• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Objektivdaten" menschliches Auge?

Allerdings wurde schon erwähnt, dass dann dummerweise der Fokus manchmal derbe daneben liegt und der Bildstabi eher destruktiv arbeitet :ugly:
Ganz zu schweigen von der Hypersensibilität des Stangen-AF...:D
 
So und wie schaut das jetzt mit einem Objektiv aus? Was für eins muss ich vom Brennweitenbereich her auf meine Cropkamera schrauben um ein menschliches Auge möglichst genau zu imitieren?
Gruß
Moritz
 
Ganz einfach: Nimm die längste Brennweite die Du hast, aber Bildwinkel nicht über 5°. Dann mache vom Stativ über das gewünschte Bildfeld Zeilen- und Spaltenweise im Bildwinkelabstand des Objektivs Bilder mit der automatischen Belichtungsmessung der Kamera. Setze sie dann zu einem Gesamtbild zusammen. Was Du dann siehst ist das, was dein Auge beim Fokussieren der einzelnen Bildpartien an Dein Gehirn liefert. Ob Dir DAS Bild gefällt ist eine andere Frage. Auge und Gehirn funktionieren nun mal völlig anders als der Kamerasensor und die nachgeschaltete Kette bis zum Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo wir hier ja schonmal beim thema "augen" sind...hat irgendjemand von euch vielleicht schonmal drüber nachgedacht, ob wir menschen die dinge wirklich so sehen wie sie sind?

ich meine sind blätter (im frühling/sommer) wirklich grün, so wie wirs wahrnehmen oder vielleicht qietsche-rosa?
vielleicht leben wir ja in einer "kunterbunten" welt voller neongrüner autos und hellblauer gebäude?! ich hoffe ihr wisst, was ich meine. würde mich halt mal interessieren, ob jemand darüber mal nachgedacht hat.

mfg Marcus
 
wo wir hier ja schonmal beim thema "augen" sind...hat irgendjemand von euch vielleicht schonmal drüber nachgedacht, ob wir menschen die dinge wirklich so sehen wie sie sind?

... mal abgesehen davon, dass da draussen genug verblendete rumlaufen (vielleicht gehöre ich ja auch dazu), so ist die Welt bzw. ihre Farben, so wie ich sie sehe (wahrnehme). Mein Augendoc hat mir, ausser dass ich seit kurzem ne Lesebrille brauche, sonst keine Sehfehler attestiert. Wäre ja noch schöner, wenn ich mir jetzt im Kopf jedes Grün in Rosa umrechnen müsste oder ständig sogenannte bewusstseinserweiterte Mittel einpfeifen müsste, nur um einer vermeintlich "anderen Wahrheit" näherrücken zu können :p

Die Welt einer Spinne oder eines Insektes sieht vermutlich anders aus, aber die leben halt in "ihrer" Welt.


Gruß
 
... mal abgesehen davon, dass da draussen genug verblendete rumlaufen (vielleicht gehöre ich ja auch dazu), so ist die Welt bzw. ihre Farben, so wie ich sie sehe (wahrnehme). Mein Augendoc hat mir, ausser dass ich seit kurzem ne Lesebrille brauche, sonst keine Sehfehler attestiert. Wäre ja noch schöner, wenn ich mir jetzt im Kopf jedes Grün in Rosa umrechnen müsste oder ständig sogenannte bewusstseinserweiterte Mittel einpfeifen müsste, nur um einer vermeintlich "anderen Wahrheit" näherrücken zu können :p

Die Welt einer Spinne oder eines Insektes sieht vermutlich anders aus, aber die leben halt in "ihrer" Welt.


Gruß

da haben wir den ersten, der mich anscheinend NICHT verstanden hat ;)

es wird wohl für ALLE menschen dieser erde normal sein, dass blätter unter normalen umständen grün sind oder? mit meinem post hatte ich einfach nur vor zu fragen, ob schonmal jemand über soetwas nachgedacht hat, klar hört sich im ersten moment "verblendet" an, wenn man es mal in deiner wortwahl ausdrücken möchte, aber gerade solche sachen finde ich interessant um drüber nachzudenken ;)

mfg Marcus
 
wo wir hier ja schonmal beim thema "augen" sind...hat irgendjemand von euch vielleicht schonmal drüber nachgedacht, ob wir menschen die dinge wirklich so sehen wie sie sind?

Nein.

Hawk/Marcus;3639226ich meine sind blätter (im frühling/sommer) wirklich grün schrieb:
Die Wellenlänge eines Photons eine feste messbare Größe (und damit die Farbe absolut, allerdings misst dein Auge nur Gruppen von Photonen, da ein 475 nm Photon entweder blau oder grün ist, je nachdem von welchem Zäpfchen es gerade absorbiert wird). Deine Wahrnehmung ist de facto genetisch festgelegt und du bist ~99.9% identisch zu jedem anderen Menschen. Für wie wahrscheinlich hältst du es, dass meine Wahrnehmung sich so drastisch von deiner unterscheidet.
 
Dann denk mal bitte über Phänomene wie Farbenblindheit oder Menschen mit widerlichen Lieblingsfarben nach. Dass sich Farben physikalisch an bestimmten Wellenlängen festmachen lassen ist klar, aber was im Bewusstsein jedes Einzelnen daraus entsteht, kann man ja faszinierender Weise nicht vergleichen.
 
Also das was auf der Wahrnehmungsebene (Area 17, elektrische Impulse) ankommt ist erstaunlich invariabel. Und ja, dass kann mann heutzutage ganz gut messen. Farbenblindheit ist schließlich direkt auf dem Sensorlevel. :p
 
hmm ich glaube ich bin nicht in der lage euch das zu vermitteln, was ich meine :D

nehmen wir mal an, dass man die Wellenlänge von grünem licht misst, ne? dann hat das im endeffekt xxx nm als wellenlänge, aber gut und schön, wer bitte kann zu 100%iger sicherheit sagen, dass es in der "wirklichen" natur vor unseren augen auch grün ist und nicht blau. vielleicht nehmen wir es nur als grünes licht war, ist es aber eben nicht. und ich meine keine ausnahmen, wie farbenblindheit etc. ich meine, dass es halt alle menschen so erfassen, halt grün. vielleicht sehen insekten ja die welt, wie sich wirklich ist oder weiß ich wer oder was. aber niemand kann sagen, dass etwas in der natur zu 100% eine bestimmte farbe besitzt!

mfg marcus
 
Das einzige was mich wirklich stört, dass es keine Gewährleistung oder Garantie gibt. Außerdem ist der Support schlecht! Der Kundendienst repariert nicht, sonst klebt ne kleine Linse vor dein Auge mit nem bissel tape und gut ist. Nichts mit reparieren. So eine Verarsche, da würd ich nie wieder was bestellen bei dem laden:grumble::grumble:
 
hmm ich glaube ich bin nicht in der lage euch das zu vermitteln, was ich meine :D

Doch, hast du ganz genau.

Du redest über Wahrnehmung. Ich bezweifel einfach, dass es da so große Unterschiede gibt. Farbe ist etwas sehr Abstraktes. Es sind wirklich nur Photonen und die wechseln ihre Wellenlänge nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das verstanden habe, sind die Farben, die wir sehen nur eine optische Umsetzung von eben den eleltromagnetischen Wellenlängen, die wir mit unseren Augen wahrnehmen können.
Will heißen: Das was wir als Grün, Rot oder Blau empfinden, ist nur der Weg, wie der Mensch diese Wellen wahrnimmt.
Stimmt das so? Ich lass mich gerne belehren.

Inwiefern weiss man denn, ob Tiere (speziell Insekten) den gleichen Weg (also die Umsetzung von Wellen in Farben) zur Wahrnehmung von elektromagnetischen Wellen verfolgen?
 
da haben wir den ersten, der mich anscheinend NICHT verstanden hat ;)

... da könnten wir jetzt lange diskutieren, wer hier wen nicht versteht, aber glaub mir DER hat dich schon verstanden. Es ist mühsam irgendwelche Hypothesen zu diskutieren, wenn es nix gibt, an denen man sie festmachen kann. Deshalb ist Wahrheit ähnlich wie Schönheit, dass was buchstäblich im Auge des Betrachters liegt.

Ansonsten gilt, "wären die Pforten der Wahrnehmung geöffnet, sähen wir die Dinge wie sie sind, nämlich unendlich" [Aldous Huxley, der übrigens mit seinen 'Pforten (Doors) der Wahrnehmung' den Anstoss für die Namensgebung gleichnamiger Band (The Doors) gab und da wären wir dann wieder bei erwähnter Bewusstseinserweiterung] :p


Gruß
 
hmm ich glaube ich bin nicht in der lage euch das zu vermitteln, was ich meine :D

nehmen wir mal an, dass man die Wellenlänge von grünem licht misst, ne? dann hat das im endeffekt xxx nm als wellenlänge, aber gut und schön, wer bitte kann zu 100%iger sicherheit sagen, dass es in der "wirklichen" natur vor unseren augen auch grün ist und nicht blau. vielleicht nehmen wir es nur als grünes licht war, ist es aber eben nicht. und ich meine keine ausnahmen, wie farbenblindheit etc. ich meine, dass es halt alle menschen so erfassen, halt grün. vielleicht sehen insekten ja die welt, wie sich wirklich ist oder weiß ich wer oder was. aber niemand kann sagen, dass etwas in der natur zu 100% eine bestimmte farbe besitzt!

mfg marcus


In der Natur gibt es keine Farben, nur elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge. Dass Du z.B. 700 nm als rot wahrnimmst ist dem Aufbau Deines Auges und der Signalverarbeitung in deinem Gehirn zu verdanken. Der Bereich an Strahlung den man sieht ist ja auch mehr oder weniger willkürlich (Andere Lebewesen sehen z.B.Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung, welche wir gar nicht optisch wahrnehmen). Es macht also keinen Sinn zu fragen "welche Farbe" etwas in der Natur wirklich hat - interessant ist aber, was das Gehirn draus macht, ob z.B. dein Blau aussieht wie mein grün, was ja auch schwer zu prüfen sein dürfte ;-)

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
... :top: genau so ist das ... analog könnte man auch sagen, was uns die Wissenschaft - die, wie die Geschichte zeigt, auch nicht unfehlbar ist - als momentane Wahrheit verkauft ;)


Gruß

Aber die Erkenntnisse der Wissenschaften als per se falsch anzusehen, halte ich für deutlich gefährlicher. Als Bonus diskreditiert man damit die harte, meist lebenslange Arbeit von Menschen, die sich sehr intensiv und kritisch mit ihrem Fachgebiet befassen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten