• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Offiziell] Neue Canon EOS 1D Mark IV ist da

Komisches Phänomen!

Mit einem Freund, haben wir seine 50D mit der MK IV verglichen.

Mit einem Stativ, gleichen Einstellungen und dem 70 - 300 mm IS, haben wir eine Uhr auf einem Tischlein mit LV fokusiert und bei Blende 8 beide Systeme getestet. Was offensichtlich war, aber uns nicht erklährlich erschien ist, dass sowohl bei der Betrachtung am EOS-LCD als auch danach am PC mit DPP (auch mit veränderten Schärfen), waren die 50D Bilder immer deutlich schärfer. Das LV konnten wir auf der MK IV nicht so einstellen, dass bei Lupe x10 ein gestochen scharfes Bild entstand.
Ich vermutete dass die Blende 8 an meinen Pixeln möglicherweise bereits Beugungsunschärfe produziert, aber auch ein öffnen der Blende brachte keine Verbesserung. Es folgten Kommentare wie "ich soll meine MK IV einsenden".

Am Schluss hab ich noch beide EOS an das 500mm f4 IS angeschlossen. Da war auf einmal die Welt für mich IO :) die MK IV war deutlich schärfer und alles passte. Mit dieser Linse brachte die 50D nicht annähernd solch eine Schärfe wie die MK IV. Danach wusste ich, dass es nicht an der MK IV liegen kann. Diese waren auch die Schärfsten Bilder vom ganzen Vergleich.

Für mich ist dieses Verhalten sehr merkwürdig und total unlogisch. Gibt es da eine logisch Erklährung dazu?
 
Für mich ist dieses Verhalten sehr merkwürdig und total unlogisch. Gibt es da eine logisch Erklährung dazu?

Für mich auch, aber an Beugungsunschärfe kann es schon einmal nicht liegen:
die 50D hat die Pixel dichter beisammen (4.7 um gegenüber 5.7 um bei der 1D Mark IV), so daß sich bei 1:1 Pixelpeeperansicht die Beugung bei der 50D stärker bemerkbar machen sollte.
 
Für mich ist dieses Verhalten sehr merkwürdig und total unlogisch. Gibt es da eine logisch Erklährung dazu?

Eine Vermutung von mir: Canon schärft L Objektive intern stärker nach als andere. Da viele ( nicht alle ) der Canoneigenen L-Linsen schon länger ein Update nötig haben, muss die Leistung eben softwaretechnisch noch ein bisschen beschönigt werden. Mit der Vignettierungskorrektur und Co. hat das Canon ja praktisch sogar zugegeben und offiziell gemacht...

Wenn du an der 50D ausreichend an der Schärfe, Kontrast ( und Sättigungseinstellung ) drehst, wirst du mit dem 500er mit Sicherheit ein nahezu identisches Bild wie an der 1D erhalten. ( Der Bildeindruck ist durch 1,3 Crop zu 1,6 Crop an der 1D natürlich immer etwas besser ). Beim 70-300mm IS hat sich Canon nicht die Mühe gemacht ein kleine (Softwareprofil)Verbesserung in der 1D mk4 einzubauen. Der Liveview wird übrigens intern auch nachgeschärft ( sogar noch viel mehr, an der 40D war es .z.B. sehr extrem ) daher sagt der Liveview noch weniger über die Schärfe im Endbild aus, als das fertige Bild.
Vom Pixelpitch her müsste das 70-300 an der 1D mk4 eher besser abbilden als an der 50D. Die (L-)Leistung ist an 1sern halt doch mehr Schein als Sein.
Erklärt übrigens auch warum manche L Linsen mit manchen TK angeblich so "schlecht" gehen. Nämlich genau immer dann wenn die Kamera das L nicht mehr erkennt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Vermutung von mir: Canon schärft L Objektive intern stärker nach als andere. Da viele ( nicht alle ) der Canoneigenen L-Linsen schon länger ein Update nötig haben, muss die Leistung eben softwaretechnisch noch ein bisschen beschönigt werden. Mit der Vignettierungskorrektur und Co. hat das Canon ja praktisch sogar zugegeben und offiziell gemacht...

Und Canon ist Teil der Illuminaten, oder?

Vigenttierungskorrektur ist ja ganz normal mitttlerweile (auch bei den Gelben), gibt kein Objektiv, das nicht vignettiert. Wenn du RAW shootest, greift da einfach gar nix ein...

Ein wenig zuviel gelesen und nicht alles verstanden, oder? :grumble:
 
Und Canon ist Teil der Illuminaten, oder?
Nein, Nur ein Unternehmen, das den maximalen Profit aus seinen Produkten erwirtschaften will. Das dabei die eigenen Produkte besser dargestellt werden, ist ein gängiges Marketinginstrument. Das will ich Canon nichtmal zum Vorwurf machen, das gehört einfach zum Geschäft von jedem Hersteller.


Wenn du RAW shootest, greift da einfach gar nix ein...

Ein wenig zuviel gelesen und nicht alles verstanden, oder?

Ich gebe mal ein zitat als Anwort zurück

nicht alles verstanden, oder?

Nikon macht es mittlerweile auch so das die Raw's bearbeitet werden ( entrauschen mittels extra chip, auch bei RAWs). Jedes RAW ist schon ein Stück weit bearbeitet, sonst könnten die ganzen Programme damit gar nicht umgehen. Selbst die "Picture Style" Einstellungen und evtl die Vignettierungskorrektur ( war übrigens nur ein Beispiel, soviel zum Thema Textinterpretation und Verständniss ) werden in den RAWs gespeichert, auch wenn nicht jeder RAW Konverter die Einstellungen automatisch übernimmt.

Aber da du alles besser weisst und verstehst, bin ich extrem auf deine Erklärung zu ilias_13s Entdeckung gespannt.

Mfg

PS: Du brauchst mir nichts über Vignettierung zu erzählen, darüber weiss ich warscheinlich mehr als 90% der User hier in diesem Forum. Ich studiere in einem Bereich der einiges mit Optik zu tun hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein kompletter Glaspark zeigte an der 5D Mark II wesentlich bessere Ergebnisse als an der 40D.

Die 40D hat einen geringeren Pixelpitch, braucht also höherauflösende Optiken. Oder anders formuliert, Optiken mit etwas weniger Auflösungsvermögen sehen an der 5D mk2 etwas besser aus. ( Zumindest im Zentrum )

Ich komme selbst von der 40D und die 5D mk2 hat auch noch andere Vorteile, die sich positiv auf das Gesamtbild auswirken. Z.B. empfinde ich die Dynamik der 5D als viel besser, auch der Kontrast ist etwas höher. Durch die höhere Auflösung können mehr Details in einem Bild, selbst bei hoher ISO, gezeigt werden ( der Haupt-pluspunkt für mich ). Dazu noch der Kleinbild-"Effekt" und schon sieht es deutlich besser aus.

Deshalb habe ich meine 40D mittlerweile auch verkauft.
Zusätzlich zum Effekt der größeren Pixel wiederspricht das meiner Theorie nicht, im Gegenteil. Logisch, das die 5D mk2 mit ihrer internen Bearbeitung etwas mehr herrausholen kann, als die ältere 40D. Oder nicht ?

Aber das ist eigentlich OT, hier geht es um die 1D mk4

Edit: Es spielt noch ein weiter Faktor mit rein: Der Aufbau und die Dicke des Sperrfilters. Die Unterschiede durch den Pixelpitch sind vernachlässigbar. Sie spielen in der Praxis ( ausser Makro evtl ) nur dann eine Rolle, wenn soweit abgeblendet wird, das die Unschärfekreischen größer als ein Pixel werden ( anders formuliert: Wenn die Beugung anfängt, die Auflösung zu verringern ).
Vor allem der AA Filter spielt eine wichtige Rolle. Dort sind die eigentlichen (Schärfetechnischen)Unterschiede zwischen den einzelnen Kameras zu finden. Der Rest ist die A/D Wandlung am Sensor und die EBV durch die nachgeschaltete digitale Bildaufbereitung. Und genau da liegt der Hund begraben :D

wie "roh" die RAWs sind weiss wirklich keiner
So sieht es leider aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Logisch, das die 5D mk2 mit ihrer internen Bearbeitung etwas mehr herrausholen kann, als die ältere 40D. Oder nicht ?
Wieso sollte es so sein? Bloß weil Canon irgendeinen selbst entwickelten ASIC als Digic4 statt Digic3 bezeichnet, ändert sich erstmal gar nichts, und was auf dem Sensor nicht da ist, rettet auch keine aufwendigere Bildbearbeitung.
Der Aufbau und die Dicke des Sperrfilters.
Wenn ilias beobachtet, daß mal die eine, mal die andere Optik bessere Ergebnisse liefert, dann wird wohl kaum das AA Filter der Grund sein, oder hängt dessen Funktion von der Optik ab?
Die Unterschiede durch den Pixelpitch sind vernachlässigbar.
Wie jetzt? Ist der Pixelpitch der Grund dafür, daß schlechtere Objektive an der 5D2 besser aussehen, oder ist der Unterschied vernachlässigbar?
So sieht es leider aus.
Keineswegs! Eine Beschreibung der Unterschiede zwischen Nikons aktueller RAW-Vermurksung und Canons findet man hier: http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm An anderer Stelle wird darauf hingewiesen, daß nur Pentax und Canon RAWs sich derzeit so verhalten, wie man es von rohen RAWs erwarten würde.
 
Wieso sollte es so sein? Bloß weil Canon irgendeinen selbst entwickelten ASIC als Digic4 statt Digic3 bezeichnet, ändert sich erstmal gar nichts, und was auf dem Sensor nicht da ist, rettet auch keine aufwendigere Bildbearbeitung.
Richtig, aber die Software wird weiterentwickelt. sicher nicht nur für die jpg-engine, sondern auch für die Raws. Wie von mir beschrieben, sind für mich die Verbesserungen hauptsächlich durch das Sensorformat und die höhere Auflösung des Sensor sichtbar geworden. Ob die höhere Dynamik am Bildprozessor, am Sensor oder einfach an der Software liegt, kann ich dir leider nicht sagen. Alles andere waren bestenfalls Nuancen...

Und nochmal: Da du dir sicher bist, das ich unrecht habe, musst du etwas mehr als ich wissen. Ich bin gerne bereit, mir deine nachvollziehbare Argumentation zu der70-300/500er Problematik anzuhören. Wenn du sagst, meine Aussage ist falsch, dann wäre es doch nur fair auch die richtige Ursache zu benennen. Oder nicht ?
Aus optischer/physikalischer Sicht sehe ich jedenfalls keine Erklärungsmöglichkeit ( auch schon mal erwähnt ).

Wenn ilias beobachtet, daß mal die eine, mal die andere Optik bessere Ergebnisse liefert, dann wird wohl kaum das AA Filter der Grund sein, oder hängt dessen Funktion von der Optik ab?

Sehr aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe geschrieben, das die maximal erzielbare "Schärfe" einer (Canon)Digitalkamera vom AA Filter begrenzt wird ( um Moirée zu vermeiden ). Das hat mit der Optik absolut gar nichts zu tun. Ob du jetzt den Flaschenboden einer Becksgold-flasche vor das Bajonett hälst, oder ein 400mm 2,8 spielt dafür keine Rolle. Es kann dafür aber sein, das eine Kamera etwas schärfere Raws bietet, wenn der Filter so beschaffen ist, das er wenig "weichzeichnet". Nur darin unterscheiden sich die Kameras ( schärfetechnisch ). Bei Leica verzichtet man auf diesen Filter. Auch bei Canon/Nikon gibt es einige die den Filter ausbauen lassen um eine höhere Grundschärfe zu erreichen...
Wenn ich das richtig verstanden habe:
70-300 @50D ok 70-300@1D mk4 schlechter als an 50D
500mm 4,0 L @50D ok? 500mm 4,0 L@1Dmk4 viel besser.

Ergo: Am Filter und an sonstiger Hardware kann der Unterschied nicht liegen.
Und wieso sollte das 500er an der 50D schlechter abbilden ? Aus optischen und physikalisch Gründen kann gar kein Grund vorliegen, der dieses Verhalten verursachen könnte. Also kann es ausschließlich eine Softwaregeschichte sein.

Wie jetzt? Ist der Pixelpitch der Grund dafür, daß schlechtere Objektive an der 5D2 besser aussehen, oder ist der Unterschied vernachlässigbar?
Der Unterschied wird erst dann deutlicher wenn die Größe der "Pixel" stark voneinander abweicht z.B. wenn man die 7D und die 5D mk1 vergleichen würde. Sonst ist der Effekt zwar auch vorhanden, aber recht unbedeutend, sodas er erst wieder eine Rolle spielt wenn zuviel Beugung im Spiel ist.
"Etwas besser" in meinem Post oben war vlt doch etwas optimistisch. "Vielleicht messbar minimal besser" träfe es wohl besser.
Der Grund warum es "trotzdem" besser aussieht ist imho sehr subjektiv. Am VF sieht die Schärfeebene immer kleiner aus, als am Crop. Durch den anderen Schärfe-Unschärfeverlauf ( bedingt durch andere Sensorgröße) nehmen wir die Objekte in der Schärfeebene als schärfer wahr und die im Unschärfebereich liegende als unschärfer. Das ganze Sehempfinden des Menschen ist übrigens sehr subjektiv geprägt ;) aber das nur am Rande. Wird die geringe Schärfentiefe am VF durch abblenden kompensiert, steigt natürlich die Auflösung der "schwächeren" Linsen. Dadurch wirkt es auch abgeblendet ( noch ) schärfer.
Unsere Augen sehen keine Schärfe. Schärfe in diesem Sinne ist auch nur eine Umschreibung für bestimmte Kontraste. Seien es Farb oder Helligkeitskontraste. Die Interpretation dessen ist immer subjektiv ( für den einen mögen z.B. meine Bilder überschärft wirken, der nächste findet es ok. Der Dritte findet es immer noch weich... ).

An anderer Stelle wird darauf hingewiesen, daß nur Pentax und Canon RAWs sich derzeit so verhalten, wie man es von rohen RAWs erwarten würde.
Da geht es aber nur ums Rauschen/Hotpixel... Da lässt sich bei Canon zugegeben wohl jede "Verschlimmbesserung" mehr oder weniger abschalten.
Und wo steht, was man von RAWs zu erwarten hat ? Ist das nicht vielleicht auch sehr subjektiv ? Ich bin mir recht sicher, das keiner von uns ( mich eingeschlossen ) absolut ungeschönte RAWs sehen will. Allein die Zuordnung der Farben ist nur Interpretationssache( der Software ). Einige Dinge sind genormt, aber nicht alle. Nicht umsonst wirken Bilder unterschiedlicher Kamerasysteme oftmals "anders", selbst wenn die Aufnahmen unter exakt den selben Bedingungen entstanden sind.
Jedes Raw wird ein Stück weit bearbeitet. Schon der Weissabgleich ist eine Interpretation der gemessenen Spannungen an den "Photozellen" der Pixel.

Da macht man Bilder unter ganz "komischen" Lichtbedingungen und zu hause versucht man, die subjektiv empfundenen Lichtbedingen wieder herzustellen. Sicher ist es dir auch schon so gegangen, dass das nicht zufriedenstellend funktioniert hat. Warum ? Weil die Software der Kamera die gemessenen "Werte" auf eine bestimmte Weise interpretiert hat. Korrektur ist zwar in einem gewissen Rahmen möglich, aber nicht immer bekommt man das ergebniss, das der subjektiven Wahrnehmung bei der Aufnahmesituation entspricht...

Das hat mit dem eigentlichen Thema aber nur recht wenig zu tun.

Das einzige was ich dem hinzuzufügen hatte, war das Canon bei eigenen Linsen etwas mehr subjektive "Güte" einbringt. Die optische Leistung wird dadurch natürlich nicht besser, ( weil bei Linsen von Drittherstellern das selbe Ergebniss durch EBV erreicht werden kann ), aber bei Tests kann so vielleicht schon den ein oder anderen Vorteil erlangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
70-300 @50D ok 70-300@1D mk4 schlechter als an 50D
500mm 4,0 L @50D ok? 500mm 4,0 L@1Dmk4 viel besser.

Ja so ist es.

Etwas habe ich vergessen hineinzuschreiben, die Tests haben wir bei meinem Kollegen gemacht, er hatte ein DPP das kein RAW aus der MK IV erkennt. Somit haben wir lediglich unterschiedliche Schärfeeinstellungen an beiden EOS vorgenommen und die jeweiligen ooc JPEG's verglichen. In denen kam bei keiner Einstellung die MK IV nahe an die Schärfeeinstellung 5 der 50D. Standard war Schärfe 3 Eingestellt, dann gingen wir auch auf Schärfe 5, aber auch da war die 50D Deutlich schärfer.

Somit könnte es schon sein, dass die eine oder andere EOS bei gewissen Optiken etwas anderst nachschärft als bei anderen. Ich werde diesen Test in der nahen Zukunft widerholen und alles auf meinem DPP aus RAW entwickeln. Es ist nicht optimal, dass ich diesen Testbericht gepostet habe, da ich selber Tests die auf JPG ooc basieren nur halbpatzig ernst nehme. Was jedoch sowieso bleibt, ist die Darstellung am LCD mit Lupe x10 die nie so scharf wurde wie bei dern 50D.

Danke jedenfals allen die Ideen für eine Erklährung eingebracht haben.
 
@SlowMo

ad Raw Bearbeitung: Asso derzeit ist mal gar nicht erwiesen dass Canon in die Raw's ähnlich tief eingreift wie Nikon, die Astraljungs zeigen das ja sehr schön.

das Statement, dass Canon die L Linsen softwaretechnisch besser aussehen lässt halt ich eben für Verschwörungstheoretisch. Was is dann wenn du Zeiss Glas dranhängst, performt das dann auch so bescheiden!?

ad Vignettierung: die Korrektur gibt's ja nicht nur für L's, is also kein Beleg, dass Canon nur die L's digital verbessern will.

Ad Sensor + Unterschiede: klar hat jeder Sensor ein eigenes Profil, weil ja die Photodioden jedes Sensors ja auch andere Wellenlängen Empfindlichkeiten, Linearität etc. haben.

Wenn ich mit einer Graukarte ein WB Bild shoote (in Raw für den Lightroom), hatte ich nachher noch nie ein Problem die Farben so hinzubekommen wie sie bei der Aufnahme waren.

nur zur Anmerkung: Bin kein absoluter Canon Fan, geschweige den Verteidiger der Canon Produktstrategie (die mir leider auch auf den Wecker geht) ! Denke nur das einige Deiner Schlüsse so einfach nicht stimmen und einigermaßen manipulativ formuliert sind.

Lg, S.
 
ad Raw Bearbeitung: Asso derzeit ist mal gar nicht erwiesen dass Canon in die Raw's ähnlich tief eingreift wie Nikon, die Astraljungs zeigen das ja sehr schön.
Das hat auch keiner Behauptet. Ich eine Vermutung geäußert, die sich offenbar in der Praxis so bestätigen lässt.
Die Tatsache, das sich die vermutete Beschönigung nicht beweisen lässt, ist aber auch kein Beweis dafür, das es Canon nicht macht. ;)
Davon abgesehen geht es dort um die 40D, also schon eine ältere Kamera und noch immer ( egal wie viele Verweisse darauf noch kommen ) geht es dort nur ums Rauschen/Hotpixel, was hier nie Thema meiner Posts war.
Ob die 1D mk4 immer noch so reine RAWs zeigt würde mich in der Tat trotzdem auch interessieren. Hast du dazu vielleicht auch einen Link ?

das Statement, dass Canon die L Linsen softwaretechnisch besser aussehen lässt halt ich eben für Verschwörungstheoretisch. Was is dann wenn du Zeiss Glas dranhängst, performt das dann auch so bescheiden!?
Ob Canon schon so weit geht, das die Linsen der Konkurrenz durch EBV verschlechtert werden, weiss ich nicht. Ich denke aber eher nicht.

Demzufolge wird auch das Zeissglas nicht schlechter performen. Du wirst mir aber zustimmen, das selbst ein Zeissglas, wenn man die Kontraste anheben würde und die interne Schärfe erhöht, im Ergebniss noch etwas besser aussieht als ohne oder diese Verbesserung ?
Es reich Canon schon aus, die eigenen Produkte etwas besser darzustellen. Schließlich sind die Unterschiede der Toplinse sowieso oft recht marginal.
Da der Unterschied durch EBV einfach auszugleichen ist, ist es für viele Menschen kein Unterschied.
Bei Tests aber muss es dann heissen:
Interne Schärfe auf 3, rest auf Null z.B. ( nur ein Beispiel ) rechnet dann eine Linse intern mit Schärfe 5 kontrast +2 Farbe +1, dann ist der Vergleich schlicht und einfach verfälscht. Dadurch ändert sich nichts am Auflösungsvermögen, aber der Bildeindruck und bestimmte Linsenparameter werden geschönt.

ad Vignettierung: die Korrektur gibt's ja nicht nur für L's, is also kein Beleg, dass Canon nur die L's digital verbessern will.
Stimmt sie verbessern damit alle eigenen Linsen. Fremdherstellerlinsen werden nur dann verbessert, wenn sie Kamera fälschlicherweise als Canonlinse erkennt ( zu Deutsch sie ihre Signatur der Kamera gegenüber verschleiern ).

Nochmal extra für dich: Die Vignettierungskorrekur war nie Thema meiner Argumentation, sie war nur und ausschließlich ein Beispiel für Linsenanpassung von Canon ( kannst ruhig nachlesen, das habe ich eingangs auch extra dazugeschrieben ). Ab dem Punkt hat es Canon erstmals zugegeben. Nicht mehr und nicht weniger.
Mit der Schärfe hat die Vignettierungskorrektur erst einmal gar nichts zu tun...
Ad Sensor + Unterschiede: klar hat jeder Sensor ein eigenes Profil, weil ja die Photodioden jedes Sensors ja auch andere Wellenlängen Empfindlichkeiten, Linearität etc. haben.
Ganz genau. Und eben dashalb ist jedes RAW schon bearbeitet. Wenn die Elektronik schon da ist, die Daten sowieso neu interpretiert werden müssen, warum dann nicht ein bisschen in eigener Sache dazudichten ? Wäre ich Canon, ich würde es genauso machen. Je mehr ich mich mit der Firmenpolitik von Canon beschäftige, desto mehr solche "Zufälle" finde ich.
Die Marketingstrategie von Canon ist wirklich genial, das muss ich zugeben. Ich finde es hier im Forum immer wieder herrlich, wie viele darauf reinfallen :D

Wenn ich mit einer Graukarte ein WB Bild shoote (in Raw für den Lightroom), hatte ich nachher noch nie ein Problem die Farben so hinzubekommen wie sie bei der Aufnahme waren.
Ich will nicht lange um den Brei herrumreden, du hast mein Beispiel nicht verstanden ( oder nicht verstehen wollen ). Einfach nochmal durch lesen
und nicht alles wortwörtlich nehmen, sondern versuchen die Aussage meines Beispiels zu erfassen. Die hat mit der Wahl der Weissabgleichmethode nichts zu tun.

Denke nur das einige Deiner Schlüsse so einfach nicht stimmen und einigermaßen manipulativ formuliert sind.
Ich bin offen für alle nachvollziehbaren Argumente. Vom Glaube halte ich allerdings zugegeben sehr sehr wenig. "Es kann nicht sein, weil es nicht sein darf" ist kein Argument für mich.
Das Problem bei Foren ist immer seinen Standpunkt sowohl überzeugend, als auch einigermaßen anschaulich/nachvollziehbar herüberzubringen.
Was du als manipulativ auffasst, sind wohl meine oft recht extremen Beispiele. ( Becksglas/Supertele :D ) Das ist von mir in der Tat bewusst so gewählt. Ich denke jedoch, das es nie falsch ist, zu versuchen, andere zum Nachdenken anzuregen. Ich zwinge keinem meine Meinung auf, wieso auch ? Jeder kann für sich entscheiden, ob er meinen Aussagen( und wie weit ) nachvollziehen kann.
Ich bringe lieber Beispiel und zeige Fakten auf, andere ( zugegeben etwas abwertend von mir formuliert) sind nur dazu in der Lage zu schreiben: Nimm das Canon, das ist besser.
Ich für mich finde eher so etwas manipulativ. Argumente kann jeder nachprüfen und individuell Gewichten, Glaubensbekenntnisse kann man nur akzeptieren/annehmen oder ablehnen.

Im übrigen finde ich Aussagen wie:
Verschwörungstheoretisch.
Und Canon ist Teil der Illuminaten, oder?
viel eher als provokativ bzw. manipulativ. Und das einzige was du an Gegenargumenten liefern kannst, ist ein Verweis auf einen Test, der sich noch nicht einmal auf die angesprochene Kamera bezieht. Tut mir Leid, aber so etwas ist für mich ein ( übrigens recht dürftiger ) Manipulationsversuch, der darauf abzielt, die Glaubwürdigkeit meiner Aussagen in Frage zu stellen.
[Ironie]
Ich denke eher du spinnst da eine Verschwörungstheorie gegen "Freidenker":angel:
[/Ironie]


Mich würde z.B. echt mal ein Test mit Zwischenringen ohne Blenden/AF übertragung zwischen Canon Ls Tamrons und Sigmas interessieren. Ich könnte mir vorstellen, das da für einige Canonjünger bei manchen Linsen eine Welt zusammenbricht :ugly:


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bringe lieber Beispiel und zeige Fakten auf
Diese Fakten würde ich gerne sehen.

Mich würde z.B. echt mal ein Test mit Zwischenringen ohne Blenden/AF übertragung zwischen Canon Ls Tamrons und Sigmas interessieren. Ich könnte mir vorstellen, das da für einige Canonjünger bei manchen Linsen eine Welt zusammenbricht :ugly:

Das würde ich auch gerne sehen, das wäre doch mal ein Anfang für Deine Fakten.
Andere Möglichkeit: an L-Objektiven die Kontakte abkleben und Offenblende/manuell fokussieren.
 
man braucht oftmals doch mehr megapixel und der 1.3er crop ist auch von vorteil.

jeder kamera hat was für sich.. dass die nikon besser ist im rauschen hab ich gesehen, ein freund hat sie..
hat ihm aber auf der fashionweek auch nichts gebracht... fullframe und 12 mega sind einfach doch nicht mehr up to date.. und darüber ärgert er sich auch...
das rauschen der nikon ist dafür unschlagbar... nikon ist da aber auch ein kompromiss eingegangen.. und wenn der nachfolger der 700D rauskommt werden sich
viele ärgern...

tatsache ist aber das die 1er bis iso 3200 sehr gute leistungen bringt.....und selbst mein kollege mit der 3Ds sagt.. dass die farben von der canon einfach edler wirken was den bereich fashion und mode anbelangt.
dieser gelbstich von nikon ist aber 90ziger jahre.

es kommt halt auf den einsatz an...

jedem das seine und meiner meinung nach ist es gesponnen sich darüber so zu unterhalten.... sind beides super kameras die eine hier besser die andere dort..
 
Ich hab schon mal die neue FW 1.0.6 installiert und werde heute auch ausgiebig fotografieren damit.

Übrigens hab ich jetzt an die 5000 Bilder damit gemacht und bin sehr zufrieden. Die einzige Unregelmäßigkeit war dieses komische Auslösegeräusch, von dem ich schon berichtet habe. Ist aber seitdem nicht wieder aufgetreten.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten