• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivtest 70-200 2.8L (an 5D)

petersausk

Themenersteller
Ciao,

ich wollte mir demnächst das Canon 70-200 2.8L holen (Bildschärfe ist ein wichtiges Thema für mich, wegen Astrofotos u.a.). Das Model läuft ja derzeit aus und ich habe deshalb etwas Bedenken ob man bei den Händlern/Versandhändlern jetzt nur noch die Objektiv-Exemplare bekommt, die zurückgeschickt wurden wegen Mängeln (vor allem opt. Art). Da das Ding aber ne Stange Geld kostet, möchte ich gerne ein paar prinzipielle Qualitäts-Tests machen, wenn möglich. Ja, ich kann Testfotos von Nachbars Katze machen, aber besonders quantitativ ist das nicht !

Jetzt meine Fragen:
1. Auf was muss man achten allgemein und evtl speziell bei diesem Objektiv ?
- Bildschärfe Zentrum/Rand
- Fokusprobleme ?
- Dezentrierung ? (was ist das genau ? Schärfeverhalten nicht punktsymmetrisch zur opt Achse oder ?)
- Vignettierung
2. Wo gibt es für diese Kriterien veröffentlichte (Amateur-) Test-Verfahren ?

Zum Thema Schärfe hab ich schon gegoogelt + gelesen, finde aber bislang nicht was wirklich gutes zu dem Thema. Habt ihr da gute Links ?
Es gibt da ja z.B. die Schärfe-Tests mit den immer feiner werdenden Linienstrukturen;
http://www.dforum.de/Technik/Objektivtest/obj-test01.htm
Aber daran nervt mich doch, dass diese Tests oft für eine SPEZIELLES Kamera-Modell zugeschnitten sind (Eichung des Abbildungsmassstabs, mit Masken der AF-Messfelder des Kameramodells xy..). Ich suche eher eine GENERELL verwendbare Mess-Anleitung evtl. ODER aber etwas speziell für die Canon 5D.

Dann ist meine Frage noch:
WENN man ein Objektiv kauft und es hat evtl. opt. Mängel, gibt man es üblicherweise natürlich einfach an den Händler zurück, klar. Aber wenn man kein besseres mehr bekommt (tja, Auslaufmodell), bekommt man das Objektiv denn dann (aus Eurer Erfahrung) innerhalb der Garantiezeit auch beim Canon-Kundendienst nachgebessert, oder nicht ?)

Und ganz zum Schluss:
Ich habe Gerüchte gehört das Objektiv habe am Vollformat (5D) doch satte Vignettierung (insbesondere bei 200mm). Stimmt das ?

Gruss, Peter
 
Ciao,

ich wollte mir demnächst das Canon 70-200 2.8L holen (Bildschärfe ist ein wichtiges Thema für mich, wegen Astrofotos u.a.).

hi peter,

wenn du speziell himmelskörper abbilden willst - warum dann ein zoom??
ich habe das 70-200er USM (ohne IS) - aber ich habe auch das 300er IS USM
da liegen welten dazwischen - das 300er schlägt das zoom in sachen schärfe um län-gen!!
schärfe ist dir wichtig? - dann hol dir das 300er oder ne andere festbrennweite.
bei "topvision" ist es gerade für 1188,- euronen zu haben und bis ende dez. hast du noch 150,- euro cashback.
o.k. - auf das 70-200er gibt's auch cashback, aber die beiden schenken sich preislich sicher nicht viel.
solltest du keinen cashback-gutschein haben..... ich hab noch einen übrig:rolleyes:
überleg's dir!!
 
noch was zur ergänzung:
ich habe auch ne 5 D und - um doch noch auf deine speziellen fragen einzugehen - von vignettierungen habe ich bis jetzt noch nix bemerkt..... bei beiden objektiven nicht!!
schöne grüsse
 
Angeblich das beste Objektiv für Astrofotos ist das 200mm 1.8 Leider auch ohne gerantie und nur noch gebraucht erhältlich. 1.8 Lichtstärke ist aber gigantisch. ;)
 
ich wollte mir demnächst das Canon 70-200 2.8L holen (Bildschärfe ist ein wichtiges Thema für mich, wegen Astrofotos u.a.). Das Model läuft ja derzeit aus und ich habe deshalb etwas Bedenken ob man bei den Händlern/Versandhändlern jetzt nur noch die Objektiv-Exemplare bekommt, die zurückgeschickt wurden wegen Mängeln

Moin!
Das stimmt so eindeutig nicht - ich weiß garnicht, wie Du darauf kommst.
Der Verkauf in Deutschland ist/war bereits eingestellt.
Da es aber wieder stärker nachgefragt wird, wird es auch wieder in Deutschland verkauft - ich meines z.B. beim AC in Aachen (http://www.internet-foto.de/) gekauft.

Ich habe die 5D, das 4.0/300mm und das 2,8/70-200mm, non IS - und würde Dir eindeutig zum 300er raten. Gerade bei extremen Ausschnitten, ist der feine Unterschied in der Abbildungsqualität, den es gibt, sichtbar.

mfg hans
 
Ciao,

ja danke für Eure Empfehlungen, aber ich mache nicht nur (aber auch) Astrofotos damit. Eigentlich hätte ich ja gerne etwas über Testmethoden gewusst ... !!!
Nochmal also das Objektiv als solches ist gesetzt. Ich brauche kein FB 300er für Astro weil ich ein FB 500/6.7er und ein FB 900/4.5er dafür habe... :-) Ich brauche also definitv das ZOOM 70-200 2.8 L non-IS. Und irgendwie schlecht sehen seine Kennzahlen ja auch nicht aus:
http://photozone.de/8Reviews/lenses/canon_70200_28/index.htm
Auch nicht im Vergleich zum FB 200mm 2.8 L:
http://photozone.de/8Reviews/lenses/canon_200_28/index.htm

Ich gebe so viel Geld nicht für einen FB Spezialisten aus, das Objektiv muss auch für Portraits herhalten (da ist eben 300mm einfach bei weitem out). Hätte ich alles schreiben sollen, aber ich hatte ja schon genug geschrieben ...

Danke also für Eure Posts, aber ich brauche Sachdienliches zu diesem Objektiv bzw zu den allg. Fragen...

Gruss, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao,

ja danke für Eure Empfehlungen, aber ich mache nicht nur (aber auch) Astrofotos damit. Eigentlich hätte ich ja gerne etwas über Testmethoden gewusst ... !!!
das Objektiv muss auch für Portraits herhalten

Moin!
Ich halte nicht viel von Tests und Testmethoden.
Ich halte mehr von fotografischem Alltag und da ist das 2,8/70-200mm in allen Fällen einer gute Wahl - ob Street, Portrait, oder Sport. Die Optik ist universell einsetzbar, hat einen schnellen AF und bietet bereits bei offener Blende eine exellente Abbildungsqualität.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao,

da es gestern Nacht klar war teilweise, konnte ich Gottseidank schon selber Tests machen ohne auf irgendwelche Labortests warten/vertrauen zu müssen.
Hier also Tests am Sternenhimmel (und das sind für mich eben schon Alltagsfotos, weil ich das öfters mache und das Objektiv dafür benutzt wird - UNTER ANDEREM! - aber auch Portraits...). Ich hatte bisher nur Zeit das Bild mit dem Canon 70-200 2.8 L bei 200mm/2.8 zu bearbeiten:

Volle Auflösung 530 kB, Jpeg-Level 9 (nur Ecken, alles andere rausgelöscht um Platz zu Sparen)
Canon 70-200 2.8 L bei 200mm/2.8 auf 5D: http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Images/Images_files/Zoom_box.jpg

Sicherlich ist dies ein harter test, weil Sterne eben exakte Punktquellen sind und jedes auch nur geringste Problem (CA, Verzeichnung, Unschärfe, Blendenform) sofort aufzeigen. Und ja, bei Normalbildern stört sowas nicht so stark. Stimmt.

Man sieht natürlich die Vignettierung (ich messe nochmal demnächst wieviele BlStufen das sind), aber das ist mit EBV machbar. OK.

Allerdings zeigt sich in den Ecken (5D Vollformat) eine starke (!) Verzeichnung in radialer Richtung. Etwas in dieser Art hatte ich bei Offenblende natürlich schon erwartet aber soviel ? WICHTIG ABER: bei Bl 4 und 5.6 ist zwar (nach erster kurzer Inspektion - ich liefere die Bilder noch nach) das Zentrum (!) wesentlich besser. Die Ecke wird aber nur rechts unten (RU) wirklich scharf. Alle anderen Ecken LO, RO, LU behalten ihre radialen Verzeichnungen in vollem Ausmass (!), die Striche werden nur schmaler/schärfer.

Das ist für ein solches Objektiv (L, Preis) unakzeptabel, finde ich. Ich würde auch annehmen, dass es hier um ein besonders schlechtes Exemplar (Rückläufer ? - siehe oben ...!) handelt.

- Wie ist Eure Einschätzung ?
- Kann der Canon Kundendienst das beheben, oder sollte ich auf jeden Fall zurückgeben (ich denke eigentlich: ja).

Gruss, Peter

PS: Hans - ja ich stimme Dir im Prinzip eigentlich völlig zu, man soll sich an der Testerei nicht so hochziehen ! Aber für mich ist der Sterntest eben 'Alltag' und der Wert des Objektivs sinkt für mich um die Hälfte wenn ich keine guten Vollformat-Astrofotos damit machen kann... Eigentlich muss ein Objektiv solche Bilder machen:
http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Images/picture_cirrus.htm
(Auch (annähernd) Vollformat auf 5D + ein Pentax-Objektiv 500mm/6.7 - ja ich weiss Festbrennweite...)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
ein lichtstarkes Zoomobjektiv mit einem Spezialobjektiv fester Brennweite, das zudem für Mittelformat gerechnet und deutlich lichtschwächer ist, zu vergleichen ist m.E. etwas realitätsfern. Das gepostete Astrofoto ist zudem sicher kein 100%-Crop. Man sollte schon berücksichtigen, für welchen Zweck eine Optik hergestellt wurde.

Achim
 
Volle Auflösung 530 kB, Jpeg-Level 9 (nur Ecken, alles andere rausgelöscht um Platz zu Sparen)
Canon 70-200 2.8 L bei 200mm/2.8 auf 5D: http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Images/Images_files/Zoom_box.jpg
Sicherlich ist dies ein harter test, weil Sterne eben exakte Punktquellen sind und jedes auch nur geringste Problem (CA, Verzeichnung, Unschärfe, Blendenform) sofort aufzeigen.
In den Ecken (5D Vollformat) eine starke (!) Verzeichnung in radialer Richtung auch bei Abblendung auf 5.6.

Ist das bei dem Objektiv so normal oder nicht ?
Das wüsste ich eigentlich gern.

Peter

PS: Achim, es ist ein ca 90% crop. Mittelformat kannst Du vergessen mit dem Pentax. Der Auszug hat 60mm Durchmesser und SQRT(2) *60mm = 84mm ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao,

Sicherlich ist dies ein harter test, weil Sterne eben exakte Punktquellen sind und jedes auch nur geringste Problem (CA, Verzeichnung, Unschärfe, Blendenform) sofort aufzeigen. Und ja, bei Normalbildern stört sowas nicht so stark. Stimmt.

Sterne sind leider keine exakten Punktquellen bei längeren Belichtungszeiten. Durch die Erdrotation gibt es eine "Bewegung" der Sterne.
Bei deinem Bild lese ich in den EXIF eine Belichtungszeit von 60 Sekunden. Auf der Seite http://www.foto-net.de/net/spezial/astro.html habe ich folgende Formel für die scharfe Abbildung von Sternen gefunden:

Belichtungszeit in Sekunden = 420 / Brennweite in mm

In den Ecken ist die Schärfe sicher nicht optimal, man sieht aber auch eine leichte streifenförmigen Abbildung der Sterne. Das solltest du bei der Beurteilung des Objektives beachten. Ohne eine Nachsteuerung des Objektivs/Teleskopes ergeben sich dadurch Probleme.

P.S. Ich bin kein Experte, es handelt sich nur um einen Gedankenanstoss.
 
Ciao Paul,

keine Sorge, diese Bilder sind exakt der Erddrehung nachgeführt - ich bin ein Freak dafür ... :-)
Schau mal hier, das ist mein Equipment dafür:
http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Autoguiding/Autoguiding.htm

Sonst könnte man ja auch nicht so leicht erklären warum die Sterne in der Mitte Punkte sind (ausser sie stünden in der Nähe des Himmelspoles, was sie nicht tun, die Region liegt im Sternbild Schwan, der helle Stern im mittleren Feld ist Alpha Cygni = Deneb, das ist 45 Grad entfernd vom Pol).

===> Also: ALLE Nichtpunktförmigkeit, die man hier sieht, kommt vom Objektiv, definitiv !!!
Ich muss allerdings das Bild nochmal bearbeiten und mit den anderen Blenden zusammen einstellen hier. Mach ich morgen...

Gruss, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao Paul,

keine Sorge, diese Bilder sind exakt nachgeführt - ich bin ein Freak dafür ...:-)
Schau mal hier, das ist mein Equipment dafür:
http://eyes4skies.de/Internet/Astro/AstroFoto/Autoguiding/Autoguiding.htm

Gruss, Peter

Das hat man nun davon wenn man als Laie einem Experten Tipps geben will ;) .

Ich wüsche dir trotzdem viel Spass mit deinem Objektiv oder allenfalls einem Ersatz. Ich habe leider nur den kleinen 4er Bruder des Objektivs.

Gruss
 
@ peter

eins ist mir nicht ganz klar: warum willst du das 70-200er für astrozwecke nutzen? - du bist doch in der hinsicht bestens ausgerüstet......
und: warum machst du nicht auch mal portrait-photos damit und wertest die dann aus auf dezentrierung, vignettierung usw.? - ich denke, für "irdische" bilder ist es sowieso besser geeignet....
schönen gruss
 
Ganz einfach:
- f=200mm ist was anderes als f=500mm (Feldgrösse x 2.5, Bildfläche * 6.25)
- Portaits lassen sich nicht gut quantitativ auswerten, Sternaufnahmen schon
Das Objektiv steht wie gesagt nicht zur Diskussion, das ist gesetzt. Tut mir leid.. :-)
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten