• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektivpreise bei mFT viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In St. Peter-Ording im Nieselregen hätte ich nur ungern einen Objektivwechsel vorgenommen...

Regenwasser ist besonders weich und i.V.m. einem leicht gebrauchten Tempotaschentuch ideal zur Sensorreinigung :evil:

Ich habe mir mFT gekauft, weil ich keine Lust hatte die DSLR und das passende Glas im Urlaub zu schleppen. Und wie ich an Deinem Beitrag von gestern (und noch einigen anderen Beiträgen) sehe, bin ich nicht der einzige, dem es so geht.
 
Ich habe mir mFT gekauft, weil ich keine Lust hatte die DSLR und das passende Glas im Urlaub zu schleppen. Und wie ich an Deinem Beitrag von gestern (und noch einigen anderen Beiträgen) sehe, bin ich nicht der einzige, dem es so geht.

Na ja, ich muss fairerweise sagen, dass die EM5 mit 12-40mm auch ein ganz schöner Brocken ist (allerdings im Vergleich zu z.B. einer Canon 6D samt vergleichbarer Optik natürlich immer noch klein).
Eigentlich bin ich von einer Pentax 200D zur EPM-1 gewechselt (als ich das grandiose 35mm Limited verkauft habe, war ich ziemlich traurig) und war zufrieden. Genervt hat an der Kleinen (neben der etwas fummeligen Bedienung) hauptsächlich der geringe Dynamikumfang des Sensors. "Expose to the Right" bedeutete oft ausgefressene Lichter.
Die EM5/12-40-Kombi lässt sich nicht mehr komfortabel an einer Handschlaufe tragen. Deshalb habe ich mir einen Sling-Gurt (Carry Speed) zugelegt, und damit die für mich perfekte Lösung gefunden. Man hat beim Gehen die Hände frei, die Kamera ist schnell einsatzbereit und das Gewicht merkt man tatsächlich kaum. Das Einzige, was am Gurt nervt, ist die für eine EM5 überdimensionierte Befestigungsplatte (Carry Speed FS-Slim).
Aber, um mal wieder auf das Ursprungsthema zurück zu kommen: ich glaube, dass Olympus und Panasonic genau Leute wie uns als Zielgruppe erkannt haben, die unterwegs gerne in sehr guter Qualität Bilder machen wollen ohne den Ballast einer ausgewachsenen DSLR samt entsprechend großen Objektiven.
Das lassen sie sich (wie ich finde: angemessen) bezahlen.

Gruß

Volker
 
Das 12-40 hat eine max. Vergrößerung von 0.3 und geht damit schon als Semi-Macro durch, ähnlich dem 12-50.
Meine Empfindung für den Begriff
Makro
unterscheidet sich halt, von der Euren.
Für mich sind das Nahaufnahmen.
Die Olympus Objektive waren in dieser Hinsicht schon immer "besser" wie die der Mitbewerber.
Dort wo die anderen schon immer Hilfsmittel wie Nahlinsen benötigten waren die FT Linsen 14/54 und 12/60 schon immer in der Lage z.B. Blumen und Schmetterlinge ohne diese Hilfsmittel abzulichten.
Was mir persönlich beim Wandern und Bergsteigen sehr entgegenkam, da bevorzugt mit minimaler Ausrüstung unterwegs.
Für mich war das 12/40 und das 12/60 bis jetzt auf gleicher Augenhöhe in dieser Hinsicht.
Hatte die Beiden nur Gefühlsmäßig verglichen :rolleyes:
Habe aber jetzt bei meinen Vergleichs Bildern erkannt, daß das 12/40 doch noch etwas besser ist.
Aber Makro ist das bei mir noch nicht.
Bei dem 12/50er beginnt für mich so langsam die Makro Fotografie.
Die wirklich hervorragenden Uhren Bilder von Marfil sind für mich noch keine Makros, daher mein Einwand gegen das 12/40 als Makro Objektiv.
Makros wären dann Bilder von den Zahnräder dieser Uhren :)
Makro beginnt langsam mit dem 12/50er, ein Grund warum ich es überhaupt noch habe. (und man bekommt ja auch nix mehr dafür)
So das war jetzt mein längster und Aufwändigster Beitrag in diesem und allen anderen Foren, eigentlich lesen ich ja nur mit.:D
Dies ist nur meine Meinung und dieser braucht sich keiner anschließen,
ich werde davon auch nicht abweichen.
 

Anhänge

@Max

Wie fuer vieles im Leben, gibt es auch fuer den Makrobegriff in der Fotografie eine ISO Norm. Und da wird der Abbildungsmassstab von 1:10 bis 10:1 als solcher definiert.

Fotos von Zahnraedern koenntest Du von mir uch haben, da geht es aber schon in den Bereich Mikrofotografie (ueber 10:1). Sowas mach ich aber nur fuer Analysezwecke.

Dass das 12/40, wie auch alle anderen Zooms (ausg. Micro Nikkor 70-180) KEIN echtes Makroobjektiv ist, stimmt aber.

Allerdings sind die Moeglichkeiten fuer ein Standardzoom beachtlich, vor allem die Abbildungsleistung, die echten Makros kaum bis nicht nachsteht.
 
... wenn für das Geld gute Qualität geliefert wird.

Aber sicher müssen die Hersteller auch beachten, dass eine gewisse Marktsättigung besteht. Jedes verkaufte Gerät ist da quasi Gold wert. Aber ich denke, man hat weniger uns Eropäer im Auge, im Fokus steht die aufstrebende Welt Asiens, da sollten wir uns nichts vormachen. Das wird nicht zuletzt auch Form und Farbe und die Ergonomie betreffen.

Und dann haben sich die Hersteller ja auch ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Spiegellos soll die klassische digitale SLR ersetzen. Ob das mittelfristig gelingen wird, weiß ich nicht.

Allerdings gibt es ja auch Hersteller, die ihr Sortiment ganz gut gliedern. Olympus bietet ja auch eine gute Festbrennweite relativ günstig an. Für Ihr Premiumsegment wollen sie aber genauso ihr Geld wie zu Zeiten des Klappspiegels haben. Vogelfotografie mit hoher Lichtstärke und Supertelebrennweite gilt eben als Premiumsegment und wird entsprechend teuer bleiben. Obwohl der Konkurrenzkampf gerade im Spiegellosen Bereich nicht gering ist.

Die Zeiten an sich ruinöser Doppelzoomkits (z.B. E 620 mit Drehklapp-Display und 14-45 und 40-150, bis auf den Sucher in guter Qualität ) sind nicht nur bei Olympus wohl vorbei.

Für den Kunden ärgerlich, aus Sicht der Firmen verständlich.

M. Lindner
 
Ruinoese Preise gibt es noch immer...

Mein Vater hat vor etwa 3Wochen die M5 plus 12-50 plus 40-150 plus Tasche plus Speicherkarte ....NEU... Fuer 700,- Euro gekauft.
 
Bei dem 12/50er beginnt für mich so langsam die Makro Fotografie.
Die wirklich hervorragenden Uhren Bilder von Marfil sind für mich noch keine Makros, daher mein Einwand gegen das 12/40 als Makro Objektiv.

12-50 max. Vergrößerung 0.36
12-40 max. Vergrößerung 0.30

Zumindest für mich war der Unterschied im Makrobereich zu gering um das 12-50er weiter zu behalten.
 
Ganz ehrlich... ich bin neu im MFT Segment ( komme aus der Pentax Ecke ) und kann das "Geheule" :p bzgl. Preisen für Linsen im MFT System nicht gänzlich nachvollziehen!

Natürlich fände ich es auch toll, wenn Sigma / Tamron / Tokina / xxx im Zoomsegment aktiver wären und lichtstärkere Alternativen zu Pana / Oly anbieten würden für kleineres Geld! Ist aber gerade mal nicht gegeben und weiß ich vorher!
Auf der anderen Seite bekomme ich Festbrennweiten ( ja leider nicht aus Metall wie meine Limited von Pentax ) mit einer Lichtstärke und Bildqualität ( schon bei offener Blende ) für einen Preis, bei dem ich beim Pentax System geheult hätte vor Freude!
Klar kosten die 2,8er Zooms richtig Geld! Aber sie sind es auch absolut wert und vergleichbare Zooms von den anderen großen Herstellern sind nicht billiger. Wenn ich wieder an Pentax denke: Pana 12-35 / Oly 12-40 ( KB 24-70 / 24-80 ) kosten um die 900 - ein Pentax 16-50 ( KB 24-75 ) genausoviel!
Das kann man beliebig fortführen...
NOCH mehr Auswahl wäre cool... warten wir ab ob es sie geben wird... Aber überteuert aufgestellt ist das System imho NICHT! Zumal ich noch keine Linse in die Finger bekommen habe, die unbedingt des Abblendens zwingend bedurft hätte - das sah bei Pentax speziell bei den Tamrons / Sigmas anders aus.

Just my 2 Cents
 
Klar kosten die 2,8er Zooms richtig Geld! Aber sie sind es auch absolut wert und vergleichbare Zooms von den anderen großen Herstellern sind nicht billiger. Wenn ich wieder an Pentax denke: Pana 12-35 / Oly 12-40 ( KB 24-70 / 24-80 ) kosten um die 900 - ein Pentax 16-50 ( KB 24-75 ) genausoviel!
Das kann man beliebig fortführen...

Naja, wenn man sich aus den 2.8er Standardzooms bei Pentax jetzt gerade das mit Abstand teuerste und nach landläufiger Meinung noch nicht mal das beste heraussucht... Nimmt man mal das Sigma 17-50mm 2.8 für 350 Euro das in der Leistung dem Pentax 16-50mm bestimmt nicht nachsteht, dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Apropos Festbrennweiten aus Kunsstoff mit hoher Lichtstärke und zum günstigen Preis, da gibt es doch auch was von Pentax! Das 50mm 1.8 macht keinen schlechten Job.

Gruß
 
Naja, da macht das Zuiko 45/1.8 einen deutlich besseren Job :ugly:
Ich hatte beide, mit dem Pentax war ich nicht zufrieden.

Bei Pentax hatte ich eh meine Probleme.
Dort hast du die Wahl 3 verschiedener Objektivreihen:

1. mittelmässig, billig und lichtschwach (35/2.4, 50/1.8
2. mittelmässig, teuer und lichtstark (fast alle DA*)
3. gut, teuer und lichtschwach (Die meisten neueren Limiteds)

:ugly:

Am Ende lief ich nur noch mit Sigma und Tamron Glas an meiner K-5 rum.

Warum regt sich dort eigentlich keiner über das 20-40/2.8-4 auf?
Kleiner Zoombereich
Relativ lichtschwach
schlechte Bildqualität
Preis: 900€ :ugly:

Vergleicht das 12-40 doch bitte mal mit dem :lol:
 
Nimmt man mal das Sigma 17-50mm 2.8 für 350 Euro das in der Leistung dem Pentax 16-50mm bestimmt nicht nachsteht, dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.
Und würde es ein Zoom von Sigma für mFT geben, wäre das sicher auch in dieser Preisklasse.

Man kann nur Originalhersteller untereinander bzw. Fremdhersteller untereinander vergleichen.
 
Und würde es ein Zoom von Sigma für mFT geben, wäre das sicher auch in dieser Preisklasse.

Man kann nur Originalhersteller untereinander bzw. Fremdhersteller untereinander vergleichen.

... falsch man kann alles vergleichen, was es gibt, das Original ist nicht automatisch besser und bietet dadurch einen Mehrwert ...
 
... falsch man kann alles vergleichen, was es gibt, das Original ist nicht automatisch besser und bietet dadurch einen Mehrwert ...

Dieser Thread läuft in eine Endlosschleife mit immer wieder vorgetragenen Argumenten dafür und dagagen. Die Vergleichsbasis sieht offensichtlich jeder anders.

Damit ist Tür und Tor offen: Für noch mehr Popcorn, Chips und Cola. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten