• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für 800,-- €

Als Grundsatz ... gilt daß man ein Normal und ein Telezoom holt, gerade als Anfänger und erstmals halbwegs vernünftig in allen Bereichen fotografieren zu können.

Wobei man das Telezoom durchaus auch durch eine Tele-Festbrennweite (hier das Makro) ersetzen kann. Theoretisch könne man auch das Normalzoom durch eine Normalbrennweite ersetzen - das wäre in dem Fall ein EF 28mm ƒ/1.8 USM. Allerdings fehlt dann der Weitwinkelbereich.
 
hab jetzt die zweite seite übersprungen, weil mein Internet so langsam ist, aber ich empfehle dir das 15-85 und dazu noch das 100/2.8 Makro (ohne is), kommst glaub nicht ganz hin mit deinem Budget, aber in ein paar wochen + Gebrauchtkauf sollte es ja reichen.
Damit hättest du auch eine super Kombination.
Das 15-85 empfehle ich dir so auch, ist eine super Linse ;)
 
Ach so. Dann ist das Objektiv vielleicht doch eine gute Wahl. Aber mit Macro kenne ich mich nicht aus. Unabhängig davon würde ich es wahrscheinlich so machen, dass ich erstmal ein Doppelzoomkit und später ein Macro Objektiv kaufen würde. Oder gleich ein Tamron 17-50 2,8 und ein Canon 70-200 4 und auch später ein Macro.

Aber wenn du hauptsächlich Macros fotografieren willst ist ein spezielles Macro Objektiv sicher sinnvoll, auch schon zu Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann verstehen, dass du das 100L als Immerdrauf verwenden möchtest. Es ist eines der besten Objektive die es gibt. Ich habe es selbst als Immerdrauf versucht und musste leider feststellen, dass sehr oft die 100mm zu lang waren. Zur Zeit versuche ich es mit einem 50mm an einer KB-Kamera. Das entspräche bei deiner Crop-Kamera ca. 35mm. Leider gibt es das 35L nicht für 800 Euro... Wenn es denn ein Zoom als Immerdrauf sein soll, dann würde ich das 24-100L oder das 24-70L nehmen.
 
Also wenn du dich auf zwei Objektive einlassen kannst, was ich für sehr sinnvoll halte, und unbedingt bei dem 100mm bleiben willst, dann würde ich noch ein Weitwinkel Objektiv dazu nehmen und darauf achten, dass es bei ungefähr 17mm anfängt. Z.B. das 17-85 4-5,6 IS USM (mein Tipp weil deutlich günstiger als die anderen), 15-85 IS USM 3,5-6,5 (deutlich teuer), das 17-55 2,8 IS USM (noch teurer) oder das Tamron 17-50 2,8 (ohne VC etwas teurer als das 17-85). Die Einschätzung basiert auf Gebrauchtpreisen. Eine Anfangsbrennweite von 24mm im Weitwinkel an einer Crop Kamera wäre mir viel zu hoch. Auch wenn die L Objektive sicher gut sind. Wenn das Geld am Anfang nicht für Standard und Macro Objektiv reicht würde ich erstmal nur ein Standardobjektiv und später das Macro nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir, wenn denn Makro so wichtig ist, das Tamron 60mm 2.0 Makro empfehlen. Das ist
1. ein sehr gutes Makro
2. sehr lichtstark, also auch für available light geeignet
3. ein sehr ordentliches Portrait-Objektiv mit tollem Bokeh ("cremiger" unschärfebereich)
4. von der Brennweite etwas universeller als ein 100mm
5. günstig! Dir bleibt also genug Geld für weitere Objektive im Weitwinkel- (Landschaft) oder Telebereich (Hund, Tiere allgemein, und vieles andere)
 
Wenn Du aus der Hand Makro machen willst, würd ich auf IS nicht verzichten.
Ob Du nun ein 18-55IS oder ein Tamron 17-50/2,8 für untenrum dazu tust,- gut abbilden tun beide.

Über Budget wäre ein 70-200/4IS mit einem Achromaten für Makro vorne drauf.
Damit dürfte Hundeaction etwas mehr Spaß machen.
Portrait geht damit auch gut,- vielleicht gibts einmal ein EF50/1,4 dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss hinzufügen, dass ich das Canon 100mm 2.8 usm selbst besitze und liebe. Es ist ein tolles Makro und für draußen auch von der Fokusgeschwindigkeit gut für Hunde-Action geeignet. Durch die Lichtstärke und Brennweite ist es aber kaum Available Light geeignet, und in Innenräumen fast immer zu lang. Für den Hund fehlt etwas flexibilität bezüglich der Brennweite, für Landschaft ist es einfach zu speziell, das wird dich so nicht glücklich machen.

Meine Empfehlung daher: Canon 18-55 3.5-5.6 is für 50 € im Kit (Landschaft), Tamron 60 2.0 Makro für 300 € gebraucht (Makro, wenig Licht, Portrait), Canon 70-200 4.0 usm für ca. 450 € gebraucht (superschnelles, superscharfes Tele fürs Hundchen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will noch hinzufügen, dass auch ein 100mm ein Immerdrauf sein kann. Ich denke aber das dies sehr speziell ist und man vorher wissen sollte worauf man sich einlässt. Daraus resultieren ja dann auch die möglichen oder unmöglichen Motive. Es kann natürlich sein, dass der TO bereits genau um die Vor- und Nachteile dieser Brennweite weiss, aber ich denke eher, und das ist nicht böse gemeint, dass er gehört hat das dass Canon 100mm Makro sehr gut ist und sich eine Art haben-wollen-Gedanke eingeschlichen hat. Ohne Zweifel ist es ein tolles Objektiv (mein absolut schärfstes), aber sehr universell ist es nicht, selbst in der stabilisierten L-Version...

Und seien wir ehrlich, gerade am Anfang wünscht man sich doch sehr schnell verschiedenste Objektive, weil man seine Vorlieben eben erst einmal finden muss. Sich also derart einzuschränken halte ich für nicht zielführend.
 
Hallo Marco,

an genau dem Thema sind wir (ich und eine bekannte die einsteigen will) auch dran.

Hier meine Überlegungen zu einem Einsteigerkit:
Bei Hang zum Portrait (und Du wirst auch welche mit <100mm machen.:)), würde ich zu einem
lichtstarken Immerdrauf greifen. Also eher ein Tamron 17-50mm f2,8 oder EF-17-55mm f2,8
als das Kit oder das 15-85mm egal wie gut die abbilden oder wie gut deren P/L-Verhältnis ist.

Ich Persönlich habe das 15-85 und fange die fehlende lichtstärke bei Portraits mit
meinem 50mm f1,8 und dem 70-200f4L ab. Wobei ich demnächst auf das
schärfere Tamron 60mm f2 umsteigen werde.

Das Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro (ohne L und IS) stand auch
lange auf meiner Wunschlisten. Nach viel Lesen tendiere ich mittlerweile
zum 60mm f2 von Tamron vor allem weil es als Portraitlinse noch eine
Blende mehr hat als die EF und es anscheinend einfacher ist mit 60mm freihändig
zu fotografieren. (Das habe ich aber nicht empirisch ermittelt sondern
plapper das nach, was ich gelesen habe.)

Grüße Kerstin
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das Canon EF-S 17-85mm/ 4,0-5,6/ IS USM klingt interessant, dann noch das Canon EF 100mm 2,8 Macro IS USM dazu denke ich wäre doch ein super Paket?

Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Canon EF-S 17-85mm/ 4,0-5,6/ IS USM? Bei Amazon durchweg Positiv mit kleinen Schwächen. Das Objektiv ist bei guenstiger.de ab 267,- + Versand zu haben.
 
also die 800,- Euro lassen mit jedem Objektiv fotografieren.

Für die restlichen genannten Dinge würde ich zu einem Crop Allround-Reisezoom tendieren (15-85, 18-200, 18-270).
 
Da ich persönlich bei Zoom-Objektiven nicht zu Drittherstellern greifen würde, wäre meine Liste folgende:

18-135mm => Bildqualität vergleichbar mit dem Kit (i.d.R. eher leicht schlechter), jedoch viel größerer Brennweitenbereich

17-85mm => Bildqualität vergleichbar mit dem Kit, jedoch größerer Brennweitenbereich und USM

15-85mm => Bessere Bildqualität als das Kit, mehr Brennweite, besserer IS als das 17-85er und 17-55er und USM

17-55mm => Bessere Bildqualität als das Kit, lichtstark und USM

Wo deine Präferenzen liegen, kannst nur du selbst wissen ;)
 
Marco, welches Objektiv lichtstärker ist hast du doch durch deinen Text schon selbst beantwortet. Wenn dir die Zahlen nichts sagen, dann solltest du dich erst noch ein bisschen einlesen, bevor du Objektive aussuchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten