Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also, nochmal kurz zum Thema Weitwinkel. Ich habe den Thread kurz überflogen.
Mein Bekannter hat eine M9 u.a. mit dem Zeiss Biogon 2,8/25mm. Das ist so ungefähr das schärfste Objektiv, das ich je an einer Leica sehen konnte. Fast schon abartig scharf, da wird allerdings auch Moiré zum Thema.
Ich selber habe das Ultron 2/28 an meiner M8 und kann eigentlich ab Blende 2,8 fast nur gutes über die Linse sagen, insbesondere auch über die Hintergrundabbildung. Allerdings fallen durch den Cropp-Faktor der M8 auch Randabbildungsfehler nicht so sehr ins Gewicht.
Jedenfalls viel Freund mit Deinem neuen Equipment. Sollte ich mir später noch ein stärkeres WW zulegen wollen (ich mag allerdings keinen externen Sucher), wird des definitiv das 25er Zeiss und ich stelle dann gerne ein paar Fotos ins Forum.
Das kann man alles im großen und ganzen so sehen.Was denkt ihr? Habe ich das soweit alles korrekt erfasst oder fehlt da was in meinen Überlegungen?
Wenn ein Zeiss ZM in Frage kommt, dann solltest du vielleicht auch noch das Planar 1:2/50 mm ZM in Erwägung. Ebenso das Summilux-M 50 mm Asph, auch wenn das ein bißchen teurer ist als die Preisklasse, die du offensichtlich anpeilst – wenn's das Budget irgendwie hergibt, dann lohnt es sich.
... „Rigid“ ... mit dem du das Lux wahrscheinlich verwechselst.
Das C-Sonnar ist eigentlich ja auch ziemlich kompakt, aber hat leider den konstruktionsbedingen Fokus-Shift.
Zwei 50er-Favoriten hast du gar nicht berücksichtigt: Das Zeiss Planar 50/2 und das Nokton 50/1,5. Geschah das aus einem bestimmten Grund?
... Das Summicron-M 50 mm kann recht zickig im Gegenlicht sein und die Aufnahmen mit großflächigen Schleiern ruinieren. Und das Sonnar 1:1,5/50 mm ZM weist eine ausgeprägte Blendendifferenz auf.
Wenn ein Zeiss ZM in Frage kommt, dann ... das Planar 1:2/50 mm ZM ... Ebenso das Summilux-M 50 mm Asph. ...
... im Vorfeld den Haupteinsatzbereich überlegen. Will ich eine Allrounder Linse, die ich für alles einsetzen kann, die aber dafür nirgens richtig glänzt, oder eine Linse, die für machen Sachen weniger geeignet ist aber in anderen unübertroffen ist.
Hört sich an, als hätte dein Exemplar einen Treffer. Vielleicht solltest du es einmal zum Kundendienst bringen.Wobei das 50er Summilux Asph halt auch wieder seine negativen Seiten hat, zumindest aus meiner Erfahrung.
Verfügt das 50/2 denn auch über den Fokus Shift?
Mich wundert das der 50mm Summarit gar nicht betrachtet wird.
Eyeyey ... das war mir bislang nicht bekannt, ärgerlich! Wie genau wirkt sich das denn aus?
Wie 01af schon sagte ist es eigentlich kein klassischer »Focus Shift« sondern eine Blendendifferenz.[/url]
Das bringt mich leicht aus dem Konzept. Ich dachte immer, das sei das gleiche.
Zeiss verwendet es immerhin auch synonym, bzw. Focus Shift als englischen Begriff für Blendendifferenz:
http://www.zeiss.com/content/dam/Photography/new/pdf/de/cln_archiv/cln30_de_web_special_mtf_01.pdf
Gruss
Jacob
Focus-Shift ist Blendendifferenz. Manchmal wird der Begriff Focus-Shift jedoch nicht ganz korrekt auch für einen über alle Blenden konstanten Fehlfokus (Back-, Frontfocus) verwendet.
Fürs erste wird das Zeiss Planar 50 f2 in meine Tasche kommen.