• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Leitzahlen werden immer angegeben für eine bestimmte ISO-Zahl bei einer bestimmten Reflektorstellung (siehe Datenblätter!). Von daher lassen sich auch Systemblitze anhand der Leitzahl sehr einfach vergleichen. ;)
Mag ja sein, aber rein auf die Blitzenergie bezogen können sie sich auch bei gleicher LZ (bei gleicher ISO und Reflektorstellung) immernoch unterscheiden. 50-60 Ws ist wohl so Standard.
 
Mag ja sein, aber rein auf die Blitzenergie können sie sich auch bei gleicher LZ (bei gleicher ISO und Reflektorstellung) immernoch unterscheiden. 50-60 Ws ist wohl so Standard.
Die Leistung in Ws interessiert mich in der Praxis herzlich wenig. Wichtig ist für mich die Reichweite. Und die lässt sich über die Leitzahl problemlos (sogar im Kopf) ermitten (anders als über die Leistung in Ws ;)).
 
Reichweite = (Leitzahl / Blende) * (Iso/Iso Referenz)

Intern also:
L12 / f8 * (100/100) = 1.5 Meter bei ISO 100

Angabe bezieht sich meist auf Graukarte bei 18% Grauanteil. Brennweite k.a, bei Tele wird aber meist die Reichweite noch erhöht. Aber als grober Richtwert langt die obige Formel.
 
Also Leute. Mein Blitz ist da! :D

Ich frage mich, wie ich jemals ohne den Blitz auskommen konnte. Endlich sind auch weit entfernte Details hell. Es kommt mir auch so vor, als wären Bilder in der Wohnung nun wesentlich schärfer als zuvor? :confused:

Einzig blöd finde ich den Stromhunger so eines Blitzes. In nur 2 Stunden intensiven Fotoshootings mit meiner Frau war das Ding leer. Wurde an der Kamera genutzt als ETTL zu 80% und ca. 20% entfesselt auf Blitzstufe 3. Find ich ein bissl schwach. Ca. 300 Fotos, dann war Schluss. Blöd, dass man dem Ding keinen Hochleistungsakku spendiert hat. Die Canon-Kamera hatte noch 60% Saft, trotz AF und IS.
 
Einzig blöd finde ich den Stromhunger so eines Blitzes. In nur 2 Stunden intensiven Fotoshootings mit meiner Frau war das Ding leer. Wurde an der Kamera genutzt als ETTL zu 80% und ca. 20% entfesselt auf Blitzstufe 3. Find ich ein bissl schwach. Ca. 300 Fotos, dann war Schluss. Blöd, dass man dem Ding keinen Hochleistungsakku spendiert hat. Die Canon-Kamera hatte noch 60% Saft, trotz AF und IS.
Also ich habe mit einer Akkuladung auch so um die 300-400 Blitze abgefeuert, aber innerhalb eines Monats, ohne die Akkus zwischendurch zu laden. Hängt natürlich auch von den Akkus ab, die du verwendest. Auch Akkus mit 2500 mAh von unterschiedlichen Herstellern können sich anders verhalten, da manche Akkus eine minimal höhere Betriebsspannungen haben als andere, dadurch wird der Akku vom Blitz erst später als "leer" deklariert.
Ein Hochleistungsakku haben noch nichtmal die 400€ teuren Blitze, warum sollte Nissin das dann bei einem 90€ Blitz machen?! Das steht doch in keinem Verhältnis. Zudem müsste dann auch noch ein Ladegerät mitgeliefert werden.
Mit AA-Batterien ist das schon gut, so kann man zur Not auch mal eben Alkaline da einsetzen.
 
Naja Blitzstufe 3 das wäre 1/8 Power.

Okay, ich habe Abends ohne Außenlicht in der Wohnung geblitzt. Stufe 3 war schon Pflicht, sonst war es stark unterbelichtet. :(

dadurch wird der Akku vom Blitz erst später als "leer" deklariert.

"Leer" bedeutet beim Nissin, dass er nicht mehr hochfährt. Nach drücken der Powertaste wird irgendein Stellmotor oder so aktiviert und dann kommt ein hochfrequentes Fiepen. :confused: Ebendieses Fiepen kam nach ca. 300 Auslösungen nicht mehr, also dachte ich muss er leer sein. Eine Batterieanzeige gibt es aber nicht.

Ich suche aktuell nach Akkus, die die beste Leistung für diesen Blitz haben.
 
"Leer" bedeutet beim Nissin, dass er nicht mehr hochfährt.
Schon klar.
Nach drücken der Powertaste wird irgendein Stellmotor oder so aktiviert
Das ist der Zoomreflektor

und dann kommt ein hochfrequentes Fiepen. :confused:
Das ist das Laden der Kondensatoren. Dafür wird eine Hochspannung erzeugt und damit die Kondensatoren geladen, hierbei ensteht eben ein hochfrequentes Piepen.

Ebendieses Fiepen kam nach ca. 300 Auslösungen nicht mehr, also dachte ich muss er leer sein. Eine Batterieanzeige gibt es aber nicht.
Für den Nissin sind sie leer, das bedeutet aber nicht dass sie komplett leer sind. Laden musst du sie dann aber so oder so

Ich suche aktuell nach Akkus, die die beste Leistung für diesen Blitz haben.
Wenn du viel aufeinmal Blitzt, also ohne den Blitz längere Zeit unbednutzt liegen zu lassen, dann solltest du dir die dicksten NiMH kaufen, z.B. die 2850 mAh Akkus von Ansmann.

Wenn du nur hin und wieder 20 mal blitzt, und den Blitz längere Zeit nicht benutzt, solltest du dir Eneloop kaufen. Die haben eine sehr geringe Selbstentladung und sind auch noch nach einem Jahr noch voll Einsatzbereit. Ein NiMH Akku entläd sich in den ersten 48 Stunden um mehr als 10% und danach etwa 10% / Monat (s.O.). Nach einem Monat nicht Nutzung sollte man die daher auf jeden Fall vorher nochmal laden, damit sie nicht unerwartet ihren Dienst quittieren.
 
Eneloops haben auch Vorteile, wenn man den Blitz nicht grade lange liegen lässt. die haben durch den geringen Innenwiderstand auch eine bessere Stromausbeute und so auch schon länger als man ein normaler NiMh höherer Kapasität.

Aber es kommt halt auch drauf an, wie man Blitzt. Wenn man nur Aufhellblitzt, dann hab ich mit dem Nissin und 0815 2200mAh NiMh schon binnen 2 Wochen 300-500 Blitze geschafft.
Wenn man natürlich im Dunkeln immer auf P blitzt, dann gehen die Akkus natürlich "Modusbedingt" uU schneller leer.

Gefühlt hält der 580ger etwas länger durch als der Nissin (zumindest im Aufhellblitzen). Aber nicht so, dass ich sagen würde, dass der Nissin schwach ist. Allerdings merkt man beim Canon einige Bilder früher, bevor die Akkus alle sind. Durch die Schnellblitzfunktion (grüne LED) kann man sehen, wenn die Rote nemmer leuchtet, dass der Blitz in ca 10 Bildern n Geist aufgibt. Beim Nissin macht sich das nur durch etwas längeres Nachladen bemerkbar, bis er dann einfach gar nix mehr macht
 
Vielleicht hole ich mir beide Batteriemarken. Schaden kanns ja nicht, immer ein paar zur Hand zu haben!

Ein Problem ist noch, dass der Nissin oft laden muss. Ein Blitz auf Stufe 3 kann ca. 4x ausgelöst werden, dann muss der Blitz nachladen.

Das Problem ist somit, dass durch den Fokussierblitz der Nissin unsinnigerweise mitzündet, wodurch dann beim Foto selbst keine Energie mehr da ist. :(
 
Ein Problem ist noch, dass der Nissin oft laden muss. Ein Blitz auf Stufe 3 kann ca. 4x ausgelöst werden, dann muss der Blitz nachladen.
Das hast du bei allen Blitzen. Und der Nissin läd ja permanent nach. Sprich auch wenn du einen schwachen blitz gefeuert hast läd er sofort und wartet nicht bis die Kondensatoren ganz leer sind.

Das Problem ist somit, dass durch den Fokussierblitz der Nissin unsinnigerweise mitzündet, wodurch dann beim Foto selbst keine Energie mehr da ist. :(
Der Nissin löst auf den zweiten Blitz aus (innerhalb von 0,5s). Bei ETTL ist der erste ein Messblitz (den sieht man üblicher weise nicht, weil er nur wenige ms vorm richtigen Blitz kommt). Das Blitzlichtgewitter von der Kamera kannst du ja auch abstellen in den Individualfunktionen der Kamera. Das würde ich auch machen! Wenn du nicht entfesselt Blitzt hat der Nissin ja auch ein AF-Hilfslicht.
 
Das hast du bei allen Blitzen. Und der Nissin läd ja permanent nach. Sprich auch wenn du einen schwachen blitz gefeuert hast läd er sofort und wartet nicht bis die Kondensatoren ganz leer sind.

Ja, das weiß ich und das find ich auch super! :top:

Der Nissin löst auf den zweiten Blitz aus (innerhalb von 0,5s). Bei ETTL ist der erste ein Messblitz (den sieht man üblicher weise nicht, weil er nur wenige ms vorm richtigen Blitz kommt). Das Blitzlichtgewitter von der Kamera kannst du ja auch abstellen in den Individualfunktionen der Kamera. Das würde ich auch machen! Wenn du nicht entfesselt Blitzt hat der Nissin ja auch ein AF-Hilfslicht.

Beim ETTL (also wenn der Blitz auf der Kamera ist) wird in der Tat durch ein rotes Licht fokussiert, das stimmt. Dies ist problemlos.

Das Blitzlichtgewitter vom internen Blitzgerät dient ja der Fokussierung. Wenn ich das abstelle und es zu dunkel ist, drehen sich die AF-Motoren vom Objektiv nen Wolf, weil er kein Fokusfeld findet. Manuell Fokussieren ist auch nicht drin, weil ich durch den Sucher auch nichts sehe (wir reden von dunklen Räumen, wie etwa einem Wohnzimmer am Abend, wo z.B. nur eine Kerze auf dem Tisch brennt, sonst nichts..

Bisher habe ich es so gemacht:

Blitz einklappen, AF benutzen und hoffen, dass er nach 4-5 Versuchen etwas findet. Wenn die Kamera den Fokus hat, dann Blitz aufklappen und feuern! :) Kannst dir natürich vorstellen, das mein Motiv dann schnell genervt ist. Ich überlege noch, wie ich das Photoshooting am WE machen soll. In einem hellen Raum oder im dunkeln.

Faszinierend finde ich jedenfalls meine neuen Möglichkeiten. Blitz auf Motiv, oder an die Decke, mit und ohne Diffusor, entfesselt oder TTL, mit oder ohne Aufhellreflektor... Die Effekte sind alle sehr interessant. :)

LG
laurooon
 
Vielleicht hole ich mir beide Batteriemarken. Schaden kanns ja nicht, immer ein paar zur Hand zu haben!

Ein Problem ist noch, dass der Nissin oft laden muss. Ein Blitz auf Stufe 3 kann ca. 4x ausgelöst werden, dann muss der Blitz nachladen.

Das Problem ist somit, dass durch den Fokussierblitz der Nissin unsinnigerweise mitzündet, wodurch dann beim Foto selbst keine Energie mehr da ist. :(

Den Fokusblitz kannst du ausschalten. Mit lichtstarken Objektiven ist auch noch viel Spielraum drin. Nur im absoluten Dunklen bist immer darauf angewiesen. Oder du nimmst ein Stativ, stellst einmal scharf und dann das Objektiv auf manuellen Fokus. Dann blitzts auch nicht mehr zum Fokusieren.
 
Den Fokusblitz kannst du ausschalten. Mit lichtstarken Objektiven ist auch noch viel Spielraum drin. Nur im absoluten Dunklen bist immer darauf angewiesen.

Ich habe nur die Kitlinse, 18-55mm IS und das 55-250mm IS. Lichtstark sind die nicht gerade, das stimmt schon... :( Aber ich bin auch erst seit 2 Monaten ca. dabei.

Oder du nimmst ein Stativ, stellst einmal scharf und dann das Objektiv auf manuellen Fokus. Dann blitzts auch nicht mehr zum Fokusieren.

Das ist ein guter Tipp. Das funktioniert aber nur bei Stillleben. Bei einem Menschen, welcher sich bewegt, oder auch mal die Pose wechselt, muss vor jedem Schuss fokussiert werden, sonst wird es zwangsläufig unscharf.

Andere Möglichkeit: Jemand leuchtet kurz zur Fokussierung mit einer Taschenlampe, dadurch findet die Kamera den Fokus ohne die Blitze. Dann Lampe aus, Blitz ausfahren und Feuer! :D
 
Genau weil der Nissin immer schon beim Fokusieren seine ganze Ladung verfeuert hat, habe ich bei mir den Fokusstrobo der Cam ausgeschalten, das war einfach abartik.
Stimmt schon, dass der Fokus dann wahrscheinlich unbrauchbar ist, deswegen habe ich etwas Kleines gebaut ^^. Einfach ein Paar LEDs, die ich an die Camera geklebt habe, und an nem längerem Kabel einen stabielen Taster. Dort einfach mit dem Fuß drauftreten, die LEDs gehen an beleuchten das Motiv und der Fokus kann arbeiten. Wenn er fertig is einfach den Fuß runter nehmen und auslösen.
Eine Etwalige Belichtungsmessung wird zwar verfälscht, aber die ist ja durch die Verwendung des Nissins eh weitgehend hinfällig. Zur Not gleicht man die Fehlbelichtung durch die LEDs durch +1/3 in der Blitzkorretur oder so aus. Bei mir hatte es gut gearbeitet.

Zu Hause nehme ich dann oft ne Schreibtischlampe als Fokuslicht.

Zur Not entkoppelt man einfach die Belichtungsmessung vom Autofokus, dann hat man nicht einmal mit dem "Mehrlicht" ein Problem
 
Wieso soll es nicht funktionieren?:)
Es ist ja einfach nur eine Verlängerung. So lang es keine 20m sind, sondern so um die 5m was ja in der Regel locker ausreicht, gibt es da keine Probleme.
 
Hallo zusammen!

Hab mir vor ca. ner Woche einen gebrauchten Nissin besorgt. Der funktioniert auch soweit so gut, allerdings irritieren mich die typischen Ladegeäusche.
Nach jedem Blitz kommt ca. 20s ein doch recht lauter hochfrequenter Ton - aber damit kann ich ja noch gut leben, auch wenn ich das in der Form von anderen Blitzen nicht kenne.
Doch selbst in standby Modus fiept er kontinuierlich alle 2s. Ist das bei euch auch so, oder stimmt da was tatsächlich nicht (Kondensatoren nicht in Ordnung o.ä.)?
 
Hallo zusammen!

Hab mir vor ca. ner Woche einen gebrauchten Nissin besorgt. Der funktioniert auch soweit so gut, allerdings irritieren mich die typischen Ladegeäusche.
Nach jedem Blitz kommt ca. 20s ein doch recht lauter hochfrequenter Ton - aber damit kann ich ja noch gut leben, auch wenn ich das in der Form von anderen Blitzen nicht kenne.
Doch selbst in standby Modus fiept er kontinuierlich alle 2s. Ist das bei euch auch so, oder stimmt da was tatsächlich nicht (Kondensatoren nicht in Ordnung o.ä.)?

ja, das ist normal. und selbst wenn der kondensator mal nach 20s voll ist, verliert er ständig wieder etwas an spannung und muss sich halt dadurch auch ständig etwas wieder aufladen. machen andere blitze auch. die einen eben lauter und manche leiser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten