• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nur mal meinen Timer zeigen

Für die Mädels kannste ja ne weisse Serie auflegen.

Oder pink :D
 
kann man machen wenn fertig und du wieder in B bist, jedem Interessenten ein Muster schicken kann ich nicht ;)

Mein Sensor hätte B ja schon wieder mal notwendig (2 Wochenenden Motocross), aber es wird wohl noch ein Weilchen dauern.
 
Hallo zusammen :)

nachdem hier schon mein Name gefallen ist und auch schon auf mein Projekt verwiesen wurde, möchte ich es hiermit vorstellen :

http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/timer00.htm

TimerEOS.jpg


"Bestellungen" werden gerne entgegen genommen. Allerdings ist die Zeit ein Problem. Es ist ein reines Selbstbauprojekt auf Open-Source Basis, an dem ich keinen Cent verdiene ! Also alles auf Selbstkostenbasis oder Non-Profit ! Somit "muß" ich die Timer am Wochenende zusammen stellen und auch nur, so viele ich an einem Wochenende schaffe. Kann also eine Weile dauern, bis der Timer bei Euch zu Hause ist.

Eine Auflistung, an welchen Kameras der Timer funktioniert, ist auf meiner Homepage ebenfalls zu finden, sogar eine Dokumentation in Printform.

Ähhh nochwas, wenn das hier im Beitrag als Konkurrenz angesehen wird, dann bitte sagen. Dann mache ich einen eigenen Beitrag dafür auf :o

Thomas
 
Ähhh nochwas, wenn das hier im Beitrag als Konkurrenz angesehen wird, dann bitte sagen. Dann mache ich einen eigenen Beitrag dafür auf :o
Thomas

kein Problem :D , ich sehe dich nicht als Konkurenz, meiner bekommt einen RC5, DCF77 und RTC, meiner nimmt 4 Mignons weil die eh jeder für den Blitz hat und ich will ein 4 Zeilendisplay mit 20 Zeichen verbauen, also eine andere Dimension, also größer teurer besser ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jar,

meiner einer sollte auch primär nur für Astrofotografie sein. Aber offensichtlich kann man ihn auch für andere Sachen verwenden ;)

Das mit RC-5 für die Nikons hab ich mir auch schon überlegt, doch leider habe ich keinen Timer mehr frei für die Codierung. Timer2 geht für die Uhr drauf, Timer0 brauche ich für die Helligkeit fürs Display und für Timer1 habe ich die Pins verbaut :eek: Ich habe sehr viel Wert auf möglichst geringem Stromverbrauch gelegt, deshalb auch das DOG-M Display und die FET-Transistoren. Dafür paßt das Ganze in der Standardversion gerade noch in einen Atmega16L rein.

Sollte alles möglichst einfach und ohne viel Bauteile sein. Also für fast jeden nachbaubar.

Thomas
 
Das mit RC-5 für die Nikons hab ich mir auch schon überlegt, doch leider habe ich keinen Timer mehr frei für die Codierung. Timer2 geht für die Uhr drauf, Timer0 brauche ich für die Helligkeit fürs Display und für Timer1 habe ich die Pins verbaut :eek: Ich habe sehr viel Wert auf möglichst geringem Stromverbrauch gelegt, deshalb auch das DOG-M Display und die FET-Transistoren. Dafür paßt das Ganze in der Standardversion gerade noch in einen Atmega16L rein.
Sollte alles möglichst einfach und ohne viel Bauteile sein. Also für fast jeden nachbaubar.
Thomas

auch deswegen und wegen der vielen Ports habe ich den mega32 und zukünftig größer gewählt, geplant mit 128 oder 256

alle timer sind bei mir auch nun belegt
timer 0 macht RC5 und Tastaturentprellung
timer 1 macht dual PWM a und b für Kontrast und Hintergrund LED
timer 2 den ms Timer für softclock

alle verbraucht :o
 
später will ich ja noch einen SD Steckplatz einbauen und einen GPS Empfänger soll die GPS Daten bei Auslösung loggen auf die CF oder einfach nur alle paar Sekunden die GPS Daten tracken
 

Das muss glaube ich nicht unbedingt sein.

Wenn ich mich Recht erinnere, habe ich RC5, DCF77-Decodierung, Display und Stoppuhr inklusive zehn Zwischenzeiten mit einem einzigen Timer hinbekommen.

Bei Interesse können wir da gerne mal tiefer einsteigen, den Quellcode habe ich ja schnmal angeboten ...

Grüsse
emax
 
später will ich ja noch einen SD Steckplatz einbauen und einen GPS Empfänger soll die GPS Daten bei Auslösung loggen auf die CF oder einfach nur alle paar Sekunden die GPS Daten tracken

Äh, ich bin technisch nicht so begabt, aber wie bekommst du eine CF-Karte in einen SD-Steckplatz? :confused: :evil:
 
timer_RF.jpg


so, die Pollin Module sind da, evt. kann ich meinem Timer noch mit der China FB auslösen :D

es macht sich langsam, Design ist neu erstellt, Programme nähern sich der Vollendung, nun läuft Bilderserie und RND Auslösen völlig richtig im Quasi Multitask, an der Belichtungsserie muss ich noch arbeiten

ein ordentliches Gehäuse für 4 Mignon Akkus oder Batterien hab ich hier bekommen

es geht voran, wenn auch mühsam, zur Serienreife fehlt noch ein Stück

Frage, wie mache ich die Auslese und/oder Updatefähigkeit ?

[] gar nicht
[] über RS232
[] über USB
[] über ISP

Fragen die ich noch klären muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi jar,

da sitz' ich wieder da und guck wie'n Schwein ins Uhrwerk. Aber es scheint ja langsam zu werden - soviel zumindest verstehe ich!

stewe
 
mal ein Web Cam Bild....

ich weiss ich brauch ein Macro , hatte kein Bock die grosse Canone rauszuholen


timer-1.jpg
 
Sehr hübsches Projekt.
Wenn Bedarf an einem gescheiten Platinenlayout besteht - mach' ich gerne. Ich kann nicht viel, aber Eagle kann ich :).
 
Sehr hübsches Projekt.
Wenn Bedarf an einem gescheiten Platinenlayout besteht - mach' ich gerne. Ich kann nicht viel, aber Eagle kann ich :).

so einen brauch ich, wenigstens für die Bauteile LBR

ich finde keinen passenden Schalter/Taster als LBR in 1/10" Raster als Würfel 5

1.2
o.o pads
.o. Taster Bohrung
o.o pads
1.2
ist eigendlich 6 x 6 mm aber mit etwas Kontakte biegen passt er in 5,08 x 5,08

der TSOP1738 ist auch als Symbol ne Krankheit, viel zu groß....:grumble:
hab mir den schon selber gebastelt, gefällt mir aber nicht

LDR gibt es gar nicht

die RF Module LBR gibt es zwar , aber 1:1 und ich hab die auf ein 1/10" Raster gelötet, bräuchte also eine Umsetzung als Alternativ Bauteil entweder im 2 mm Raster (vermute 2mm ist falsch, glaube es ist 1,96mm, jedenfalls erinnere ich mich an so ein komisches Rastermaß am Commodore) oder im 1/10" ~ 2,54mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Frage nach Update-Möglichkeiten:

Was immer Du machst, halt es Linux-kompatibel, also keine must-have-Windoofs Methoden. Seriell oder ISP mit simplem Terminalprogram wäre passend.
 
Zur Frage nach Update-Möglichkeiten:

Was immer Du machst, halt es Linux-kompatibel, also keine must-have-Windoofs Methoden. Seriell oder ISP mit simplem Terminalprogram wäre passend.

ISP ist nicht für jedermann
seriell im Sterben, deswegen denke ich an USB, aber das doofe ist, USB verteuert den Timer und das braucht nicht jeder, also wäre seriell doch besser, wer eine keine serielle hat muss er halt einen USB seriell Wandler kaufen, weiss aber nicht wie es da mit Linux Treiber aussieht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten