Eine Alternative wäre, die ISP Schnittstelle trotz USB zur Verfügung zu stellen.
Unter Linux gibt es eine Reihe USB-Module (i.e. Treiber), die allerdings immer für einen speziellen Anwendungsbereich entwickelt sind, z.B. "usb_storage", der CF-Karten u.ä. erkennt, und als Filesystem zur Verfügung stellt.
Ein Linux USB-Modul, was für FW-Updates verwendbar sein könnte, kenne ich nicht. Vermutlich müsste es erst geschrieben werden, weil ja Dein System ganz sicher ein eigenes Protokoll verwenden müsste.
Was ganz Scharfes wäre eine Ethernet-Schnittstelle, ja die ist teuer, ab ca. 50 Euro. ABER: den Baustein gibt es tutti kompletti in Form eines RJ45-Steckers, IP-Stack komplett implementiert. Such mal nach "ENC28J60-H" von Microchip, oder schau z.B. hier
Und wenn Dein Timer sowas hätte, ja dann ....
... dann wäre das ganze Ding komplett netzwerkfähig, inklusive Internet-Zugriff. Und das für 50 Euro? Das ist doch eine Überlegung wert ....
Und das Update Thema wäre auch vom Tisch.
Unter Linux gibt es eine Reihe USB-Module (i.e. Treiber), die allerdings immer für einen speziellen Anwendungsbereich entwickelt sind, z.B. "usb_storage", der CF-Karten u.ä. erkennt, und als Filesystem zur Verfügung stellt.
Ein Linux USB-Modul, was für FW-Updates verwendbar sein könnte, kenne ich nicht. Vermutlich müsste es erst geschrieben werden, weil ja Dein System ganz sicher ein eigenes Protokoll verwenden müsste.
Was ganz Scharfes wäre eine Ethernet-Schnittstelle, ja die ist teuer, ab ca. 50 Euro. ABER: den Baustein gibt es tutti kompletti in Form eines RJ45-Steckers, IP-Stack komplett implementiert. Such mal nach "ENC28J60-H" von Microchip, oder schau z.B. hier
Und wenn Dein Timer sowas hätte, ja dann ....
... dann wäre das ganze Ding komplett netzwerkfähig, inklusive Internet-Zugriff. Und das für 50 Euro? Das ist doch eine Überlegung wert ....
Und das Update Thema wäre auch vom Tisch.