• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

oh man

Kasior

Themenersteller
Seit ich keine Canon mehr habe fehlt mir bei stark abgeblendeten Bildern so richtig was.
Ich seh keinen Sensordreck mehr auf den Bildern, auch bei Blende 18 nicht.:)
Hätte ja nie gedacht das diese Funktion des Sensorreinigen so effektiv ist.:top:
 
Immerhin einen User weniger, dem man die negativen Effekte der Beugungsunschärfe bei kleinsten Blenden erklären müßte. Das dürfen nun die Olympus Kollegen übernehmen. Ich wünsche dir viel Licht, auf dass du stets mit Blende 18 oder kleiner arbeiten kannst und hoffe, dass du dabei nicht über ISO 800 gehen musst ;)

TORN
 
TORN schrieb:
Immerhin einen User weniger, dem man die negativen Effekte der Beugungsunschärfe bei kleinsten Blenden erklären müßte. Das dürfen nun die Olympus Kollegen übernehmen. Ich wünsche dir viel Licht, auf dass du stets mit Blende 18 oder kleiner arbeiten kannst und hoffe, dass du dabei nicht über ISO 800 gehen musst.

TORN

wie man in den Wald ruft

Hey Thor
wenn`s du das Knipsen gerne in dunklen Ecken betreibst dann lasse doch einfach die Knipser in ruhe die es wagen dem Sensor das Sonnenlicht zu zeigen, und mit Blendeneffekte zu arbeiten.
Stell doch bitte andere nicht als blöde hier hin.:)
 
"Sen-sor-rei-ni-gen" ???:confused:
Hat das irgend etwas mit Fotografie zu tun?

Unsere Admins sollten den Thread nach Offtopic oder Canon verschieben.....:angel: :evil:
 
TORN schrieb:
Immerhin einen User weniger, dem man die negativen Effekte der Beugungsunschärfe bei kleinsten Blenden erklären müßte. Das dürfen nun die Olympus Kollegen übernehmen. Ich wünsche dir viel Licht, auf dass du stets mit Blende 18 oder kleiner arbeiten kannst und hoffe, dass du dabei nicht über ISO 800 gehen musst ;)

TORN

An sich ja ein guter Einwand; aber da ist ja das 4/3 System doppelt gut. Wie sieht es denn aus mit dem Staub bei deiner 5D und Blende 5,6? Kasior hat jetzt die Auto- Sensorreinigung und braucht erst gar nicht mehr bis f16 abzublenden um denselben Effekt zu erzielen. Da braucht es dann auch kaum mehr als ISO 800.

Und wenn doch mal, bleibt noch die Hoffnung auf einen Nachfolger. :D ;) Wir sind ja auch alle schon heiß drauf auf gute ISO 1600 bei 4/3. Aber wann gibts das Vollformat ohne Staubprobleme?

Nu gibs schon zu, die Auto-Sensorreinigung ist schon klasse, oder? ;)
 
Kasior schrieb:
Seit ich keine Canon mehr habe fehlt mir bei stark abgeblendeten Bildern so richtig was.
Ich seh keinen Sensordreck mehr auf den Bildern, auch bei Blende 18 nicht.:)
Hätte ja nie gedacht das diese Funktion des Sensorreinigen so effektiv ist.:top:

Hallo Jochen,
ja, da sind Dir ein paar gestalterische Elemente verlorengegangen.
Sind das eigentlich die "sweet spots" von denen bei den Canonisten immer die Rede ist?

LG
Horstl
 
Ich vermisse sie nicht bin von E-300 auf *istDs umgestiegen. Die Sensorreinigung mag manschmal Praktich sein aber wenn Du solche Flusen hast das Du sie bei Offenblende siehst is was Faul. Ab Blende 16 mag da was tran sein wobei eine Druckluftreinigung (Dose oder Balg) da auch ausreichend is um das zu entfernen. Auf ner Ausbelichtung wird es nicht sichbar werden (Poster die eh bearbeitet werden ausgenommen).
 
Bernhard W. schrieb:
Aber wann gibts das Vollformat ohne Staubprobleme?

Jetzt? Meine 5D hat nach anfänglichem Abrieb einmal eine Sensorreinigung erfahren. Das war mit Einarbeitungszeit und 2 Fehlversuchen eine einmalige Aktion von 30 Minuten innerhalb eines Jahres. Probleme sehen für mich anders aus.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
Bernhard W. schrieb:
Aber wann gibts das Vollformat ohne Staubprobleme?/QUOTE]

Jetzt? Meine 5D hat nach anfänglichem Abrieb einmal eine Sensorreinigung erfahren. Das war mit Einarbeitungszeit und 2 Fehlversuchen eine einmalige Aktion von 30 Minuten innerhalb eines Jahres. Probleme sehen für mich anders aus.

Grüße

TORN

Nun denn, ist nicht dein ernst, oder? Oder hast du dein 50er Objektiv nach der Reinigung des Sensors nie wieder runtergenommen?

Aber irgendwie finde ich es etwas merkwürdig auf nicht wenigen Fotos immer wieder Staubflecken zu entdecken, die übersehen wurden. Zudem liest man hier ja von anderen 5D Usern schon das ein oder andere Mal, dass sie auch nach einer Einlaufzeit sich an das Wegstempeln gewöhnt haben.

Wenn das keine Sache ist, die als wirkliches Problem angesehen werden kann, kommt mir da so ein Vergleich in den Sinn:

Da wohnen Leute an einer verlärmten Straße. Auf den Lärm angesprochen antworten diese dann:"Och da habe ich mich schon so dran gewöhnt, das hören wir schon gar nicht mehr und stört mich nicht." Ich habe mal so eine Lärmuntersuchung mitgemacht und die antworten waren tatsächlich so. Wenn man sich dann anschaut was die besseren und gesünderen Wohnlagen sind, dann sind es im Allgemeinen die ruhigen Lagen.
 
TORN schrieb:
Jetzt? Meine 5D hat nach anfänglichem Abrieb einmal eine Sensorreinigung erfahren. Das war mit Einarbeitungszeit und 2 Fehlversuchen eine einmalige Aktion von 30 Minuten innerhalb eines Jahres. Probleme sehen für mich anders aus.
Verkackeiern können wir uns glaube ich hier wunderbar selbst, sollte es mal Bedarf geben. Zur Info: Es ist noch nicht ein ganzes Jahr her als die 5D vorgestellt wurde, und das Froum erzählt bei Nutzung der Suchfunktion was anderes über die Anzahl der Reinigungen oder meinetwegen auch Versuche.
 
TORN schrieb:
Bernhard W. schrieb:
Aber wann gibts das Vollformat ohne Staubprobleme?/QUOTE]

Jetzt? Meine 5D hat nach anfänglichem Abrieb einmal eine Sensorreinigung erfahren. Das war mit Einarbeitungszeit und 2 Fehlversuchen eine einmalige Aktion von 30 Minuten innerhalb eines Jahres. Probleme sehen für mich anders aus.

Grüße

TORN

Haben sie noch keine Wechselobjektive ;)

Ich habe neben der E 300 noch eine SD 10. Das sehe ich eigentlich immer ein paar Flusen und dazu braucht es keine kleine Blende. Es recht eine einfarbige Fläche um das zu erkennen. Übrigens hat die SD 10 ein spezielles Filter, dass den Spiegelkasten verschließt. Die Fussel liegen also nicht mal in der Schärfeebene und trotzdem sieht man sie. Finde ich extrem störend.

Gruß Uli
 
Crushinator schrieb:
Verkackeiern können wir uns glaube ich hier wunderbar selbst

Stimmt, stelle ich auch gerade fest. Lest doch noch einmal objektiv die letzten drei Posts in diesem Thread. Da gibt es ja schon drei von Euch, die viel besser wissen, wie ich mit meiner 5D umgehen muß als ich selber. Ist das ernst gemeint oder Satire? Mir hat eine Reinigung bisher ausgereicht, aber ich fotografiere auch selten mit Blenden kleiner als 11 - eher schon 1.4 bis 8.0. Ich kann aber nicht für andere User und deren Erfahrung sprechen. Wer gerne und häufig mit Blende 18 arbeitet, der mag durchaus andere Erfahrungen gesammelt haben.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Avro schrieb:
Ich habe neben der E 300 noch eine SD 10. Das sehe ich eigentlich immer ein paar Flusen und dazu braucht es keine kleine Blende. Es recht eine einfarbige Fläche um das zu erkennen. Übrigens hat die SD 10 ein spezielles Filter, dass den Spiegelkasten verschließt. Die Fussel liegen also nicht mal in der Schärfeebene und trotzdem sieht man sie. Finde ich extrem störend.

Gruß Uli
das hat mich immer schon interessiert, wie das bei der SD10 funktioniert: ganz staubfrei also wohl auch nicht



naja und zum Oly-SSWF: er funktioniert, das ist wohl unbestritten, und es glaubt auch wohl ernsthaft keiner (nachdem er seit 2003 in der Praxis getestet wird), dass der Ultraschall dem Sensor irgendwie schadet, und mehr bezahlen muss man dafür auch nicht, bedenkt man, dass Oly durchaus preislich bei oder sogar unter der Konkurrenz liegt; also welche Nachteile hat er? - die Einschaltverzögerung, und dass evtl. sehr klebriger Staub (Pollen) nicht beim ersten Mal, sondern erst nach mehrmaliger Betätigung weggeht oder nach vereinzelten Berichten in seltenen Fällen auch mal eine manuelle Reinigung nötig sein soll, wenn man Blenden über f=11 nutzen sollte

also abgesehen von der Einschaltverzögerung - der Sportfotografen unter Umständen stören mag (die aber sowieso +5fps brauchen & darum nicht bei Oly sind) - sehe ich keinen echten Nachteil, also auch keinen Grund, den SSWF abzulehnen (und das liesse sich softwaremässig auch beheben, wenn der SSWF abschaltbar gemacht werden würde): spräche also grundsätzlich nix dagegen, ihn für andere Marken zu lizenzieren - ausser, die wollen nicht dafür zahlen oder (was mich aber doch sehr wundern würde) Oly will keine Lizenzen vergeben

und das ist der eigentliche Grund, warum ich das ständige Schlechtreden des SSWF von Oly nicht so recht verstehen kann

der SSWF soll sicher nicht der Hauptgrund sein, sich für ein System zu entscheiden: das wär ja blanker Unsinn; aber sich über den SSWF lustig zu machen, nur weil man ihn selbst nicht 'haben kann' (weil man eben 5 fps braucht oder eine C-Ausrüstung gestellt kriegt oder Antiwackel im Gehäuse will, oder weil einem ganz einfach nur die N besser gefällt, usw. usf) - das ist ganz einfach nur kindisch
 
Kasior schrieb:
Seit ich keine Canon mehr habe fehlt mir bei stark abgeblendeten Bildern so richtig was.
Ich seh keinen Sensordreck mehr auf den Bildern, auch bei Blende 18 nicht.:)
Hätte ja nie gedacht das diese Funktion des Sensorreinigen so effektiv ist.:top:
Ich glaube nicht, dass die (fehlende) Sensorreinigung das einzige diesbzgl. Canon Problem ist.

Meine 5D war beim ersten Bild bereits extrem verdreckt. 100 Bilder später auch der Sucher.

Das hat m.E. was mit sehr unsauberer Produktion zu tun. Auch die verwendeten Teile werden nicht ausreichend gereinigt und entgratet bzw. oberflächenbehandelt. Man spricht da viel von Abrieb Verschluß, was so eigentlich nicht sein kann, sonst könnte er 100.000 Auslösungen wohl kaum durchhalten... für mich eher Dreck im Reinstraum ;) Auch der Dreck unter dem Display, den viele haben und der Dreck im Sucherokular/Mattscheibe kann mit Verschleiss nix zu tun haben.

Das kenne ich z.B. von Nikon nicht (habe zwei Bodies besessen). Da habe ich die Sensorreinigung nicht wirklich vermisst.

Meine E-1 wurde dagegen verdreckt geliefert, und zwar derart (ein Riesendreckstück), dass die Sensorreinigung es nicht gepackt hat, da musste ich mechanisch ran...
Danach war der Sensor allerdings immer recht sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin weit davon entfernt, mich über eine funktionierende Technik wie den Oly-SSWF lustig zu machen und ich würde mich nicht darüber beschweren, wenn meine Kamera so einen hätte. Würde man die Reinigung beim Kamera-Start nicht automatisch durchführen sondern nur auf Wunsch, wäre auch die Verzögerung (so sie denn überhaupt stört) nicht gegeben.

Ein wenig mache ich mich aber darüber lustig, den Oly-SSWF als wortwörtlich Problemlöser zu sehen. Denn dazu müsste in erster Linie ein Problem vorhanden sein oder zumindest als solches wahrgenommen werden. Offensichtlich ist das aber bei der Mehrheit der DSLR-Nutzer nicht der Fall. Es wird entweder garnicht oder höchstens als gelegentliches Ärgernis wahrgenommen. Und dann gibt es noch die Nutzer, die sich daran so sehr stören, dass sie zu Olympus (oder nun auch Sony) wechseln. Ich sehe keinen Grund dafür, warum man einer der drei Gruppen unterstellen sollte, dass sie im Unrecht sei.

Kommt jedoch ein so reißerischer Thread daher, kann man auch mal anmerken, dass die Fotografie durchaus nicht nur aus Blende 18 und Oly-SSWF besteht und dass bei Blende 18 sogar mit starken Einschränkungen (wenig Licht, Beugung) zu rechnen ist.

Vielleicht kann man sich ja darauf verständigen, dass Fotografen unterschiedliche Prioritäten haben und nicht jeder DSLR-Benutzer ohne SSWF den ganzen Tag am Stempeln ist.

Noch zur 5D: bei mir war es durchaus so, dass sich im ersten halben Jahr einiges im Spiegelkasten angesammelt hatte. Seit der Reinigung ist dann aber nichts Auffälliges mehr hinzu gekommen und bis Blende 11 brauche ich auch nicht zu stempeln. Warum das letztendlich so ist, kann ich nicht sagen, denn mein Fotografieverhalten hat sich nicht geändert.

TORN
 
sokol schrieb:
das hat mich immer schon interessiert, wie das bei der SD10 funktioniert: ganz staubfrei also wohl auch nicht...

Die SD10 ist sehr staubempfindlich. Und zwar ist der Staub genau dort (auf dem Sensor bzw. der Antialiasingscheibe) wo er sonst auch ist. Die äußere Abdeckung nützt nichts.
Gestern habe ich nocheinmal die SD10 gegen die E-300 vergleichsweise getestet, da ich mit diesen beiden Kameras demnächst in den Urlaub fahre.

Ergebnis: Die SD10 macht die besseren Bilder (mit mehr Dynamik), ist aber sehr "staubanfällig" bereits bei F5.6 - und das obwohl der Sensor sauber aussieht.
Bei meinem Oly-Kit habe ich ja noch das Problem des massiven Backfokus bei 45mm und "unendlich". Da werde ich wohl doch mal Olympus kontaktieren müssen....

EDIT: Ich denke man sieht den Sigma-Staub (links/mitte und oben/halbrechts) auch ohne besondere Hervorhebung

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten