Die zwei 21er von Zeiss gehen ab 0,5m und das 15er ab 0,3m
Danke für die Verbesserung

Dann gehen wohl alle anderen 21er bis 0.5m
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die zwei 21er von Zeiss gehen ab 0,5m und das 15er ab 0,3m
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe könnte ich also ein Voigtländer Color Skopar 21mm f/4.0 im Menue der M9 als Tri-Dingsda bei 21mm f/4 manuell eintragen und dann gibt es keine rosa Ecken mehr?
Erstaunlich![]()
Danke für die Verbesserung
Dann gehen wohl alle anderen 21er bis 0.5m
Das 15er Voigtländer (neue Version mit M-Mount) hat 0,5m als Naheinstellgrenze, die alte optisch angeblich identische Version mit M39 Gewinde hat 0,3m.Wie ist denn bei den non Leica 21ern die Naheinstellgrenze? 70cm als Nahdistanz bei SWW war für mich eine größere Umstellung (oder gar Einschränkung), deshalb habe ich ein 18er gegen ein 21er getauscht.
Die Zeiss ZM Objektive gehen in der Regel bis 0,5m runter, weil die Zeiss Ikon (hüstel) den besseren Messsucher hat als die Leica M (hüstel)
Er ist größer, hat die genauere Messbasis und kann eben bis 0,5m...
... Und die Objektive haben Drittelblenden...
Dass Leica bei 0.7m aufhört, hat andere Gründe als die Messsuchergenauigkeit.
Die Drittelblenden sind ein zweischneidiges Schwert. Kann man mögen, muss man nicht. Mich schreckts ab, siehe Don Daniels Post.
Ich lese in letzter Zeit über den vermeintlich grandiosen Messsucher der M240 (z.B. bei Tim Ashley). Es fragt sich, ob da Leica etwas verändert hat. Bei der M240 ist ja der ganze Hype am EVF und nicht am Messsucher - entsprechende Berichte halten sich daher leider in Grenzen.
Ja, das sind die kleinen Unterschiede. An den digitalen Leicas mit der Zeitautomatik ist das ja nicht mehr so schlimm wie an alten <M5 ohne Belichtungsmesser. Man sieht ja auch, daß es den wenigstens auffällt. Dazu müßte man sich erst mal eine Weile mit der Kamera beschäftigen, was offensichtlich in den letzten Jahren einige M Käufer wohl nicht gemacht haben. Kamera gekauft, damit gespielt, Kamera verkauft.
Die Aussage des Kundendienstes zu mir: "Bei der M240 ist die Tolleranz noch geringer als bei der M9", kann ich, zumindest im Nahbereich und bei Unendlich, nicht nachvollziehen.
Mir ist bisher gar nicht aufgefallen, dass die Leica Objektive nur halbe Stufen haben sollen, ich guck heute Abend nach, bei allen! Aber ich habe bisher auch keine Drittelstufen vermisst, manche Objektive reichen mir mit festgetackerter Offenblende völlig aus.Woher weißt Du, dass es niemanden auffällt? Weil hier niemand über die ⅓ Blendenabstufung berichtet hat?
Nun ja, was soll man sagen. Der Messsucher hätte angesichts LiveView ja auch schlechter (=vernachlässigt) werden können ... sehen wirs also mal positiv
Mir ist bisher gar nicht aufgefallen, dass die Leica Objektive nur halbe Stufen haben sollen, ich guck heute Abend nach, bei allen! Aber ich habe bisher auch keine Drittelstufen vermisst, manche Objektive reichen mir mit festgetackerter Offenblende völlig aus.
Es geht eigentlich darum, daß die Blendenstufen den Zeitstufen (Leica Objektiv auf Leica Kamera) entsprechen. D.h. Blende zwei Ticks runter, Zeit zwei Ticks rauf = gleiche Belichtung.
Ist wie gesagt praktisch, wenn die Kamera keinen Belichtungsmesser hat. Bei den digitalen ist ja Zeitautomatik. Da stellst Du die Blende ein und die Kamera wählt die Zeit - fertig. Andere Blende, Zeit wird nachgeführt - fertig.
Ob Drittelblenden oder Halbblenden ist dann eher nebensächlich.
Nein hätte er nicht können, da die M eine Sucherkamera und der Messsucher das Alleinstellungsmerkmal ist.
Ach was, es hat Leica nichts daran gehindert alles mögliche andere im Laufe der Jahre (nicht nur zum Vorteil) zu verändern... Hebel für die Sucherrahmen ist nur ein Beispiel.
Ach was, es hat Leica nichts daran gehindert alles mögliche andere im Laufe der Jahre (nicht nur zum Vorteil) zu verändern... Hebel für die Sucherrahmen ist nur ein Beispiel.