• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-520 oder doch eine Canon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr wisst aber schon, daß es hier um Kaufberatung geht und der TO sich seine erst DSLR zulegen will ? :rolleyes:
Ich schon...
 
Aber besser man hat nur Bewegungsunschärfe, als Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe. Bewegungsunschärfe kann ab und an noch als dynamisch durchgehen, Verwacklung jedoch kaum. :angel:
Und im Telebereich ist Verwacklungsunschärfe häufiger das Problem als Bewegungsunschärfe.:cool:

Wenn man sich im Grenzbereich zum Verwackeln bewegt, hast du natürlich recht.

Die Schwierigkeiten im Weitwinkelbereich sind bei den beiden "Sportherstellern" durch die von beiden gebotenen Formate gekennzeichnet. Es gibt sehr gute Weitwinkel, die aber meist Festbrennweiten für KB sind. Der APS_C Sensor wird dort recht mager bedient. Daher sind auch hier die Tokina / Tamron und Sigma Lösungen der Bereich, wo man fündig wird, wenn man ein Zoom nutzen will.
Was bei Landschaft ungleich mehr Vorteile bietet, da man nicht über die Brennweite so festgelegt ist.

Wobei man festhalten sollte, dass der Weitwinkelbereich auch bei Olympus nicht unbedingt günstig bedient wird und man mit den Drittherstellern aufgrund des großen Cropfaktors auch nicht in den Ultraweitwinkelbereich vorstoßen kann.

Der AL und Portraitbereich ist bei den Cropformaten (1,5; 1,6 und 2,0) bis auf die gut bestückten Auswahl bei Pentax recht gleich mager ausgestattet.
Vordergründig gibt es bei C und N zwar alte lichtstarke 50mm f1,8 er im Programm, aber die sind mehr als Kompromiss zu sehen, den sie haben an APS_C den 85mm KB Bildwinkel.
Darunter, also im Bereich von 35mm sieht es außer bei Pentax gleich dürftig aus. Lobenswert ist der Zugewinn bei Nikon mit den beiden relativ neuen DX (G) Objektiven, die auch an den kleinen Gehäusen ab 40D mit AF funktionieren.

Eine günstige, gute "Normalbrennweite" für den Crop 1,6 fehlt bei Canon in der Tat, da ist das angesprochene Sigma eine Lösung. Bei Nikon gibt es jetzt neu und günstig ein 35/1.8. Über 35mm bieten sowohl Canon als auch Nikon diverse lichtstarke, qualitativ sehr gute und bezahlbare Optiken (50/1.8, 50/1.4, 85/1.8, 100/2, 135/2 etc.), die ideal für Portrait sind.

Fassen wir zusammen:
Am besten schaut sich der TO die Kameras im Laden an und entscheidet dann. Die Objektivpalette ist bei allen Herstellern sicher ausreichend für die meisten fotografischen Aufgaben und Ansprüche.
 
Bei Canon bleibt nur als Kompromiss das EF 28mm 1:1.8 USM. Nur ob das schon als gut durchgeht?

Da hört man sehr unterschiedliches. In der Mitte soll sie sehr gut sein, aber am Rand wohl stark abfallen bei offeneren Blenden. Wer hauptsächlich mittige Motive hat, für den ist es vielleicht eine Alternative.
 
Hallo.

Zu der Olympus kann ich nichts sagen, aber zu der angesprochenen 450D mit Kitobjektiv: ich würde mein Geld lieber in Objektive stecken als in den Kamerabody. Bei dem 450D-Kit zahlst Du vor allem für den Body, der in 3 Jahren sehr wenig wert sein wird. Falls Du nach ein paar Monaten darauf kommst, dass Du doch etwas besseres Objektiv haben möchtest, dann musst Du wieder Geld ausgeben. Mein Tipp wäre lieber eine gebrauchte 400D oder 20D, und dazu das Tamron 17-50/2.8 - das ist ein optisch sehr gutes lichtstarkes Standardzoom.
 
Mein Tipp:
Sie dir mal die Oly E-620 an:
http://www.dpreview.com/previews/olympuse620/
Super Kamera, vor allem wenn du viel Makro, Tiere und Naturaufnahmen damit machen willst.
Das 4:3 Format ist keine wirkliches Kriterium: wozu gibts denn Photoshop und co?
Dazu sind die Oly´s Zuiko Optiken selbst bei den Kit Optiken den Kollegen von N, C und S bei weitem überlegen!
Und wozu für jede Optik den Bildstabi extra dazukaufen, wenn er im Body bereits integriert sein kann.
Außerdem ist das Rauschen bei den neuen Oly´s kein Thema mehr (bis Iso1000). Und das Schwenkdisplay erlaubt dir Fotos aus Perspektiven zu machen, die sonst nicht möglich wären!
Falls dir der Sucher zu klein ist, würde ich mir auch eine E-30 überlegen.
Die Eierlegende Wollmilchsau bekommt man im Einsteigersegment ohnedies nicht!

Lg M
 
Zitat

Dazu sind die Oly´s Zuiko Optiken selbst bei den Kit Optiken den Kollegen von N, C und S bei weitem überlegen!

Das stimmt so nicht. Schau dir mal unter photozone den Test des Nikkor 18-55 3,5-5,6 G ED II an. Früher gab es da gewiss Unterschiede. Ich habe sowohl mit dem Olympus sowie Nikon Kit Objektiv fotografiert.

Rauschen bleibt ein Thema. Wenn ich Makros oder Vögel (Gefieder) fotografiere, gehen beim Entrauschen Details verloren.
Es gibt sicher Motive, wo das Rauschen nicht so wichtig ist.

LG Jö
 
Gut, zusammen könnten sie den typischen "Reportage-Bereich" des 14-54 Olympus ersetzen, doch deutlich teurer und gerade im Reportage-Bereich ist ein ständiger Objektivwechsel lästig.

Da reicht das 24-105 f/4 völlig. Da braucht man das 17-55er gar nicht, um das 14-54 Oly zu ersetzen.

Das geht aber leider erst bei ca. 29mm Kleinbild los,

Ich sehe da leider keinen relevanten Unterschied zu 28mm Kleinbild :rolleyes:

mein Hinweis bezog sich dagegen auf das Fehlen eines preiswertes Standardzoom ab 24mm-Äquivalent, hier bietet Nikon z.B. das 16-85VR oder Pentax das 16-45/4 oder das 16-55/2.8, von Canon kenne ich halt kein vergleichbares ww-normal-Zoom.

17-55 f/2,8 IS ersetzt die genannten bzw. erweitert den Bereich oben sogar
noch (1mm unten weniger, 10mm oben mehr gegenüber dem Pentax).

Aber wir sollten die Erbsenzählerei mal sein lassen und als Fazit feststellen, dass Cnaon sehr wohl alles hat, was man braucht. Einzig stabilisierte FB's wie bei Pentax fehlen, wie auch schon Christian Lütje richtig erkannt hat.

Gruß
Peter
 
Ich denke, wenn er dem Mainstream unbedingt folgen will, soll man es ihm nicht mehr ausreden. VW hat ja samt Töchtern auch mehr Auswahl als BMW allein, also wird das schon die bessere Marke sein, falls nach dem Studenten-Polo mal ein Pheton aus dem selben Stall in die Garage soll.

(Wobei Pentax eher bei Dacia einzuordnen ist :lol: )

Kleiner, aber treffender Scherz am Rande :evil:

Ich sehe zwar auch eine völlig ausreichende Vielfalt bei den anderen, insbesondere auch Olympus - zumal die unbestritten wirklich die beste Sensorselbstreinigung/Verschmutzungsvermeidung - haben, aber warum jemandem noch den Kopf wirre machen, wenn der Bauch doch schon entschieden hat. Schlechtere Bilder wird er auch mit Canon nicht machen.

AES

Tjo, Mercedes oder Ferrari ist auch nicht unbedingt schlechter als BMW ;)

Letztendlich setzt sich immer das bessere, bzw. das mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis in der Gunst der Käufer durch. War schon immer so und wird auch so bleiben, schließlich ist das ein Stück Evolution.
Daher verkauft Nikon zur Zeit mindestens ebenso viele Kameras wie Canon. Warum die kleinen Hersteller weniger verkaufen (Pentax, Olympus, Sony) hat nicht unbedingt seinen Grund im geringeren Preis und ebenso wenig in der geringeren Marketingaktivität des Herstellers.

An den TO:
lass dich nicht beplappern, sondern kaufe einfach die Kamera, wo du das bekommst, was du dir vorstellst und mit dem du auch in Zukunft das Gefühl hast, richtig entschieden zu haben. Gehe auch einmal ins Geschäft und fasse die Kameras an und schaue durch die Sucher. Außerdem ist ein Blick auf die Objektiv/Zubehörpreise äußerst wichtig, wenn man sich in der Zukunft nicht nur auf die beiden Kit-Linsen beschränken möchte.

Gruß
Peter
 
@Berschi

Wo ist das Canon denn besser?
Verzeichnung?
Auflösung?
Vignettierung?
Gegenlichtverhalten?
Kontrast?
Farbweidergabe?

LG Jö

Lichtstärke. Und die kostet bekanntlich am meisten.
Bei den anderen Eigenschaften ist das Canon auf jeden Fall schon mal top, ich vermute das Zuiko, in Anbetracht des hohen Preises von > 500 € ebenfalls.

Gruß
Peter
 
Ich hatte das 14-54 mal an einer E1.
Wenn ich mir die Ergebnisse von photozone des Canon 17-55 ansehe und diese mit dem Test des 14-54 von digitalkamera/DCTau Testprotokoll vergleiche, dann ist das Olympus in den Punkten Verzeichnung,Vignettierung und Randabfall besser als das Canon.
Leider wurde der Test des 14-54 auf photozone entfernt.
Irgendwo hab ich den noch abgesichert.
LG Jö
 
Ich hatte das 14-54 mal an einer E1.
Wenn ich mir die Ergebnisse von photozone des Canon 17-55 ansehe und diese mit dem Test des 14-54 von digitalkamera/DCTau Testprotokoll ansehe, dann ist das Olympus in den Punkten Verzeichnung,Vignettierung und Randabfall besser als das Canon.
Leider wurde der Test des 14-54 auf photozone entfernt.
Irgendwo hab ich den noch abgesichert.
LG Jö

Ein Crop 2,0 -Objektiv wird es immer leichter in den Kriterien Verzeichnung, Randabfall und Vignettierung haben, als eins für Crop 1,6 oder womöglich sogar noch KB-Format. Dafür hat es halt auch nur 67mm Filterdurchmesser, das Canon hat 77mm.

Gruß
Peter
 
Und allein fuer den Preis des Canon 17-55mm bekommt er das Olympus-Kit samt dem hervorragenden Zuiko 14-54mm !
Stimmt .
Lichtstärke. Und die kostet bekanntlich am meisten.
Bei den anderen Eigenschaften ist das Canon auf jeden Fall schon mal top, ich vermute das Zuiko, in Anbetracht des hohen Preises von > 500 € ebenfalls.

Gruß
Peter

Aber 14-54mm f2,8-3,5 und nur eine halbe Blende am Ende weniger machen doch nicht so einen Unterschied.

Zur Zeit ab Lager lieferbar:
Olympus
ZD 14-54mm f2,8-3,5 Ca 470,- (28-108mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=92965&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform
Canon
EF-S 17-55 f2,8 Ca 890,- (27-88mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=189159&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform

Oder läßt sich C das UMS so gut bezahlen.
;)
 
Mein Tipp:
Dazu sind die Oly´s Zuiko Optiken [...] den Kollegen von N, C und S bei weitem überlegen!
Lg M

Na ja, das würde ich bezweifeln bzw. relativieren.

Im angehängten Bild sieht mir das 22 Jahre alte Canon 50mm Makro (rechts) besser aus als das modernere Olympus 50mm Makro (links).

Originalbilder:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E520/FULLRES/E520hSLI0100.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/FULLRES/XShSLI0100.HTM

Olympus Objektive sind sicher gut, aber man kann es mit der "Objektiv-Verehrung" auch übertreiben. ;)
 
Stimmt .


Aber 14-54mm f2,8-3,5 und nur eine halbe Blende am Ende weniger machen doch nicht so einen Unterschied.

Zur Zeit ab Lager lieferbar:
Olympus
ZD 14-54mm f2,8-3,5 Ca 470,- (28-108mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=92965&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform
Canon
EF-S 17-55 f2,8 Ca 890,- (27-88mm an KB)
http://www.heise.de/preisvergleich/?a=189159&t=alle&plz=&va=nachnahme&vl=de&v=l#filterform

Oder läßt sich C das UMS so gut bezahlen.
;)

Ich denke der USM(!) und der IS (Image Stabilisator) sowie die hohe Lichtstärke ergeben den hohen Preis. Optisch ist das Tamron 2,8/17-50mm gleich gut.
 
Na ja, das würde ich bezweifeln bzw. relativieren.

Im angehängten Bild sieht mir das 22 Jahre alte Canon 50mm Makro (rechts) besser aus als das modernere Olympus 50mm Makro (links).

Originalbilder:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/E520/FULLRES/E520hSLI0100.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/XS/FULLRES/XShSLI0100.HTM

Olympus Objektive sind sicher gut, aber man kann es mit der "Objektiv-Verehrung" auch übertreiben. ;)

Dafür sind bei den verlinkten Originalen die Stoffe im Hintergrund beim Zuiko deutlich schärfer. Mir scheint, dass der Fokus beim Zuiko hinter den Flaschen liegt und das deshalb so weich aussieht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten