• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektivpreise bei mFT viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Worin besteht genau dieser Vorteil????
Worin besteht der Vorteil eines Pana 42,5mm zu einem Oly 45mm?
Du hast es selbst beantwortet..
Der Vorteil besteht nämlich nur in der einfacheren Möglichkeit freizustellen (was aber nur in ganz wenigen Situationen oder Motivbereichen zum Tragen kommt- und zudem auf anderem Weg auch erreicht werden kann)- und zum anderen in der (manchmal) besseren technischen Qualität..
 
Diese PLV-Diskussion kenne ich zur Genüge aus dem Luxusuhrenbereich. [...]hochwertige mechanische Produkte zu konstruieren, oder zu fertigen, noch Qualität als solche überhaupt definieren zu können.

Aber auch da gilt: wer es nicht bezahlen will weil er den Nutzen für sich nicht sieht oder gar die Hochwertigkeit in Frage stellt, der kauft so etwas eben nicht. Vielleicht findet derjenige im PMWF eher etwas für sich (Seiko/Orient/Citizen) oder er kauft halt doch eine Angebotsuhr beim Discounter für 4,99.

Die Freistellung ist bei manchen Motiven sogar eher kontraproduktiv, wie bei Landschaft, Architektur oder Produktfotos..

Auch bei journalistischen Reportagen oder "Street". Und auch bei Personenfotos, wenn der Hintergrund bildgestalterisch oder informativ wichtig ist.
 
Vorteil Freistellung?
Eigentlich nicht. Der eigentliche "Vorteil" ist ein kleinerer DOF - allerdings auch nur, wenn man wirklich vergleichbare Technik hat. Das heißt also gleiche Bildwinkel (nicht Brennweite!) und Lichtstärke bei gleicher Objektivgüte - dann wird sich der kleinere DOF auch mit einem Plus an Freistellung in der Praxis realisieren lassen.
Das haben wir aber nicht. Wir haben völlig unterschiedliche Objektive für die Systeme und die, die gleich sind (etwa die Sigmas) haben durch die identische Brennweite unterschiedliche Wirkung, sind also auch nicht direkt vergleichbar.
Und nun kommt neben der Sensorgröße also noch sowas wie Schärfeleistung bei Offenblende, Bokeh, Nutzbare Blende usw. dazu. Da alles hat darauf Einfluss ob wir ein Bild als besser oder schlechter freigestellt empfinden, der DOF ist da nur ein Anhaltspunkt von mehreren. Und so werden wir in der Praxis manchmal überrascht wie gut man mit einem kleineren Sensor doch noch freistellen kann.

Wohl gemerkt, ich will damit nicht sagen, dass es keinen Unterschied gibt und bei all den Parametern kann es auch gut sein, dass es ein Objektiv gibt, das den Sensorgrößenunterschied sogar noch verstärkt und eine APS-C-Kamera damit praktisch uneinholbar macht. Aber nach meiner Erfahrung ist der Freistellungs-Sensorvorteil in der Praxis nur selten wirklich realisierbar und somit weit weniger wichtig als es in der Theorie scheint.
Diese Aussage gilt aber nur für mFT-APS-C - bei KB ist der Unterschied schon wieder so groß, dass man da auch in der Praxis viel leichter einen echten Vorteil realisieren kann (so man überhaupt soviel freistellen will - aber das ist ja eh die Vorraussetzung dafür hier einen Vorteil zu sehen).

Und weil ich hier einen Unterschied zwischen DOF und Freistellung mache: der DOF ist ein theoretischer Wert, den man rein mathematisch ausrechnen kann und zwar alleine anhand der nominellen Werte eines Objektivs. Hier wird die eigentliche Abbildungsleistung des Objektivs nicht berücksichtig, sondern vom idealen Objektiv ausgegangen. Die Freistellung ist kein messtechnisch erfassbarer Wert, sondern allein ein subjektiv empfundenes Bildelement in das sehr wohl die tatsächlichen Abbildungsleistungen eines Objektivs einfließen, so wird ein im schärfezentrum besonders scharfes Objektiv besser freistellen als ein "weiches" Objektiv bei ansonsten gleicher Leistung. Leider wird DOF und Freistellung von den meisten einfach gleichgesetzt - was aber nicht immer der Praxis entspricht.

Das hat aber jetzt nichts mehr mit den Preisen zu tun.
 
Worin besteht der Vorteil eines Pana 42,5mm zu einem Oly 45mm?
Du hast es selbst beantwortet..

Nein. Nicht nur. Ich bin der, der inzwischen vergleichen kann. Mein 45er ist gegangen, das Nocticron gekommen. UND: es bleibt.

Da ist nicht nur der Punkt der Freistellung - und auch nicht nur der von DOF.
Das wäre mir zuwenig!

Da ist eine atemberaubende Schärfe - ab Offenblende - bis in die Ecken. Diese Linse verblüfft mich in jeder Weise. Was diese Linse liefert, ist der Burner. Und sei gewiss: Ich habe alles vor meinen Bodies gehabt was gut und teuer ist. Systemübergreifend - Herstellerübergreifend.

So gesehen, ist diese Preisdiskussion für diese Linse für mich klar beantwortet: Ich würde SOFORT wieder bestellen. Sofort und auf der Stelle.
 
@EWB Fotodesign: Wie siehst du eigentlich das Nocticron im Vergleich zum 75er?

Gruß

Hans
 
@EWB Fotodesign: Wie siehst du eigentlich das Nocticron im Vergleich zum 75er?

Hans, das ist eine sehr gute Frage. Es liegt nahe, spontan und aus dem Bauch heraus zu antworten. War ich eben drauf und dran, das zu tun....

Ich hab mir dennoch mit der Antwort etwas Zeit gelassen und formuliere es so:

Wenn DXO diese Linse testet, wird (aus meiner Sicht... und nur vermutet) folgendes herauskommen: Sie ist mindestens (!) auf Augenhöhe mit dem 75er. Und diese Linse gilt als schärfste für das mFT-System. Ich wage sogar, zu sagen: Sie könnte noch eine klitzekleine Messerspitze vor dem 75er sein. Warten wirs ab. Ich lass mich verhaften und spendiere Dir (aber nur Dir...) eine Flasche Schampus, wenn ich danebenliege... ;)
 
Danke für die schnelle Antwort. Mir geht es eigentlich gar nicht so sehr um die Auflösung, die ist ja schon beim 45er in Ordnung. Am 75er beeindruckt mich am meisten der Mikrokontrast und die absolute Abwesenheit von Überstrahlungen. Das sind beides Punkte, wo mir das 45er nicht so gefällt (obwohl das auch da Jammern auf hohem Niveau ist). Was ich in der Hinsicht bei deinen Beispielbildern gesehen habe, hat mich schon beeindruckt. Man hat es jaöfter bei hochlichtstarken Objektiven, dass sie bei normalem Licht und Offenblende mit Vorsicht behandelt werden müssen. Beim Nocticron schein das aber glücklicherweise nicht der Fall zu sein.

Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass DXO das 75er ein klein wenig vor dem Nocticron sieht; ich mag nämlich Schampus.:D

Gruß

Hans
 
Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass DXO das 75er ein klein wenig vor dem Nocticron sieht; ich mag nämlich Schampus.:D

Ich stehe zu meinem Wort. :) Ich vermute nur ganz stark, der Kelch geht an mir vorüber...
Zum Thema Mikrokontraste....: Ich habe in der Galerie einige Beispiele, ganz bewusst dieser Frage fotografisch nachgehend.
(Böse Zungen behaupten, der fotografiert kaputte Bäume..) ;)

Spaß beiseite... Hier ein Beispiel (Offenblende!).
Guxt Du bitte ins Grossformat... -->>


[url=http://www.flickr.com/photos/97442592@N07/12882689304/]
E-M1 (3)_42,5L_0298_SP5 copy_DxO
von EWB Fotodesign auf Flickr[/URL]
 
Ja, die Bilder habe ich gesehen und bin beeindruckt. Kein Vergleich zu meinem alten Sigma 1,4/50 für FT :ugly:.

Btw: Ich befürchte übrigens, wir sind im falschen Thread gelandet - eigntlich sollten wir das im Nocticron-Thread behandeln.

Gruß

Hans
 
Ich stehe zu meinem Wort.
...
(Böse Zungen behaupten, der fotografiert kaputte Bäume..) ;)
...

Nö, Du beteiligst Dich nicht nur theoretisch an der Diskussion, sondern zeigst reale Beispiele warum Dir für ein bestimmtes Objektiv der Preis wert ist.
Ähnliche Beispiele vermisse ich von denjenigen die glauben machen wollen, andere Objektivhersteller können das genau so gut für weniger Geld.
 
... Mein 45er ist gegangen, das Nocticron gekommen. ...

Schade, ich hätte da gerne ein paar direkte Vergleichsfotos gesehen! :grumble:

Zum eigentlichen Thema hier: ich persönlich finde den Preis für das 42er zu hoch, dass ist mir das Hobby dann doch nicht wert. Würde ich dagegen mein Geld damit verdienen würde es jetzt hier neben mir liegen - ohne Frage ein absolutes Spitzenobjektiv!

Und letztlich zahle ich bei den CanoNikon Systemen am Ende genauso viel wie bei mFT - vielleicht hier das eine billiger, das andere dagegen wiederum viel teurer. Ein vergleichbares 100-300 von der Qualität bekomme ich z.B. nirgends ausser bei mFT, ein Panaleica 25mm sticht die vergleichbaren 50mm Linsen bei CanoNikon locker aus bzw. ich muss da schon sehr tief in die Tasche greifen und mir z.B. ein Zeiss gönnen. (und jetzt bitte nicht wieder mit "Freistellungspotential" argumentieren).

Einer der wesentlichen Vorteile von mFT ist dass es so gut wie keine Gurken gibt - wenn ich ein bisschen mehr Geld ausgebe wird es einfach nur noch besser. Wer es anders sieht der hat ja die Wahl.
 
Einer der wesentlichen Vorteile von mFT ist dass es so gut wie keine Gurken gibt - wenn ich ein bisschen mehr Geld ausgebe wird es einfach nur noch besser. Wer es anders sieht der hat ja die Wahl.

Meine volle Zustimmung. :top:

Man kann vllt sagen, der Pixelwahn ist bei CANISOKON durch noch mehr Pixel entschieden - und die stellen sich um die Wette frei - Nur preiswerter sind die Linsen dort auf keinen Fall.
 
Nö, Du beteiligst Dich nicht nur theoretisch an der Diskussion, sondern zeigst reale Beispiele warum Dir für ein bestimmtes Objektiv der Preis wert ist.
Ähnliche Beispiele vermisse ich von denjenigen die glauben machen wollen, andere Objektivhersteller können das genau so gut für weniger Geld.

Sehe ich genauso. Vor allem dieser unseelige Vergleich mit dem offenblendig grottigen Canon 50mm 1.8

Ansonsten möchte ich zu der Diskussion noch sagen, dass ich es für müßig halte darüber zu diskutieren was nach individuellem Verständnis (Preis/Leistungsverhältnis) zu teuer ist und was nach Konsultation mit der Finanzministerin (nicht leisten können/wollen) zu teuer ist.

Ich zb bin Student und mir ist jedes 600€+ Objektiv zu teuer, da ich nicht so viel Geld für eines meiner vielen Hobbies ausgeben KANN. Anders betrachtet halte ich das 75er oder das 12-40er absolut für ihr Geld wert. Was soll ich nun also antworten? Dass das 12-40 zu teuer ist oder nicht? In diesem Punkt reden wir hier im thread nämlich wunderbar aneinander vorbei habe ich das Gefühl.
 
Zum Thema AF-Empfindlichkeit/Ruckeln und den Bedingungen, wo ich manchmal fotografieren muss, anbei mal zwei Beispiele....Makrofoto unter UV-Licht (Freihand!!!!)....

Wenn ein System unter diesen Voraussetzungen funktioniert, kann es eigentlich NICHT so schlecht sein...;-)

Bild 1: die Location (Produktpräsentation)
Bild 2: das Objekt der Begierde
Bild 3: 100% Crop
 

Anhänge

  • SIHH 2014 web wz-017 copy.jpg
    Exif-Daten
    SIHH 2014 web wz-017 copy.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 107
  • SIHH 2014 web wz-024 copy.jpg
    Exif-Daten
    SIHH 2014 web wz-024 copy.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 122
  • Bildschirmfoto 2014-03-03 um 20.29.39 Kopie.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2014-03-03 um 20.29.39 Kopie.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 93
Ob man die Objektivpreise bei mFT als zu hoch betrachtet, hängt primär vom gewünschten Setup ab.

Da sollte man sich vielleicht bei der Systemauswahl schon mal vorher Gedanken machen.

Und ob man ein mFT 12-35(40) 2.8 unbedingt mit einem KB 24-70 2.8 vergleichen muss/kann,
darüber kann man vortrefflich streiten.
Das hängt wohl von den jeweiligen Prioritäten ab (Auflösung, Verzeichnung, CA`s, Freistellung, ...)

Für mich hat mFT vor allem wegen der Kompaktheit seinen Reiz und nicht wegen der besseren(?) BQ der Objektive.

Diesbzgl. lege ich jedem einen persönlichen Test an`s Herz, ehe man "blind" entscheidet.
Einige Anmerkungen zum hier erfolgtem Vergleich des hochgelobten 75 1.8 mit den 85 1.8èrn:
Das 75`er wurde kürzlich hier getestet: http://www.digitalkamera.de/Meldung..._an_der_Olympus_OM-D_E-M10_getestet/8776.aspx
Soviel zum Thema Auflösung bei Offenblende.
Die Stärken liegen wohl eher bei Haptik, Verarbeitung, Purple Fringing, Bokeh, Größe und Gewicht.
Das 85èr 1.8 von Nikon, was angeblich erst ab Blende 5.6 scharf abbildet:
http://www.photozone.de/nikon_ff/717-nikkorafs8518ff?start=1 löst bereits nach einmaligem Abblenden > 95% der nominellen Sensorauflösung auf...

Ich kenne das mFT 75 1.8 und das Canon sowie Nikkor 85 1.8.
Das M.Zuiko ist ein Ausnahmeobjektiv und in der Summe seiner Eigenschaften wäre es für mich jeden Cent wert,
auch wenn es nüchtern betrachtet nur ein kleinbildäquivalentes 150 3.5 ist.
Die 85èr 1.8 kämpfen mit Bokeh Fringing, Plastikfeeling (Canon) und langsamen AF (Nikkor) aber ganz gewiss nicht mit schlechter Auflösung.
Die 350 bis 400 € sind halt sehr verlockend.

Ciao
Thomas
 

Anhänge

  • D800_AF-S 85 1.8_Blende 2.8.jpg
    Exif-Daten
    D800_AF-S 85 1.8_Blende 2.8.jpg
    488,4 KB · Aufrufe: 34
  • D800_AF-S 85 1.8_Blende 2.8_crop.jpg
    Exif-Daten
    D800_AF-S 85 1.8_Blende 2.8_crop.jpg
    489,8 KB · Aufrufe: 42
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten