...Volle Zustimmung. Ich bin auch ziemlich sicher, die Linse wird sich bestens vermarkten lassen.
Sehe ich auch so. Hätte ich nicht schon mein wunderbares Summilux...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...Volle Zustimmung. Ich bin auch ziemlich sicher, die Linse wird sich bestens vermarkten lassen.
Bin mir aber ziemlich sicher daß ein 25 1.2 wegginge wie geschnitten Brot...zu Lasten des Pana.
Ich glaube, Olympus macht es mit dem 1,8er genau richtig: Guter Kompromiss aus Größe und Lichtstärke, passt, wie Hacon schon geschrieben hat, gut ins Line-up und ist zudem im Vergleich noch erschwinglich.
Sehe ich auch so, aber eines hat Olympus eben nicht richtig gemacht: Sie kommen ein paar Jahre zu spät.
Ich werde mein Panaleica behalten. Leider ist es ein Bisschen größer als meine anderen Objektive. Und wirklich schade dass es nicht (wie meine anderen Objektive) silberfarben ist (silberne Objektive sehen an der weißen PL3 einfach besser aus).![]()
Sehe ich auch so, aber eines hat Olympus eben nicht richtig gemacht: Sie kommen ein paar Jahre zu spät.![]()
Stimmt. Eigentlich sollten Kamerahersteller sowieso erst ein neues System herausbringen, wenn sie mindestens 25 Objektive dafür haben.![]()
Machen sie. Der überragende Verkaufserfolg der E-M1 bringt frischen Wind - und neben den hochwertigen FT-Linsen kommen nun nach und nach die mFT-Pendants. Die Käufer und potentiellen Interessenten dürfen sich freuen.
![]()
Ich denke, dieses Herngehen ist wirtschaftlich viel Erfolg versprechender, als damals bei FT. Das hatte Olympus zunächst als Profisystem eingeführt und dementsprechend sehr gute - und teuere - Objektive herausgebracht. Die lagen dann eher wie Blei in den Regalen der Händler. Bei µFT ist man den umgekehrten Weg gegangen und hat erst die Einsteigerschiene bedient. Aber mittlerweile gibt es für µFT ca. 50 Objektive in allen Qualitätsklassen. Zwar ist da schon eine Menge im Bereich Standardzoom und 40-150 dabei, aber es gibt noch genügend Auswahl auch für spezielle Bedürfnisse. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell dieses System "erwachsen" geworden ist.
Gruß
Hans
..schön, wie er sich alles gut schreibt. Ich sehe die Unterschiede beim Bokeh deutlicher, als ich es erwartet hätte. Die Kreise des Bokehs sind schon deutlich größer. Zudem merkt man einfach, dass nicht nur der Hintergrund schneller abtaucht, sondern gerade die Objekte kurz hinter dem Hauptobjekt, sind in meinen Augen, angenehmer gerendert. Das Panasonic hat auch def kein Problem mit dem AF, wenn hat seine Kamera ein Problem mit dem AF. Diesbezüglich ist das Panasonic auf den Punkt und das auch schlagartig. Da kommt dann der Olympus Mitarbeiter, der sich irgendwas suchen muss, um zu meckern.
Die CAs des Olys werden korrigiert, da hat der kleine Hase genau den wunden Punkt gefunden. Auch wieder sone Nummer. Dadurch kommt im Übrigen auch seine angeblichen 1/3EV mehr Licht, da korrigiert die Kamera ordentlich an der Vignette rum und schon sieht's heller aus. Schön, dass er darüber lieber nicht spricht.
Das Olympus sieht auch so schön kurz aus, oder?! Könnte daran liegen, dass er extra den großen Panasonicdeckel am Objektiv gelassen hat, wo das Olympus nur den winzigen hat.
Bei dem minimalen Preisunterschied von 50-70€, würde mir was fehlen, ein F1.8ter dem F1.4er vorzuziehen... .