Mal auf den Threadtitel zurückzukommen: Ich nutze z.Z. mft als "Hauptsystem" neben einem Nikon D700 - Body, einer Fuji XT-1, einer 1 Zoll-Sony und noch ein paar anderen Anschaffungen. Kommend von Nikon wurde es mir irgendwann zu schwer und mit dem "reinschnuppern" in mft ist dann der Wechsel vollzogen worden. Ich würde mich als technikaffinen Amateur bezeichnen, der aber neben anderen Hobbys auch aufs Geld schauen muß. Die hier erkennbaren Systemwechsel könnte/wollte ich nicht mitmachen. Als Amateur kann ich zwar die Einschränkungen von mft erkennen, aber auch damit leben! Bei einigen "semiprofessionellen" Fotoaufträgen, bei denen schnelle Verschlusszeiten bei sehr wenig Licht erforderlich wurden, kam das mft-System an seine Grenzen (trotz lichtstarker Pro-Linsen). Die erforderlichen 3200 und 6400 iso sind nun aber mit DXO kein Problem mehr! Ich denke, wenn man tatsächlich das heute Machbare haben möchte, ist mft eventuell nicht mehr das Maß der Mittel. Die Kombi OM EM5 M2 mit dem 17/1.8 ist aber auch heute noch eine so wertige (haptisch) und für mich ausreichende Kamera, das ich wohl damit auf lange Zeit noch hinreiche.
P.S. Die Nikon D700 rauscht nach meinen Vergleichen nicht weniger als meine Pana G9, ist aber noch immer eine coole Kamera!
Noch eine Anmerkung: Wenn man einen Vergleich zwischen VF und MFT über die Krücke "schlechtes Zeiss oder gutes Zeiss" relativieren muß, scheinen die Systeme im Ergebnis ja nicht immer so weit auseinander zu liegen.
Es gibt sicher Profis, die für ihre Anforderungsprofile auf das beste Werkzeug angewiesen sind (weil sie damit ihr Geld verdienen), es gibt Amateure, die sich das Beste leisten können, weil sie es haben möchten und es gibt so Menschen wie mich, die den besten Kompromiss suchen, den sie sich leisten können/wollen.
Bleibt entspannt und habe eine frohe Weihnacht!
Gruß Michael