• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nur mal meinen Timer zeigen

Ich fang auch grad mit AVR an, allerdings im Assembler.
Ist ganz lustig, wenn unsre Heiznung gesteuert wird, mach ich mich auch an so ein ähnliches Projekt.
Was ich mir allerdings gedacht hab:
-Selbstauslöser
-länger als 30 Sekunden auslösen (5h 3min 15s einstellen und die Cam auf Blubb)
-evtl. Funk Modul

Was geht davon bei dir?


Die Schaltung dürfte bei vielen anderen Cam's auch funktionieren, nur evtl nicht mit dem Stecker, weil sie andre ham, aber das Funktionsprinzip ist ja das selbe.
 
Hallo zusammen, wie kann ich denn mit geringsten Mitteln einen Atmega8/16 per USB Schnittstelle programmieren? Mein Rechner hat leider keine serielle Schnittstelle und alle (bezahlbaren) Entwicklerboards brauchen eine serielle Schnittstelle. Ich will nur eine neue Software auf den Chip bringen. Sonst nichts. Danke!
 
Hallo zusammen, wie kann ich denn mit geringsten Mitteln einen Atmega8/16 per USB Schnittstelle programmieren? Mein Rechner hat leider keine serielle Schnittstelle und alle (bezahlbaren) Entwicklerboards brauchen eine serielle Schnittstelle. Ich will nur eine neue Software auf den Chip bringen. Sonst nichts. Danke!

hmmmm, einmalig oder öfter ?

also hier am reinen USB Laptop geht es prima mit USB/rs232c Konverter und selbstgebautem ST500 Nachbau, meinen Plan und den Link zur SW hab ich hier eingestellt.
 
hey jar... fein! *daumen hoch*

würd auch gern wieder basteln, bin aber grad mit den Klausurvorbereitungen zu Chemie festgesetzt 8)

keine Klausur = kein Praktikum = kein Vordiplom :o
 
Hallo zusammen, wie kann ich denn mit geringsten Mitteln einen Atmega8/16 per USB Schnittstelle programmieren? Mein Rechner hat leider keine serielle Schnittstelle und alle (bezahlbaren) Entwicklerboards brauchen eine serielle Schnittstelle. Ich will nur eine neue Software auf den Chip bringen. Sonst nichts. Danke!

Meín Onkel Programmiert mit einem STK500 an einer USB Schnittstelle mit USB - Seriell Adapter von Reichelt (glaub ich....)
Dieser Adapter funktioniert allerdings nur mit dem STK500 o.ä. aber nicht zB mit dem Atmel Evaluationsboard das es bei Pollin (oder Reichelt...?) für 15€ gibt, weil die an den Ports ganz schön was verändern sollen (also irgendwie vertauschen, wwi) und das geht dann eben mit so nem Adapter nicht.

Wie schauts mit dem Board hier aus? http://www.myavr.de/start/board_2_usb.php
 
Hallo zusammen, wie kann ich denn mit geringsten Mitteln einen Atmega8/16 per USB Schnittstelle programmieren? Mein Rechner hat leider keine serielle Schnittstelle und alle (bezahlbaren) Entwicklerboards brauchen eine serielle Schnittstelle. Ich will nur eine neue Software auf den Chip bringen. Sonst nichts. Danke!


Kein Parallel port mehr? Damit gehta wohl am einffachsten :)

@jar

Du bringst mich gerade auf eine Idee! :D Danke dir :p
 
hmmmm, einmalig oder öfter ?

also hier am reinen USB Laptop geht es prima mit USB/rs232c Konverter und selbstgebautem ST500 Nachbau, meinen Plan und den Link zur SW hab ich hier eingestellt.

Danke!

Meín Onkel Programmiert mit einem STK500 an einer USB Schnittstelle mit USB - Seriell Adapter von Reichelt (glaub ich....)
Dieser Adapter funktioniert allerdings nur mit dem STK500 o.ä. aber nicht zB mit dem Atmel Evaluationsboard das es bei Pollin (oder Reichelt...?) für 15€ gibt, weil die an den Ports ganz schön was verändern sollen (also irgendwie vertauschen, wwi) und das geht dann eben mit so nem Adapter nicht.

Wie schauts mit dem Board hier aus? http://www.myavr.de/start/board_2_usb.php

Einen USB/seriell Adapter habe ich. Ich werde jetzt mal jars Nachbau anschauen.
 
Einen USB/seriell Adapter habe ich. Ich werde jetzt mal jars Nachbau anschauen.

wenn du ihn hier doch nicht findest.....:o

dann evt. hier

v2.38_AVR910-schalt%5b2%5d.jpg


http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html

http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=269357&highlight=st500#269357
 
Mit großem Respekt für Jars Projekt :top: , möchte ich denjenigen von Euch, denen Jars Modell zu aufwändig ist, einen Selbstbau-Timer aus dem astronomie.de Forum ans Herz legen.
Tom, der das Projekt dankenswerter Weise organisiert und tatkräftig in die Hand genommen hat, nimmt wohl aktuell auch wieder Bestellungen für die 2. Auflage an.
Schaut einfach mal vorbei: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/500208/an/0/page/0#500208

Moin,

so ein Ding ersetzt einen normalen Fernauslöser? Und bietet darüber noch die ganzen genannten Timerfunktionen?

Gruß
Thomas
 
Wieso sind da auf dem Bild im Anfangsbeitrag zwei DCF77 Antennen? Mehr als ein Signal gibts ja wohl nicht. Und Diversity wirds kaum sein ...?
 
Ups, jetzt hab ich's gesehn, sorry!

Wenn Du übrigens ne DCF77 Dekodierung in C brauchst, ich hab eine geschrieben, ja, für ATMELS. ist tabellengesteuert.

Hab auch gleich eine Stoppuhr mit 1/1000 Sekunden Auflösungen mitprogrammiert, und eine RC5-Dekodierung, alles in einem Programm, läuft gleichzeitig, ohne Probleme. D.h., die DCF77 läuft, die Fernbedienung wird verarbeitet, und die Stoppuhr kannste auch verwenden, alles Parallel. Die Stoppuhr hat 10 Zwischenspeicher ...

Bei Interesse einfach Bescheid sagen, Sourcecode natürlich, gcc.
 
Ups, jetzt hab ich's gesehn, sorry!

Wenn Du übrigens ne DCF77 Dekodierung in C brauchst, ich hab eine geschrieben, ja, für ATMELS. ist tabellengesteuert.

Hab auch gleich eine Stoppuhr mit 1/1000 Sekunden Auflösungen mitprogrammiert, und eine RC5-Dekodierung, alles in einem Programm, läuft gleichzeitig, ohne Probleme. D.h., die DCF77 läuft, die Fernbedienung wird verarbeitet, und die Stoppuhr kannste auch verwenden, alles Parallel. Die Stoppuhr hat 10 Zwischenspeicher ...

Bei Interesse einfach Bescheid sagen, Sourcecode natürlich, gcc.

ja danke, aber hab ich nun auch selber

ms Timer
DCF77
RC5
RTC (I²C)

;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten