• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-520 oder doch eine Canon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß ja nicht wie du Fotos machst, ich jedenfalls gucke mit meinen Augen und wenn ich etwas sehe was ich fotografieren will dann erst gucke ich durch den Sucher. Darin sehe ich dann ob das alles gerade ist, und wie das Bild als solches wirkt.
Helligkeit ist wichtig, aber der Größenunterschied von 1,6er zu 2er Crop Suchern ist aber nicht mal annähernd so krass wie Visitenkarte und Briefmarke, und mMn zu vernachlässigen.
Ne 5D hatte ich noch nie in der Hand die ist immer in der Vitrine.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass meine Bilder mit nem größeren Sucher besser würden...
 
I
Es störte mich sehr, wie einseitig der Strang lief. Er wurde praktisch von Olyanern überrant, so daß Hinweise und Diskussionen zu den problematischen Eigenschaften der Kamera zu kurz kamen.

So sieht's aus. Kann man immer beobachten, wenn im Threadtitel eine Marke X gegen die Marke Canon angeführt wird. Anscheinend gibt es da so eine "ALARMING FUNCTION" bei den P/O - Usern, um vereint gegen den großen Satan wettern zu können :lol:

Aber Scherz beiseite, im Prinzip hat ja jede Seite irgendwie recht, nur wird halt schnell polemisiert, was zwar schade ist, wenn man kein dickes Fell hat oder das Forengeplänkel ernst nimmt, aber andererseits trägts doch sehr zur Unterhaltung bei und dafür ist das Forum ja auch noch zusätzlich zum reinen Informationsaustausch gemacht ;)

Und nein, ich habe bei Canon noch nie ein "Standard-Zoom, das bei 24mm KB-Äquivalent anfängt" vermisst, auch wenn es bei Canon nur ein Crop-Standardzoom mit 17mm gibt, und bei N, O u. P eins mit 16mm :D



Gruß
Peter
 
Was die Suchergröße anbelangt,ist der Unterschied zw.5d und E520 natürlich
groß,aber da werden jetzt Äpfel mit Birnen verglichen,denn bei den dreistelligen
Canons ist der Vorsprung bei weitem nicht so groß.Den Größenvergleich zwische
Briefmarke und Visitenkarte finde ich diesbezüglich auch SEHR übertrieben ;)
 
Aber Scherz beiseite, im Prinzip hat ja jede Seite irgendwie recht, nur wird halt schnell polemisiert, was zwar schade ist, wenn man kein dickes Fell hat oder das Forengeplänkel ernst nimmt, aber andererseits trägts doch sehr zur Unterhaltung bei und dafür ist das Forum ja auch noch zusätzlich zum reinen Informationsaustausch gemacht ;)....

Aber genau diese Polemik hat gerade bei einer Kaufberatung nichts zu suchen,
oder willst du alle Neuen gleich von vornherein vergraulen;)
 
Aber genau diese Polemik hat gerade bei einer Kaufberatung nichts zu suchen,
oder willst du alle Neuen gleich von vornherein vergraulen;)

Ich hoffe nicht! ;)
Andererseits läuft's doch meist darauf hinaus, dass man sagen kann: im Einsteigerbereich gibt's bei den einzelnen Herstsllern so gut wie kaum Unterschiede und es ist fast egal, für welchen Hersteller man sich entscheidet und am besten ist es, wenn sich der Ratsuchende ins Geschäft begibt und nach Anfassgefühl und Zurechtkommen mit den Knöpfen u. Menüs entscheidet.

Darauf lässt sich aber nicht mehr diskutieren :D

Gruß
Peter
 
Ich hoffe nicht! ;)
Andererseits läuft's doch meist darauf hinaus, dass man sagen kann: im Einsteigerbereich gibt's bei den einzelnen Herstsllern so gut wie kaum Unterschiede und es ist fast egal, für welchen Hersteller man sich entscheidet und am besten ist es, wenn sich der Ratsuchende ins Geschäft begibt und nach Anfassgefühl und Zurechtkommen mit den Knöpfen u. Menüs entscheidet.

Darauf lässt sich aber nicht mehr diskutieren :D

Gruß
Peter

:top::top::top:
 
Peter² haben's auf den Punkt gebracht...also TO...rein innen Fachgeschaeft und am besten alle vorhanden der fuer dich interessanten Klasse durchchecken.
Wenn du dich dann letzen Endes trotzdem zw. zweien entscheiden muesstest, koennen wir hier weitermachen :D
 
Mal was praktisches.


Man kann sich in jeder "Kaufberatung" so neutral wie möglich verhalten, es nützt nichts.
Den eine "Aber" kommt immer.

Bestes Beispiel ist eine Kamera in der 400-900€ "Klasse"!

Auf Objektive wird kein Wert gelegt, meist werden Unsummen für Body vorgeschlagen, und für die vom TO geforderten Anwendungen wird meist nicht eingegangen.
Außer dem "Standardzoom" ist meist nichts mehr drin.

Schreibt man wie es ist; das im Prinzip jeder Hersteller bis 800ISO technisch sehr gute Fotos machen kann, kommt Hersteller Y ist "aber" beim "Rauschen" besser.
Dabei wird so getan, als ob es da um echte Vorteile gehen würde, was nicht der Fall ist.
Alle im Preissegment zu kaufenden aktuellen Kameras liegen bis 800ISO auf ein und der selben Linie!
Siehe DXO Compare SNR 18%.
Einzig die D40 von Nikon kann sich auf Grund der 6MP Sensors davon etwas absetzen.
Keine der Kameras bietet High-ISO-Fähigkeiten.
Das FT trotz des kleineren Sensors bis 800ISO auf gleicher Höhe ist, wird nicht als Leistung sondern als "Nachteil" gesehen, was doch sehr verwundert!
Ein gleichartiger Vergleich der nötigen Fläche zwischen Crop 1,6 und 1,5 ist hingegen noch nie Thema gewesen.

Das führt uns gleich zum Einwand der meist im Zusammenhang mit dem IS/VR gebracht wird.
Denn offensichtlich werden nur noch Bilder in der Dämmerung gemacht und scheinbar kann kein Mensch mehr eine Kamera ohne IS/VR bei Tageslicht in der Hand halten.
Dem gegenüber stehen 90% der hier im Forum zu sehenden Bilder mit nicht mehr als 100ISO!

Formatbedingt ist der FT Sucher kleiner! Das ist so, weil die Grundfläche kleiner ist.
Ob jemand damit zurecht kommt oder nicht, sollte man selbst probieren.
Anbei eine Betrachtung zur Größe:
Sensorgröße zur Suchergröße (Sensor x % Sehfeld x Vergrößerung)
Nikon D60 Crop 1,5
372mm² / 283mm² effektiv 76% des Sensors
Canon Crop 1,6 (1000D)
328mm² / 253mm² effektiv 77% des Sensors
E-420 Crop 2
225mm² / 196mm² effektiv 87% des Sensors

Die Abdeckung der Sensorfläche ist mit 95% gleich.
Zur Beurteilung ist neben der reinen Größe auch die Nachvergrößerung ( in dem Fall meist Verkleinerung) zu beachten. Sie beträgt bei C und N 0,81x bei Oly 0,92x
und führt daher einem etwas weniger "verkleinertem" Bild im Sucher.

Bei D90 und 40D sind auch 0,96 fache Vergrößerungen für den Sucher verbaut, wie bei der E-620 auch.
Lediglich die E-3 hat eine bietet ein wirklich "Vergrößerung" der Sensorfläche mit 1,15x und das bezogen auf 100%.
Nutzt man die 1,2 fach Lupe für die kleinen Modelle, kann man die sichtbare Fläche im Sucher erhöhen.
Dies bedingt aber eine Augenbewegung, um auch noch die im Sucher angezeigten Daten zu erkennen.

Noch was allgemeines zu den Objektiven.
Lichtstärken sind teuer, überall!
Festbrennweiten sind nicht mehr grundsätzlich besser als Zooms. Das war mal in den 80igern des letzten Jahrhunderts so. "Freistellen" kann man nicht erst mit Öffnungen größer f1,8!
 
Habe mir heute selbst ein Bild gemacht, aber die Beratung war wie erwartet sehr sehr dürftig.

Von "Canon ist Vorreiter auf dem Markt und um Welten mehr Zubehör" bis "Wer heute noch in 3:2 Format investiert investiert in einen aussterbenden Standard" war so ziemlich jede hier bereits widerlegte Aussage dabei.

Erschreckend, dass selbst kleine auf Kameras spezialisierte Geschäfte meilenweit hinter der Beratung des Internets hinterherhecheln. Wer da noch in die üblichen Mediamärkte trotz teurerer Preise und schlechterer Beratung sein Geld steckt macht meiner Meinung etwas falsch. Und selbst das Garantieargument zieht nicht mehr, schickt man technische Geräte doch schon seit Jahren direkt zum Hersteller anstatt den Umweg über den Händler zu nehmen.


Aber nun erstmal zum Eindruck den ich mir selbst machen musste. Der Sucher der Canon 450D ist wirklich eindeutig größer als der Sucher der Olympus. Olympus war nicht zu klein, aber bei der Canon gibts einfach mehr Komfort diesbezüglich. Die Bildqualität der Kameras konnte ich nicht anständig testen, auf den kleinen Displays der Kameras projeziert wahrscheinlich sowieso jede Kamera ein super Bild.
Habe in ein paar Amazon Rezensionen auch gelesen, dass die Canon oftmals überbelichtet, dies konnte ich leider auch nicht ausprobieren. Vom Gefühl her passten beide Kameras in meine Hand, ich kam mit beiden gut zurecht, jedoch war die Menüführung bei Canon doch um einiges verständlicher aufgebaut. Aber irgendwelche Makel beim Halten der Kamera konnte ich bei beiden Exemplaren nicht feststellen.

Der heutige Tag hat dahingehend keine ausschlaggebenden Ergebnisse gebracht, bis auf den nochmals gleichen Eindruck, dass sich die Kameras beide nichts sonderlich viel nehmen. Bei Canon hat man einen größeren Sucher und eine für mich verständlichere Menüführung, bei Olympus hingegen gleich zwei Objektive dabei, die allem Anschein nach sehr gut sind und jede für den Anfang benötigte Brennweite abdecken. Der Unterschied Stabi im Gehäuse bzw. im Objektiv konnte auch nicht ausgemacht werden.

Somit stehe ich hinsichtlich der Entscheidung Canon/Olympus immer noch an...
 
Somit stehe ich hinsichtlich der Entscheidung Canon/Olympus immer noch an...

Wenn das mal nicht der Startschuss zu neuen Diskussionen hier im Thread ist... :D

Wenn du mit der Olympus klar gekommen bist, dann würde ich die ruhig nehmen, denn es gibt dort interessante, gute und auch preisgünstige Objektive. Etwas Vergleichbares von Canon ist teurer und schwerer. An das schlechtere Menü kann man sich sicher gewöhnen. Ich vermute mal, dass man bei der Olympus auch nicht ständig ins Menü muss.

@HtPC: Ich stimme dir zu, dass viele Vor/Nachteile in der Praxis gar nicht so relevant sind, wie sie in Foren gerne dargestellt werden.
Trotzdem finde ich deine Argumentation etwas eigenartig, denn was nützt es mir, wenn der Sucher bei den Olympus zwar relativ zum Format am größten ist, er im Endeffekt aber trotzdem kleiner bleibt als beispielsweise bei der 450D? Es ist bemerkenswert, dass Olympus es trotz des kleineren Sensors geschafft hat, das Rauschen auf ähnlichem Niveau zu halten. Trotzdem sind Kameras mit vergleichbarer Auflösung noch einen Tick besser nach den DXO-Daten zu urteilen.
 
@TO:

Da Du mit beiden Kameras (und den vergleichbaren Nikons, Pentaxen und Sonys) nichts verkehrt machst, kannst Du eigentlich nur nach kleinen Details gehen und da kann z.B. der Sucher oder das Anfassgefühl oder auch unerklärliche Sympathie für eine der Kameras ausschlaggebend sein.
Ansonsten kannst Du ja mal nachsehen, ob in Deiner Nähe demnächst z.B. ein Usertreffen oder ein Stammtisch stattfindet und die Gelegenheit nutzen, dort die verschiedenen Modelle vielleicht mal in der Praxis auszuprobieren.


Wenn man gerade als Einsteiger versucht, sich im derzeit wirklich großen Angebot zurecht zu finden, ist das wirklich verwirrend. Außerdem wird einem durch Werbung und auch durch Foren wie diesem manchmal suggeriert, dass da Unterschiede bestünden, die man in der Realität wenn überhaupt dann oft nur mit der Lupe feststellen kann. Andererseits gibt es Unterschiede, die nicht von der Hand zu weisen sind. Die 3-stelligen Olympus Modelle haben tatsächlich einen etwas kleineren Sucher, als die vergleichbaren anderen Modelle, nur die kleinen Nikons haben ein AF Hilfslicht, dass sehr nützlich sein kann, ....
Ob diese Unterschiede dann wirklich relevant werden, hängt z.B. davon ab, was Du gerne fotografierst, wieviel Zeit Du in Nachbearbeitung stecken möchtest ...

Letztenendes beinflusst die Tatsache, dass Du Deine (zukünftige) Kamera magst, mit ihr gut zurecht kommst, lernst, sie blind zu bedienen und sie möglichst oft dabei hast, Deine Bilder mehr, als Aussagen wie Marktführer ...
Wenn Du Dich hier im Forum mal durch die Beispielbilder der verschiedenen Kameras und Objektive klickst, wirst Du feststellen, dass man mit allen aber wirklich allen Kameras im Einsteigerbereich (von dem wir hier ja sprechen) gute Bilder machen kann und dass man hinterher i.a. nicht sagen kann, mit welchem Modell so ein Bild nun gemacht wurde.
Auch wird ein schlechter Fotograf keine besseren Bilder machen, wenn er von Marke X zu Marke Y wechselt.
Ein echtes AHA Erlebnis hat man i.a. nicht dann, wenn man auf eine andere Marke wechselt oder ein teureres Modell des eigenen Herstellers wechselt (technischen Fortschritt mal ausgeschlossen, den merkt man teilweise schon), sondern sich ein gutes und dann leider meist auch nicht gerade günstiges Objektiv kauft.

Weiterhin viel Spass bei der Auswahl - Sabine
 
Ok,so geht es nicht weiter:D

Es steht zwar schon in jedem der 2000 Kaufberatungthread´s,
aber höre in deinem Fall einfach auf dein Bauchgefühl !!!
Du kannst mit keiner aktuellen Einsteiger DSLR bei deinen Ansprüchen auch nur annähernd etwas falsch machen,sie kochen alle nur mit Wasser.

Das du, die Canon vom Anfassgefühl mit der Oly gleichsetzt, kann ich persönlich nicht ganz nachvollziehen,ist aber wohl Geschmackssache.
Mir ist sie irgendwie zu sehr Plastikklumpenlike.

Ob du dich nun für den größeren Sucher entscheidest, oder für das für diesen Preis überdurchschnittliche Kit bei der Oly inkl. Stabi, du wirst auf jeden Fall Spaß haben am Fotografieren.

Grüße Thomas
 
Die Bildqualität der Kameras konnte ich nicht anständig testen, auf den kleinen Displays der Kameras projeziert wahrscheinlich sowieso jede Kamera ein super Bild.
Das geht grundsätzlich nicht. Du kannst so lediglich die Darstellungsqualität auf dem Monitor beurteilen, also was der Monitor taugt.
Habe in ein paar Amazon Rezensionen auch gelesen, dass die Canon oftmals überbelichtet, dies konnte ich leider auch nicht ausprobieren.
Vorsicht vor Amazon-Rezensionen. Da geben wie in diesem Fall oftmals unwissende ihr unbrauchbares Halbwissen wieder. In diesem Fall Leute, die offenbar zu blöd sind, die Belichtungskorrektur der Kamera bzw. die passende Messmethode zu verwenden.
Der Unterschied Stabi im Gehäuse bzw. im Objektiv konnte auch nicht ausgemacht werden.
Der Unterschied ist der, daß er bei Canon-Objektiven immer dazu gekauft werden muß und er deshalb bei einigen Objektiven nicht verfügbar ist. Der Vorteil der Stabilisatoren im Objektiv gegenüber denen im Gehäuse ist der, daß auch das Sucherbild entsprechend stabilisiert wird, was sehr angenehm ist und es einem erleichtert vorab zu beurteilen, ob man die geplante Aufnahme mit der beabsichtigten Verschlußzeit noch verwacklungsfrei hinbekommt, da dies auch immer eine Frage der Tagesform bei kritischen Zeiten ist.
 
Naja, testen kann man es schon. Einfach die Speicherkarte mit in den Laden nehmen und sagen, das man erst die Bilder OOC am Computer betrachten möchte bevor man sich entscheidet.
Da können die meisten Händler wohl nichts dagegen sagen. Immerhin wollen sie ja einen zufriedenen Kunden.
;)
 
An das schlechtere Menü kann man sich sicher gewöhnen. Ich vermute mal, dass man bei der Olympus auch nicht ständig ins Menü muss.

Ich kenne eigentlich nur Olympus Menus und verstehe nicht, was an denen "schlecht" ist. Das ist vielleicht Geschmacks- oder Gewöhnungssache. Allerdings muss man - nach initialer Einstellung der Kamera - eigentlich NIE "ins schlechte Olympus Menu", weil alle Einstellungen in dem "Super-Menu" (oder wie das heißt :o) gemacht werden. Das ist m. M. n. sehr übersichtlich und lässt sich sehr schnell bedienen.

Somit stehe ich hinsichtlich der Entscheidung Canon/Olympus immer noch an...

Wenn gar nichts mehr hilft: Wirf eine Münze! Schließlich willst Du doch einfach nur fotografieren und das geht halt nunmal mit allen Kameras.
 
Naja, testen kann man es schon. Einfach die Speicherkarte mit in den Laden nehmen und sagen, das man erst die Bilder OOC am Computer betrachten möchte bevor man sich entscheidet.
Da können die meisten Händler wohl nichts dagegen sagen. Immerhin wollen sie ja einen zufriedenen Kunden.
;)
Ich frage mich bei diesem Vorgehen, welches hier so einige zu praktizieren scheinen, was das bringen soll. Die Lichtsituation, die Motive und die sonstigen unzureichenden Umstände in so einem Laden verhindern es doch praktisch, daß man zu aussagekräftigen Testergebnissen gelangt. Selbst wenn es dabei nur um Objektive geht, kann man damit höchstens Montagsmodelle und auch nur in einem bestimmten Maße möglicherweise identifizieren. Über die grundsätzlichen Qualitäten kann man sich aber auch bei Objektiven so keinen ausreichenden Eindruck verschaffen.
 
Ich frage mich bei diesem Vorgehen, welches hier so einige zu praktizieren scheinen, was das bringen soll. Die Lichtsituation, die Motive und die sonstigen unzureichenden Umstände in so einem Laden verhindern es doch praktisch, daß man zu aussagekräftigen Testergebnissen gelangt. Selbst wenn es dabei nur um Objektive geht, kann man damit höchstens Montagsmodelle und auch nur in einem bestimmten Maße möglicherweise identifizieren. Über die grundsätzlichen Qualitäten kann man sich aber auch bei Objektiven so keinen ausreichenden Eindruck verschaffen.

Da stimme ich voll und ganz zu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten