• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nur mal meinen Timer zeigen

Eine Alternative wäre, die ISP Schnittstelle trotz USB zur Verfügung zu stellen.

Unter Linux gibt es eine Reihe USB-Module (i.e. Treiber), die allerdings immer für einen speziellen Anwendungsbereich entwickelt sind, z.B. "usb_storage", der CF-Karten u.ä. erkennt, und als Filesystem zur Verfügung stellt.

Ein Linux USB-Modul, was für FW-Updates verwendbar sein könnte, kenne ich nicht. Vermutlich müsste es erst geschrieben werden, weil ja Dein System ganz sicher ein eigenes Protokoll verwenden müsste.

Was ganz Scharfes wäre eine Ethernet-Schnittstelle, ja die ist teuer, ab ca. 50 Euro. ABER: den Baustein gibt es tutti kompletti in Form eines RJ45-Steckers, IP-Stack komplett implementiert. Such mal nach "ENC28J60-H" von Microchip, oder schau z.B. hier

Und wenn Dein Timer sowas hätte, ja dann ....

... dann wäre das ganze Ding komplett netzwerkfähig, inklusive Internet-Zugriff. Und das für 50 Euro? Das ist doch eine Überlegung wert ....

Und das Update Thema wäre auch vom Tisch.
 
Eine Alternative wäre, die ISP Schnittstelle trotz USB zur Verfügung zu stellen.

wäre dann das hier, aber zu teuer um es in jedem einzubauen, weil es nicht jeder braucht !
http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=135

Unter Linux gibt es eine Reihe USB-Module (i.e. Treiber), die allerdings immer für einen speziellen Anwendungsbereich entwickelt sind, z.B. "usb_storage", der CF-Karten u.ä. erkennt, und als Filesystem zur Verfügung stellt.
Ein Linux USB-Modul, was für FW-Updates verwendbar sein könnte, kenne ich nicht. Vermutlich müsste es erst geschrieben werden, weil ja Dein System ganz sicher ein eigenes Protokoll verwenden müsste.

da gibt es dann dafür dieses
http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=151

Was ganz Scharfes wäre eine Ethernet-Schnittstelle, ja die ist teuer, ab ca. 50 Euro. ABER: den Baustein gibt es tutti kompletti in Form eines RJ45-Steckers, IP-Stack komplett implementiert. Such mal nach "ENC28J60-H"
Und wenn Dein Timer sowas hätte, ja dann ....
... dann wäre das ganze Ding komplett netzwerkfähig, inklusive Internet-Zugriff. Und das für 50 Euro? Das ist doch eine Überlegung wert ....
Und das Update Thema wäre auch vom Tisch.

nett aber sehe ich für meine Timer Anwendung wirklich nicht, wenn ich Softi wäre ! richtiger Softi, dann würde ich natürlich über das Canon SDK und diesem Stein an Ethernet gehen, aber ich hab mir das Canon SDK kurz angesehen (und mich für zu doof befunden um damit weiter zu arbeiten) und Interner über TCP/IP zu lernen fehlt mir auch die Zeit
 
so die Leiterplatte ist bestellt, mein Timer bekam noch ein Update mit dem mega644, pinkompatibel zum mega32 aber doppelt so viel Speicher :D , da ist noch Platz für Softwareerweiterung

lp_bestellt.jpg


nun hab ich die Spannungs- und Strommessung erweitert, misst

Ubat/Ibat
Vcc/I,

somit könnte er glatt als Akkutester durchgehen

der Spannungswandler MAX682 arbeitet bis 2,4V Batteriespannung runter, damit sind 4 Mignons schon ziemlich leer und pumpt die Vcc immerhin bis noch 4,3V , da hab ich noch Zeit genug die Betriebzustände des Timers im EEPROM unverlierbar zu sichern, bis zum Akkuwechsel

Die Auslösung erfolgt nun galvanisch getrennt nicht mehr nur per open collector und ist vorbereitet für AF und Auslösen getrennt in jeder Polarität

der LDR nimmt die Umgebungshelligkeit auf um bei Bedarf die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten

der TSOP nimmt RC5 infrarot Kommandos entgegen

die ultrahelle LED 6 Cd ist Vorlaufblinker (abschaltbar) oder LED Taschenlampe

6 Taster müssen reichen

ESC
up/down
left/right
ENTER

ich muss dringend an der Stromsparung arbeiten, 2000er Eneloops sind nach 48 Stunden Dauerbetrieb leer, obwohl nur im Schnitt 30-40 mA fliessen

aber der RTC kann den Prozessor im Interrupt per Alarm aufwecken, würde also reichen den Prozessor alle Sekunde oder Minute schlafen zu schicken

Leiterplatten hab ich erst mal 3 bestellt, wer eine mag ? ;)
 
so die Platinen sind da, ging schneller als ich dachte, wird ja doch noch was :D

LP_geliefert.jpg
 
wie hast Du die galvanische Trennung gelöst?

mit 2 Optokoppler ILD 223-T Dual Darl.-Koppler SO8

einer für + pol, Canon dual wegen AF und auslösen getrennt (für Canon reicht eigendlich ein OC Transistor, der ist alternativ auch vorgesehen)
einer für - pol, unbekannte Cam, mit Dioden BAT42 antiparallel verschaltet

cam_schnitte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, ich bin noch nicht die größte Leuchte in Schaltungstechnik, aber Du benutzt da ja überall den gleichen GND, noch dazu die Darlington Stufe, damit hast Du die galvanische Trennung doch wieder rückgängig gemacht.

Überhaupt frage ich mich was der Darlington da machen soll, der ist doch parallel zum Optokoppler geschaltet, da kann man doch eins von beiden weglassen.

Ach, jetzt sehe ich, ich vermute das ist dein "alternativ vorgesehen", also die darligtonstufe oder optokoppler, eins von beiden wird bestückt?
 
Ach, jetzt sehe ich, ich vermute das ist dein "alternativ vorgesehen", also die darligtonstufe oder optokoppler, eins von beiden wird bestückt?

stimmt !


GND hätte man auch trennen können, ABER : die Kiste hängt eh potezialmäßig über Akkus in der Luft, ergo tut ein GND nicht weh
 
Klasse :top:

Was kann er denn alles? :)

Thomas

1. CamTimer ( ähnlich Canon TC80N3 ->149 Euro )
1.1. Bilderserien, wählbarer Vorlauf und wählbare Zwischenzeit, Bilderzahl
1.2. Belichtungsserien DRI, mit ohne SVA, mit ohne Darkframe warten
1.3. Zufallsbilder innerhal einer Zeit von bis Minuten, mit wake up der Cam falls sie wegen AutopowerOff pennt
1.4. Aufnahme wegen Lichtwechsel (siehe Pkt.6) kann auf langsame Lichtänderungen reagieren, Tageszeit, oder auf schnelle, jemand kreuzt den Bereich wo die Cam(der Timer) zielt
(auf alles gibt es eine abschaltbare superhelle Vorlauf Blinker LED, die zeigt was grad passiert -> Pkt.4)
2. CamFernbedienungsempfänger (ähnlich LC3 - LC5 -> 300 Euro)
dazu gibt es gratis eine RC5 IR Testung, Adresse/Code anzeigen um den Timer anzulernen auf deine FB

3. Funkuhr/Reisewecker/Zeitzonenberücksichtigung/ewiger Kalender, Echtuhrchip (mit 30 Minuten Gangreserve beim Batt.wechsel)

4. LED Taschenlampe

5.Akkutester (ja er kann die entnommene Energie aufzeichen in mAh !)

6.Lichttester (durch den Fotowiderstand macht er automatisch das LC-Display hell bei DRI o.ä.)

7. LCD Helligkeit und Kontrast Einstellbar

8. DCF77 Atom Uhr und IR Schnitte abschaltbar, IR Codes lernbar, sämtliche Lieblingstimerfunktionen Bilderzahl, Vorlauf, Zwischenzeit für jedes Programm individuell im EEPROM unverlierbar abspeicherbar

---------
v2

7. GPS Aufzeichnung Datenlogger der Bilder auf SD

8. GPS Aufzeichnung alleine ohne Cam geht ja auch, Wegstrecke aufzeichen

9. 433 MHz Sender/Empfänger für Funkauslösung mit Billig China Fernauslöser, und / oder Master Slave mit einem 2ten Timer, der abgesetzt die Cam ohne Kabel per Funk auslöst und Statusmeldungen von Timer 2 anzeigt
__________________
 
Auch von mir ein dickes Kompliment:top:
Da ich weiss, dass du da gründlichst auf fehlerfreie u. stromsparende Funktionsweise geachtet hast, kann man den wohl blind empfehlen.

Bin schon sehr gespannt auf das nächste UT;)
 
Auch von mir ein dickes Kompliment:top:
Da ich weiss, dass du da gründlichst auf fehlerfreie u. stromsparende Funktionsweise geachtet hast, kann man den wohl blind empfehlen.
Bin schon sehr gespannt auf das nächste UT;)

da muss ich noch reichlich nachbessern, was nutzt die Stromsparoption wenn der Wandler nicht abgeschaltet wird, hab ich nicht bedacht, bzw vorher gewusst, aber das war Version 1

Version2 wird auf jeden Fall primaer ohne Wandler betrieben, denn alle Chips arbeiten eh von 3 V bis 6 V also innerhalb der Akku Bandbreite, den Wandler brauche ich nur fuer die Hintergrundbeleuchtung (5V) und der sollte somit von dem Controller abschaltbar sein !

aber ich bin mit der Version1 sehr zufrieden, hab ja so was komplexes lange nicht mehr entwickelt und mit AVR war auch voellig neu fuer mich, dafuer ist es in nur 12 Wochen (hardware + software) ein Superergebnis
 
Finde das echt super beeindruckend,was Du da machst:top:
Du würdest aber nicht zufällig gegen Bezahlung sowas für andere auch bauen?:angel::)
Bin in sonen Sachen leider voll die Niete:(
 
Finde das echt super beeindruckend,was Du da machst:top:
Du würdest aber nicht zufällig gegen Bezahlung sowas für andere auch bauen?:angel::)
Bin in sonen Sachen leider voll die Niete:(


wird wohl kaum bezahlbar, bis jetzt stecken ca 200 euro
Material drin ohne Baukosten !

aber wenn ich nur die Preise fuer einen TC80N3 und einen LC3-5 addiere bin ich noch guenstig(er) :D , dazu FB Tester, LED Taschenlampe, Reisewecker, Akkukapazitaetszaehler ......
 
Cooles Teil! Mein Kompliment an den Erdenker und Erbauer ;)

Zu den Kosten:

Ich hab mal mit ner C-Controll II eine automatische Höhenverstellung für Motorräder gebaut (war auch noch eine Ganganzeige, eine Entdrosselung, Öltemp, Drehzahlmesser usw. drin) Ich wollte halt den Xenon :D (*schäm) Scheinwerfer automatisch verstellen. War ebenfalls ne coole, funktionierende Geschichte, die allerdings prompt auf weniger Interesse stieß, wenn der reine Bauteilepreis von ca. 30 Euro genannt wurde.

Deshalb: Lass Dich blos nicht wegen der Kosten verrückt machen!

Wenn Du wirklich mal in Produktion gehst, bin ich einer der ersten, die einen kaufen werden :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten