• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für die K-1

Beim starken Tele gibts zB das Pentax 560mm f5.6, DFA 150-450 oder Da* 300f4, die alle KB tauglich sind.

...

Das habe ich doch tatsächlich nicht gefunden.
Danke, da mache ich mich mal schlau :)
 
AW: Pentax K-1


Warum investieren Pentax Nutzer so selten in neues Glas? Das Thema Altglas scheint ja überall immer wichtig zu sein - nur warum sind so wenige an neuen Glas interessiert oder sagen wir das Verhältnis von Altglas zu Neuglas stimmt irgendwie nicht so ganz. Ricoh bemüht sich beispielsweise neue Objektive anzubieten (die neuen KB Zooms dürften wirklich besser sein als so einige Zooms vergangener Pentax Zeiten)?
 
AW: Pentax K-1

Warum investieren Pentax Nutzer so selten in neues Glas? Das Thema Altglas scheint ja überall immer wichtig zu sein - nur warum sind so wenige an neuen Glas interessiert oder sagen wir das Verhältnis von Altglas zu Neuglas stimmt irgendwie nicht so ganz. Ricoh bemüht sich beispielsweise neue Objektive anzubieten (die neuen KB Zooms dürften wirklich besser sein als so einige Zooms vergangener Pentax Zeiten)?


Machen die Pentax Nutzer das? Ähhhmm, kann mich dem nicht anschließen.
Es gibt halt solche und solche, wo ist das Problem? Ich hätte da auch keine Zahlen um das zu behaupten oder zu belegen, ist doch recht gewagt, oder?
 
Weil sie mit ihrem Altglas zufrieden sind, das ist doch klar.
 
Nein man soll die "alle leckeren Objektive" die es nicht für Pentax gibt und daher Pentax als sinnvolle Marke ausscheiden lässt bitte aufzählen. Das werden ja wohl nicht alle von Sigma, Tamron, Zeiss und Tokina sein oder? Sonst wäre das ein echtes Armutszeugnis für CaNikon, dass man deren Bodys nur kauft weil Dritthersteller dazu die passenden Objektive liefern?

Also nochmal die relativ einfache Frage auf den Vorwurf, dass es bei Pentax "alle leckeren Objektive" nicht gibt: Welche Objektive sind das GENAU?

Ok, kann ich ja mal für mich schildern, ich nutze Nikon (D810) und Canon KB (5D MK3).

Nikon nutze ich wegen der sehr guten Bildqualität als primäres Allroundsystem und als hochauflösende Alternative zu digitalen und analogen Mittelformatsystemen.

Ich habe leider Blut geleckt, als ich mal die Beautyretusche für diverse Serien machen durfte (CCD Daten 40 und 31 Mpixel, 6x4,5).

Um diese Qualität an der D810 zu erreichen nutze ich primär
  • Sigma 50 1.4 Art
  • Zeiss Apo Sonnar 2/135
  • Nikkor 85 1.4G
  • Otus 55 1.4 (rent)
  • Otus 85 1.4 (rent)
  • Zeiss 35/2. (rent)

Viel manuelles Zeugs also, aber damit lassen sich auch 33-36 Mpixel am Sensor rausholen und die Qualität steht den älteren MF Systemen in (fast) nichts nach.

Für Hochzeiten, Astro, Landschaften und Porträts nutze ich gerne
  • Nikkor 14-24 2.8G (rent)
  • Nikkor 20 1.8G (rent)
  • Nikkor 24 1.G (rent)
  • Sigma 35 1.4 Art
  • Sigma 50 1.4 Art
  • Nikkor 85 1.4G
  • Apo Sonnar 2/135.

Daneben gibts noch Otus 28 1.4, die ganze Restpalette moderner Art-Linsen (20 1.4, 24 1.4, 24-35 2.0) für sehr hohe Ansprüche und die leichte und kostengünstige Nikkor 1.8er Reihe (20 1.8G, 24 1.8G, 28 1.8G, 35 1.8G, 50 1.8G, 85 1.8G).


Canon 5D MK3 schwächelt im Vergleich zur D810 mit der Dynamik und Schärfe, aber ist ein optimales und ergonomisches Arbeitstier. Das Canon System bietet einzigartige Linsen, die ich auch gerne nutze (ehrlich gesagt hätte ich die am liebsten im Nikon-System)..

  • Canon 24 3.5L II TSE
  • Canon 85 1.2L II
  • Canon 135 2.0L
  • Canon 200 1.8L und 2.0 IS.

Dann gibts auch noch solche Leckerlis wie Canon 17 3.5 L TSE, Canon 35 1.4L II, 11-24 f4.0 und die ganze Supertelepalette von 300 2.8 bis 600 4.0.

Nun schmeisst Pentax diesen (wahrscheinlichen) Knaller K1 rein, mit einem Featurefeuerwerk, das ich an der D810 noch vermisse (IBIS, Pixelshift, Anti-Moiré-Lösung, Focuspeaking im Liveview), aber es fehlen mir die Linsen, die auch den Sensor bedienen, sowie ein ähnlich gut ausgebautes Rent-Netzwerk wie bei Canon/Nikon. Beim Sensor mache ich mir da keine Sorgen, der wird irgendwo zwischen D800/E und D810 liegen in der Dynamik und der Schärfe gleichauf (praktisch noch besser, da IBIS).

Aber ich hoffe das weckt die Riesen auf, endlich mal mit den Features nicht zu knausern... ich bin gerne bereit mehr Geld für solch einen Body auszugeben - die lahme Progression nervt einfach nur... Focuspeaking alleine schon, würde meine Arbeit wirklich erleichtern. Ein IBIS würde mir das Leben mit dem 135 2.0 Apo Sonnar auch erleichtern und es wäre nicht so anstrengend, damit 1/80 an der D810 zu halten... denn sorglos wird es damit erst ab 1/200 an der D810.

Spiegellos (A7RII) ist noch keine Alternative für mich. Ich mag gerne grosse, schwere, griffige, ergonomische Bodies wegen der Balance und einen optischen Sucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fände es gut, wenn Pentax nicht versuchen würde, im CaNikon Bereich zu wildern. Das versucht Sony schon und das wird auch nicht klappen.
Und gegen alle drei da noch ein halbes Prozent für Pentax rausholen, das kann nur ein betriebswirtschaftliches Desaster werden.
Der Pro 2.8er Zoom Markt ist ein Schrumpfmarkt, wer will da noch investieren?

Und bitte bloß nicht auf Tamron & Co setzen, das gibt es doch alles zu Genüge bei den anderen.

Lieber im DSLM Bereich wildern, kleine, gute Pencakes und das System hat seinen Markt und kann sich zb gegen mFT bei all denen, denen der Sensor zu klein ist, ein paar gute Punkte holen.

Drei gute (nicht billige) Pencakes zum Start, 28, 50, 80, alle 2.0, und der Rubel könnte rollen, wenn denn der Markt darauf vertraut, dass nicht wieder 10 Jahre vergehen....
Und vielleicht noch nen SchiBi o.ä. zum manuellen Fokussieren anbieten.
 
Nein man soll die "alle leckeren Objektive" die es nicht für Pentax gibt und daher Pentax als sinnvolle Marke ausscheiden lässt bitte aufzählen. Das werden ja wohl nicht alle von Sigma, Tamron, Zeiss und Tokina sein oder? Sonst wäre das ein echtes Armutszeugnis für CaNikon, dass man deren Bodys nur kauft weil Dritthersteller dazu die passenden Objektive liefern?

Ah ok, wenn du die Objektive von CaNikon noch zu den Fremdmarken dazu nimmst, wird die Liste ja noch länger. Das fängt beim Sigma 20/1.4 an und hört beim AF-S 800/5.6 auf. Und wem diese beiden Objektive zu exotisch oder zu teuer sind, der nimmt eben irgendeins von den paar dutzend die dazwischenliegen, deren Aufzählung würde hier wirklich den Rahmen sprengen.

Dachte eigentlich das solche Diskussionen inzwischen überflüssig sind, aber es weiß wohl immer noch nicht jeder das es Kameramarken gibt die ein größeres Sortiment bieten als Pentax. Übrigens völlig unabhängig davon welches Sortiment nun besser oder preiswerter ist, oder für einen selbst passender...

Gruß
Jörg
 
Dachte eigentlich das solche Diskussionen inzwischen überflüssig sind, aber es weiß wohl immer noch nicht jeder das es Kameramarken gibt die ein größeres Sortiment bieten als Pentax. Übrigens völlig unabhängig davon welches Sortiment nun besser oder preiswerter ist, oder für einen selbst passender...

Gruß
Jörg

Absolut, total überflüssig, wissen wir ja alles schon.
Die meisten Pentax-User sind sich sicherlich ihrer "Objekt-Lage" bewusst, bestimmt besser nicht Pentax User.
Ändert auch nichts an der Kamera über die wir hier sprechen "sollten" bzw. ob man trotzdem sich bei Pentax wohl fühlt.

upps merke gerade bin im Subforum Objektive gerutscht "worden", da können wir natürlich über Objekive sprechen...

Hinweis: Kann gelöscht werden
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber es weiß wohl immer noch nicht jeder das es Kameramarken gibt die ein größeres Sortiment bieten als Pentax.

Und?
Wo ist das Problem?
Das ganze leben besteht aus Einschränkungen und der Mensch muß damit leben lernen, das Pentax z.B. andere Vorzüge hat, als die anderen.
Dafür , das Pentax nun so schlecht dasteht mit Objektiven, sehe ich aber durch den Beispielbilderthread aber doch sehr viele Bilder, die eine andere Aussage sprechen.
 
...Dachte eigentlich das solche Diskussionen inzwischen überflüssig sind, aber es weiß wohl immer noch nicht jeder das es Kameramarken gibt die ein größeres Sortiment bieten als Pentax...

Das ist ja fast ein Sch...längenvergleich...

Ist doch völlig egal wer das größere Sortiment hat. Braucht man das alles? Ich kann doch auch aus einem kleineren Sortiment was passendes finden.


Ach ja und nebenbei, seht euch doch mal das Bild an das den WorldPress FotoAward gewonnen hat... ****** auf Schärfe und Rauschen...
 
AW: Pentax K-1

Warum investieren Pentax Nutzer so selten in neues Glas? Das Thema Altglas scheint ja überall immer wichtig zu sein - nur warum sind so wenige an neuen Glas interessiert oder sagen wir das Verhältnis von Altglas zu Neuglas stimmt irgendwie nicht so ganz. Ricoh bemüht sich beispielsweise neue Objektive anzubieten (die neuen KB Zooms dürften wirklich besser sein als so einige Zooms vergangener Pentax Zeiten)?
Es kommt ganz auf das Objektiv an.
zB es gibt zu einem FA Ltd auch bei der Konkurrenz es keine neue Alternative gibt, die an die Bildanmutung heranreicht.
Ihren Bildcharakter bekommen die Objektive eben durch die nicht ganz perfekte Korrektur.
Das Problem ist, dass die meisten neuen Objektive auf Offenblendschärfe optimiert sind. Darunter leider allerdings das Bokeh und die Bildanmutung.

Ich bin mit meinen Objektiven zB 100%-ig zufrieden, also warum sollte ich sie erneuern? Es gibt keine Motive, die mich interessieren, die ich damit nicht erstklassig ablichten kann.

Früher oder (eher) später wird noch eine K1 mit 24-70 f2,8 mein 16-50 ersetzen, einfach weil ich dann mit einem Standardzoom den Hintergrund ein wenig besser auflösen kann und meine anderen KB geeigneten Objektive an 36MP nutzen kann.
 
AW: Pentax K-1

Es kommt ganz auf das Objektiv an.
zB es gibt zu einem FA Ltd auch bei der Konkurrenz es keine neue Alternative gibt, die an die Bildanmutung heranreicht.

Meinst du das Pentax FA 31mm f/1.8 AL Limited? Das finde ich abartig teuer. Würde für mich gar nicht in Frage kommen bezüglich Preis-/Leistungsrelation, wobei ich einen angenehmen Unschärfeverlauf schon schön finde aber das kriegen sicher auch andere Optiken hin?
 
Ach ja und nebenbei, seht euch doch mal das Bild an das den WorldPress FotoAward gewonnen hat... ****** auf Schärfe und Rauschen...

Sehr schlechtes Beispiel :D

2016: Canon 5D MK3 + 24 1.4 @f1.4 bei Iso 6000
2015: Canon 5D MK3 + 35 1.4 @2.2 bei Iso 1600
2014: Canon 5D MK3 + 35 1.4 @1.4 bei Iso 10000
2013: Canon 5D MK3 + 16-35 2.8 @4.0 bei Iso 400
2012: Nikon D700 + 35 1.4/20 @2.0 bei Iso 400
2011: Nikon D3 + 85 1.4/1.8 @f3.2 bei Iso 800

Schön zu sehen, das am Limit halt offenblendig gearbeitet werden muss...

Breakdown: http://petapixel.com/2015/02/17/breakdown-cameras-captured-winning-images-world-press-photo-2015/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax K-1

Meinst du das Pentax FA 31mm f/1.8 AL Limited? Das finde ich abartig teuer. Würde für mich gar nicht in Frage kommen bezüglich Preis-/Leistungsrelation, wobei ich einen angenehmen Unschärfeverlauf schon schön finde aber das kriegen sicher auch andere Optiken hin?
Einen angenehmen Schärfeverlauf gibts auch bei anderen Objektiven. Da kommt das Sigma 30 f1,4 Art schon recht nah dran, nach allem, was ich bisher gesehen habe. Obs wirklich genauso drankommt kann ich schlecht beurteilen, weil ich es nicht besitze. Unterschiede gibts vielleicht nahe der Schärfen - Ebene im Unschärfebereich.. grad als WW hab ich da nie etwas vergleichbar butterweiches sehen können.

An die Bildwirkung mMn aber bei weitem nicht.
Wenn man es nie genutzt hat, versteht man kaum wovon so viele schwärmen. Das ist wahnsinn, was das Objektiv an Bildern zaubern kann. Ich habs mir damals, nach sehr langem überlegen, gebraucht gekauft, was als Student nicht das einfachste ist und werd es nichtmehr hergeben. Einfach perfekt.
Es ist auch bei weitem nicht für jeden geeignet, weils halt schon nicht allzu gegenlichtfest ist und nicht auf offenblendschärfe optimiert. Das kann halt das ein oder andere Bild zerstören, allerdings sind die Bilder ein Traum, wenn alles stimmt.

Die letzten paar Prozent Bildqualität kosten halt ein vielfaches und da kanns abartig teuer werden, wenns nichtnur auf Offenblendschärfe und schönes Bokeh in ein wenig Entfernung ankommt.
 
Und?
Wo ist das Problem?
Das ganze leben besteht aus Einschränkungen und der Mensch muß damit leben lernen, das Pentax z.B. andere Vorzüge hat, als die anderen.
Dafür , das Pentax nun so schlecht dasteht mit Objektiven, sehe ich aber durch den Beispielbilderthread aber doch sehr viele Bilder, die eine andere Aussage sprechen.

Problem? Ich habe kein Problem.

Oder doch. Ich habe ein Problem damit, zu verstehen, was so schlimm daran wäre wenn z.b. alle Sigma Art Objektive auch für Pentax geben würde. Warum muss jeder Nachteil immer ins Gegenteil verdreht werden? Warum muss jeder Nachteil immer verharmlost werden?

Wenn es morgen eine 2. K1 gäbe, zum selben Preis, an der aber alle Objektive dieser Welt passen würden, ich glaube ihr würdet trotzdem die andere kaufen. Hauptsache Aussenseiter, hauptsache unnötige Einschränkungen, denn nur so kann man tolle Fotos machen...:top:
 
In der jüngeren Vergangenheit waren "Prämium"-Zooms der Star-Serie (*) eigentlich Tokinas, nämlich das 16-50 f/2.8 und das 50-135 f/2.8. Pentax selbst war offenbar nicht in der Lage, ihr eigenes Prämium-Programm selbst zu entwickeln.

Das ist so falsch. Pentax und Tokina haben entweder jeweils selber entwickelt und dem Partner die Vermarktungsrechte überlassen oder gemeinsam entwickelt. Welche Optik der gemeinsamen Serie auf welchem Mist gewachsen ist, hat hier im Forum vor Jahren mal jemand weitestgehend aufgeschlüsselt - ich bekomme es nicht mehr vollständig zusammen. Aber das DA*50-135mm ist definitiv eine Pentax-Optik (von Jun Hirakawa, bevor er zu Tamron gewechselt ist). Und alle anderen als Pentax/Tokina angebotenen Optiken, die es auch für Samsung gab, sind wohl reine Pentax-Produkte, denn Samsung war nicht in den Deal mit eingeschlossen (die hatten ja Tokina damals keine Gegenleistung aus eigener Entwicklung anzubieten).


Zu den Linsen die Pentax für KB auf den Markt bringen sollte, zählen für mich in erster Linie Festbrennweiten (lückenlos von min. 20mm bis zum vorhandenen 560mm) und zwar im hochwertigen Segment (wobei das Kriterium "hochwertig" nicht nur Schärfe, Lichtstärke, Bauweise oder die jeweilige persönliche Vorliebe betrifft, sondern einen vertretbaren Kompromiss aus diesen Kriterien). Anfangen würde ich mit 24mm (als SWW - aber bitte nicht das alte FA*) und 135mm. Da gibt zumindest es mit AF und tatsächlich existierendem PK-Anschluss die wenigsten Alternativen (und beide könnten auch für APS-C-ler interessant sein). Vielleicht dazu eine überarbeitete Version des FA 35mm und des FA 50mm sowie der FA Limiteds, die ja scheinbar (trotz diverser gegenteiliger Gerüchte bei dem einen oder anderen Objektiv) noch gebaut werden.

Die schon erschienenen Zooms decken übergangsweise erstmal einen großen BW-Bereich ab (und wenn man sich das DFA 150-450mm ansieht in einer hervorragenden Art und Weise). Aber für eine Cam für 2.000 Euro als nächstes ein Budget-Zoom von 70-300mm rauszubringen ist in meinen Augen lächerlich. Entweder ich entscheide mich für ein hochwertiges System und zahle für entsprechende Optiken oder ich gehe in den nächsten Markt und lebe "Geiz ist geil" mit dem Auslaufmodell Canon 1100D vom Ramschtisch. Und das funktioniert auch so, wie die Umsteiger auf KB bei C&N zeigen. Sie haben vermutlich durch den Wechsel überwiegend jede Menge Geld verbrannt, aber sie stehen eben zu ihrer Entscheidung. Und die meisten von Ihnen verwenden heute keine Budget-Zooms an ihrer KB.

Und so gewinnt Pentax auch Zeit, das System in Ruhe zu entwickeln - ich vermute jedenfalls, es gibt kaum jemanden, der mit einem Geldkoffer dasteht und mit den Hufen scharrt, weil er den Preis eines Mittelklassewagens für eine vollständige Pentax-KB-Ausrüstung nun noch bis Mai diesen Jahres an den Fotofachhändler bringen will. Der Normalo wird sich eine hochwertige Ausrüstung über Monate und Jahre zusammensparen müssen.
 
Das ist halt die eigentliche Crux, um die sich hier alles dreht.

Wir wissen, dass Pentax hervorragende Optiken bauen kann, die den Linsen von Canon und Nikon ins nichts nachstehen. Das Problem ist, dass sie als relativ kleiner Spieler nicht die Kapazitäten haben, innerhalb kürzester Zeit alles auf den Markt zu werfen, was die Kunden wollen. Die einen glauben, Pentax sollte zuerst an günstigen Festbrennweiten arbeiten, um ein günstiges Paket anbieten zu können, die anderen wollen höchstqualitative Optiken auf Sigma 'Art' Niveau, wieder andere hoffen auf Speziallinsen ... Aber alles auf einmal geht nicht.

Im Endeffekt haben sie mit den umgelabelten Tamronoptiken schon mal den ersten Coup gelandet. Das Tamron 15-30 f/2.8 ist z.B. Tests zufolge genauso gut wie das Nikon 14-24 f/2.8, nun hat Pentax es ohne allzu viel Aufwand ins Programm aufgenommen und bietet es für €1.699 an, während das Nikon bei den renommierteren Anbietern €1.849 kostet (habe es auch für €1.545 gefunden, zweifel aber an den Anbietern). Mit dem Tamron 24-70 f/2.8 ist es ähnlich, das ist laut Tests nur marginal schlechter als die Canon- und Nikonäquivalente, wird von Pentax jetzt aber deutlich günstiger angeboten.

So hat Pentax innerhalb kürzester Zeit von 15-450 mm alles mit hochwertigen Zooms abgedeckt. Dass das so schnell geht, hat glaube ich kaum jemand erwartet.

Was jetzt? Pentax-Ambassador und Pentaxforumsmitglied kenspo hat schon vor geraumer Zeit durchblicken lassen, dass als nächstes Festbrennweiten kommen. Unter dem Aspekt möglichst schnell möglichst viel anbieten zu können, würde es für sie Sinn machen, weiter Tamronobjektive umzulabeln. Das neue Teaserbild lässt ja stark darauf hoffen. Günstige Festbrennweiten zum Einstieg brauchen sie eigentlich nicht, dafür gibt es die vollständig KB tauglichen DA 35 f/2.4 und DA 50 f/1.8.

Ich tippe also zunächst auf mehr umgelabelte Tamronfestbrennweiten, gefolgt von ein paar eigenen Kreationen.
 
AW: Pentax K-1

bin wirklich gespannt wie das aktglas auf der k-1 performt. habe noch ein manuelles 1,2 50mm zu hause rum liegen, das dürfte eine nette Freistellungen werden :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten