Das 12-40 hat eine max. Vergrößerung von 0.3 und geht damit schon als Semi-Macro durch, ähnlich dem 12-50.
Meine Empfindung für den Begriff
Makro
unterscheidet sich halt, von der Euren.
Für mich sind das Nahaufnahmen.
Die Olympus Objektive waren in dieser Hinsicht schon immer "besser" wie die der Mitbewerber.
Dort wo die anderen schon immer Hilfsmittel wie Nahlinsen benötigten waren die FT Linsen 14/54 und 12/60 schon immer in der Lage z.B. Blumen und Schmetterlinge ohne diese Hilfsmittel abzulichten.
Was mir persönlich beim Wandern und Bergsteigen sehr entgegenkam, da bevorzugt mit minimaler Ausrüstung unterwegs.
Für mich war das 12/40 und das 12/60 bis jetzt auf gleicher Augenhöhe in dieser Hinsicht.
Hatte die Beiden nur Gefühlsmäßig verglichen

Habe aber jetzt bei meinen Vergleichs Bildern erkannt, daß das 12/40 doch noch etwas besser ist.
Aber Makro ist das bei mir noch nicht.
Bei dem 12/50er beginnt für mich so langsam die Makro Fotografie.
Die wirklich hervorragenden Uhren Bilder von Marfil sind für mich noch keine Makros, daher mein Einwand gegen das 12/40 als Makro Objektiv.
Makros wären dann Bilder von den Zahnräder dieser Uhren

Makro beginnt langsam mit dem 12/50er, ein Grund warum ich es überhaupt noch habe. (und man bekommt ja auch nix mehr dafür)
So das war jetzt mein längster und Aufwändigster Beitrag in diesem und allen anderen Foren, eigentlich lesen ich ja nur mit.

Dies ist nur meine Meinung und dieser braucht sich keiner anschließen,
ich werde davon auch nicht abweichen.