• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für 800,-- €

Sigma hat ein 17-70 2.8-4
Also ich habs lieber, wenn das Objektiv schwerer ist. Könntest ja auch noch nen BG an die Cam machen.
Aber wie so oft heißt es auch hier: selber probieren;)
 
Guten Morgen,

ich melde mich noch mal:)

Da es fest steht, dass ich den Canon EF 100mm 2,8 Macro IS USM nehmen werde, ist jetzt die Frage welches Zweit Objektiv ich nehme.
Hatte mich schon fast für den EF-S 15-85mm IS USM entschieden, ich habe aber doch immer wieder gelesen, dass man für das Geld mehr erwarten könnte und auch mit Vignettierung zu kämpfen hat. Hier ist auch wieder die Frage, bekommt man für ungefähr das gleiche Geld ein besseres/ausgereifteres und eventuell noch eine bessere Lichtstärke hat. 15-85 hätte ich schon gerne, mit 17-50 wäre für mich zu wenig abgedeckt.

Ich mache mir auch sorgen, wegen der Balance, der 600D ist ziemlich leicht wiegt 572 g das EF-S 15-85mm IS USM wiegt 581 g. Ist glaube ich nicht ganz optimal?

In Bezug auf die Bildqualität sehe ich keine Alternative, wenn du den Brennweitenbereich benötigst. Seit ich das 17-55mm (645g) an meiner 60D habe, ist auch der BG dauerhaft im Einsatz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist auch wieder die Frage, bekommt man für ungefähr das gleiche Geld ein besseres/ausgereifteres und eventuell noch eine bessere Lichtstärke hat. 15-85 hätte ich schon gerne, mit 17-50 wäre für mich zu wenig abgedeckt

Da bleibt eigentlich nur das EF-S 17-55 1:2.8 IS USM übrig, aber da ist Dir ja der Brennweitenbereich zu gering. Im Übrigen ist das EF-S 15-85 schon ein sehr feines Glas. Mit Vignettierungen habe ich keinerlei Probleme. Für JPGs gibt's da schließlich die im Body integrierte Vignettierungskorrektur. Bei RAWs lässt sich die Vignettierung recht einfach mittels DPP korrigieren. Für mich das wirklich einzige Manko am EF-S 15-85 ist die am längeren Ende nicht unbedingt maßstabsetzende Lichtstärke. Wenn das EF-S 15-85 aber durchgehend Blende 4 oder gar 2.8 hätte, wäre es wohl erstens sehr schwer und zweitens ziemlich teuer. Daher sehe ich aus dem Hause Canon derzeit keine wirkliche Alternative, wenn man diesen Brennweitenbereich nutzen möchte.

Ich mache mir auch sorgen, wegen der Balance, der 600D ist ziemlich leicht wiegt 572 g das EF-S 15-85mm IS USM wiegt 581 g. Ist glaube ich nicht ganz optimal?

Das EF-S 15-85 ist schon recht schwer. Ich hatte mir daher an der 550D einen zusätzlichen Batteriegriff montiert. Damit lag die Kamera wesentlich besser in der Hand. Aber auch unter der 60D wollte ich auf den BG nicht mehr verzichten. Es ginge aber auch ohne.

Ich würde an Deiner Stelle zum EF-S 15-85 greifen. Geh doch einfach mal zu einem Fotohändler in Deiner Nähe und probiere die Kombi aus.

Gruß,

Thorsten
 
 
Er meint wohl das 100mm 2,8 USM Makro.
Ich würde von dem Doppelkit 18-55mm und 55-250mm abraten. Mal ehrlich, wozu ist denn das 55-250mm gut? Für Sport zu langsam, für Portrait zu lichtschwach, für Tiere zu kurz und nicht scharf genug bei 250mm. Für Kirchtürme ist es natürlich nicht schlecht ;)
Wie wärs mit 60mm Makro? Für Portraits, Makros usw. ist das geeignet.
 
Ich möchte mich erstmal für die vielen Antworten bedanken, es hat mir wirklich geholfen und mich von meinem ursprünglichen "Wunschdenken" abgebracht.

Ich werde als 1. wie von den meisten von euch vorgeschlagen einen Standardzoom holen u. zwar den Canon EF-S 17-55 /2,8 IS USM. Ich denke das ist ein sehr gutes lichtstarkes Standardzoom, habe mir auch sehr überlegt ob ich den Canon EF 24 - 70mm 2,8 L USM nehme aber da fehlt mir nach unten doch einiges am B.Bereich.

Als Macro werde ich mir dann später doch entweder den EF 100mm 2,8 L IS USM oder wie von vielen hier angepriesen den Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1. Ist sehr viel günstiger und sehr viel positives von gelesen.

Wenn ich ganz falsch liege, lasse gerne mit mir reden ;)


LG

Marco

PS. warum kann ich bei "Suche" kein Thema erstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich erstmal für die vielen Antworten bedanken, es hat mir wirklich geholfen und mich von meinem ursprünglichen "Wunschdenken" abgebracht.

Ich werde als 1. wie von den meisten von euch vorgeschlagen einen Standardzoom holen u. zwar den Canon EF-S 17-55 /2,8 IS USM. Ich denke das ist ein sehr gutes lichtstarkes Standardzoom, habe mir auch sehr überlegt ob ich den Canon EF 24 - 70mm 2,8 L USM nehme aber da fehlt mir nach unten doch einiges am B.Bereich.

Als Macro werde ich mir dann später doch entweder den EF 100mm 2,8 L IS USM oder wie von vielen hier angepriesen den Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1. Ist sehr viel günstiger und sehr viel positives von gelesen.

Wenn ich ganz falsch liege, lasse gerne mit mir reden ;)

Hm - also ich gebe auch mal meinen Senf dazu (besser spät als nie ;-) )

Mal vorneweg: Eine meiner Tourenkombinationen ist das Sigma 17-50 2,8 EX DC OS HSM + das Canon EF 100/2 ... so habe ich ein Standardzoom und ein wenig Tele immer dabei - und das funktioniert gut. Das Canon 17-55 hatte ich mir damals auch überlegt, aber durch ausprobieren und durch lesen von Tests etc. festgestellt, daß dieses den Mehrpreis nicht wert ist. Meine Meinung.

Ich würde mir an deiner Stelle folgendes überlegen, da Du ja gerne Makros machen willst:

Tamron 17-50 Naheinstellgrenze 27cm - das mit VC hat 29cm, das Canon 35!). Damit kommst Du schon sehr nah ran.

Dann dein Canon 100er Makro dazu ...

Und vor allem: Ein Stativ mit einem geeigneten Kopf dazu, welcher sich für echte Makroaufnahmen eignet. Warum? Weil man sich im 1:1 Bereich in Schärfentiefenbereichen bewegt, die meiner Meinung nach (habe aber auch noch bisher sehr wenig Makro gemacht) nicht mehr so richtig gut zu halten sind - auch mit einem IS nicht. Da geht es auch nicht um ein Zittern, welches auszugleichen ist - sondern einfache Vor-/ Zurückschwankungen, die die Schärfeebene massiv verschieben. Hier dann aber nicht am falschen Ende sparen.
 
Das Tamron 17-50mm VC ist vom P/L-Verhältnis deutlich besser.
Das Canon hat eben USM, 55mm und bessere Randschärfe. Das Bokeh des Tamron ist allerdings besser, außerdem wird das Canon im Nahbereich ziemlich mäßig.
Dazu würde ich dann - wie schon gesagt - ein 100mm Makro kaufen; ob mit oder ohne IS musst du wissen. Ich würde die 300€ Mehrpreis investieren; da hat man schon was von.
Später als Ergänzung vielleicht noch ein lichtstarkes 50er; oder du begnügst dich mit dem 2,8-Zoom. Das würde ich mir später überlegen.
 
wenn du gerne makros machen möchtest, hast du eigentlich ein stativ?

ich bin der meinung du solltest es lieber ruhig angehen, kauf dir die 600d + kit-linse + makro-linse und arbeite damit, du wirst dann schon feststellen wo deine schwerpunkte liegen.
 
Ich bin auch der Meinung man sollte im Zweifel mit weniger anfangen als gleich das Geld für ein derart teures Objektiv wie das 17-55 2,8 auszugeben. Nichts gegen das Objektiv, es ist das beste im Vergleich mit Tamron 17-50 (VC/ohne VC); Canon 17-85 IS USM und Canon 15-85, aber auch das teuerste. Mit Gegenlichtblende dürfte es ca. 900€ kosten und das finde ich für die 1. Kamera eines DSLR Einsteigers übertrieben.

Den Vorschlag von Stanlay finde ich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du solltest auch nicht vergessen, dass die Gebrauchtpreise für Objektive halbwegs stabil sind, das ist nicht wie beim Auto welches nach 3 Jahren quasi wertlos ist (verglichen mit dem Anschaffungspreis).

Ich würde zur Makro-Linse einfach das Kit 18-55mm IS hinzunehmen. Wenn du damit eine Weile fotografiert hast und feststellst, dass du etwas anderes haben möchtest: Verkaufe es. Der Wertverlust ist sehr überschaubar, und du kannst dann mit mehr Erfahrung guten Gewissens auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen wenn du weißt was du willst und brauchst.
 
Ich würde von dem Doppelkit 18-55mm und 55-250mm abraten. Mal ehrlich, wozu ist denn das 55-250mm gut? Für Sport zu langsam, für Portrait zu lichtschwach, für Tiere zu kurz und nicht scharf genug bei 250mm. Für Kirchtürme ist es natürlich nicht schlecht ;)
Ich will gar nicht bestreiten, das es bessere Linsen gibt, als das 55-250 IS. Aber das was du da schreibst ist so nicht richtig. Ich habe mit dem 55-250 IS schon Wakeboarder und Fußballspiele fotografiert. Der AF ist dafür absolut ausreichend. Das man damit keine Wildlifefotografie betreiben kann ist soweit korrekt, aber für einen Zoobesuch kann man damit sehr gut zurechtkommen. Es müssen nicht immer 400mm sein. Portraits sind damit zwar machbar, aber natürlich ist es dafür nicht gedacht.

Meiner Meinung nach hat ein 55-250 IS ein extrem gutes P/L Verhältnis.
 
Wenn du jetzt mit dem Fotografieren anfängst, rate ich dir zu Festbrennweiten. Warum?

Du lernst mit der Kamera zu arbeiten und Brennweite abzuschätzen. Das Pedeszoom ist nicht die schlechteste Art einen Bildausschnitt zu wählen. Beginnen würde ich mit einem 35er.

Wenn du Erfahrung gesammelt hast und dein Interesse noch immer in Richtung Portrait geht, dann wäre meiner meinung nach das 70 mm Macro von Sigma einge gute Lösung. Es ist lichtstark und bietet dir eine gute Abbildungsleistung. 70 mm entsprechen am Crop 100 mm für 24x36.

Das EF 100 mm L IS USM Macro ist meiner Meinung für einen Anfänger schon zu speziell. Du hast am Crop immerhin 160 mm.

Erst wenn du dich am Gerät sicher fühlst, weiß wie Zeit und Blende zusammenspielen, wie du die Schärfentiefe hin bekommst die du willst, erst dann würde ich mich nach einem Zoom umschauen.

Ich hab's so gemacht und habe es nie bereut. Außerdem bist du mit dieser Methode am Anfang recht günstig unterwegs. Als Änfänger lässt man sich gerne von den Prospekten blenden, um mit etwas Erfahrung Lehrgeld in Form von unüberlegten Einkäufen zahlen zu müssen.

Nein, ich bin kein Schulmeister. Ich fotografiere seit 35 Jahren mit SLR und denke, du musst das Rad ja nicht neu erfinden. Allerdings: Das war mein Weg. Du musst deinen finden. Vielleicht hilft dir meine Ausführung.

Schönen Gruß und viel Spaß mit dem Hobby.

Rudolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten