm Makro (links).
Originalbilder:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E520/FULLRES/E520hSLI0100.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/FULLRES/XShSLI0100.HTM
Olympus Objektive sind sicher gut, aber man kann es mit der "Objektiv-Verehrung" auch übertreiben.![]()