• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

... das glaube ich Dir aus eigener Erfahrung ja auch unbesehen ;) nur gibt es ja hier immer wieder welche, die auf Praxiserfahrungen auch gar nichts geben. Daher muss man leider auch mal mit Labormeßwerten kommen, um zu zeigen, wie es wirklich ausschaut (z.B. im direkten Vergleich zu "einem" Gitzo).

Viel Spass auch weiterhin mit dem Stativ.

"auch wenns etwas "irre"ist", es gibt ja noch einige Verrückte, die doch tatsächlich das "Wagnis" eingehen, mit einem Triopod-Stativ auch anspruchsvollere Aufgaben anzugehen:

http://www.fotocommunity.de/fotograf/doc-martin/505463


Da wird unter anderem auch eine Nikon D 800 (also KB) zusammen mit einem Sigma EX 4,5/500 mm Apo HSM auf ein Triopod gesetzt (und das sogar auf 4-Segment-Beinen) ...




und noch eine Frage:
durch die 3 Beinvarianten und die Minis bin ich jetzt für alles gerüstet

Du hast jetzt also die Beine C 2844, C 2840 und A 2830 alle behalten ?
Und mit den Minis meinst Du die 20 cm langen Makrobeine A-1010, die im Preis enthalten dem Set jeweils beiliegen oder hast Du auch die 5-Segmenter C-2853 ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ein kleiner Vergleich der Novoflex Beine...
Vielleicht hilfts weiter:
Eine kleine Bitte: ich kann leider auf Deinem zweiten Bild mangels Auflösung nicht die Zahlen auf dem Zollstock erkennen. Kannst Du mal nachmessen, wie lang die 3 Stativbeine in ausgezogenem Zustand wirklich sind (ohne das obere Gewinde)?
 
Ich würde ja auf so ca. 1.63m tippen, was fast gleich mit der Produktseite von Novoflex ist (dort sind 160cm angegeben), wobei natürlich die Arbeitshöhe wegen dem Winkel geringer ist.
 
... die 160 cm gelten immer nur für das 3-Segmenter, die anderen haben jeweils eine geringere maximale Auszugslänge.

Als Beispiel z.B. mal das "kurze" der beiden 4-Segmenter (C 2844):

- Montagegewinde (verschwindet ganz in Stativschulter, daher nicht mitzuzählen): 11 mm (spezielles Stufengewinde: 6 mm 1/4-Gewinde + 5 mm Sockel)

- Auszugslänge (ohne Montagegewinde) min. 41,6 cm ohne / 42 cm mit Gummikappe für Spikefuß (gesamte Baulänge, also mit Stufengewinde rund 43 cm) - max. Auszugslänge 129 cm

- für das Packmaß des montierten Statives muß man zur min. Auszugslänge der Beine mit Gummikappe (42 cm) dann noch die Packhöhe der Stativschulter (ohne Kameragewinde gerechnet) hinzurechnen, bei der Triopodschulter also + 4,8 cm, bei der Quadropodschulter + 9,5 cm


(die max. Auszugslänge der einzelnen Beine (hier: 129 cm) ist dann natürlich nicht die max. Arbeitshöhe des Statives (mit Triopod+C2844: 125 cm)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, beim Überfliegen der Frage falsch interpretiert... Habe nur "Stativbein" und "3" gelesen und daraus 3-Segment gemacht.
 
Ich hab jetzt mal auf die schnelle ein Foto von der Tabelle gemacht. Es ist nicht sonderlich gut, aber es geht ja um die Infos.
( Hoffe, dass es in Ordnung ist, dass ich das hier so hochlade? Es handelt sich hierbei ja um ein Infoblatt von Novoflex. )
 

Anhänge

Da der Thread wohl irgendwie nicht mehr die Kurve zum Stativ bekommt sondern sich an OT Fragen bzgl des Herstellers fest beißen hab ich jetzt einiges gelöscht in der Hoffnung das es was bringt und möchte alle beteiligten bitten Hersteller Fragen im passenden UF zu thematisieren.

:(
 
ja ok, war wohl auch richtig.

zum Thema kann ich sagen, das ich vom Berlebach mini zum triopod mini gewechselt bin, vielleicht etwas ungewöhnlich, aber hatte schon vorher den basicball und bin mit dem teil für macro sehr zufrieden, so das sich eben durchaus Interesse an höherem ergibt, wobei ich dort dann durchaus einfach die A2830 nehmen würde, kleineres Carbon ist ja da.
Mir könnten so 2 teilige Alus extra für macro mit 35cm Länge gut gefallen, damit man nicht immer mit den minibeinen mit den Verlängerungen rumschrauben muss, wenn dann mal bedarf besteht. nach der Tabelle sieht novoflex ja die Kompaktvarianten nicht ideal für macro an und extra dafür finde ich sie auch etwas verschlusslastig dann.
 
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Wochen das TrioPod nur mit den Mini-Beinen als Tisch und Makrostiv gekauft. Dazu habe ich ein CB3 II + Q-Mount. Schöne Kombi :top:. Ich schätze die Vielseitigkeit und die Möglichkeit das Stativ nach Abschrauben der Beine platzsparend verstauen zu können.

Nach mehrmaliger Nutzung habe ich jetzt den Wunsch das TrioPod auch als großes Stativ verwenden zu können und somit mein Manfrotto-Stativ abzulösen. Jetzt stehe ich natürlich vor der Frage welche Beine die richtigen sind:
- Ich benötige imho nicht die absolut beste Stabilität und höchste Arbeitshöhe
- Für Makros habe ich die Mini-Beine
- Ich will das Stativ nicht Stundenlang rumtragen, sondern nur für geplante Aktionen verwenden
- Dennoch finde ich Gewicht und Packmaß nicht ganz unwichtig

Ich habe daher schon überlegt die QLEG A2844 (Alu, 4 Segmente, kompakt) zu nehmen.
Welche Beine würdet ihr mir bei 172cm Körpergröße und einer 70D z.B. mit 70-300L empfehlen?
 
Die gleiche Combi habe ich auch als Maximum. Ich habe das schon Mal auf meinem c2844 montiert, was funktioniert, ohne Objektivschelle aber schon etwas instabil ist, da das Objektiv den Schwerpunkt stark nach vorne legt. Von der Größe müsstest du mal schauen. Be mir (2844, CB3II, Q=mount,70D) muss ich (165cm) mit minimal bücken, wenn ich das Stativ voll ausfahre. Bei dir wären das dann noch 10cm mehr. Das musst du für dich selbst entscheiden, ob das okay ist ;)
 
Also ich hab die A2840 und die sind zu lang um das Stativ auch mal in den Rucksack stopfen zu können. Die 44er machen das Packmaß um 7 cm kleiner. Das ist bei mir immer noch zu lang für den Rucksack. Deshalb werde ich mir wohl über kurz oder lang die C2253 besorgen. Da ist die Stabilität dann nicht mehr so hoch und du kannst die Beine nicht voll ausziehen um sauber zu arbeiten. Wenn ich das Stativ aber nur ab und an mal bräuchte, würde ich die großen A2830 nehmen. Es kommt also darauf an, wie und wo du es einsetzt. Wie transportierst du es? Da du das Stativ nur ab und an nutzen möchtest, wirst du wohl bei den Alubeinen bleiben wollen?
 
Transportieren würde ich es ganz gerne auch mal mit dem Fahrrad. Oder halt im Auto und dann zum Einsatzort tragen. Transport im/am Rucksack plane ich nicht (jedenfalls nicht mit den langen Beinen).
Wie oft es dann tatsächlich im Einsatz ist, kann ich jetzt noch nicht sagen.

Die 40er würde ich noch akzeptieren. Die 30er sind mir definitiv eher zu lang. Ja, lieber Alu als Carbon. Also werde ich mich wohl zwischen den A2840 und den A2844 entscheiden wollen. Die 44er würde ich vielleicht noch in meine Fahrrad-Packtasche bekommen. Etwas mehr Arbeitshöhe wäre aber auch toll. :confused:

Die C2253 sind vom Packmaß her interessant und auch noch recht günstig. Zum jetzigen Zeitpunkt denke ich wegen der Stabilität eher die falsche Wahl. Vielleicht später mal zusätzlich ...


Hat eigentlich jemand die Mittelsäule TRIO CC?
 
An deiner Stelle würde ich in dem Fall aus Stabilitätsgründen zu den A2840 tendieren. Dann brauchst du die unteren Beine nicht so weit rausziehen oder kannst sie gleich ganz drin lassen. Die A2844 sind ja quasi die gleichen Beine in gekürzter Form. Aus der Fahrradtasche kannst du sie ja rausschauen lassen. Oder das Stativ am Rahmen befestigen oder so.

Über die Trio CC gab es hier auch mal einige Beiträge. Da müsstest du dich mal durch den Thread wühlen oder vielleicht schreibt ja einer nochmal was. Wenn du sie anschaffst, berichte doch mal. Es würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Manchmal nervt es schon die Beine x mal rein, raus und wieder rein zu schieben um die richtige Höhe zu bekommen.
 
ja von mir auch die empfehlung die a2840 beine zu nehmen ich nutze zusätzlich oft auch die trio-cc mittelsäule - schwerpunkt kann dann ein problem werden (kippgefahr) ansonsten sehr stabil die trio-cc
habe zwar eher für das quadropod ein dutzend ;) 30cm verlängerungen erhalten mal sehen wieviele noch irgendwie verwendbar sind.

gruss tina
 
Die 5-Segment-Beine wären für mich ein Nogo. Zum einen ist ein Meter Stativhöhe selbst für mich verdammt tief und zum anderen ist bei den Beinen das dickste Segment bei 22mm Durchmesser. Wenn man von der gleichen Wandstärke, wie bei den anderen Beinen ausgeht macht das einen Durchmesser von 10mm für das dünnste Segment. Das ist fast die Hälfte vom Vier-Segmenter.
 
Die 5-Segment-Beine wären für mich ein Nogo. Zum einen ist ein Meter Stativhöhe selbst für mich verdammt tief und zum anderen ist bei den Beinen das dickste Segment bei 22mm Durchmesser. Wenn man von der gleichen Wandstärke, wie bei den anderen Beinen ausgeht macht das einen Durchmesser von 10mm für das dünnste Segment. Das ist fast die Hälfte vom Vier-Segmenter.

Den 5-Segmenter habe ich mir gerade bei einer Promotion ansehen können. Die letzten Segmente sind imho wirklich nur eine Notlösung. Beim Ausstellungsstück standen sie auch schief, was nicht dazu beigetragen hat, mich vom Stativ zu überzeugen. Ich sehe den Sinn dieser Variante als Makrolösung für eine nicht allzu schwere Ausrüstung. Nur ist es dafür schon sehr teuer.

Gruß

Hans
 
Aus der Fahrradtasche kannst du sie ja rausschauen lassen. Oder das Stativ am Rahmen befestigen oder so.


... für den Transport am Fahrrad gibt es von Koenig eine schöne Tasche (für Stative aller Hersteller, es gibt aber verschiedene Längen, auch Einzelanfertigung, sofern ich weiß) mit einer sehr schönen Befestigungsmethode

http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/index.php?manufacturers_id=60&sort=&filter_id=111

http://www.koenig-photobags.de/fotografie-und-radfahren/

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=392


Auch ich bewerte die 5-Segmenter als eine reine Speziallösung für eine denkbare Kombination "Reise + Systemkamera + Minikopf CB2/3" (mit dem Schwerpunkt auf Reise, vielleicht Städtereise; habe mit der Stativlösung aber wie gesagt keine Praxiserfahrungen, ist eine reine "Bauchbewertung")

Es gibt aber jemanden, der hier im Thread bereits geschrieben hatte, dass er sich so ein C2253 gekauft hat; denjenigen könnte man ja (z.B. auch via PN) nach seinen Praxiserfahrungen befragen ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich bewerte die 5-Segmenter als eine reine Speziallösung für eine denkbare Kombination "Reise + Systemkamera + Minikopf CB2/3" (mit dem Schwerpunkt auf Reise, vielleicht Städtereise; habe mit der Stativlösung aber wie gesagt keine Praxiserfahrungen, ist eine reine "Bauchbewertung")

Es gibt aber jemanden, der hier im Thread bereits geschrieben hatte, dass er sich so ein C2253 gekauft hat; denjenigen könnte man ja (z.B. auch via PN) nach seinen Praxiserfahrungen befragen ...

Danke für den Hinweis, aber der Nutzer phocus.org hat seine Erfahrungen hier ja schon ausführlich gepostet. (Post Nr. 416). Seine Anforderungen - Fuji X-T1 mit max. 200mm Brennweite entsprechen ja in etwa den meinen - Olympus E-M1 mit max. 200mm Brennweite. Er ist grundsätzlich mit dem Stativ zufrieden, bis auf zwei Einschränkungen.

1: "Ich nutze das dünnste Segment (bisher) nicht." Das verstehe ich, nachdem ich das Stativ in Natura gesehen habe sehr gut.
2. "Der Stabilität des Novoflex sehr zuträglich ist es, wenn man die Beinsegmente nicht ganz auszieht. Ich ziehe sie erst ganz raus, doch bevor ich sie festdrehe, schiebe ich sie 2-3cm wieder rein." Das hat man hier ja schon öfter über das Triopod gelesen.

Beides nachvollziehbar, nur bleiben dann bei einem Stativ mit original 106cm Höhe vermutlich nur noch 70-80cm Höhe übrig. Das ist dann schon verdammt wenig. Damit könnte ich noch leben, wenn sonst alles stimmen würde. Aber ich tue mich dann doch schwer, 390€ zu löhnen. Vor allem, wenn dann noch die letzten Segmente schief ausfahren, wie bei dem Vorführmodell. (Und da war das an allen drei Beinen der Fall - es ist also wohl kaum ein einzelner Defekt aufgrund der unsachgemäßen Nutzung durch Messebesucher). Selbst der derzeitige Rabatt von 10% macht die Angelegenheit nicht wiklich besser.

Die Rechnung mag aufgehen, wenn man die 5-Segmenter als Zusatzvariante zu einem "nomalen" Triopod kauft. Aber da ich ja bereits ein Leichtstativ für den normalen Einsatz habe, an das kein Triopod rankommt, ist das für mich wohl auch keine Lösung.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten