• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

... und hier hat mal jemand, der schon viele Jahre intensiv Naturfotografie betreibt, seine gesamte "Stativ-History" zusammengefasst

http://www.antarktis-arktis.de/Stative_Naturfotografie.htm

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe jedenfalls, Du wirst mit Deinem neuen Stativ viele schöne Fotos machen. Auch ich habe es bisher noch nicht geschafft, mit dem Teil an seine Grenzen zu stoßen.

Obwohl, in letzter Zeit gab es hier im Forum ja auch wieder die gegenteilige Meinung dazu, die das Stativkonzept von Novoflex eher in die "Reisestativecke" stellen möchte, da man an so ein Stativ ja nicht die höchsten Erwartungen haben sollte.


Vielleicht interessiert es Dich daher: Dein Stativ ist (allerdings in der Alu-Ausführung Trio A 2844) gerade aktuell wieder einem Labortest unterzogen worden.

Und da kommen die Tester der Zeitschrift COLORFOTO wieder mal zu einem ganz anderen Ergebnis:

Bei der Schwingungsfestigkeit kommt das Stativ z.B. auf satte 18/20 Punkten. Zitat: "Die Resistenz gegenüber Vibrationen ist hervorragend" und (auch ganz interessant zu lesen) "auch mit schweren Teleobjektiven kommt es sehr gut zurecht ... auf 5 m beträgt die Belastungsabweichung 11 mm" (weitere Einzelheiten dazu im aktuellen Heft 3/2015: 78).
Und dabei sind die getesteten Stativbeine noch nichtmal die stabilsten (es gibt noch die 3-Segmenter in Alu, also mit nur 2 Beinverschlüssen, allerdings mit längerem Packmaß).

(interessant für die ewigen Zweifler: Bei diesem Test wird das Stativ nicht nur zentral, sondern u.a. auch mit einem Zusatzgewicht an einem 50cm langen Auslegearm belastet)


Die Fotozeitschrift titelt zwar auch "Flexibler Reisebegleiter"; das aber nicht, weil die Stabilität nicht langt (s. Testergebnisse), sondern weil es dort heisst: "das A 2844 ... eignet sich dank geringem Gewicht und kleinem Packmaß sehr gut als flexibler Reisebegleiter"; aber es heisst dort natürlich auch "die Arbeitshöhe fällt [mit 124 cm] doch etwas mager aus"

Aber dem kann ja abgeholfen werden. Man muss ja nicht die Kompaktvariante nehmen, gibt es doch noch diverse andere Stativbeine, unter anderem auch die 4-Segmenter in der langen Ausführung, damit kommt man dann fast auf 150 cm Höhe ohne Mittelsäule (vielleicht später ja auch mal welche mit größerem Durchmesser, wer weiss ?)



Michael Lindner

(in Deiner Carbonausführung Trio C 2844 wurde das Stativ übrigens kürzlich auch getestet: in der Zeitschrift FOTOTEST 1/2015 als Nachtest, auch mit ähnlich gutem Ergebnis)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sagt ja keiner, dass das Triopod schlecht ist... es gibt einfach Sachen, wo man ein größeres Stativ für benötigt.

Auch in dem Link, den du gepostet hast schreibt der Fotograf, dass das Stativ so schwer sein sollte, wie die Kamera mit Objektiv. Es gibt Bereiche, in denen das Triopod super ist (Relative Stabilität zum Preis, Größe, Variablität) und dann gibt es Bereiche, in denen das Triopod einfach nicht genug ist (sehr schwere Kamera/Objektiv-Kombi, sehr große Brennweite).
Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe: Hast du das Stativ in Handarbeit geschnitzt, dass du wegen jeglicher Kritik so aus der Haut fährst?
 
Es sagt ja keiner, dass das Triopod schlecht ist... es gibt einfach Sachen, wo man ein größeres Stativ für benötigt.

Auch in dem Link, den du gepostet hast schreibt der Fotograf, dass das Stativ so schwer sein sollte, wie die Kamera mit Objektiv. Es gibt Bereiche, in denen das Triopod super ist (Relative Stabilität zum Preis, Größe, Variablität) und dann gibt es Bereiche, in denen das Triopod einfach nicht genug ist (sehr schwere Kamera/Objektiv-Kombi, sehr große Brennweite).

Deine Ausführungen gelten aber für jedes beliebige Stativ. Man wird für jedes Stativ einen Einsatzbereich finden, für den es ungeeignet ist. Worin liegt deiner Meinung nach also die Sinnhaftigkeit solcher allgemeingültigen Aussagen?
 
Es geht ja darum, dass unser werter Herr Lindner immer direkt eine riesen Verschwörung sieht, wenn jemand sagt, dass das Triopod nicht die gleiche "Belastungsgrenze" wie ein größeres Gitzo hat.
Es geht hier nicht um das Stativ an sich, sondern um das gebaren des Verfechters...
 
... siehe auch Post 431. Zum Glück gibt es viele gute und sehr gute Stative. Das TrioPod ist sicher nicht schlecht, aber es gibt auch bessere. Das ist nun mal so, daran kann auch Fotografie in der Antarktis nichts ändern.
 
ist doch cool, wenn einer was toll findet. Wäre doch schade, wenn alles nur im Einheitsbrei versinken würde, ala DDR...also jeder hat sein"bestes" Stativ und alles ist gut.

Für mich ist es nach wie vor in 80% der Fälle nicht zu toppen...für die restlichen 20% > vielleicht doch noch ein Gitzo oder ????:D
 
Und der Link in die Antarktis kommt von ihm auch nicht zum ersten Mal.

Gruß

Hans

(wahrscheinlich hast Du den Artikel erst gar nicht gelesen) aber diesen Link zu dem speziellen Artikel mit den Überlegungen zur allgemeinen Stativwahl habe ich, wenn überhaupt, erst einmal verlinkt. Was Du sicher meintest, ist der Stativtest speziell zum Triopod. Um den geht es aber in meinem Posting nicht.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe: Hast du das Stativ in Handarbeit geschnitzt, dass du wegen jeglicher Kritik so aus der Haut fährst?

... wenn sich dieser Kommentar auf mein Posting # 442 beziehen sollte, ist er völlig unpassend, denn unter "aus der Haut fahren" versteht man i.d.R. etwas völlig anderes.

Aber schön, dass Du Dich wenigstens mit den angeführten Informationen auseinandergesetzt hast.

Die von Dir dort gelesene "Regel", dass "ein Stativ so schwer sein sollte, wie die Kamera mit Objektiv" ist aber im Zuge der Stativhistorie des Autors zu verstehen; die technische Entwicklung geht eben immer weiter ... und man kann ja auch sehen, dass der Autor heute durchaus größere Kameragewichte auf seinem aktuellen/neuen Stativ (Triopod) erfolgreich verwendet, als das Stativ dann selber wiegt (0,8 - 1,7 Kg).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(wahrscheinlich hast Du den Artikel erst gar nicht gelesen) aber diesen Link zu dem speziellen Artikel mit den Überlegungen zur allgemeinen Stativwahl habe ich, wenn überhaupt, erst einmal verlinkt. Was Du sicher meintest, ist der Stativtest speziell zum Triopod. Um den geht es aber in meinem Posting nicht.

Michael Lindner

Stimmt - mea culpa.
 
Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Informationen. Ich bin momentan auf der Suche nach einem Stativ. Das System von Novoflex macht einen sehr guten Eindruck. Leider finde ich nirgendwo die Packmaße von den Stativen :confused:.

Für mich kommen folgende Stative in Betracht:

- TRIOC2840 und TRIOC2830.

Aus Stabilitätsgrunden ist das TRIOC2830 natürlich besser. Da ich aber sehr viele Wandertouren unternehme, ist für mich auch das Packmaß wichtig.

Kann mir jemand die Packmaße sagen bzw. einen Link schicken. Vielen Dank.

Gruß Michael
 
Leider finde ich nirgendwo die Packmaße von den Stativen :confused:.
Ja, das Thema Übersichtlichkeit des Novoflex Produktataloges hatten wir schon mal. Die Kritik wurde da noch relativiert wir sollten doch bis zur Photokina warten (also die 2014er Photokina).

Es gab auch mal eine Übersichtstabelle auf der Homepage, aber die ist jetzt auch schon wieder weg (oder in irgendeine Ecke der Homepage umgezogen wo ich sie nicht finde). Wahrscheinlich verlassen sie sich darauf, dass der blaue Markenbotschafter all solche Fragen schon findet und individuell beantwortet.

Irgendwo weiter vorne im Fred ist die Tabelle meine ich auch angehängt.

gruss ede
 
Zum C2830 kann ich leider nix genaues sagen, aber ich hab mir ein C2840 bestellt, soll nächste Woche irgendwann bei mir eintrudeln, dann kann ich gern mal nachmessen.
Das müsste beim Packmaß bei ca. 58cm sein, zumindest gemäß dem was ich bisher im Internet gefunden habe.
Die Beine sind da ja mit min. 53cm angegeben, wenn ich dann ca. 5cm für die Stativbasis bzw. -schulter rechne, dürfte das also ca. hinkommen.

Der 3-Segmenter ist ja mit min. 60cm Beinlänge angegeben, wären dann also bummelige 65cm oder so.
 
... wenn sich dieser Kommentar auf mein Posting # 442 beziehen sollte, ist er völlig unpassend, denn unter "aus der Haut fahren" versteht man i.d.R. etwas völlig anderes.

Aber schön, dass Du Dich wenigstens mit den angeführten Informationen auseinandergesetzt hast.

Die von Dir dort gelesene "Regel", dass "ein Stativ so schwer sein sollte, wie die Kamera mit Objektiv" ist aber im Zuge der Stativhistorie des Autors zu verstehen; die technische Entwicklung geht eben immer weiter ... und man kann ja auch sehen, dass der Autor heute durchaus größere Kameragewichte auf seinem aktuellen/neuen Stativ (Triopod) erfolgreich verwendet, als das Stativ dann selber wiegt (0,8 - 1,7 Kg).

Michael Lindner

Ganz falsch ist es ja nicht. Es kommt halt immer auf den Einsatzbereich an. Im Studio würde ich auch einen 3kg - 5kg Tripod nehmen. Für Urlaube oder bei allem wo ich flexibel sein muss, geht nichts über einen der unter 2kg wiegt. Zur Not kann man ihn immer noch beschweren. Sei es mit Rucksack oder was auch immer. Dann bekomm ich auch die Stabilität hin wie beim schweren.
 
Zur Not kann man ihn immer noch beschweren. Sei es mit Rucksack oder was auch immer. Dann bekomm ich auch die Stabilität hin wie beim schweren.
Solche und ähnliche Statements werden regelmässig duch die Stativfreds hindurch gemacht und führen vor allem zu eines bei Stativneulingen: der Fehleinschätzung, dass ich ein Wackelstativ nur durch Anhängen von Last zu einem soliden Unterbau "upgraden" kann.

In Massen und wenn die Situation es erlaubt kann man mit dem Beschweren, oder Abspannen seines Statives noch ein Quäntchen mehr Ruhe rein bringen, aber man kann nicht die Grundeigenschaften eines Statives verändern.

Abgesehen von den Handlingnachteilen die man sich damit erkauft.

Gruss ede
 

Das wundert mich jetzt allerdings...

Wenn ich die Beinlänge direkt von der Novoflex-Homepage nehme, bin ich bei dem 3-Segmenter bei 60cm und bei 4-Segmenter bei 53cm.
Laut der Tabelle kommt es ja für das C2830 gut hin mit den von mir angedachten 65cm (Beine 60cm + 5cm Stativschulter).
Jetzt soll mir mal nur einer erklären, wie bei Nutzung der selben Stativschulter und einer Beinlänge von 53cm beim 4-Segmenter, man auf insg. 54cm kommen soll :ugly:
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Kann mir jemand die Logik mit der Stativfreak die Punkte vergeben hat, erklären :confused:? Oder liegt das an meinem fehlenden Fachwissen :confused:?

Z.B.: A2840 und C2840 haben bei der Kategrie "Reise" die gleiche Punktzahl erhalten. Obwohl das C2840 leichter ist als das A2840.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten