• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus 45 1:1.8 oder doch 75mm 1.8 ?

Ich finde, da fehlt noch eine Linse.

FT Adapter und das Macro 50mm F2.0 bringt Macro und Portrait mächtig gut unter einen Hut. Man hat Abstriche in der AF Geschwindigkeit, aber Portraits konnte ich damit prima machen.

Und die Schärfe/Kontrast springt einen geradezu an. Tierisch gute Linse
für kleines Geld.
 
Da gebe ich dir recht, allerdings finde ich das 60er als Makro deutlich sinnvoller, als das 50er. Es hat halt eines sehr guten AF samt Fokusbegrenzer. Das 50er habe ich als Makro nur mit MF genutzt und bei anderen Motiven ist es mit zu oft durch den ganzen Fokusbereich genudelt.

Gruß

Hans
 
Möchte hier auch gerne das 50mm 2.0 befürworten. Der AF ist mit der E-M1 ganz ordentlich. Ich habe mal testcharts fotografiert und die Auflösung ist sehr beeindruckend bis in die Ecken, auch ganz offen. Bokeh ist schön. Freistellungsmöglichkeit ist meist genügend. Nur wiegt das Objektiv inklusive Adapter schon manchmal mehr wie gewünscht.
Ich wollte damit in erste Linie Kunstreproduktionen machen, habe mich aber jetzt speziell dafür einen Sigma DP3 Merrill zugelegt. Zickig aber scharf ohne Ende + keine Moiré Probleme. Das 50er bleibt bis vielleicht irgendwann ein Nocticron es ersetzt.
 
Vielleicht ist das ja eine Alternative:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12534395&postcount=493

45mm mit 1,7x Konverter, der durchaus nicht zu verachtende Abbildungsleistungen hat.
Das wäre dann ein ca. 75mm 1.8 Objektiv für'n Appel und 'n Ei... :top:

So sieht das übrigens bei mir aus:

post-53861-0-25353400-1409398927.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ halt der TCON17X von Olympus. Deutlich teurer, aber auch eine sehr gute Abbildungsleistung. Er ersetzt das 75er bestimmt nicht, aber das liegt vor allem auch am 45er, dass von der Schärfe deutlich hinter dem 75er zurückliegt. Der TCON kann übrigens auch nahezu (!) vignettierungsfrei ans 75er oder Nocticron montiert werden. Da zeigt er dann was er wirklich kann ;o)
 
Ich will deinen TCON17X ja nicht schlecht reden, aber wenn du dir mal die letzten Beiträge im Konverterthread ganz oben in diesem Forum ansiehst wirst du merken, dass der alte C-180 1,7x Konverter den TCON17X in Sachen Schärfe um Längen schlägt... . Also durchaus eine Alternative zum 75/1.8... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es finanziell geht dann beide, wenn nur eins von beiden möglich ist dann lieber das 45er... beim 75er ist mir pers. die Freistellung teilweise schon zu stark.
Geschmacksache...

45er >> https://www.flickr.com/photos/mkuehn1/sets/72157638130666224/

75er >> https://www.flickr.com/photos/mkuehn1/sets/72157638484822233/

Wie man sieht, ich nehm das 45er viel öfter... :D obwohl ich immer beide dabei habe.

Bildqualität/Abbildungsleistung ist genau gleich bei den beiden, wer sagt das 75er spielt in einer anderen Liga, nein stimmt nicht wenn dann nur in der Verarbeitungsqualität/Haptik.
 
Hallo!

Ich sehe deutliche Unterschiede zwischen dem 45er und dem 75er in der Bildqualität. Beide Objektive haben eine sehr hohe Bildschärfe, beim 75er sieht man aber bei schwierigen Lichtverhältnissen wesentlich weniger Überstrahlungen. Und das Bokeh ist imho deutlich besser. Ob das gleich eine ganz andere Liga ist, weiß ich nicht, aber die Unterschiede sind wenigstens für mich so deutlich, dass ich fast nur das 75er einsetze.

Gruß

Hans
 
Ich will deinen TCON17X ja nicht schlecht reden, aber wenn du dir mal die letzten Beiträge im Konverterthread ganz oben in diesem Forum ansiehst wirst du merken, dass der alte C-180 1,7x Konverter den TCON17X in Sachen Schärfe um Längen schlägt... . Also durchaus eine Alternative zum 75/1.8... :top:

Kann ich so nur bestätigen - der olle C-180 ist wirklich klasse, auch am Oly 2,8/60mm & 45-175mm. Und das bei gerade mal 80g Zusatzgewicht was man tragen muss :top::top:
 
Beide Objektive haben eine sehr hohe Bildschärfe

Das 45er ist sogar nen Tick schärfer!

beim 75er sieht man aber bei schwierigen Lichtverhältnissen wesentlich weniger Überstrahlungen. Und das Bokeh ist imho deutlich besser.

Bei mir ist dem nicht so, verhält sich genau gleich mit den Überstrahlungen die ich sogar extra provioziere teilweise! Bokeh definiert jeder anders, ich empfinde es als genau gleich schön nur das 75er stellt halt stärker frei...
 
So unterschiedlich sind die Geschmäcker! Mein 75er löst allerdings auch höher auf, als mein 45er.

Gruß

Hans
 
...Olympus hatte mir das 75mm F1.8 für einen Review zugesendet, aber ich bin mit dem Objektiv nicht warm geworden. Als leichtes Tele für Hochzeiten etc. sehr gut, aber für mich ist das keine echte Portraitlinse.

Der Grund dafür ist, dass ich die Bilder als etwas zu platt empfinde, was einfach an der sehr hohen Brennweite liegt. Ein kürzeres Objektiv wirkt wesentlich plastischer. Mir ist das 45mm F1.8 wesentlich sympathischer, auch wenn es nicht so perfekt ist, wie das 75mm...
 
Ob man das 42,5/45ger oder das 75ger lieber mag ist Geschmackssache. Das 45ger hat halt die klassische Portrait-Brennweite, wobei ich meine Portraits mit dem 75ger ebenso gerne mag und nicht gerade als flach bezeichnen würde ;)
 
...Als was würdest du es sonst bezeichnen? 135mm sind nicht umsonst bekannt als letzt typische Potraitbrennweite und auch da ist es den meisten schon zu flach. Du bekommst zwar eine schöne Freistellung, aber das Gesicht wird halt mehr und mehr zu einer Ebene, welche sich vom Hintergrund abtrennt. Wer es mag ok, was natürlich persönliche Geschmacksache ist...
 
Die Diskussion hatten wir schon ein paar Mal. Imho genügt es, sich ein paar Bilder aus dem Beispielthread oder aus Tests anzusehen, um sich ein eigenes Bild zu machen. Ich konnte jedenfalls noch kein flaches Portrait entdecken und meine "Opfer" haben sich auch noch nicht beklagt.

Gruß

Hans
 
...Ich wundere mich ein wenig, warum da gleich wieder dieser leicht beleidigte Unterton bei den Besitzern mit durch kommt.

"Flach" bedeutet nicht mehr, als dass eine Person in ihrer Gänze scharf gezeichnet wird und sich dann als ganzes vom Hintergrund absetzt. der User Marcotronic hat dazu ein perfektes Beispiel:
http://www.marco-neumann.de/foren/Christin_7_kl.jpg

Ein tolles Bild, aber Voder- und Hintergrund sind klar voneinander getrennt, als das der Vordergrund langsam mit dem Hintergrund verschmilzt.

Mehr bedeutet das doch nicht. Es sind einfach zwei unterschiedliche Herangehensweisen an Portraits. Warum sollte da eins deiner "Opfer" nicht zufrieden sein?

Bei mir ist das genau anders herum, Portraits entstehen meist bei 50mm ~ KB .

Ich hab hier noch ein Samyang 85mm F1.4 welches ich ab und an an die E-M5 adaptiere und wow, was ist das für eine Freistellung, nur ist die die Art der Trennung nix mehr für mich, andere würden sich da wahrscheinlich alle Finger nach lecken. (Ist im übrigen eine ziemlich günstige Lösung, wenn man einfach nur extrem Freistellen möchte und Fokuspeaking an Board hat ;) ).





 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten