• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Wurf-Rekorde

Standardsturz eines Canon 4/24-105 L Zooms auf den Teppichboden in einem Zeppelin. In der Hektik beim Objektivwechsel aus ca. 1 m Höhe. Fast hätte ich es beim Abprall wieder auffangen können.

Keinerlei Schäden erkennbar - funktioniert nach wie vor tadellos

Gruß
Thomas
 
AW: Objektiv-Wurf-Rekorde >> Sigma 100-300 4,0

Der etwas andere Rekord:

Schlittenfahrt im Allgäu - nach dem wir mit der ganzen Gruppe am frühen Morgen den Berg hoch gewandert sind, folgte am Nachmittag die Tahlfahrt mit dem Leihschlitten. Nichts besonderes, Vmax 25kmh, aber die reichten aus um mich aus dem Sitz zu schleudern. Mit vollem Fotorucksack auf dem Rücken hob ich ab und landete unmittelbar hinter dem Schlitten auf dem weißem Untergrund. Man sagt ja immer "Arsch vorraus bremst den Fall" aber in diesem Fall traf das nicht für das Sigma 100-300 4,0 zu. Nach einem kurzem Check, war alles ok. Stativ, Kamera, Objektive und Blitz haben alles unbeschadet überstanden - naja dachte ich. Bis mir irgendwann auffiel, dass einige meiner Bilder die ich mit dem 100-300 gemacht habe seitlich verzerrt wirkten. Test unterzogen - alles klar. Nächstes Shooting, wieder das selbe - nochmal getestet - wieder alles OK - da kommt man sich irgendwann echt verarscht vor. Bis ich irgendwann im Juli feststellte, dass die Zoomgruppe durch den Aufschlag sich gelockert hat und je nach dem ob ich nun rein oder rauszoome sich dezentriert oder wieder zentriert. Sprich beim Zoomen bewegt sich diese nicht nur raus und rein, sondern auch noch ganz ganz leicht auf und ab. Dabei war das Objektiv nicht ganz unten im Rucksack - es hatte somit noch etwas Knautschzone. Kommt mir vor wie ein Crashtest - nur dass auf dem Sigma kein "Dummy" drauf steht oder Markierungen dafür zu sehen sind ...

Werde es demnächst einschicken

Fallhöhe: ca 35cm
Fallgeschwindigkeit: ca 25kmh
Untergrund: Schnee (Präpariert)
Ort: Im Fotorucksack!

Schaden: Zoomgruppe locker, dass sich das Objektiv selber zentriert und dezentriert.

EDIT: Wir können schon mal ne neue Sparte Aufmachen - "Objektivsmashing im Fotorucksack"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ort: Ausgang der Pariser Katakomben, Untergrund: leicht kiesiger Kalksandstein.

Mit ist mein 100-300er Tele mit der Frontlinse voran aus der Fototasche aus ca. 60-90cm Höhe gerutscht. Zum Glück waren erstens ein UV-Filter drauf und zweitens die Objektivkappe.

Ergebnis: kleine Kalklehmspur außen am Filtergewinde, UV-Filter kaputt, meiner Meinung nach keine Funktionseinschränkungen.

Zu verstehen als kleines Plädoyer für Filter zum Objektivschutz! ^^

Grüße, Grand-Duc
 
Mit ist mein 100-300er Tele mit der Frontlinse voran aus der Fototasche aus ca. 60-90cm Höhe gerutscht. Zum Glück waren erstens ein UV-Filter drauf und zweitens die Objektivkappe.

Ergebnis: kleine Kalklehmspur außen am Filtergewinde, UV-Filter kaputt, meiner Meinung nach keine Funktionseinschränkungen.

Zu verstehen als kleines Plädoyer für Filter zum Objektivschutz! ^^

Und die Objektivkappe hat's überlebt? Dann ist es wohl eher ein Plädoyer contra Filter. Oftmals sorgt ein zersplitterter Filter erst für Kratzer auf der Frontlinse.
 
meine canon 1d von der hand gefallen bei objektiv wechsel. aber ist weiter nichts passiert, war ca. 1m höhe und dass das glas rausgesprungen war was ich wieder reinsetzen konnte :)
 
ich weiß nicht ob das hier hingehört, da das Objektiv und die Kamera nicht wirklich geworfen wurden - Dafür wurde alles gequetscht!
Und zwar hab ich spät nachts nach einer Veranstaltung beim CHef zuhause das Firmenauto wechseln müssen - ich pack also alles auf den Parkplatz aus, Rucksack Kamera, Pulli etc. und lege es in eine Ecke auf den Parkplatz. Dann fahr ich das AUto vom Chef, welches ich vorher hatte an seinen Platz und stelle fest, das der VW-Bus, den ich nehmen soll ganz hinten auf dem Grundstück vorwärts steht. SO, das heißt durchs ganze Grundstück ohne Licht und Hilfe Rückwärts fahren - also nach Gefühl und Erfahrung! irgendwann unten am Parkplatz kam ich nicht weiter hinter - dachte es war die wegbegrenzung, so ich wieder vorwärts erneut hintergesetzt - funktioniert! Auto abgestellt alles eingeladen und dann hab ich nochmal mit der Taschenlampe geschaut ob ich alles drin hab! Ich wunderte mich schon was die Frontscheibe von meinem Nikon SB900 im Schotter machte!
So ich die D80 mit Sigma 18-50 2,8er und SB900 herangeholt - Blitz ist beim genaueren hinsehen nur noch halb so dick!
ich bin also mit einem völlig überladenem VW-Bus bergab rückwerts aud die Kombi wie auf einen Keil gefahren - kamera hats leicht in den Schotter gedrückt, Objektiv verhinderte das weiterfahren!
Was soll ich sagen, bis auf ein par Kratzer am DIsplay durch den Schotter haben Kamera und Objektiv alles heil überstanden - blos den SB900, den hats total geplättet - da standen ja auch mehr als eine Tonne durch ein Rad drauf!
 
Da hab ich doch auch noch was:

Sony A-350 mit 18-70 Kit im nicht ganz geschlossenen Rucksack. An der Haustüre bleibt der Gurt an der Klinke hängen und zieht die Kombi aus dem Rucksack direkt auf den Fliesenboden. Der Batteriedeckel ist abgeflogen, sonst keine Schäden. Höhe so um 1m.

Dann ist da noch das Canon 18-55 Kit, beim Aussteigen aus dem Auto aus der Jackentasche gefallen, direkt auf den Teer aus rund 75cm. Filter gesplittert, sonst keine erkennbaren Schäden.

Für die Kreativklasse gibt es dann noch die Canon IXUS 30. Für available Light Partyfotografie wurde das naheliegendste Stativ genutzt - ein Bierglas. Ging schon hunderte Male gut... - Sturzhöhe ~20cm, untergetaucht, Totalschaden. Diese Kamera hat aber mehrmals Stürze 1-2m auf Steinboden ohne Schäden überlebt. (Merke: Hemdtasche + Bücken = Verlust des Inhalts).

Servus

Huizhaecka

PS: meine robusteste Kamera bisher ist die Canon S5IS - einfach nicht totzukriegen
 
Inzwischen ist hier noch eine fette Delle in einer Casio Kompaktkamera hinzugekommen, ist nur recht leicht gegen einen Türrahmen gedängelt, trotzdem extrem fette Delle drin, Objektiv dezentiert, AF geht nicht mehr auf unendlich + der TFT steht unter mechanischer Spannung :o
 
Vor ner Veranstaltung wollte ich mal mein Sigma 28-70 2.8 (ganz alte Version) wechseln..
Slingshot rum, Objektiv abgemacht, unters Kinn geklemmt (ja, macht man nicht) und es ging fast alles gut... dann den Rucksack wieder rumgenommen und in dem Moment passierte es.. Das Sigma fiel aus Kinnhöhe, ca. 1,60m auf Asphalt, mit den Füßen konnte ich es nicht mehr bremsen. Es rollte langsam aus. Ob der Aufprall laut war weiß ich nicht, mein Schrei war lauter, der Kollege wollte sich daraufhin gar nicht erst umdrehen.

Folgen: Delle im Filtergewinde, die später mit Hammer und Schraubendreher neu gebördelt wurde..

Noch eine Woche vorher habe ich dieses Bild gepostet, aber ich gehe davon aus dass das nichts mit dem Sturz zu tun hatte, sondern mit Klimaschwankungen bei einem Festival:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1861579&d=1309520249

Eine Spätfolge trat dennnoch auf: Der Zoom ist zwischen 35 und 50mm schwergängig. Aufgrund des Schleiers, der inzwischen noch schlimmer wurde, nutze ich dieses Objektiv nicht mehr. R.I.P. liebes 13,70€-Sigma.

Außerdem gabs mal ein Außenshooting, wobei mein Metz 48 auf einem billigen Stativ platziert wurde, welches alsbald den Bodenkontakt als übertrieben erachtete und seitwärts kenterte. Der Metz blieb mangels Siemens-Lufthaken nicht stehen, sondern fiel mit. Beim Aufprall löste sich seine Verbindung zum Blitzständer durch Kaltverformung, sein Blitzfuß existierte fortan nur noch sehr einseitig...
Dank dem grandiosen Metz-Support konnte er 5 Tage später wieder verwendet werden, mit einem neuen Blitzfuß vom 50er, der nun auch aus Metall besteht.
Das Stativ wurde bis zum heutigen Tage nicht mehr aufgebaut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten