• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Dann musst Du wohl oder übel mit der reinen Textversion vorlieb nehmen.

Aber im Ernst, der Kommentar aus einem Forum heraus, wo man sich auch anmelden muss, um die Bilder in den Diskussionen sehen zu können, ist ja ...

Spiegelbildlich betrachtet: wenn ich z.B. im Olympus-Forum einen Link hierhin setze, kommt auch oft zur Antwort: "was fällt Dir ein, will mich nicht anmelden, solche Links wollen wir hier nicht sehen, poste gefälligst Bilder in frei zugänglichen Plattformen/Gallerien"

Nun, auf eben diese kann ich z.B. verzichten, da ich nicht gerne dauernd Werbung wegklicken möchte und dann natürlich die Forendiskussion fehlt.

Und: Auf anderen Plattformen wie der fc ist es nur schwer möglich, solche Masse an Fotos einzustellen, wenn es sich nicht um Motive, sondern reine Bilder zu Gerätschaften handelt.

Wie man's also macht, ist's falsch :rolleyes:

Schreib dem Autor doch einfach eine Mail, vielleicht macht er sich die Mühe ...

Vielleicht interessieren ja aber auch seine Panoramen aus N.Y. ...


M. Lindner


Anmerkung: In einem E-Book-Forum bekam ich mal Ähnliches zu hören - in einer Diskussion über einen Autor zitierte ich mal ein anderes Buch von ihm (das es nicht als E-Book gab) - prompte Antwort: lass es sein, das ist kein E-Book, weiß nicht, wie ich das nachlesen soll, lese nur noch E-Books ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Sehe ich auch wie Booze. Aber so wie ich das überflogen habe, hat er das selbe Setup wie ich - und dass er damit zufrieden ist, kann ich verstehen :top:

Gruß Lars
 
Dann musst Du wohl oder übel mit der reinen Textversion vorlieb nehmen.

Aber im Ernst, der Kommentar aus einem Forum heraus, wo man sich auch anmelden muss, um die Bilder in den Diskussionen sehen zu können, ist ja ...

Spiegelbildlich betrachtet: wenn ich z.B. im Olympus-Forum einen Link hierhin setze, kommt auch oft zur Antwort: "was fällt Dir ein, will mich nicht anmelden, solche Links wollen wir hier nicht sehen, poste gefälligst Bilder in frei zugänglichen Plattformen/Gallerien"

Nun, auf eben diese kann ich z.B. verzichten, da ich nicht gerne dauernd Werbung wegklicken möchte und dann natürlich die Forendiskussion fehlt.

...

Deswegen lade ich Bilder nur auf frei Zugängliche Plattformen ohne Werbung hoch, wie zB. Flickr und diese sind auf verlinkbar, so da ich diese in mehreren Foren zeigen kann.
So hat jeder was davon. ;)
 
Wie man's also macht, ist's falsch :rolleyes:

Das ist ja nichts neues :D Im Zweifelsfall noch dazu schreiben das die "Fotos erst nach Anmeldung sichtbar" sind dann weiß jeder schon vorher was ihn erwartet.

Zu dem verlinkten Thema. Ich finde es interessant dass er sich bei der Kombi für die kleinen 5 Segmentigen Beine entschieden hat.

Die Triobalance mit Panaromaplatte geistert mir auch schon eine Weile durch den Kopf. Aber ich hätte da jetzt eher die stabileren 4 Segmentigen Beine drunter gepackt.
 
... im Internet tummeln sich ja bekanntlich gerne Weltverschwörungstheoretiker

Dies hier ist ein Sammelthread für Infos oder Erfahrungen zu einem bestimmten Stativ.

Solche launigen Beiträge (bonisto) gehören bekanntlich leider nicht dazu.

Und ich weiß, dass es einigen hier lieber wäre, wenn der Thread in der untersten Schublade verschwinden würde, um nie wieder gefunden zu werden ... ;)


Die neue Stativbasis Trio-Ballance wurde hier ja schon von anderen mehrfach diskutiert;
ich wüsste also nicht, warum Bilder (wenn auch aus einer Sekundärquelle) darüber bzw. gemacht damit hier nicht mehr angesprochen werden dürften. Aber die "Internetpolizei" war wie immer schneller ...
---------------------

Noch was anderes:

weiter oben wurde schon darüber diskutiert:

[Hinweis] ... der letzte Beintyp wurde nun einem Labortest unterzogen: das Modell Triopod A 2830, also die neue Beinkonstruktion in Aluminium und in der langen Ausführung als Dreisegmenter ...
[als weitere Informationsquelle]
Quelle: Magazin Fototest 3/16: 66

[Antwort dazu] Danke für die Information, das ist genau das Stativ, mit dem ich mein derzeitiges ersetzen möchte (mehr darüber später in einem eigenen Thread). Ich werde mir mal das Heft besorgen.

Da ich jetzt schon gefragt wurde, ob ich den Zeitschriftenartikel nicht einscannen könnte (nein, geht nicht):

Wer das Heft nicht kaufen will oder kann (Ende des Monats kommt ja auch schon die nächste Ausgabe), hier mal ein anderer Weg:

https://www.novoflex.com/files/test_fotopraxis_002.pdf


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, was ist nun sinnvoller? Das Stativ mit Alubeinen zu kaufen oder lieber mit Carbonbeinen? Ist wahrscheinlich eher Geschmacksache und wie schwer es werden darf hm?
Bzw. anders gefragt: Lohnt es sich 330gr weniger Gewicht für 180€ mehr zu erkaufen?!

Ich hatte das Triopod beim Fotohändler in der Hand. Machte zwar so einen guten Eindruck, aber was mir dabei als erstes negativ auffiel war folgendes: Als ich die Beine mal etwas neigen bzw. klappen wollte, ging das so schwer, dass sich ein Bein dabei löste. Ist das normal oder waren die Schrauben für das Anwinkeln der Beine einfach zu fest? Wäre ja blöd wenn sich ein Bein ständig beim Klappen dieser löst. :ugly:
 
Hallo.

Du kannst die Schrauben an der Schulter selber so fest/locker machen wie Du magst. Bei mir ist es gerade so fest, dass es nicht von selber ausklappt.

Die Sache mit Carbon vs. Alu kannst doch nur Du selbst entscheiden. Ich habe mich für Alu entschieden und bin glücklich damit.

Gruß Lars
 
Moin, was ist nun sinnvoller? Das Stativ mit Alubeinen zu kaufen oder lieber mit Carbonbeinen? Ist wahrscheinlich eher Geschmacksache und wie schwer es werden darf hm?
Bzw. anders gefragt: Lohnt es sich 330gr weniger Gewicht für 180€ mehr zu erkaufen?!

Schaut man sich die Testergebnisse an schneiden beide Varianten sehr gut ab. Wenn dich die 330g Mehrgewicht nicht stören sehe ich jetzt keinen triftigen Grund die 180€ mehr auszugeben.

Ich selbst habe mich für die Carbonbeine entschieden weil sich das Gewicht der einzelnen Komponenten doch ganz schnell ordentlich aufsummiert. 100g mehr hier 300g dort ... da kommt unterm Strich schnell einiges zusammen. Dann nehme ich lieber bei gleichem Gewicht mehr Ausrüstung mit oder ziehe mit leichterem Gepäck los.

Hallo.

Du kannst die Schrauben an der Schulter selber so fest/locker machen wie Du magst. Bei mir ist es gerade so fest, dass es nicht von selber ausklappt.

Wenn ich mich richtig erinnere steht es so auch in der Bedienungsanleitung. Meine waren ab Werk auch etwas zu fest.
 
Das schöne an so einem Triopod ist ja, sollte man mit den Beinen auf irgendeiner Weise unzufrieden sein, kann man ja durch die Modul Bauweise, sich andere Beine usw. kaufen und schon passt es wieder
Kurze Carbon Beine für den Urlaub/Ausflug etc. lange Beine für den Heimgebrauch. :top:

Ich finde diese Modulare Bauweise sehr gut, welcher andere Hersteller bietet sowas an und das in der Qualität, ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Triopod
 
Naja mir ist diese Bauweise eigentlich gar nicht so wichtig. Ich würde 1x Beine kaufen und die würden da eher für immer dran bleiben.
 
... die angesprochene Schwergängigkeit der Beine muss sogar über die entsprechenden Inbusschrauben veränderbar sein (am besten symmetrisch, also beidseitig verändern, also nicht nur an einer Schraube) - benutzt man das Stativ nämlich länger mit den Minibeinen A-1010 (meine im botanischen Garten favorisierte Variante), dann kann etwas lockerer nicht schaden (mit den langen Beinen kann das sonst dazu führen, dass die Beine zu schnell anklappen (es gibt aus der Quadropod-Stativ-Serie dazu ein schönes griffiges Werkzeug mit rotem Handgriff oder auch ein gut verstaubares Multiwerkzeug, mit dem man fast alle möglichen Schraubverbindungen im Novoflex-System anpacken kann (für den, der noch andere Geräte wie Kugelkopf oder Einstellschlitten neben dem Stativ verwendet). Es tut das gleiche aber auch jeder Baumarktartikel, wenn das Packmaß egal ist.

M. Lindner
 
Moin, was ist nun sinnvoller? Das Stativ mit Alubeinen zu kaufen oder lieber mit Carbonbeinen? Ist wahrscheinlich eher Geschmacksache und wie schwer es werden darf hm?

- die Belastungsangaben des Herstellers sind unabhängig vom Beinmaterial

a) lange Beine an Triopodschulter in Alu oder Carbon: 25 Kg
b) wegen der 12 Beinverschlüsse und dem dünnen untersten Beinrohrsegment beim 5 Segmenter C-2253 (nur in Carbon erhältlich): 10 Kg
c) Makrobeine A-1010 (nur Alu): 40 Kg
d) Wanderstöcke QLEG Walk Version II: 6 Kg

- zu der aktuellen Beinserie gibt es von den Labortests her keinen direkten 1:1Vergleich zwischen Alu und Carbon (nur damals 2008 zur ersten Bauserie an der Quadropodschulter, und da müsste man auch noch den Einfluß der Mittelsäulenbefestigung diskutieren; die Meßwerte unterschieden sich nur an der KB-Kamera, für APS-C und (m)FT war es dagegen egal, was man kaufte)

Was sich technisch in den Jahren bei den Beinen getan hat, kann ich leider im Originaltest nicht direkt als Vergleich verlinkt anbieten, nur als Quervergleich zwischen Quadropod mit den "alten" Beinen und Triopod Stativ mit den aktuellen Beinen (Testbedingungen identisch, aber später kam noch die "Schwingungsfläche" als neuer Auswertungsparameter hinzu) :

https://www.novoflex.com/files/test_fotopraxis_002.pdf

https://www.novoflex.com/files/fototest_01_2011.pdf

-----------------------

Die Bauweise der Novoflex-Stative ermöglicht es ja, den Materialeinfluss direkt zu betrachten. Will man also möglichst 1:1 vergleichen, dann muss man versuchen, sich folgende Testberichte zu besorgen:

(für völlig identische Stative, wo sich nur die Materialwahl auf die Messwerte auswirkt, habe ich leider wie gesagt keine Links)


QUELLE: FOTOTEST Magazin, erscheint alle 3 Monate im DR. Landt Verlag
Stativ Triopod A-2830 (Alu) in Ausgabe 3/2016:66 und Stativ C-2830 (Carbon) in 6/2014:94

- getestete Triopod-Stative: Stativschulter identisch (Triopod ohne MS), Stativbeine lang (Mod. 2830, also 2 Beinverschlüsse bzw. 3-Segmenter, Packmaß dadurch über 60 cm) - beim C-2830 (Carbon) noch die "alte" Bauserie II der Beine (Füße also fest verbaut mit Drehspikes), beim A-2830 (Alu) die aktuelle Bauserie III (Füße mit entfernbaren Spikes und Gummikappen)

- Testbedingungen trotz 2 Jahre Abstand identisch (Beine voll bis auf's letzte Segment ausgezogen, Mittelsäule -sofern überhaupt vorhanden - ganz eingeschoben, 1. Beinanstellwinkel)

- max. Auszugshöhe wegen der anderen Beine minimal unterschiedlich: 153 cm (A2830) gegen vormals 155 cm (C2830)

- von Materialwahl abhängig der Preisunterschied (LP Sets) und Stativgewicht: 1,51 Kg und 499 Euro für Carbon (C2830) und 1,78 Kg und 329 Euro für Alu (A2830)


Ein schneller Überblick für Eilige:

Hauptunterschiede ergeben sich bezüglich der Materialwahl eigentlich nur für Besitzer von Kameras mit KB-Sensor und Schwingspiegel

- bei der Schwingungsfläche: Alu=9.9 (!), Carbon="normale" schon sehr gute 22,3, beidesmal max. Punktzahl 10) - der Wert zeigt an, wie schnell und wie stark Schwingungen gedämpft werden, also ein großer Vorteil von Alu (es werden bei den Messkurven die Flächen unter diesen aufsummiert)

- bei den Schwingungen (ausgelöst vom Kameraverschluss), gemessen mit Gummifüßen die Höhe/Amplitude in Mikrometern: Alu =7.8 (bewertet als 8.4/10 Punkten), Carbon =8,9 (bewertet als 7,9/10 Punkten), also ein leichter Vorteil für Alu
(das gilt wie gesagt für KB-Kameras; für Kameras mit kleinerem Bildsensor (APS-C, (m)FT) dagegen Punktebewertungen bei beiden Materialien entweder max. Punktzahl (10) oder nur knapp darunter, da ist Materialwahl also eigentlich nur vom Stativgewicht abhängig)

- und Alu ist "schneller" aufgebaut, da die Beine im Gegensatz zu Carbon "von alleine" nach unten gleiten (10 Sekunden gegenüber 14) - man muss bei Carbon also ziehen; allerdings "ruckelt" es nicht (denn das wäre ein Defekt), sondern man muss gleichmäßig gegen eine Art Luftpumpenwiderstand anziehen (lässt sich schwer beschreiben, besser ausprobieren)


Es bleibt die Frage, inwieweit sich diese meßtechnischen Unterschiede nachher auch im Bild zeigen oder ob das ganze das übliche "Meckern auf hohem Niveau" ist

------------------------


weiter im Text

- für 300 mm + TK2 am FT-Sensor und Schwingspiegel würde ich persönlich die langen Beine mit möglichst wenig Beinverschlüssen nehmen (A-2830), da dann der KB-äquivalente Bildwinkel immerhin 1200 mm beträgt; ansonsten scheint es mir egal und nur eine Sache des Tragegewichts zu sein.

- reist man in entlegende Gebiete, würde ich kein Karbon nehmen, da es im Freiland nicht reparierbar ist

- es gibt aber auch Leute, die das Triopod aus Gewichtsgründen mit einem langen Bein und zwei Wanderstöcken kombiniert verwenden und damit im Telebereich trotzdem "ganz gute" Aufnahmen machen
s. dazu hier

http://www.antarktis-arktis.de/TrioPod_2.htm

http://www.antarktis-arktis.de/Galapagos A.htm u.a.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt aus der Quadropod-Stativ-Serie dazu ein schönes griffiges Werkzeug mit rotem Handgriff oder auch ein gut verstaubares Multiwerkzeug, mit dem man fast alle möglichen Schraubverbindungen im Novoflex-System anpacken kann (für den, der noch andere Geräte wie Kugelkopf oder Einstellschlitten neben dem Stativ verwendet). Es tut das gleiche aber auch jeder Baumarktartikel, wenn das Packmaß egal ist.

Alternativ empfehle ich ein Multitool aus dem Bike Zubehör. Da gibt es eine sehr große Auswahl und es sollte wirklich für jeden etwas passendes dabei sein.
 
Eventuell eine Kleinserie für die Schweizer Firma Alpa. Deren Equipment hat mit dem Schwarz/Gold doch mehr einen Edel-Retro-Look zu dem das eher modern wirkende Grau/Blaue Design von Novoflex nicht so wirklich passen mag. Im Produktkatalog von Alpa ist er allerdings nicht gelistet.

Eine eigene Novoflex "Klassik Serie" in Schwarz/Silber wäre aber auch mal interessant :D
 
Moinsen,

fantasiere ich oder stand hier gestern noch ein Beitrag zu einer neuen Variante des TrioPod? Wenn letzteres: Wo ist er hin? Denn ich wollte mir den heute mal genauer anschauen. Wenn ersteres, bitte ich um Entschuldigung.

ah, das ist nun Spekulation; ich habe den Beitrag gerade wiedergefunden. Hat sich also erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam. Novoflex selbst hat mMn eine neue Vatiante von Basis vorgestellt, die TrioBalance Q6/8 Stativbasis. Die wird auch schon auf der Herstellerseite angeboten. Ist wohl eine Kombination aus der TrioBalance und einer Panoramadrehebene.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten