Wenn man das selbe Noise Level akzeptiert halt wie immer, ca. 2 EV.
Für den einen ist das ne Welt, für den anderen halt "nicht viel viel mehr".
Bitte nicht falsch verstehen - natürlich spreche ich dem KB-Sensor seine Vorteile ggü. µFT nicht ab. Ich habe meine Lumix S1 samt entspr. Gläser auch bewusst eingekauft - nutze sie jedoch zielgerichtet, daher eher selten, weil ich in den meisten Fällen mit dem µFT-System ausreichend bez. der Resultate zufriedengestellt werde. Ich nehme die S1 nicht für Reisen oder Bergwanderungen mit - dafür reicht mir z.B. die PEN-F samt einiger Objektive = leichtes und kompaktes Gepäck.
Es gibt allerdings Situationen, bei den KB mehr Reserven und noch mehr Qualität - gerade in der Postproduktion/RAW-Entwicklung mir bietet - sind meist Studioaufnahmen, oder gezielt geplante Landschaftsaufnahmen - dann KB.
In dunkler Umgebung (Konzerte o.Ä.) fotografiere ich z.B. lieber mit einem Leica Nocticron 42.5/1.2 als mit einem KB 85/2.4 (um äquivalente Schärfentiefe in den Gesichtern, etc. erreichen zu können). Beim KB verbleibt mir nur die Hälfte an Lichtstärke, weshalb ich dann die ISO hochschrauben muss um gleichwertige Verschlusszeiten ggü. dem Nocticron F1.2/µFT erreichen zu können <- daher kann man in bestimmten Situationen KB vs. µFT als nachteilig sehen - jedoch muss jeder dies selbst für sich entscheiden.
Zuletzt bearbeitet: