• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-520 oder doch eine Canon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke der USM(!) und der IS (Image Stabilisator) sowie die hohe Lichtstärke ergeben den hohen Preis. Optisch ist das Tamron 2,8/17-50mm gleich gut.
Was meine allgemeineren Aussagen weiter oben schon mal in diesem Bereich bestätigen.
Und es geht auch für weniger als die Hälfte des C Preises. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da reicht das 24-105 f/4 völlig. Da braucht man das 17-55er gar nicht, um das 14-54 Oly zu ersetzen.

Du meinst 24mm wären an der 450D vergleichbar mit 14mm an FT?

Ich sehe da leider keinen relevanten Unterschied zu 28mm Kleinbild :rolleyes:

Zwischen 29mm und 24mm KB siehst du keinen relevanten Unterschied?

Aber wir sollten die Erbsenzählerei mal sein lassen und als Fazit feststellen, dass Cnaon sehr wohl alles hat, was man braucht.

Wo ist denn dann das preiswerte Standardzoom ab 24mm entsprechend KB? Natürlich kann man sich die Welt schönreden und zwischen 24mm und 29mm keinen "relevanten Unterschied" sehen, doch man könnte auch akzeptieren, dass andere Marken in manchen Bereichen auch ihre Stärken und die eigene auch Schwächen hat.

Abgesehen davon, dass ich dem TO bei der Auswahl zwischen den beiden genannten Modellen auch eher die 450D empfehlen würde, darum ging es nicht!

Ich finde es immer besser, wenn eine Kamerawahl aufgrund tatsächlicher Faktoren und nicht durch Pauschalierungen oder Vorurteile getroffen wird.

Es ging um das Standard-Dogma, das Canon-Objektivangebot sei pauschal das beste - was IMO halt nicht stimmt, abgesehen vom späteren Einsatzbereich könnte sich eine andere Marke durchaus als bessere Alternative erweisen.
 
Was meine allgemeineren Aussagen weiter oben schon mal in diesem Bereich bestätigen.
Und es auch für weniger als die Hälfte des C Preises geht. ;)

Was "geht"? ;)
Wie schon gesagt, kommt beim Preis des Canon 17-55 f/2,8 IS USM nicht nur die reine Bildqualität in die Preisgestaltung, sondern auch der Stabi und der deutlich schnellere AF.

Gruß
Peter
 
Was "geht"? ;)
Wie schon gesagt, kommt beim Preis des Canon 17-55 f/2,8 IS USM nicht nur die reine Bildqualität in die Preisgestaltung, sondern auch der Stabi und der deutlich schnellere AF.

Gruß
Peter
Was geht, hab ich berichtigt :)

Zumal die im Profil angegeben Sachen ja nicht wirklich nach AF-Geschwindigkeit schreien, den Landschaft, Blumen Makros sind ja nicht die AF-Killer.
Und 17-55 ist nicht das Wildlive Objektiv.
;)
Von daher geht es auch "etwas" preiswerter.

EDIT:

Da muß jetzt aber der Einwand über das letzte Quentchen Geschwindigkeit bei der "Reportage" kommen, die darüber entscheidet ob der richtige Moment erwischt wird oder nicht.
;)
Dann ist Oly allerdings mit dem 12-60er im Rennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür sind bei den verlinkten Originalen die Stoffe im Hintergrund beim Zuiko deutlich schärfer. Mir scheint, dass der Fokus beim Zuiko hinter den Flaschen liegt und das deshalb so weich aussieht

Bei dem blauen und schwarzen Stoff scheint mir die Olympus besser zu sein, bei den beigen Stoffen sehe ich wieder Canon im Vorteil.
Eigentlich sollte doch aber eh das ganze Motiv innerhalb der Schärfentiefe liegen.

Trotzdem zeigt es, denke ich, dass Olympus-Objektive auch nicht (meilenweit) anderen Herstellern überlegen sind, wie ja gerne behauptet wird.
 
Du meinst 24mm wären an der 450D vergleichbar mit 14mm an FT?

Ebenso wie 24mm an Kleinbild, da das 24-105 KB-tauglich ist - also für zukünftige KB-Ambitionen kein Hindernis darstellt. ;)

Zwischen 29mm und 24mm KB siehst du keinen relevanten Unterschied?

Wie ich schon sagte, sehe ich zwischen 28mm KB (Zuiko 14-45) und 29mm KB beim 18-55er an der 1,6-Crop Canon, oder von mir aus dem 17-55er, was dann 27mm KB wäre, keinen relevanten Unterschied.



Wo ist denn dann das preiswerte Standardzoom ab 24mm entsprechend KB? Natürlich kann man sich die Welt schönreden und zwischen 24mm und 29mm keinen "relevanten Unterschied" sehen, doch man könnte auch akzeptieren, dass andere Marken in manchen Bereichen auch ihre Stärken und die eigene auch Schwächen hat.

Wie schon gesagt wurde, findet man bei Canon, außer stabilisierten FB's im WW-Bereich alles, was man braucht. Natürlich kann man sich auch was zurechtschustern und sich einen imaginären "Standardbrennweitenbereich" audenken, der vom einen System zufällig abgedeckt wird, und dann behaupten, der andere Hersteller hätte da eine Lücke :evil:

Abgesehen davon, dass ich dem TO bei der Auswahl zwischen den beiden genannten Modellen auch eher die 450D empfehlen würde, darum ging es nicht!

Es ging in der Ausgangslage darum, dass behauptet wurde, ein Hersteller hätte 100 Objektive und trotzdem eine Lücke, die ja wie schon festgestellt, im FB-WW-Bereich sein sollte. Aber bei den Zooms und sonstigen FBs fällt es ziemlich schwer, da noch eine weitere hinein zu konstruieren.

Ich finde es immer besser, wenn eine Kamerawahl aufgrund tatsächlicher Faktoren und nicht durch Pauschalierungen oder Vorurteile getroffen wird.

Daher mische ich mich auch immer wieder gerne in solche Pauschalisierungs-Threads ein ;)
Dabei meinei ch aber nicht dich!


Es ging um das Standard-Dogma, das Canon-Objektivangebot sei pauschal das beste - was IMO halt nicht stimmt, abgesehen vom späteren Einsatzbereich könnte sich eine andere Marke durchaus als bessere Alternative erweisen.

Dieses Standard-Dogma, das übrigens IMHO keins ist, wird im allgemeinen von Nicht-Canon-Besitzern vertreten, damit es dann mit einem Spezialfall widerlegt werden kann :D
Tatsächlich ist es aber so, dass du beim Canon-Objektivsortiment ganz genau suchen musst, um eine wirkliche praxisrelevante Lücke zu entdecken. Einzige, die mir wiederum einfällt und bei Nikon ebenso zutrifft, wären die stabilisierten Festbrennweiten im WW-Bereich.

Gruß
Peter
 
Na ja, das würde ich bezweifeln bzw. relativieren.

Im angehängten Bild sieht mir das 22 Jahre alte Canon 50mm Makro (rechts) besser aus als das modernere Olympus 50mm Makro (links).

Originalbilder:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E520/FULLRES/E520hSLI0100.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/FULLRES/XShSLI0100.HTM

Im angehängten Bild wurde das ZD 50/2,0 und das Sigma 70/2,8 verwendet und das noch bei Blende 8 vs 5,6 bei Oly. ;)
 
Im angehängten Bild wurde das ZD 50/2,0 und das Sigma 70/2,8 verwendet und das noch bei Blende 8 vs 5,6 bei Oly. ;)

Also in meinem Exifs steht bei dem Canon Bild "50mm/2.5 Compact Macro + Life Size Converter", damit kommt man dann wohl auf die 70mm. Vom Sigma 70/2.8 kann ich da nichts finden.

Die Blende ist in der Tat verschieden, aber zwei Makro-Objektive sollten bei f=5 (Anfangsblende f=2) und f=8 (Anfangsblende f=2.5 + besagter Konverter) doch sehr ähnlich abbilden und das Maximum ihrer Leistung erreicht haben. Das so hervorragende Olympus-Objektiv mit einer modernen Rechnung müsste doch das alte Canon-Makro mit Konverter eigentlich schlagen, oder?

Der Vergleich soll jetzt auch nicht der ultimative Bildvergleich zwischen Canon und Olympus werden, es ging mir nur darum, zu zeigen, dass pauschale Aussagen wie "Die Olympus Objektive sind viel besser als die aller anderen Hersteller" haltlos sind. ;)

Gute Fotos kann man mit allen Systemen machen.
 
Ebenso wie 24mm an Kleinbild, da das 24-105 KB-tauglich ist - also für zukünftige KB-Ambitionen kein Hindernis darstellt. ;)

KB-DSLR anführen, wenn es um 450D vs. E-520 geht ist ein wenig "wackelig".

Wie ich schon sagte, sehe ich zwischen 28mm KB (Zuiko 14-45) und 29mm KB beim 18-55er an der 1,6-Crop Canon, oder von mir aus dem 17-55er, was dann 27mm KB wäre, keinen relevanten Unterschied.

Ich hasse es wie die Pest, wenn hier irgendwelche Markenfanatiker falsch zitieren und dann auf die verfälschte Aussage eingehen!

ich schrieb: ... meines Wissens fehlen bei Canon z.B. lichtstarke stabilisierte Objektive im unteren Brennweitenbereich, sowie preiswerte WW-Objektive entsprechend 24mm KB ...

Christian Lütje schreibt darauf: Als preiswertes WW-Objektiv eignet sich das Kit-Objektiv wunderbar, sogar stabilisiert.

Ich stelle nochmal richtig: Das geht aber leider erst bei ca. 29mm Kleinbild los, mein Hinweis bezog sich dagegen auf das Fehlen eines preiswertes Standardzoom ab 24mm-Äquivalent,...

du zitierst jedoch nur: "Zitat von HaPeWe - Das geht aber leider erst bei ca. 29mm Kleinbild los,"
und antwortest: Ich sehe da leider keinen relevanten Unterschied zu 28mm Kleinbild

ich stelle nochmal richtig und frage dich, ob du wirklich keinen Unterschied zwischen 24 und 29mm (entsprechend KB) siehst und du ignorierst wieder die Ausgangsaussage und vergleichst wieder 29 mit 28mm.

Sorry aber ich habe keinen Bock mehr auf diese immmer im Kreis gedrehten Diskussionen.

Daher mische ich mich auch immer wieder gerne in solche Pauschalisierungs-Threads ein ;)

(Wobei Pentax eher bei Dacia einzuordnen ist :lol: )
Kleiner, aber treffender Scherz am Rande :evil:

Und versuchst durch Markenbashing sinnlose Streithreads anzuzetteln?

Tatsächlich ist es aber so, dass du beim Canon-Objektivsortiment ganz genau suchen musst, um eine wirkliche praxisrelevante Lücke zu entdecken.

Diese Pauschalierung kann man auf alle Marken anwenden, dennoch sehe ich Stärken und Schwächen beim Angebot jeder Marke und versuche nicht krampfhaft eine als die beste zu propagieren.
 
Was "geht"? ;)
Wie schon gesagt, kommt beim Preis des Canon 17-55 f/2,8 IS USM nicht nur die reine Bildqualität in die Preisgestaltung, sondern auch der Stabi und der deutlich schnellere AF.

Gruß
Peter

Hier ein Test des Zuiko 14-54mm - Klick

...und hier die des Canon 17-55mm - Klick

Ich lese ehrlich gesagt nicht, wo da die Ultra AF-Geschwindigkeit sein soll...es liest eher andersrum :rolleyes:
Daran, und auch an der Build Quality kann der hohe preis nicht liegen...als isses wohl allein der IS :D

Und fuer 50€ mehr gibt es das Zuiko 14-54 II, welches in fast allen Bereichen noch einmal verbessert wurde - Klick

Wenn die Zuiko Mark I nicht schon in den meisten (allen?) Bereichen besser ist als das Canon, dann mit Sicherheit dieses :lol:
 
Genau Christian, die Diskussion ist an der Stelle für den Threadopener nicht zielführend. Abbgeblendet um 2 Blendenstufen kann man fast bei jedem Objektiv eine gute Performance erwarten. Das ZD 50/2,0 besticht schon bei Offendlende. Eine 1/2 Stufe abgeblendet ist es genial und zwar bis in den Ecken.
Und ja es ist das Sigma Makro 70/2,8. Dies wird schon einige Zeit für alle Tests benutzt, nur bei Oly nicht. Hier sind die full exifs: http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/EXIF/XShSLCOL_PORTRAIT.HTM
 
Im angehängten Bild wurde das ZD 50/2,0 und das Sigma 70/2,8 verwendet und das noch bei Blende 8 vs 5,6 bei Oly. ;)

Irgendetwas stimmt mit den Exifs so gar überhaupt nicht: Das Objektiv soll ein Canon 2.5/50 gewesen sein und die Brennweite ist 70mm:confused: Edit: 1.4 TK steht ja auch noch drin... also Kommando zurück. Aber die Exifs auf der HTML Seite sagen SIGMA, also erneut :confused:

Könnte es u.U. auch sein, dass das was in dem 1000D Bild für ein mehr an Details gehalten wird einfach nur Artefakte sind? Ich empfehle mal das Etikett des "Pure Brewed Lager Beer" genauer anzusehen - auch mal in 200% oder mehr...

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendetwas stimmt mit den Exifs so gar überhaupt nicht: Das Objektiv soll ein Canon 2.5/50 gewesen sein und die Brennweite ist 70mm:confused: Edit: 1.4 TK steht ja auch noch drin... also Kommando zurück

Schau mal einen Beitrag über deinen. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, das man ür einen solchen Test einen TC dazwischen schalten würde? :evil:
 
Es ging in der Ausgangslage darum, dass behauptet wurde, ein Hersteller hätte 100 Objektive und trotzdem eine Lücke

Ob nun 100 oder 37 (wie derzeit für das FT System erhältlich, davon 21 von Olympus) - ich denke nicht, dass es im einen oder anderen System eine nennenswerte Lücke gibt. Wenn jemand sich seine erste DSLR kauft, bieten beide Hersteller mit Sicherheit genügend "Entwicklungspotential".

Grüße
Martin
 
Und ja es ist das Sigma Makro 70/2,8. Dies wird schon einige Zeit für alle Tests benutzt, nur bei Oly nicht. Hier sind die full exifs: http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/EXIF/XShSLCOL_PORTRAIT.HTM

Na gut, Adobe Bridge zeigt mir das Canon 50 Macro + Konverter an. Keine Ahnung, wo da der Fehler liegt. :confused:

Ändert aber nichts am Ergebnis, dass ich das Canon-Bild besser oder zu mindestens gleichwertig finde. Und das sogar mit dem Objektiv eines "Drittherstellers". :evil:

Für den TO ist es vielleicht insofern interessant, dass er auf pauschale Aussagen, wie sie hier gerne fallen, nicht unbedingt hören sollte und die Unterschiede in der Praxis meist recht gering sind. ;)
 
Ich hasse es wie die Pest, wenn hier irgendwelche Markenfanatiker falsch zitieren und dann auf die verfälschte Aussage eingehen!

Geht mir genauso. Siehe unten.

ich schrieb: ... meines Wissens fehlen bei Canon z.B. lichtstarke stabilisierte Objektive im unteren Brennweitenbereich, sowie preiswerte WW-Objektive entsprechend 24mm KB ...

17-55 --> entsprechend 27mm KB beim 1,6 Crop
24-105 ---> am KB ohne Crop. Niemand ist bei Canon gezwungen, eine 1,6 Crop Kamera zu kaufen.

Christian Lütje schreibt darauf: Als preiswertes WW-Objektiv eignet sich das Kit-Objektiv wunderbar, sogar stabilisiert.

Ich stelle nochmal richtig: Das geht aber leider erst bei ca. 29mm Kleinbild los, mein Hinweis bezog sich dagegen auf das Fehlen eines preiswertes Standardzoom ab 24mm-Äquivalent,...

Das bezweifelt niemand und niemand ist gezwungen, ein preiswertes Standardzoom am 1,6er Crop bei Canon zu nutzen. Es gibt mehr als genug Alternativen bei Canon.

ich stelle nochmal richtig und frage dich, ob du wirklich keinen Unterschied zwischen 24 und 29mm (entsprechend KB) siehst und du ignorierst wieder die Ausgangsaussage und vergleichst wieder 29 mit 28mm.

Ich gebe zu, dass in dem Teil-Zitier-Wirrwarr, der da geherrscht hatte, das falsche Zitat in die Antwort gerutscht ist und wiederhole daher meine anfängliche Aussage, dass das 17-55er am 1,6er Crop 27mm KB-Äquivalent ergibt, was in der Praxis "genug WW" ist und ob nun 27mm oder 24mm - den Unterschied kann man sich entweder schenken, oder man nimmt halt in Gottes Namen das 10-22, wenn man UWW haben muss.


Und versuchst durch Markenbashing sinnlose Streithreads anzuzetteln?

Versuchst du peinlich zu sein?
Vielleicht solltest du das erst mal selbst anwenden, was du von anderen erwartest, das wäre ein guter Anfang, um Diskussionen zu führen.
Und lerne mal, was "anzetteln" bedeutet, dann kannst du auch meine polemisch gemeinte Antwort auf eine anzettelnde Aussage eines anderen Users besser einordnen ;)


Diese Pauschalierung kann man auf alle Marken anwenden, dennoch sehe ich Stärken und Schwächen beim Angebot jeder Marke und versuche nicht krampfhaft eine als die beste zu propagieren.

Da kann ich dich beruhigen, das versucht nachweislich keiner hier. Immer diese Pauschalisierungen :lol:
Extra für dich wiederhole ich es nun zum 3. oder 4. mal: im WW-Bereich gibt es bei Canon keine stabilisierten Festbrennweiten - eindeutige Stärke von Pentax.
Wenn es immer noch nicht angekommen sein sollte, wiederhole ich es aber ab jetzt nur noch mit Copy&Paste :D

Gruß
Peter
 
Niemand ist bei Canon gezwungen, eine 1,6 Crop Kamera zu kaufen.

Oh, interessant. Nochmal zur erinnerung den Eingangspost, zumindest einen wichtigen Teil davon zitiert:
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
(...) Preislich habe ich mir vorgenommen allein für die Kamera + Objektiv nicht höher zu kommen als 600 Euro. Tasche, Speicherkarte, Stativ etc. ist in dieser Preisgrenze nicht mitinbegriffen.

Gibt es KB mit Objektiv bei Canon jetzt schon zu dem Preis?:rolleyes:

Das in Betracht gezogen bleibt doch nur die Entscheidung zwischen Canon 450D (mit 1 Kitobjektiv), Canon 1000D (mit zwei Kits) oder Oly 520 DZ Kit, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten