• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

dpreview.com schrieb:
relatively useable results in full frame mode, if the aperture is stopped down.

"Relativ brauchbare Ergebnisse, falls abgeblendet"?

Ein vernichtenderes Urteil über ein lichtstarkes Objektiv kann ich mir kaum vorstellen!

Hoffentlich kommt es nicht ganz so schlimm wie angedroht :(
 
Ich bin auch skeptisch. Der mittlere Bereich wird wohl recht gut aussehen. Allerdings die Ränder bzw. Ecken werden spannend.
 
"Relativ brauchbare Ergebnisse, falls abgeblendet"?

Ein vernichtenderes Urteil über ein lichtstarkes Objektiv kann ich mir kaum vorstellen!

Hoffentlich kommt es nicht ganz so schlimm wie angedroht :(

Bezog sich das nicht auf das SMC 50 f/2, quasi die Kitscherbe der Analogära? Da gäbe es sicher bessere Kandidaten, selbst das günstige SMC 50 f/1.7 würde sicher besser abschneiden ;)

Edit: Ich sehe gerade, es bezog sich auf die Ricoh Liste. Erstens ist das aber nur DPReviews Interpretation der Liste, die haben keines der Objektive an der K1 getestet. Zweitens ist die Liste selbst fragwürdig, weil z.B. das DA 50 f/1.8 nur unter 'Stopped down' gelistet ist, aber die selbe optische Formel hat wie ältere analoge Pentax 50er, also eigentlich für KB gerechnet ist, und laut mehreren Usern auch in Tests an analogen Kameras eine sehr gute Figur gemacht hat.

Auf DPReviews 'relatively useable' würde ich also nicht viel geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versetehe ich nicht. Bisher wurden Auflösungsschwächen, CAs usw. doch immer durch Croppen (kleinere Sensoren) verstärkt. Jetzt ist es umgekehrt? :confused:


Wie gesagt... ist meine Erfahrung... Nimm mal ein Nikkor 85 1.8G an einer D700... da bekommst Du 1-2Pixel feine CA's... an einer D810 eher 4-5 Pixel.... bei der Korrektur bekommst du dann mehr graue Kanten und bei LoCa's nimmst Du einen globaleren Farbverlust hin. Aber gottseidank gibts Hersteller wie Zeiss.. die Oti und das Apo Sonnar sind wunderbar korrigiert... und die Sigmas Art eigentlich auch... Das ganze muss nicht jeden stören... viele sehen es auch nicht... aber ein Hinweis kann hilfreich sein...

Beispiele gefällig? An D800:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12265713#post12265713

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12651396#post12651396
 
Nimm mal ein Nikkor 85 1.8G an einer D700... da bekommst Du 1-2Pixel feine CA's... an einer D810 eher 4-5 Pixel....
Ja gut, du vergleichst jetzt 12 MP@KB mit 36 MP@KB. Das ergibt natürlich eine dreimal so hohe Pixeldichte. Für Pentaxianer aber, die jetzt z.B. von einer K-3 (24 MP@APS-C) auf eine K-1 (36 MP@KB) umsteigen wollen, stellt dies nahezu eine Halbierung der Pixeldichte dar.
 
Genau... und wie verhalten sich da CA's, LoCa's und PF's so? Also bei lichtstarken Festbrennweiten mit f1.4 bis f2.0 an APS-C so? Ich kann mich noch an den Moment erinnern wo ich 2009 die Ehre hatte, ein 77mm f1.9 FA limited an der K10D benutzen zu dürfen. Die Lila-lastigkeit ist mir, sogar als Anfänger aufgefallen...
 
Also ich nutze das FA 77 an der K-5 II (gleiche Pixeldichte wie K-1) und die Lila Säume stören mich nur selten. Wenn dann auch nur in so harten Kontrasten, wo das Eliminieren selbiger keine Rolle (weil diese Bereiche kein Hauptmotiv sind). Könnte natürlich auch mal vorkommen....

Jedenfalls würde man das FA 77 jetzt an der K-1 ein bisschen anders verwenden. Für z.B. Portraits geht man etwas näher ran. Die Person wird dann auf die KB-Fläche verteilt und nicht mehr auf die kleine APS-C-Fläche und und die Säume - die ja eine absolute Aussehnung haben - erscheinen dann relativ zum Hauptmotiv kleiner. Bei gleicher Ausgabegröße siehst du also weniger Säume. Nur weiß ich jetzt nicht, wie die Ränder des FA 77 auf dem KB nun sind.
 
Wäre toll wenn, also falls Du die K1 kaufst, mir vielleicht ein paar Beispiele irgendwo hochladen könntest, im Gegenlicht bei Blende 1.9-f2.8... würde mich wirklich interessieren. Oder falls Du auch an der K5II ein paar Bilder irgendwo hast... Haare im Gegenlicht z.b.
 
Habe momentan nicht vor, die K-1 zu kaufen. :p Bilder mit der K-5 II kann ich mal raussuchen...ob ich so etwas habe (heute Abend oder so).
 
zur FF Kompatibilität der DA Objektive (getestet an der Sony A7):

Das DA 2,4/35 ist nicht nur abgeblendet nutzbar an FF, sondern schon bei voller Öffnung! Es soll die selbe optische Rechnung wie das legendäre FA 2/35 haben ... mit einer zusätzlicher asphärischen Linse. Bis Bl. 4 vignettiert es etwas. Eine Besonderheit: es hat eine leichte und praktische Bildfeldwölbung. Bei inf. werden die Randbereiche, die näher liegen (z.B. ein Vordergrund), etwas schärfer abgebildet, was für die Landschaftfotographie von Vorteil sein kann. Will man bei einem planen Motiv (Panorama) alles scharf haben, muss man allerdings auf 6,7 bis 8 abblenden.
Ein besonderes Objektiv also, mit guter Farbwiedergabe, schönem Microkontrast und guter Schärfe. Für die optische Leistung an FF konkurrenzlos billig. Über die Haptik .. na ja ...


Das DA 2,4/70 Limited ist nur stark abgeblendet an FF zu gebrauchen. Erst ab Bl. 8 sind die Randbereiche scharf. Das erhöht wiederum das Freistellungspotential bei Porträts ...
 
AW: Pentax K-1

Hier ein paar Beispiele von einer 23 Jahre alten Glasscherbe an 16MP mFT.
Das entspricht einer Pixeldichte von 64 MP an KB!
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/Canon400mmF56/CRRO4252.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/Canon400mmF56/CRRO4247.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/Canon400mmF56/CRRO5584.jpg

Pauschal alle alten Gläser an 36MP KB als Weichzeichner zu bezeichnen ist falsch!

Das ist leider nur eine Aussage über die innersten Bereiche des K1 Bildes. Selbst wenn wir mal realistisch sind und sagen, die Ecken (aber wirklich nur die Ecken) sind in den aller meisten Fällen nicht so wichtig, und wir schauen erst auf 3/4 der Bildhöhe bis ganz an den Rand: Dann müsstest du das Objektiv an einer MFT fast 10mm nach reachts oder links schiften und dann ganz am Rand und sogar in den Ecken von diesem MFT Bild schauen. Wenn ich 10mm shifte und dann in den Ecken schaue, und zwar in der, welche mit Shift gesehen am weitesten aussen liegt, dann wird die Bildqualität wohl was weniger gut sein als in deinen Beispielen.

Ich sehe die 645 und 6x7 Linsen, die es auch im Hause Pentax gibt, daher als bessere Möglichkeit abzuschätzen, was geht. Die 645Z hat auf KB gerechnet rund 31 MP. Da ist der Unterschied auf 36 MP ziemlich gering. Das Sensor Design ist im Gegensatz zur 645D, die noch keine lückenlosen Mikrolinsen hatte und einen Kodak CCD, ziemlich ähnlich, beides ist Sony CMOS Technik. Man kann also sagen, was an der 645Z richtig gut ist, wird auch an der K1 nicht enttäuschen!
 
Das wichtigste hat Pentax doch auf dem Markt, bzw kommt kurz später. (15-30, 24-70, 28-105, 70-200 und 150-450, 31,43,77 ltd, 35, 50, makro mit 50 und 100mm, usw.).
Was fehlt sind Billiglösungen mit Abstrichen in der Qualität, ggf eine neue Vergütung für die FA Ltds und eine Handvoll DFA* Festbrennweiten. In sachen Budgetlinse war Pentax aber noch nie für bekannt. mMn bei KB unnötig.

Naja, ein 70-300 fehlt, für alle die, die nur ab und zu Tele machen. Da gibt es ganz aus dem Billigsegemnt das alte Tamron 70-300 ohne VC (nur wenig mehr als 100 Euro neu!) und die beiden Sigmas mit und ohne APO im Bereich 150 und 200 Euro. Beide haben aber bei 300mm ihre Schwächen. Was fehlt ist etwas im Bereich 70-300 VC. Optisch immer noch keine 70-200/2.8 Qualität, aber doch ohne gravierende Schwächen, und das eben in der 500 Euro Klasse. Was Ähnliches haben C und N ja auch im Programm, das 70-300 gilt neben dem Kit Stanadardzoom und dem 2.8er Standardzoom als das Brot-und-Butter Objektiv im Angebot, weit vor dem 70-200/2.8 in der 2000+ UVP Klasse.

Und wenn man die Auflösung auch ausnutzen will, dann braucht man unter 50mm, wo man das bestimmt auch mit vielen alten Objektiven schaffen kann (ebenso wie mit den Makros diverser Hersteller, von denen es bis 105mm viele und bei 150 oder 180mm einige wenige alte gibt), eben auch noch zwei FB, die auf Auflösung gerechnet sind und in etwa mit einem Sigma Art oder einem 24/1.4L mithalten. Eine bei 20 bis 24mm, eine bei 28 is 35mm.

Wären 3 Objektive, wenn man die Kamera auch als sehr hochauflösend positionieren will. Ist man bereit zu sagen, das Angebot für Topbildqualität bis zum Rand im hause Pentax ist nur die 645Z, und bei der K1 muss man grade im WW bereich halt bereit sein, die Abstriche zu machen, die ein sehr gutes Zoom wie das 15-30 nun mal gegenüber Top FB hat, dann reicht ein einziges Objektiv, nämlich das 70-300 für 500 bis maximal 800 UVP für ein Angebot, das man als einigermassen rund und genügend für die gängisten bedürfnisse bezeichnen kann. Kann nicht verstehen, weshalb man nur 2 Linsen von Tamron lizensiert hat, und nicht 3. 15-30, 24-70 und eben das 70-300 VC wären bereits eine sehr schöne Abdeckung für alle die, wo Tele nicht im Zentrum steht, aber doch ab und zu mal vorkommt.
 
Ich finde schade, dass bei neuen Pentax Objektiven sich der Fokusring auf der Seite des Kamerabodies befindet. Ich finde das unpraktisch, umgekehrt (wie üblich) finde ich es besser.

Was ist Eure Meinung dazu?
 
Ich kenne mich bei anderen Systemen nicht so aus, was da die geilen Objektive sind die bei Pentax nicht bzw. nicht aehnlich vorhanden sind, daher mal die Frage: Was fehlt denn an Objektiven, dass du sagst "alles leckeres gibt es nicht..."?


Ich verstehe die Frage nicht ganz. Sollen wir jetzt sämtliche Objektive von Sigma, Tamron,Zeiss und Tokina aufzählen die es für CaNikon gibt aber nicht für Pentax?

Das kann man sich auf den Herstellerseite doch anzeigen lassen. Welche davon Lecker sind oder nicht, muss dann wieder jeder selbst entscheiden. Ich finde es ausreichend, wenn es für und von Pentax 200 Objektive gibt. Ich finde es besser, dass es für Nikon 400 gibt! Und noch besser finde ich es, dass man bei Nikon sowohl deutlich teurere Objektive kaufen kann, als auch deutlich preiswertere Objektive kaufen kann, als bei Pentax. Die Bandbreite ist eben nicht nur insgesamt größer, sondern auch innerhalb einer Objektivklasse. Alleine bei 24-70 und 70-200 gibt es so viele Exemplare, dass jede Entscheidung darüber welches man sich kaufen soll, zur wochenlangen Tortur wird. Wir haben es auch nicht immer leicht...

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal nachfragen, habe auf die Schnelle nichts konkretes dazu gefunden:

Wie sieht es denn im Telebereich für die neue K-1 aus? Gibt es da irgendwas ausser dem Pentax 300/4 oder dem alten 150-500 von Sigma?
Irgend etwas, womit sich zB ein Canon/Nikon 500/4 adaptieren ließe?

Die specs der K-1 gefallen mir gut, nur wäre die fehlende hochwertige Teleabdeckung leider ein Ausschlußgrund :(
 
Schade, anscheinend hat niemand wirklich so eine Liste. Da ich vom Pentax System null Plan habe, wäre sowas für mich wirklich hilfreich.



Ich finde schade, dass bei neuen Pentax Objektiven sich der Fokusring auf der Seite des Kamerabodies befindet. Ich finde das unpraktisch, umgekehrt (wie üblich) finde ich es besser.

Was ist Eure Meinung dazu?
Also wenn ich darüber nachdenke, scheint mir, vom Objektivanschluß/Kamerabody ausgehend, zuerst ein kurzer glatter Blendenring, an allen Objektiven genau gleich breit, gefolgt von einem kurzen Stück zum Anpacken, auch für eventuelle Schalter, gefolgt von einem Bereich für den Fokusring, der geriffelt oder sonstwie konsistent ohne Hinzusehen erkennbar sein sollte, am besten. Damit wäre der Handgriff, um das Objektiv anzuschließen, immer genau gleich.
 
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Sollen wir jetzt sämtliche Objektive von Sigma, Tamron,Zeiss und Tokina aufzählen die es für CaNikon gibt aber nicht für Pentax?

Nein man soll die "alle leckeren Objektive" die es nicht für Pentax gibt und daher Pentax als sinnvolle Marke ausscheiden lässt bitte aufzählen. Das werden ja wohl nicht alle von Sigma, Tamron, Zeiss und Tokina sein oder? Sonst wäre das ein echtes Armutszeugnis für CaNikon, dass man deren Bodys nur kauft weil Dritthersteller dazu die passenden Objektive liefern?

Also nochmal die relativ einfache Frage auf den Vorwurf, dass es bei Pentax "alle leckeren Objektive" nicht gibt: Welche Objektive sind das GENAU?
 
Beim starken Tele gibts zB das Pentax 560mm f5.6, DFA 150-450 oder Da* 300f4, die alle KB tauglich sind.

Die günstigeren Objektive von C/N können nicht mit den teuren von Pentax mithalten. Vergleichbar sind damit die teuren Klassen und das sind genau die Objektive, die erstmal vorhanden sein sollten.
Budgetlösungen können später folgen, um die Auswahl zu vergrößern (70-300vc, Budget FB, etc).

Spezielle FB wie UWW müssen ja auch nicht sofort verfügbar sein. Da reicht erstmal ein 15-30, wenn es denn gut abbildet (was ich mal annehme).

Was wirklich leckeres fehlt, kostet auch bei der Konkurrenz leckeres Geld:
- Tilt & Shift. Obwohl, das gibts mittlerweile von samyang für Pentax soweit ich weiß,
- Tele um 800mm, sehr lichtstarke Tele (200 f1.8-f2.0, 300 f2.8, 500 f4, usw)
- Telemakro um 200mm
- lichtstarke UWW FB
- Große Budgetauswahl. Unnötig für KB, aber ganz nett für Einsteiger.
Und das wars.

Zeiss ist sehr schade, gibts mit AF aber eh nur für Sony. Ansonsten fallen Sigma und Tamron beim Großteil der Objektive nur in die Budgetlösung. Wirklich merkbar besser (abgesehen vom Preis) sind die nur in den seltensten Fällen.
Abgesehen von Alternativen fallen mir spontan nur die 150-180mm Makros ein, die Pentax erweitern könnten in ihrer Auswahl. Die Art Reihe wäre als Alternative zum Pentax Sortiment auch gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten