• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive: Olympus vs Canon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einige spontane Gedanken zu einer Makre, die ich aus guten Gründen kaum kenne:

Und bei Olympus hätte genau deswegen der komplette Digitalkram so gebaut werden müssen, dass das Bajonett 100% kompatibel zum OM-System ist!

Abwärtskompatibilität ist heute DAS Marktetinginstumen überhaupt!

Ach echt ? Wieso ? Weil alle Menschen, die fotografieren so alt sind, dass sie noch 30 Jahre alte Objektive zu Hause liegen haben ?

Und was baut Olympus? Billige Spielzeuge - nicht anders als Pentax.

Du hast wohl noch keine Pentax/Olympus in der Hand gehabt...

:mad: Sind wir hier bei Scientology??? :mad:

Ich argumentiere mit Fakten - und Faken sind etwas anders als Mumaßungen.

Bitte melde dich erst dann wieder zu Wort, wenn du das gelernt hast.

Und bitte: nicht vorher. DANKE!

Merkst du nicht, dass du dir selbst widersprichst ? :) Du sagst selber du kennst das Oly-System kaum und im nächsten Post behauptest alles, was du darüber sagst sind Fakten ?
 
erstaunlicherweise muss ich ihm in einigen Punkten zumindest teilweise recht geben ;)

Daher schieb ich ja auch "teilweise"...
Trotzdem ist davon auszugehen, dass er nicht in den Geschäftsführungsetagen von Olympus und Pentax beschäftigt war.... Ich bin ja auch an anderen und auch seiner Meinung interessiert, es ist hier nur etwas sehr übertrieben und von einem egozentrischen Standpunkt aus dargestellt...

Gruß, Jörg
 
Es wäre sehr wünschenswert, wenn ihr hier wieder etwas sachlicher werden könntet. Laßt einfach persönliche Dinge aus dem Thema heraus.
 
erstaunlicherweise muss ich ihm in einigen Punkten zumindest teilweise recht geben ;)

Ähm... was ist daran ...erstaunlich? :p


wobei zB bei Pentax ja schon das Umdenken eingesetzt hat .. die K7 wird eine Granate, unkaputtbares Outdoorwerkzeug in der Grössentradition der LX ...

Ich habe früher viel mit Pentax gearbeitet - denen gönne ich jeden Erfolg...

olympus hat dazu immer eine pro Linie gebaut ... halt nicht für den Sportschützen, sondern mehr für den harten Reportageeinsatz.

Die haben aber keine Geräte wie Canons 1d Mk II/III im Programm. das sind unvrwüstliche arbeitstiere - damit arbeiter die Presse nicht aus "Herdenistinkt", wie mir hier unterstellt wurde, sondern weil diese Geräte schlicht Spitzenklasse und unverwüstlich sind. Meine 1Ds II habe ich mit 220.000 verkauft, die IIIer haben inzwischen 100.000 runter...

Aber auf dem seit Jahrzehnten Canon/Nikon Abbonierten Markt ist es halt schwer einzudringen ... erst muss Geld verdient werden, bevor man wieder Sachen entwickeln kann, die anfangs Geld fressen statt zu produzieren.

Nee, die Manager haben sich verschätzt... Da waren andere pfiffiger. säße ich bei Oly im Management, wären da deutlich andere Entscheidungen getroffen worden!

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass Firmen, die in Foren immer zum halbtoten Pleiteunternehmen gestempelt werden immerhin zu den 5 grössten Kameraherstellern der Welt gehören ..
Diese Art des Schönredens habe ich noch vom NPS Ende 2006 im Ohr...
Meine Konsequenz war dann ein Anruf beim CPS mit der Bitte um kompetete Beratung. das ergenis ist eine Canon-System, mit dem ich jetzt arbeite - (zu dem auch mein geliebtes altes 1,8/200, von einem kollegen gekauft, gehört - eine Killeroptik, die ich freiwillig nie rausrücken werde :p )


Nur weil Industriekapitäne und Politiker mit Mercedes und BMW rumrollen, ist Tojota noch lange kein Versager ;)

Nein, aber Toyote sollte dann halt auch das 2-Liter-Auto bringen - und eie Granate mit über 300 Km/h Spitzengeschwindigkeit. Dafür gibt's einen Markt (und Toyota hat ganz andere Geschosse - das nebenbei. Von denen gibt's getunte PS-Monster...) Toyota ist meines Wissen der größte Hersteller.
Das ist nicht die Marke Opel. (...die auch anders dastünde, hätten die Manager anders gearbeitet...)

...ist die Tatsache, dass man durchaus in die Spitze vorstossen kann, in unserer Analogie haben das zB Audi und Lexus(Tojota) hinbekommen ... also wieso sollte Olympus das nicht im Laufe der Zeit auch gelingen?

Ich kann mich da nur wiederholen. Die brauchen lichtstarke Hammeroptken und dazu schnelle Bodies, wenn die prestigeträchtig oben mitspielen wollen.

Gewisse Märkte haben sie sich verbaut - auch wenn mich hier Besserwisser für blöde erklären wollen. Ich weiß, was ich sage.
Keine TS-Optiken zu haben ist mal nicht etwas Nebensächliches -sondern ein fundamentaler nachteil - nur mal so: Ich arbeite damit...

Trotzdem würde ich einem Fahranfänger jetzt nicht unbedingt nur zu einem BMW raten, sondern wahrscheinlich zu einem braven und zuverlässigen Mazda oder so ;) .. auch wenn in der Nobelklasse von denen kein Wagen zu finden ist.

Man muss sich mit Autos ebenso auskennen wie mit Kameras, dann weiß man, dass Mazda 1A zuverlässig ist und dass Mazda Kultautos baut, wie etwa den MX5!
 
Und bei Olympus hätte genau deswegen der komplette Digitalkram so gebaut werden müssen, dass das Bajonett 100% kompatibel zum OM-System ist!

Abwärtskompatibilität ist heute DAS Marktetinginstumen überhaupt!

...


Wirklich mal Mut zu eign und as Außergewöhliches zu schaffen, da sind die Olympus-Manager zu feige zu. das sind keine Menschen mit Visionen, das sind brave Krämer, die "Ballast" los werfen wollen - und so sieht das System denn auch aus. Nikon war vom gleichen Gesite beseelt - bis dann die Kehrtweende kam.

Krass wie man sich selber in einem einzigen Post gleich so diametral widersprechen kann.

Am alten Format festhalten, das halte ich für zaghaft und mutlos.

Und zu deinen "6mm" UWW. Zumindest 7mm hat Oly und das sehr sehr gut. Ich bezweifle, dass dies das 12mm toppen kann.

Olys E-System ist noch jung, da werden noch viele tolle Optiken kommen. Wenn sie so weiter machen wie bisher, werden sie das beste Objektiv-Portfolio von allen haben.
 
Was mich mal interessiert, warum immer Olympus VS. Canon?
Stört es Nikon nicht so sehr?
Und wenn schon über Kleinheit so extrem debattiert wird; warum nicht über den sehr kleinen, aber nötigen Unterschied von Crop 1,6 zu Crop 1,5?
Von FT erwartet man immer sehr sehr kleine und gleichzeitig sehjr lichtstarke Objektive.
Was ist mit den DX und EF-S Varianten? Sind diese wirklich soviel lichtstärker, kleiner als Zooms.
Worin besteht der Sinn sich für APS-C Objektive für Sensorgrößen bishin zu Crop 1,3 zu kaufen, wenn eh nur 1,5 /1,6 genutzt wird.

Mir scheint der ganze Hype um FT wird immer angestrengt, weil man trotz aller Aufzählung seiner Nachteile; kleiner Sensor, kleiner Sucher, großes Rauschen, kleiner Dynamikumfang, geringer nutzbarer Blendenumfang, geringe Lichtstärke, fehlender ISO-Umfang immer noch Bilder sieht.
Manche davon auch noch sehr ansehnlich.
Ist es das was stört?
 
Mir scheint der ganze Hype um FT wird immer angestrengt, weil man trotz aller Aufzählung seiner Nachteile; kleiner Sensor, kleiner Sucher, großes Rauschen, kleiner Dynamikumfang, geringer nutzbarer Blendenumfang, geringe Lichtstärke, fehlender ISO-Umfang immer noch Bilder sieht.
Manche davon auch noch sehr ansehnlich.
Ist es das was stört?


offensichtlich, JA!:p
 
Ich war vor kurzem versucht eine Nikon D40 mit einem 35/f1,8G zu kaufen. Wider erwartend hatte sie sehr gut in der Hand gelegen und ich kam wunderbar damit klar, obwohl ich Griffe nicht sonderlich mag.
Sie wäre was kleines mit echtem "Normalobjektiv" passend zum Sensorformat und in sehr guter optischer Qualität.

Ich habe es noch mal durchdacht, und mir anderen Tags einen E-620 zugelegt.
Ohne Griff wäre sie jetzt der Beginn eines siebten Kamerassystems; und dem ersten Zweitsystem nebenher.

Aber meine Frau kann ich verstehen; sie mag nichts Doppeltes nebenher ;)
 
Die haben aber keine Geräte wie Canons 1d Mk II/III im Programm. das sind unvrwüstliche arbeitstiere - damit arbeiter die Presse nicht aus "Herdenistinkt", wie mir hier unterstellt wurde, sondern weil diese Geräte schlicht Spitzenklasse und unverwüstlich sind. Meine 1Ds II habe ich mit 220.000 verkauft, die IIIer haben inzwischen 100.000 runter...
naja 200k ist nun auch nicht so die Menge ... ;) in der heutigen Zeit, wieso sollte das eine E1 oder E3 nicht schaffen?

Zum thema Arbeitstier und unverwüstlich: was genau macht eine 1D unverwüstlicher als eine E3?
Nee, die Manager haben sich verschätzt... Da waren andere pfiffiger. säße ich bei Oly im Management, wären da deutlich andere Entscheidungen getroffen worden!
.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass Firmen, die in Foren immer zum halbtoten Pleiteunternehmen gestempelt werden immerhin zu den 5 grössten Kameraherstellern der Welt gehören ..
Diese Art des Schönredens habe ich noch vom NPS Ende 2006 im Ohr...
und nun sitzen sie Canon direkt im nacken und die Canonisten wechseln wieder zurück ... erste Threads im Canonforum zum Thema gab es ja schon (Tenor: wieso ist Canon immer hinten dran und macht nix inovatives?)
Meine Konsequenz war dann ein Anruf beim CPS mit der Bitte um kompetete Beratung. das ergenis ist eine Canon-System, mit dem ich jetzt arbeite - (zu dem auch mein geliebtes altes 1,8/200, von einem kollegen gekauft, gehört - eine Killeroptik, die ich freiwillig nie rausrücken werde :p )
wäret Du 2006 bei Nikon geblieben hättest Du jetzt auch das Gewinnersystem und statt einem 1,8/200 halt ein 2/200 ...

Nein, aber Toyote sollte dann halt auch das 2-Liter-Auto bringen - und eie Granate mit über 300 Km/h Spitzengeschwindigkeit. Dafür gibt's einen Markt (und Toyota hat ganz andere Geschosse - das nebenbei. Von denen gibt's getunte PS-Monster...) Toyota ist meines Wissen der größte Hersteller.
Das ist nicht die Marke Opel. (...die auch anders dastünde, hätten die Manager anders gearbeitet...)

Tojota hat damals einfach den Lexus aus dem boden gestampft (siehe eine Zeile weiter unten in meinem Post ;) ) und ist damit auch oben mit dabei ... allerdings wären sie immer noch die Grössten, wenn es keinen Lexus gäbe.
Ich kann mich da nur wiederholen. Die brauchen lichtstarke Hammeroptken und dazu schnelle Bodies, wenn die prestigeträchtig oben mitspielen wollen.
vielleicht wollen sie den ruinösen Wettkampf oben garnicht machen, sondnern lieber in einer gemütlichen Nische verdienen?
Gewisse Märkte haben sie sich verbaut - auch wenn mich hier Besserwisser für blöde erklären wollen. Ich weiß, was ich sage.
Keine TS-Optiken zu haben ist mal nicht etwas Nebensächliches -sondern ein fundamentaler nachteil - nur mal so: Ich arbeite damit...
Du und dreizehn andere in Deutschland ;) hier in unserem Forum erklären die Hälfte der TS Begeisterten doch schon die Funktion falsch ...

vor dem Tilt/Shift würde ich in der Prioritätenliste erstmal noch eine ganze Handvoll anderer Optiken sehen.
Wobei ich nicht verhehlen kann, dass mir das alte Zuko 24 mm Shiftobjektiv in einer Neuauflage als 12er mit der genialen und unerreichten Verschiebemechanik ohne Feststellungsbedarf durchaus gefallen würde ... damals ein Traum, dem keine andere Firma etwas entgegensetzen konnte.

Tilten müsste ich nichtmal, aber shiften würde ich gerne :)

Man muss sich mit Autos ebenso auskennen wie mit Kameras, dann weiß man, dass Mazda 1A zuverlässig ist und dass Mazda Kultautos baut, wie etwa den MX5!

siehe da, Du weisst wieso ich einen Mazda fahre und auch empfehlen würde ;) ... und das ohne ernstzunehmende Luxuslimusine im Oberklassenbereich.
 
.
vielleicht wollen sie den ruinösen Wettkampf oben garnicht machen, sondnern lieber in einer gemütlichen Nische verdienen?

Jop ne Nische bedinnen mit Objektiven rauf auf bis zu 7,200€ :rolleyes:
Und bei den Bodypreisen wenn ich mir anschaue was die teils kosten, und was man dafür bei Canon bzw Nikon bekommt naja,...
 
Jop ne Nische bedinnen mit Objektiven rauf auf bis zu 7,200€ :rolleyes:
Und bei den Bodypreisen wenn ich mir anschaue was die teils kosten, und was man dafür bei Canon bzw Nikon bekommt naja,...

was bekommt man denn bei C und N dafür?

lass uns mal den Preis einer E30 nehmen..wenn Du möchtest kannst Du auch gerne noch ausführen, was man für den Preis einer E420 oder einer E3 bekommt ;)
meine E620 zB hat um die 600 euro gekostet, dafür bekomme ich eine sehr kompakte Kamera, die 4 B/s macht, einen mittelschnellen AF hat, sehr gut verarbeitet ist und mit sicherer Belichtung und ausgezeichneten jpgs glänzt ... was ich auf dem klapp- und schwenkbaren Display nachvollziehen kann.
Sie hat Spiegelvorauslösung mit einstellbaren Verzögerungszeiten, zwei Kartenslots, kleinen aber feinen Sucher, einzeln kalibrierbare Messmethoden, eine kalibrierbaren AF und ich kann sogar einstellen, ab welchem Akkulevel die Batteriewarnung einsetzt.

Was würde ich denn nun für diesen horrenden Preis bei C und N bekommen?



Ansonsten habe ich nicht davon gesprochen, dass sie nur die Nische "billig" bedienen wollen ;)

Es hat auch bei Oly vermutlich ein Umdenken stattgefunden, mit der E1 und dem E.System wollten sie halt oben was vorlegen ... haben dann später festgestellt, dass man auch Unterbau braucht um im Massenmarkt verdienen zu können.
 
Ich weiß garnicht, was ihr alle habt.
Offensichtlich gibt es Olympus noch und auch immernoch genug Menschen die Olympus kaufen, gekauft haben oder kaufen werden.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis den ein oder anderen Olympusnutzer, ebenso mehrere Canon- und Nikonkäufer. Beschwerden und Probleme hört man von allen. Allerdings sind die eher mit Unwissen seitens der Personen als Unfähigkeit der Technik gekoppelt.

Lasst doch einfach jedem sein System! Jeder wird seine Gründe dafür haben, warum er die Kamera hat, die er hat.
Jeder hier ist entweder mit seinem System zufrieden und glücklich, oder sucht wie der TO hier nach Hilfe (die er allerdings schon längst bekommen hat).
 
@ Nightstalker.
Für die E3 -- krieg ich ne Canon 5D neu (bei uns jedenfalls ham einige händler diese. Ansonsten ne 50D oder Nikon D300.

für die E30 - Canon 50D / Nikon D300

für die E620 - Canon 40D / Nikon D90

Sämtliche gegenstücke bringen ne sehr gute b/s performance, einen äuserst leistungsstarken AF, teilweise full HD Video, wechselbare Mattscheiben usw.
(der ganze standartkram wie sva, programierbare CF´s etc. ist selbstverständlich)
Selbst FF ist dabei.
Ich denke generell müssen wir nicht diskutieren das in Sachen Bildqualität die Olympusmodelle mit einer Canon 5D oder Nikon D300 nicht mithalten können, vorallem im High Iso erst recht nicht.
 
Einige spontane Gedanken zu einer Makre, ...

Ich gebe dem Herrn Dr. in den allermeisten Punkten Recht - obwohl ich ein alter Olympus-Anhänger bin. Nur in dem Vorwurf der versäumten Abwärtskompatibilität nicht. Mal ehrlich, was gab es denn noch, zudem man kompatibel sein sollte? Eine Handvoll Festbrennweiten, von denen manche verharzt in den Schranken vergammelten. Das OM-System war doch schon lange tot und die OM-4 nur noch als Bildnehmer für das eigene Produktportfolio aus Mikroskopen im Programm.

Ich glaube, das Pech für Olympus war, dass sie zu früh dran waren. Ich vermute, als FT in der Planung war, waren Chips im KB-Format zu ansatzmäßig erschwinglichen Preisen einfach nicht vorstellbar. Entsprechende erste Versuche sind ja auch erbärmlich gescheitert. Dann sind sie von der Entwicklung überholt worden und Canon/Nikon konnten aus ihren aktuelleren Systemen schöpften. Ich weiß übrigens auch nicht, wieso hier manche von Altlasten sprechen. Was spricht dagegen, sein altes Material - selbst mit gewissen Einschränkungen - weiter zu verwenden?

Einen wirklich eklatanten Fehler hat meiner Meinung nach Olympus auch mit der sonderbaren Bodyproduktlinie betrieben, als sie mit einer e-3 so lange gewartet haben. Was nützen Hochleistungsoptiken zu Preisen für Leute, die damit Geld verdienen, wenn man keinen professionellen Body dazu anbietet? Ich denke, dass war der Anfang vom Ende im Profi-Segment.
Ob FT eine Zukunft hat, ich bin da auch ein wenig skeptisch. Wenn man den Preisverfall der Chips sieht und Rückschlüsse auf die Sensoren zieht, dann wird vielleicht in vier Jahren ein KB-Format-Sensor billige Massenware sein – und ob das technisch sinnvoll ist, sei dahingestellt – in jeder Einsteiger-Pseudoprofi-Knipse drin sein.
 
Zur Zeit gibt es für 600€ die Nikon D5000 als Body, für 570€ die E-620 und für 630€ die Canon 500D.

Die größte Fläche im Sensor bekomme ich also für den mittleren Preis mit gleichwertiger Ausstattung des Displays, das ich so nur noch bei der Olympus bekomme.
Dafür habe ich bei Canon die meisten Pixel auf einer mittelgroßen Sensorfläche.

Fotos machen sie alle, bei der, die ich nutze, bin ich mir sogar sicher ;)
 
Du hast wohl noch keine Pentax/Olympus in der Hand gehabt...

Ich habe die Spotmatik verwendet, die ES II, die späteren Modelle...

Mit was hast DU 1973 eigentlich fotografiert?

Merkst du nicht, dass du dir selbst widersprichst ? :) Du sagst selber du kennst das Oly-System kaum und im nächsten Post behauptest alles, was du darüber sagst sind Fakten ?

Darin liegt kein Widerspruch. Les deinen Satz bitte nochmal und denk darüber nach, warum kein Widerspruch besteht.
 
@ Nightstalker.
Für die E3 -- krieg ich ne Canon 5D neu (bei uns jedenfalls ham einige händler diese. Ansonsten ne 50D oder Nikon D300.

für die E30 - Canon 50D / Nikon D300

für die E620 - Canon 40D / Nikon D90

Sämtliche gegenstücke bringen ne sehr gute b/s performance, einen äuserst leistungsstarken AF, teilweise full HD Video, wechselbare Mattscheiben usw.
(der ganze standartkram wie sva, programierbare CF´s etc. ist selbstverständlich)
Selbst FF ist dabei.
Ich denke generell müssen wir nicht diskutieren das in Sachen Bildqualität die Olympusmodelle mit einer Canon 5D oder Nikon D300 nicht mithalten können, vorallem im High Iso erst recht nicht.

Das mag alles schon richtig sein, nur nützt es nichts, wenn man Olympus Objektive hat.
Es ist also völlig Sinnfrei über Vor und Nachteile anderer Gehäuse zu philosophieren.
Sie stehen schlicht nicht zur Debatte.
Und bei einem Systemwechsel, wäre der Preisvorteil schon durch den Kaufaufsverlust verbraten.
Letztlich steht man dann nicht mit der D90 oder einer 40D da und entsprechenden Objektiven; sondern mit weniger.
Und zwar sowohl beim Gehäuse als auch bei den Objektiven.
Und jetzt die alles entscheidende Frage; brauche ich High-Iso als Hobby-Fotograf?
Den nur wenn ich diese unausweichlich und unter allen Umständen mit Ja beantwortet haben will, muss ich mich nach was anderem Umsehen.

Freu dich doch einfach das dein System dir alles bietet was du von ihm verlangst; aber verlange doch nicht das selbe von jedem anderen, der noch dazu darin keinen Vorteil sieht.

Auch eine teuer Rolls fährt von A nach B. Im vorzu werfen, das er vier mal soviel Benzin kostet macht es für den Faher auch nicht einfacher sich mit einen kleinwagen abfinden zu können.
 
Zur Zeit gibt es für 600€ die Nikon D5000 als Body, für 570€ die E-620 und für 630€ die Canon 500D.

Die größte Fläche im Sensor bekomme ich also für den mittleren Preis mit gleichwertiger Ausstattung des Displays, das ich so nur noch bei der Olympus bekomme.
Dafür habe ich bei Canon die meisten Pixel auf einer mittelgroßen Sensorfläche.

Fotos machen sie alle, bei der, die ich nutze, bin ich mir sogar sicher ;)

Für 600€ kriegst du auch eine 40D ;)
 
Ich denke generell müssen wir nicht diskutieren das in Sachen Bildqualität die Olympusmodelle mit einer Canon 5D oder Nikon D300 nicht mithalten können, vorallem im High Iso erst recht nicht.
Doch das könnte man durchaus diskutieren. Ich finde da Canon mitnichten besser. Weshalb habe ich schon weiter vorne geschrieben.
High-ISO von mir aus. Aber ansonsten sehe ich die Olys mindestens gleichauf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten