• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Die Abstände, in denen Herr Kostrzewa hier zitiert wird, werden immer kürzer! So richtig bekannt als Profifotograf ist er ja eigentlich nicht.


... auch in Zeiten des Internets muss man ja eigentlich nicht auf jeden Unsinn antworten, aber nur zur Klarstellung:

Ich hatte ja nicht vom "weltbekannten Naturfotografen" Achim Kostrzewa geschrieben (denn das wäre sicher falsch gewesen), sondern

der bekanntlich mit dem [Triopod] Stativ auf der gesamten Welt unterwegs ist

und einen Link zu einem aktuellen Bild von ihm gesetzt.



Bei dem Bild ging es um den Einsatz in der Praxis und nicht um einen Stativtest bei genau 1/10 sec.

Mal abgesehen davon, dass mir das Bild gefällt - ich habe auch nicht gesagt, dass man es nur mit Stativ xy machen könnte.

Wenn man denn wollte :rolleyes:, könnte man aber daraus ableiten, dass es genauso Leute gibt, die mit dem Stativsystem von Novoflex auch in etwas raueren Gegenden wie Falkland- oder Galapagos-Inseln oder den Eisgebieten fotografieren können (und das nach mdl. Aussage von Herrn Kostrzewa "für ihn ohne jegliche Probleme"), genauso wie es auch Leute gibt, die da schon Probleme hatten.



Aber was ist nun ein Profifotograf, dass man ihn mit Deiner Billigung hier auch so nennen dürfte ?

Nun, Herr Kostrzewa

- hält Vorträge auf Kreuzfahrtschiffen in die Arktis

- forscht über die Bestandsentwicklung der Pinguine und hat dazu auch publiziert

- hat (z.T. zusammen mit seiner Frau) zumindest mehrere Bücher (darunter auch Bildbände) geschrieben nicht nur über seine Reisen, sondern auch über Greifvögel, Alken u.a., zuletzt speziell zu den Themen Arktis und Antarktis

- man könnte sich auch seine Webseite ansehen

http://www.antarktis-arktis.de/


und da glaube ich schon, dass man ihn mit seinen Schwerpunkten mit Recht schon als versierten Naturfotografen bezeichnen dürfte (eine Bezeichnung, die genausowenig wie die des "Profofotografen" natürlich nicht geschützt ist)


Wenn Du ihn jetzt nicht kennst, na ja ... :rolleyes:


-------------------

Und wie schon weiter oben dazu geschrieben wurde: hier darf jedes Bildchen diskutiert werden, ob nun mit 1000 Pixel, ob vom Fachmann, Berufsfotografen oder vom Laien.
Dennoch ist Herr Kostrzewa dafür bekannt, dass es ihm sehr auf die Bildqualität ankommt (auch wenn das den Spezialisten hier angesichts des internetbedingten Kompressionsgrades nicht einleuchten mag).

Wenn Du also entsprechende mit Hilfe des hier besprochenen Statives gemachte Bilder hast, die Deine Sicht der Dinge argumentativ untermauern, dann nur zu ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie schon weiter oben dazu geschrieben wurde: hier darf jedes Bildchen diskutiert werden, ob nun mit 1000 Pixel, ob vom Fachmann, Berufsfotografen oder vom Laien.

In einem Fred zu einem Stativ möchtest du "jedes Bildchen" diskutieren. Und wunderst dich, warum manche das für abwegig halten?

Meine Sicht der Dinge zum Triopod Stativ und dessen Schwächen in diesem und jenem Detail habe ich ja nun hinlänglich hier beschrieben. Ist alles nachzulesen und ich denke nicht dass irgendein neuer Erkenntnisgewinn zu erwarten ist wenn ich dir das nochmals darlege. Ich habe beschrieben warum ich mich dagegen entschieden habe. Ich verstehe bis heute deinen Eifer nicht mit dem du eine einzelne Entscheidung so wichtig nimmst dass du die nicht akzetieren kannst. Und warum sollte ich glauben mit dir auf einmal eine Argumentation führen zu können, wenn du in deinen Antworten ständig die Fragen ignorierst. Meine Frage lautete:

Was genau möchtest du aus dem 1/1000 Sekunde Pinguinbild über das Triopod herauslesen? Ich fürchte die Antwort wirst du auch diesmal nicht geben, ausser vielleicht: "Es gibt da einen, der nimmt das Tiropod auch auf Extremreisen mit". Ja, das hat nun wirklich jeder hier mitbekommen, dafür hast du ja bereits gesorgt. Heute morgen brannte im Keller noch Licht, ich hab es ausgemacht.

gruss ede
 
Ich brauche das Stativ eigentlich mehr um die Kamera festzuhalten und Bildkompositionen zu fixieren, als um lange Belichtungszeiten zu stabilisieren.

Allerdings, da ich mit Sigma fotografiere, ignoriere ich alles, was diese Kameras über 400 ISO anbieten. Das heißt, ich fotografiere des öfteren im 1/x oder 1/xx Sekunden Bereich, und das sollte das Stativ schon stabil unterstützen. Wind ist für mich das größere Problem, weniger wegen des Stativs, als vielmehr wegen der Effekte auf das Motiv.

Dass es (semi)professionelle Fotografen gibt, die das Stativ mit ins Hochgebirge oder die Arktis nehmen, nehme ich wohlwollend zu Kenntnis und bestätigt mich, dass ich wohl keine Schrott zu kaufen beabsichtige, aber für mich ist meine persönliche Einschätzung des Preis-Leistungs-Verhältnisses entscheidend. Ich denke, für meine Ansprüche, die m.E. nicht extrem sind, ist das Triopod A2830 ein sehr gutes Angebot hinsichtlich der Eigenschaften und Leistungsfähigkeit des Stativs und des aufgerufenen Preises dafür.

Aber die manchmal geführte 2-Stativ-Strategie hat mich verleitet zu überlegen, ob ich mir irgendwo zusätzlich ein gebrauchtes Studiostativ besorge und dieses bei mir auf der Terasse stationiere, ab und zu die Kamera drauf packe und davon aus Vögel, Eichhörnchen oder streundende Katzen fotografiere. Die abendlichen Fledermäuse dürften hier die Herausforderung werden...

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber die manchmal geführte 2-Stativ-Strategie hat mich verleitet zu überlegen, ob ich mir irgendwo zusätzlich ein gebrauchtes Studiostativ besorge...
Genau! Das Novoflex ist ein Spezialist mit geringem Packvolumen, beliebig zusammenstellbaren Beinen und sogar Verlängerungen für diese. Man kann es sogar mit Wanderstöcken benutzen.

Es ist nicht so stabil wie ein Gitzo 4 oder 5, es ist nicht so leicht wie ein Manfrotto Befree Carbon und es ist auch nicht so billig wie ein Velbon Ultra 655.

Ich habe das Triopod ja auch nicht, aber mir ist die Konstruktion durchaus sympathisch. Ich verstehe nicht warum sich am Novoflex Triopod immer wieder die Gemüter aufheizen...
 
Genau! Das Novoflex ist ein Spezialist mit geringem Packvolumen, beliebig zusammenstellbaren Beinen und sogar Verlängerungen für diese. Man kann es sogar mit Wanderstöcken benutzen.

Es ist nicht so stabil wie ein Gitzo 4 oder 5, es ist nicht so leicht wie ein Manfrotto Befree Carbon und es ist auch nicht so billig wie ein Velbon Ultra 655.

Ich habe das Triopod ja auch nicht, aber mir ist die Konstruktion durchaus sympathisch. Ich verstehe nicht warum sich am Novoflex Triopod immer wieder die Gemüter aufheizen...

Ich habe es und kann dir versichern, es ist auch nicht so stabil wie ein Gitzo 3, es kommt aber fast an ein Gitzo 2 ran. Aber mit dem Rest liegst du richtig.

Dass sich am Triopod die Gemüter in diesem Forum aufheizen, liegt imho an Vielem. Nicht unerheblich dazu trägt wohl der Beißreflex an beiden Fronten bei.

Gruß

Hans
 
Hallo,
kann mir ein Besitzer des Triopods den Durchmesser am Ende des oberem
Stativrohres messen?

Ich habe das Gitzo Einbein 2541. Den Teller kann man abschrauben.
Mit einem Übergangsgewinde 3/8 auf 1/4 lässt sich das Bein mit der Stativschulter verschrauben.

Ich müsste mir dann 2 Einbeine kaufen. Die sind zwar ein wenig teuerer wie 3 Novoflexbeine, haben dafür aber bessere Schraubverschlüsse.

MfG Helmuth
 
Ich hab auch schon ein paar mal überlegt mir ein Gitzo Einbein als drittes Bein zu besorgen wenn ich mit den Wanderstöcken unterwegs bin.

Ein C2844 ist als Einbein mit seinen 129cm bei Vollauszug auch schon etwas knapp. Das C2840 mit seinen rund 50cm Packmaß schon wieder relativ lang. Ein Gitzo GM2561T wäre da mit 36-143 cm eventuell eine ganz nette Alternative.

Mit der genannten QP Red und einem 1/4" zu 3/8" Bolzen sollte das auch problemlos funktionieren.

Die QP Red hat übrigens 31mm Außendurchmesser.
 

Anhänge

... obwohl das jetzt vom Thread-Thema wegführt: das Gitzo-Einbein ist nun auch ein 6 (!) - Segmenter und da muss man sehen, ob man mit dem (geringen) Durchmesser der untersten Segmente zurecht kommt (zumal der Aufbau natürlich auch länger dauert). Zaubern geht nur in der Manege und was hat man von einer maximalen Auszugshöhe in der Theorie, wenn man sie in der Praxis dann doch nur ungern nutzt ?

Ein Punkt, der mich schon ab 5-Segmenter-Stativen grundsätzlich immer grübeln lässt (ob mir das das Packmaß wirklich wert ist), egal, welches schöne Markenschild drauf klebt)


... und noch eine Anmerkung zum Triopod C2844 ("mit seinen 129cm bei Vollauszug auch schon etwas knapp") - wie sieht es mit der neu herausgekommenen Beinverlängerung aus (wenn man das Stativ eh schon hat) ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... obwohl das jetzt vom Thread-Thema wegführt: das Gitzo-Einbein ist nun auch ein 6 (!) - Segmenter und da muss man sehen, ob man mit dem (geringen) Durchmesser der untersten Segmente zurecht kommt (zumal der Aufbau natürlich auch länger dauert). Zaubern geht nur in der Manege und was hat man von einer maximalen Auszugshöhe in der Theorie, wenn man sie in der Praxis dann doch nur ungern nutzt ?

Ein Punkt, der mich schon ab 5-Segmenter-Stativen grundsätzlich immer grübeln lässt (ob mir das das Packmaß wirklich wert ist), egal, welches schöne Markenschild drauf klebt)

Ich komme zum Beispiel mit den fünfsegmentigen C2253 ganz gut zurecht. Keine Ahnung ob der Durchmesser bei einem Gitzo Einbein kleiner ist, aber die Wandstärke vom Carbon ist auf jeden Fall mehr als bei den Novoflex Beinen.

Der Zeitfaktor ist zumindest bei Verwendung mit den Wanderstöcken vernachlässigbar. Griffe abschrauben, Stöcke an die Basis schrauben... ob man dann ein oder zwei Segmente mehr auszieht ist dann auch egal.

... und noch eine Anmerkung zum Triopod C2844 ("mit seinen 129cm bei Vollauszug auch schon etwas knapp") - wie sieht es mit der neu herausgekommenen Beinverlängerung aus (wenn man das Stativ eh schon hat) ?

Dann könnte ich auch gleich wieder das längere C2840 nehmen.

Hallo Markus,
was ist das für ein Bauteil im deinem Bild?

Der von Hacon verlinkte Adapter QP-RED 1/4" mit einem eingeschraubten 1/4" zu 3/8" Gewindestift

Bei dem von dir verlinkten Bild würde ich jetzt aber sagen dass es für dein Vorhaben wohl besser ist wenn du dir gleich von einem Dreher passende Adapter anfertigen lässt.
 
Das einzige Problem sehe im im Kragen, siehe Bild.
Helmuth

der Kragen ist ja eh "nur" dafür da, dass man die Handschlaufe befestigen kann. Die ist bislang bei allen meinen Einbeinen immer als erstes weggeflogen. Konseqenterweise habe ich mir dann auch den Kragen weggefeilt.

Ich finde die Idee mit drei Gitzo Einbeinen gar nicht so doof und hatte auch schon mal in die Richtung gedacht. Denn zumindest wenn man Carbon Beine möchte könnte ich mich eben nicht mit den Carbonbeinen von Novoflex anfreunden. Aber da mein Gitzo Einbein ein Series 5 ist und ich ja auch schon ein sehr gutes Reisestativ habe ist es nicht mehr als ein Gedankenspiel gewesen.

Gruss ede
 
... einen Gewindezapfen zu verwenden, ist zwar billiger, aber die Konstruktion wird dadurch nach meiner Erfahrung nicht so stabil (wie HACON schon vermutet hatte, vor allem dreht sich so etwas gerne von allein los), als wenn man zusätzlich zum Adapter QP-RED-1/4" eine sogenannte Adapterschraube aus dem Novoflex-Sortiment verwendet.

Grund: diese Schraube (natürlich in Blau ;) ) besteht aus einem 30-mm Teller und auf jeder Seite das nach Wunsch bestellte Gewinde bzw. eine Gewindebuchse (Bestellcode: "VBSCHRAUBE", Angabe des Gewindes in diesem Fall: 1/4-A + 3/8-A, kostet allerdings zusätzlich zum QP-RED 14,90)

Es ist aber fraglich, ob dann gitzoseitig das 3/8-Gewinde der VB-Schraube auch lang genug ist, damit es genügend greift (das glaube ich nämlich angesichts des weiter oben geposteten Fotos nicht).

Daher könnte es im Endeffekt sogar billiger sein, sich gleich bei Novoflex einen Adapter aus einem Stück fertigen zu lassen (Kosten: knapp über 20 ?), sofern man den QP-RED-Adapter nicht auch für andere Sachen benötigt. Dieser individuelle Adapter hätte also auf der einen Seite das Triopod-Stufengewinde von Novoflex und auf der anderen Seite das passende Gewinde für das Gitzo-Bein.



Nachtrag (23.05.):
Aber dennoch: die Bastelei kann man auch übertreiben; es gibt ja auch Gitzo-Anhänger, die sich die Ocean-Verschlüsse an andere Stativschultern zusammenbasteln; ich bin ja bekanntermaßen kein Anhänger davon; denn der Konstrukteur hat sich bei der Planung eines Statives schon seinen Teil gedacht (wie so etwas auch mal sprichwörtlich in die Hose gehen kann, konnte man ja schon bei einem Labortest eines Gitzostatives mit recht teuren Markins-Spikefüßen bewundern).

Man kann, was die Stativbeine bei Novoflex angeht, natürlich untrerschiedlicher Meinung sein.
Aber man kann auch alles übertreiben.
Für mich soll das Stativ vor allem zwei Funktionen erfüllen:

1. mich bei der Bildkomposition unterstützen (z.B. Architektur mit Getriebeneiger)
2. Verwacklungen verhindern (z.B. in der Makrofotografie)

Punkt zwei ist für mich vor allem ein Thema der Vibrationsdämpfung. Und da haben nun die Tests in den unterschiedlichsten Fotozeitschriften inzwischen gezeigt, dass da je nach verwendeten Gerätschaften auch die Novoflex-Beine gute bis sehr gute Werte bringen (natürlich sind die A-2830er da am besten, aber weniger wegen des verwenden Werkstoffes Aluminium, sondern weil es 3-Segmenter sind, und 2-Segmenter wären noch mal besser etc. - aber irgendwann wird es eben nur noch rein "akademisch" ... :rolleyes:).

Das man mit einem 5er Gitzo nochmal bessere Werte erreichen kann, ist eine Aussage, aber welcher Realist vergleich ein Triopod mit einer Triopodschulter nun gegen so ein Stativ, das macht ja noch nicht mal der Hersteller (sondern empfiehlt dann erstmal den Wechsel der Stativschulter hin zum Quadropod) ... manche Kombinationen machen daher also fotografisch keinen Sinn, und das nicht nur, weil der Rohrdurchmesser nicht zum Montagestutzen passt ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher könnte es im Endeffekt sogar billiger sein, sich gleich bei Novoflex einen Adapter aus einem Stück fertigen zu lassen (Kosten: knapp über 20 ?), sofern man den QP-RED-Adapter nicht auch für andere Sachen benötigt. Dieser individuelle Adapter hätte also auf der einen Seite das Triopod-Stufengewinde von Novoflex und auf der anderen Seite das passende Gewinde für das Gitzo-Bein.

Genau das hab ich gemeint. Ein individueller Adapter aus einem Stück und gut. Den Adapter könnte man mit mittelfester Schraubensicherung (z.B. Loctite 243) in das Bein einkleben. Dann verdreht sich da nichts mehr von alleine und man kann jederzeit wieder zurück auf den Originalzustand.

Mit einer QP Mono lassen sich die Beine auch noch ganz normal als Einbein verwenden.

Zum einfacheren Verständnis hab ich das mal schnell skizziert.

Edit: Vorschlag von forent ergänzt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(...) Zum einfacheren Verständnis hab ich das mal schnell skizziert.
Klasse! Da kann der Feinmechaniker ja direkt loslegen. Für die Montage würde ich aber noch einen Werkzeugansatzpunkt vorsehen, z.B. zwei Stirnlöcher, damit man mit einem Stirnlochschlüssel oder einer Sicherungsringzange etwas mehr Kraft anwenden kann als bei nur händischer Montage.
 
Ich finde die Idee mit drei Gitzo Einbeinen gar nicht so doof und hatte auch schon mal in die Richtung gedacht. Denn zumindest wenn man Carbon Beine möchte könnte ich mich eben nicht mit den Carbonbeinen von Novoflex anfreunden.
Ich ebenfalls, habe hier allerdings Probleme bei dem Durchmesser der Beine gesehen,
diese sind beim Triopod ja wirklich sehr nah beieinander.
Denke (geschätzt) man könnte maximal Serie 3 Einbeine verwenden.
 
Und um mal wieder beim eigentlichen Thema zu bleiben. Mein Triopod Sortiment hat diesen Monat wieder etwas Zuwachs bekommen. Für den Einsatz mit den kurzen Carbonbeinen hab ich mir noch eine Trio CC gegönnt und als Kopf kommt jetzt der Classic Ball 2 zum Einsatz.

Eigentlich wollte ich den Kopf nur mal kurz testen. Aber er hat mir dann auf Anhieb so gut gefallen das ich ihn einfach haben musste :o

Ich ebenfalls, habe hier allerdings Probleme bei dem Durchmesser der Beine gesehen,
diese sind beim Triopod ja wirklich sehr nah beieinander.
Denke (geschätzt) man könnte maximal Serie 3 Einbeine verwenden.

Modell - Rohrdurchmesser
GM2541 - 28, 24, 20, 16mm
GM3551 - 32, 28, 24, 20, 16mm
GM5541 - 41, 37, 32, 28mm

Der obere Durchmesser am Kopf hat dann jeweils noch ein paar Millimeter mehr. Die 2er Serie sollte also sehr gut passen, die 3er Serie wird sicher schon grenzwertig (wenn es noch reicht kann die optionale Trio CC im zusammengeklappten Zustand mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr eingeschoben werden) und die 5er Serie ist direkt raus aus dem Rennen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessiert schon, nur kann ich die Bilder nicht sehen und will mich nicht in einem weiterem Forum deswegen anmelden, also so eine Verlinkung ist halt etwas :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten