• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektivpreise bei mFT viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mußt du mir mal erklären, bei meinem 12/40er ist das nicht so :grumble:
(Makro)
Wahrscheinlich verwechselst Du da was

Schau Dir Fotos von Marfil an. Da hältst Du die Luft an. Sicher.
Er verdient seine Brötchen damit.
Wenn Du Dir ein paar Uhrenfotos angesehen hast, weisst Du, wovon er spricht.
Er verwechselt nichts. Schwör*
 
Naja, 20mm entspricht erstens nicht 50mm [...]

Die Rede war von Normalobjektiv und da ist das 20mm am FT(Diagonale*2=42,6) deutlich näher dran, als das 50mm am VF (Diagonale=43,3).

Außerdem: das 50mm Canon hat ja nur dann 50mm wenn Du es am Vollformat verwendest - und da gehen die Preise für den Body bei 1.400 Euro los während ich einen mFT-Body schon für 200 bekomme. Da relativiert sich die Ersparnis am (sowieso schlechteren) Objektiv schnell wieder.
 
Das mußt du mir mal erklären, bei meinem 12/40er ist das nicht so :grumble:
(Makro)
Wahrscheinlich verwechselst Du da was

Das 12/40 erreicht einen Abbildungsmaßstab von 1:3 an mFT (was einem Objektfeld von 5cm Kantenlänge entspricht), oder 1:1,5 an VF.

Mein 55er Micro Nikkor errreicht an VF einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (was einem Objektfeld von 7cm entspricht).

Und der Gag ist, dass man auch mit kürzester Brennweite im "Makrobereich" arbeiten kann. Da ist der Abbildungsmaßstab natürlich nicht so groß, aber die erzielbaren Effekte sind ganz lustig.

Was den AF angeht….selbst unter schlechten Lichtverhältnissen ruckelt da überhaupt nix.

Anbei ein paar Reportagepix…(wofür ich früher die D800E plus Mikro verwenden musste)…schüttelt man heute einfach mit dem Standardzoom aus dem Ärmel…(und genießt noch einen Bildstabi)...


sihh-2014-web-wz-232.jpg


sihh-2014-web-wz-172.jpg


sihh-2014-web-wz-183.jpg


sihh-2014-web-wz-169.jpg


sihh-2014-web-wz-241.jpg
 
Das 12/40 erreicht einen Abbildungsmaßstab von 1:3 an mFT (was einem Objektfeld von 5cm Kantenlänge entspricht), oder 1:1,5 an VF.

Mein 55er Micro Nikkor errreicht an VF einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (was einem Objektfeld von 7cm entspricht).
...

Sorry für O.T.
Hier muss ich doch mal kurz nachhaken. Ich dachte nämlich immer dass der Abbildungsmaßstab 1:1 immer gleich ist, weil es bedeutet das ein Objekt auf dem Sensor genauso dargestellt wird wie es in Wirklichkeit ist. Das würde ja bedeuten das ein Objekt bei FX und 1:1 voll dargestellt wird bei mFT allerdings nicht weil der Sensor kleiner ist.

Ist das so richtig? Ich verstehe es jetzt grad nicht so ganz.


BTW, ich schließe mich EWB an, ich will auch einen Makrokurs! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verhält sich genauso wie bei den Brennweiten: auch hier gibt es einen Cropfaktor.

300 mm bleiben 300 mm und 1:1 bleibt 1:1, der Bildausschnitt ist aber unterschiedlich und sensorabhängig. 1:2 an mFT entspricht demselben Bildfeld und selber Abbildungsgröße des Motivs am fertigen Bild wie 1:1 bei Kleinbildformat.
 
Martin, ich mach bei Dir einen Makrokurs: ....! :top:

Da bist Du leider etwas zu spät deran...:angel:

Bis vor vier Jahren habe ich noch unterrichtet (Fotografenausbildung)- aber dazu hab ich beim besten Willen keine Zeit mehr….obwohl ich manchmal überlege, Produktfotokurse anzubieten. Die wären dann halt aber teuer und für den "Hausgebrauch" auch nicht sinnvoll.

Es wäre aber schon spannend, mal formatübergreifend etwas zu machen….so nach dem Motto von mFT zu DMF/GF.

Wie ich schon mehrfach schrieb, ist mFT (gerade für Reportagen) absolut ausreichend und das Objektivsortiment auch sehr gut aufgestellt.

Dass manchem die schnuckligen Teile zu teuer sind, dafür kann das System nun wirklich nix.
Und um bei DX/VF eine weitgehend vergleichbare optische Leistung zu bekommen ist definitiv NICHT billiger.

Ein besonderer Vorteil- gerade bei Makros- ist der Bildstabi.

Während ich früher grundsätzlich auf "Dauerfeuer" geschossen habe, da Freihandaufnahmen prinzipiell meistens verwackelt sind (also Abdrücken- erstes Foto Schrott, zweites gut, drittes passt…)….komme ich heute mit deutlich weniger Ausschuss- und somit Datenmenge- aus. Von 10 Einzelbildern in Serie sind meistens 9 verwendbar. mit VF waren es meistens nur 2 bis 3.

Ich freue mich jedenfalls schon auf die neuen Pro-Objektive, da die das Einsatzspektrum nochmals deutlich erweitern.

Und wenn die auch wahrscheinlich alle rund um 2k Euro kosten werden, so sind sie -meines Erachtens. das Geld wert.
 
Ich dachte nämlich immer dass der Abbildungsmaßstab 1:1 immer gleich ist, weil es bedeutet das ein Objekt auf dem Sensor genauso dargestellt wird wie es in Wirklichkeit ist. Das würde ja bedeuten das ein Objekt bei FX und 1:1 voll dargestellt wird bei mFT allerdings nicht weil der Sensor kleiner ist.

Der Abbildungsmaßstab bezieht sich immer auf das Filmformat, bzw. heute das Sensorformat.

1:1 bedeutet, dass bei einer (theoretischen) Kontaktkopie ein Objekt darauf in natürlicher Größe dargestellt wird.

Ein Negativ mit 24x36mm deckt ein Objekt mit 24x36mm formatfüllend ab.

Ein 13x18cm Negativ ein Objekt von 13x18cm usw….

Heute gibt es ja keine Kontaktkopien mehr, deshalb ist das Ganze etwas verwirrend.
 
Also ist meine Annahme jetzt nicht grundsätzlich falsch, oder? Ein 13x18 mm Objekt ist bei 1:1 auf einem FX Sensor auch 13x18mm groß. Oder?

Damit meinpost nicht ganz o.t. Wird noch meine Alibi Meinung:

MFT prädestiniert ja quasi kleine Festbrennweiten. Die sind günstig und gut.
Die Pro Zooms sind zwar teurer aber theoretisch kann man mit den 4 (noch nicht alle verfügbaren) Pro Zooms von Olympus alles abdecken was das Herz begehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich jedenfalls schon auf die neuen Pro-Objektive, da die das Einsatzspektrum nochmals deutlich erweitern.

Und wenn die auch wahrscheinlich alle rund um 2k Euro kosten werden, so sind sie -meines Erachtens. das Geld wert.
Na dann wundert ja garnichts mehr.. Wenn Objektive die es noch garnicht gibt schon auf jeden fall 2000.- wert sind :rolleyes:

Olys Preispolitik scheint aufzugehen.. Ich meine 1000.- für das 12-40 2.8 scheinen ja noch irgendwie nachvollziehbar. Ich denke das ist der Preisrahmen den man für mft Objektive auch noch bei der gebotenen Qualität zahlen kann.
Aber 2000.- in den Raum zu werfen.. da kann ich nur den Kopf schütteln..
 
Das Problem was manche hier haben ist die Sensorgröße und das damit verbundene denken: Größer = Besser! Was aber nicht immer stimmt.

Dass eine Kamera aber nicht nur aus Sensor besteht wird da gern ausgeblendet. Warum sollte ein Profi den nur mit FX fotografieren? Was spricht gegen Profi mFT Bodys und Gläser? Ein kleiner Sensor ist es bestimmt nicht.

Böse gesagt ein kleiner mFT Sensor eignet sich ja nur als kleines Zweitsystem und/oder für Einsteiger... :evil:
Wenn man sich nur von den Sensor Schw**vergleichen loslösen könnte...:rolleyes:

Wer Ironie findet hat den Post verstanden :)
 
Na dann wundert ja garnichts mehr.. Wenn Objektive die es noch garnicht gibt schon auf jeden fall 2000.- wert sind :rolleyes:

Ich gehe davon aus, dass sie eine vergleichbare Qualität, wie das 12/40 haben werden…also vollkommen offenblendtauglich sind.

Dass das nicht billig wird, scheint MIR logisch- und im Umfeld von Canon/Nikon/Zeiss ist das ein "normaler" Preis.

Und wenn ich die Ca/Ni Zooms mit jenen von Olympus vergleiche, so kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Olympus optisch ein ganzes Stück VOR DEN AN ANDEREN LIEGT. Da ist dann eben auch der Preis gerechtfertigt.

Schaue ich mir das neue Nikon 1,4/58mm an, dann kann man berechtigte Zweifel an der Preiswürdigkeit hegen. Mechanisch keine Verbesserung gegenüber den billigeren Standardobjektiven und optisch ein absoluter Jammer, preislich aber Topniveau.

Ein 1,4/55 Otus kostet zwar noch deutlich mehr, hält aber in jeder Hinsicht das, was es verspricht…ist daher den Preis WERT (für den, der es braucht).

Wie alles im Leben, ist vieles eben relativ.

P.S.:

Diese PLV-Diskussion kenne ich zur Genüge aus dem Luxusuhrenbereich. Da geht es um ganz andere Beträge. Diese Diskussion wird aber vorrangig von Personen geführt, die weder eine Ahnung davon haben, was es heißt, hochwertige mechanische Produkte zu konstruieren, oder zu fertigen, noch Qualität als solche überhaupt definieren zu können. Und sehr Ähnliches erlebe ich oft genug in Fotoforen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem was manche hier haben ist die Sensorgröße und das damit verbundene denken: Größer = Besser! Was aber nicht immer stimmt.
Im grunde hast Du recht. Den riesen Vorteil von FF zu APS-C zu MFT sehe ich für mich persönlich auch nicht.
Dennoch bleibt ein Vorteil der sich nicht wegdiskutieren lässt.

Und mir fällt es halt schwer zu verstehen das jemand für das letzte quentchen Bildqualität bereit ist unsummen für Objektive auszugeben und auf der anderen Seite den Vorteil eines größeren Sensors völlig ausblendet.

Dies jetzt aber rein bezogen auf die angesprochenen Objektive über 1k..
 
Dennoch bleibt ein Vorteil der sich nicht wegdiskutieren lässt.

Worin besteht genau dieser Vorteil????

Das ist nämlich immer wieder der springende Punkt, den viele übersehen.

Der Vorteil besteht nämlich nur in der einfacheren Möglichkeit freizustellen (was aber nur in ganz wenigen Situationen oder Motivbereichen zum Tragen kommt- und zudem auf anderem Weg auch erreicht werden kann)- und zum anderen in der (manchmal) besseren technischen Qualität.

Letzteres ist eine Frage der Kosten und der Sensorgenerationen- und zudem für den Hausgebrauch eher vernachlässigbar.

Die Freistellung ist bei manchen Motiven sogar eher kontraproduktiv, wie bei Landschaft, Architektur oder Produktfotos.

Letztere benötigen dann wieder Zubehör, wie T/S-Adapter oder Objektive, um diese (dann) Nachteile wieder auszugleichen.

Jedes System/Sensorformat hat für den jeweiligen Anwender ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Wenn es um die rein technische Qualität geht, so unterscheiden sich die Formate unwesentlich- und vor allem durch die derzeit maximale Auflösung der Sensoren. Aber auch da nähern sich die Systeme immer weiter an.
 
Naja, ob man den Vorteil des großen Sensors komplett ausblendet glaub ich nicht mal.

Ich selber möchte zum Beispiel gern eine Zweite Kamera zu meiner E-P5 haben.
Diese sollte bessere Videofähigkeiten bieten. Für Zeitraffer zuverlässig sein und eine gute BQ bieten.
In die nähere Auswahl kommen dann die Canon 6D, Olympus OM-D E-M1 und die Panasonic GH4. Die E-M1 fällt eigentlich sofort raus wegen ihrer Videofähigkeiten. Für die 6D muss ich mir einen Kompletten Objektiv Park anschaffen und muss wohl noch daran Sparen wohingegen ich bei der GH4 alles notwendige schon habe. Und falls ich mehr brauche hab ich noch Geld im Vergleich zu dem was eine 6D mit Scherben alles kostet. Auf der Basis gesehen lohnt es sich schon teuerere Gläser zu kaufen.

(Mir ist jetzt schon klar das das eine Milchmädchenrechnung ist, aber ich hoffe du verstehst was ich sagen möchte)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten