• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Vielleicht gibt es ja sogar ein Firmwareupdate für dieses "Problem"
 
Wenn er das immer macht kann man sich ja drauf einstellen, oder gibt es da Schwankungen?

ich habe bei meiner testreihe reproduzierbare ergebnisse gehabt. du kannst dich also drau feinstellen. am meisten hängt es jedoch von der umgebung und vom motiv ab. ich hab da z.b. den knallweißen bären in der gruppe. wären die fotos stärker belichtet, würde der sehr schnell ausreißen. letztendlich sagt die kamera dem blitz was er tun soll. es kommt auch immer auf die messmethode an. in dem fall war es glaub ich matrix. wenn ich jetzt eine punktmessung auf den großen bären machen würde, wären die fotos wesentlich heller. im direkten vergleich zum canon ligt da ca. 1 blende unterschied - aber diese auch wieder absolut konstant über die ganze testreihe. und auf die kann man sich ja einstellen. zu bedenken ist auch der größenunterschied. der canon 430ex ist doch deutlichkleiner bei gleicher leistung und besserer ausstattung. also wenn ich nur mit einem blitz unterwegs bin, neh ich den canon mit dem st-e2 mit. wenns keine rolle spielt, dann kommt der nissin zusätzlich mit. direkt auf der kamera machen beide wenig unterschied - sieht immer gleich flach geblitzt aus. die bessere wahl ist indirekt blitzen - braucht aber mehr saft aus der batterie und die geeignete umgebung. um licht ernshaft gestalterisch einzusetzen, muss man es entfesseln. ob mit kabel, funk oder st-e2 ist dann eine reine komfortentscheidung. das einzigartige am nissin ist aber die tatsache, dass er sich von den signalblitzen des st-e2 nicht ablenken lässt und somit ausgezeichnet in den verbund mehrerer canonblitze eingliedert - und das zu einem spottpreis. ich werd mir ev. mal noch einen weiteren 430ex hohlen, aber ein 2. nissin muss dann auch noch her.
 
Vielleicht gibt es ja sogar ein Firmwareupdate für dieses "Problem"

der nissin hat meines wissens nach keine schnittstelle zum updaten. es müsste also kameraseitig geschen. und da erfolge dann nur die anpassung an die systemlösungen. die passen ja im großen und ganzen, auch wenn manche situationen auch nicht immer befriedigend sind.
wenn man da z.b. richtung metz schaut, kommen mir die tränen. updates benötigen bei denen jahre und dann wird auch nur halbherzig upgedatet. die dinger funktionieren ja immer noch nicht als slave an einem st-e2 oder canon masterblitz im manuellen modus. den gibt es da schlichtweg nicht! dafür sind die dinger dann doch wieder viel zu teuer. da ist mir der weg von nissin lieber. denn nur im manuellen modus habe ich entfesselt wirklich die kontrolle.
 
der nissin hat meines wissens nach keine schnittstelle zum updaten. es müsste also kameraseitig geschen.

Doch hat er. Aber leider keinen Standard-(USB)Anschluß wie z.b. bei Metz, sondern einen speziellen Stecker. Deshalb kann der Nissin nur beim Hersteller selbst bzw. beim deutschen Vertrieb (hapa-team) upgedatet werden und müsste somit eingeschickt werden.

Die Kontakte bzw. die Schnittstelle zum Update befinden sich übrigens meines Wissens im Batteriefach.
 
Doch hat er. Aber leider keinen Standard-(USB)Anschluß wie z.b. bei Metz, sondern einen speziellen Stecker. Deshalb kann der Nissin nur beim Hersteller selbst bzw. beim deutschen Vertrieb (hapa-team) upgedatet werden und müsste somit eingeschickt werden.

Die Kontakte bzw. die Schnittstelle zum Update befinden sich übrigens meines Wissens im Batteriefach.

wow, so genau hab ich noch nie ins batteriefach gesehen. ich achte immer nur auf die richtige polung :-)

aber ist ja eine gute nachricht.
 
Der Nissin DI622 hat einen entscheidenden Nachteil.

Wenn man manuell regelt (im Slave-Modus über die Fotodiode), lässt er sich nicht über Mittenkontakt auslösen.
Also fällt eine Auslösung mit Sambesi und Co. aus. :(

Jedoch klappt die Auslösung über Mittelkontakt im normalen manuellen Modus.
Da schaltet sich das Teil aber bereits nach ein paar Sekunden auf Stand-By-Modus.
Lässt sich nicht über Mittenkontakt aufwecken :-(
(Auf die Kamera montiert fällt das nicht auf, da er beim antippen des Auslösers wieder aufwacht)

Bin aber bereits mit einer Lösung fast fertig. :cool:
Der Blitz geht dann im normalen manuellen Modus nicht mehr in Stand-By.
Bleibt also aktiv und lässt sich dann auch mit Sambesi und Co. auslösen.

Werde heute Abend (wenn ich dazu komme) eine bebilderte Umbauanleitung posten.
Somit hätte man dann den günstigsten Regelbaren Blitz der sich per Funkauslöser zünden lässt. :lol::evil:

gibt es da jetzt eine Lösung? wollte mir den vielleicht auch holen, aber wenn man ihn über Funk nur auslösen kann wenn man keine kurze Pause macht ist das ja sinnlos (mit Funk)!
 
na dann seh den nissin bis dahin nur als 2.blitz und lös mit funk was anderes aus. der nissin blitzt dann dankseiner fotozelle einfach mit.
 
ich habe mal beim Vertrieb HapaTeam wegen Funk nachgefragt:

"Ich habe eine technische Frage zum Nissin Di622:
Wenn dieser per Funk über den Mittelkontakt augelöst werden soll igbt es das Problem, dass er sich nach 30sec in den Stand-by-Modus begibt und von dort nicht mehr per Funk ausgelöst werden kann.
Kann man die Stand-by-Funktion abschalten oder ist der Blitz nicht für den Einsatz von Funk geeignet?"

und die Antwort:

"Nach Informationen aus Nissin-Japan haben wir die Lösung für Ihr Problem gefunden.
Über ein Firmware-update ist das kein Problem mehr, dass sich das Blitzgerät im Slave Modus abschaltet.
Daher möchten wir Ihnen anbieten uns das Blitzgerät zu zusenden um ein Firmware-update tätigen zu können."

Das hört sich dann doch wieder gut an wenn das mit dem Funkan dann auch funktioniert für den Preis..
 
ich habe mal beim Vertrieb HapaTeam wegen Funk nachgefragt:

"Ich habe eine technische Frage zum Nissin Di622:
Wenn dieser per Funk über den Mittelkontakt augelöst werden soll igbt es das Problem, dass er sich nach 30sec in den Stand-by-Modus begibt und von dort nicht mehr per Funk ausgelöst werden kann.
Kann man die Stand-by-Funktion abschalten oder ist der Blitz nicht für den Einsatz von Funk geeignet?"

und die Antwort:

"Nach Informationen aus Nissin-Japan haben wir die Lösung für Ihr Problem gefunden.
Über ein Firmware-update ist das kein Problem mehr, dass sich das Blitzgerät im Slave Modus abschaltet.
Daher möchten wir Ihnen anbieten uns das Blitzgerät zu zusenden um ein Firmware-update tätigen zu können."

Das hört sich dann doch wieder gut an wenn das mit dem Funkan dann auch funktioniert für den Preis..

wow, das ist ja eine news! ich mag ihn immer mehr :top:
 
Hallo Leute,

ich bin seit gestern auch ein stolzer besitzer des Di622. Allerdings bin ich erst nach der bestellung auf diesen thread aufmerksam geworden-aber is ja nochma gutgegangen ;)
ich hatte also noch nicht die masse an gelegenheiten, um den blitz für mich richtig zu testen. allerdings ist mir aufgefallen, dass der Di622 im slave modus ziemlich empfindlich ist. also bei mir löst der schon immer beim vorblitz mit aus (eos 1000d, ca 1m abstand zw geräten). liegt es daran, dass ich so nah dran bin oder ist das eine fehlfunktion!?oder liegt es an meiner bedienung (was ich mal sehr sehr stark bezweifeln will-schon seit 1 monat dslr'ler :P )

danke für eure hinweise...

reingehaun
 
Wenn ich den Di622 mit dem internen Blitz auslösen möchte, dann wird mein Motiv ja trotzdem frontal angeblitzt. Gibt es einen Trick, um das zu mindern, und war so, dass der Di622 trotzdem noch ausgelöst wird? Reicht es beispielsweise, wenn ich den internen Blitz auf geringste Leistung stelle? :confused:
 
Wenn ich den Di622 mit dem internen Blitz auslösen möchte, dann wird mein Motiv ja trotzdem frontal angeblitzt. Gibt es einen Trick, um das zu mindern, und war so, dass der Di622 trotzdem noch ausgelöst wird? Reicht es beispielsweise, wenn ich den internen Blitz auf geringste Leistung stelle? :confused:

Der Trick ist, entweder den internen Blitz so weit wie möglich runter zu regeln - was meist nur 2 blendenstufen bedeutet, oder einfag den internen blitz so abzuschatten, dass der externe nissin ihn zwar sieht, aber das motiv davon nicht beleuchtet wird. am einfachsten tust du dir, wenn du die kamera auf ein stativ stellst und dann die kamera einrichtest. dann hast du praktisch deine augen und eine hand zur verfügung, um den blitz entsprechend abzuschatten. freilich ist das immer noch keine perfekte lösung, aber ein schritt in eine interessantere richtung.
 
Der Trick ist, entweder den internen Blitz so weit wie möglich runter zu regeln - was meist nur 2 blendenstufen bedeutet, oder einfag den internen blitz so abzuschatten, dass der externe nissin ihn zwar sieht, aber das motiv davon nicht beleuchtet wird. am einfachsten tust du dir, wenn du die kamera auf ein stativ stellst und dann die kamera einrichtest. dann hast du praktisch deine augen und eine hand zur verfügung, um den blitz entsprechend abzuschatten. freilich ist das immer noch keine perfekte lösung, aber ein schritt in eine interessantere richtung.

Ich danke dir für deinen Rat. Vielleicht kann man sich ja auch eine Art "Umleiter" bauen, der das Licht des internen Blitz in Richtung des Nissin leitet, praktisch als Ersatz für die Methode mit der Hand... :top: Also werde ich mir wohl mal den Nissin bestellen und das ganze ausprobieren. Wenn es nicht wie gewünscht klappt, dann kann ich den Blitz ja immer noch per Kabel auslösen. Dann würde der Blitz sogar automatisch geregelt werden, wobei ich hier oft lese, dass man entfesselt besser manuell blitzt. Ich kann das natürlich nicht beurteilen, da ich bisher mit Blitzen nichts gemacht habe. :angel:
 
Hallo zusammen!

Ich überlege mir auch welchen Blitz ich mir zulegen soll. Gestern war ich auf dem mittelalterlichen Hansemarkt in Dortmund. Dort hat eine Hochseilartistin ihre akrobatischen Künste in ca. 20m Höhe gezeigt und der interne Blitz der 450D ist nur noch ganz schwach bei ihr oben angekommen.

Könnte jemand vielleicht einmal zwei Vergleichsfotos machen. Zwischen dem internen Blitz im Telebereich und dem Nissin Di 622 im Telebereich?

Ich denke mal wenn der Zoomreflektor auf der 105mm Position steht hätte man gestern bestimmt bessere Fotos machen können.

Bei Interesse kann ich ja mal ein oder zwei Fotos hier hochladen ;)

Gruß

Dater
 
Ich danke dir für deinen Rat. Vielleicht kann man sich ja auch eine Art "Umleiter" bauen, der das Licht des internen Blitz in Richtung des Nissin leitet, praktisch als Ersatz für die Methode mit der Hand... :top: Also werde ich mir wohl mal den Nissin bestellen und das ganze ausprobieren. Wenn es nicht wie gewünscht klappt, dann kann ich den Blitz ja immer noch per Kabel auslösen. Dann würde der Blitz sogar automatisch geregelt werden, wobei ich hier oft lese, dass man entfesselt besser manuell blitzt. Ich kann das natürlich nicht beurteilen, da ich bisher mit Blitzen nichts gemacht habe. :angel:

Zu Analogzeiten hab ich mal folgenden Trick gehört: Ein Stück unbelichteten, aber entwickelten Farbnegativfilm (das ist am Anfang und Ende des Films) als "Infrarotfilter" mißbrauchen und vor den Blitzreflektor machen (z.B. mit Tesa).

Frage zum Thema AF-HILFSLICHT: Funktioniert das zuverlässig am Nissinblitz?
 
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Nissin zuzulegen.
1. Was spricht eigentlich noch dagegen sich nur Nissins zuzulegen und auch als Hauptblitz einen solchen zu nutzten und bsp.weise auf einen canon 430 ex (ii) zu verzichten. Anscheinend funktioniert er ja auch mit firmwareupdate über funk ohne in den tiefschlaf zu fallen.

2. Ausserdem würde ich gerne wissen ob von euch schon jemand versucht hat die power von 2 Nissins zu bündeln um somit bsp.weise eine grössere flash2box softbox besser auszuleuchten und somit das Minus an Power im Vergleich zu einer Portylösung zu verringern. Auch Bastelanleitungen erwünscht!
DANKE!
 
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Nissin zuzulegen.
1. Was spricht eigentlich noch dagegen sich nur Nissins zuzulegen und auch als Hauptblitz einen solchen zu nutzten und bsp.weise auf einen canon 430 ex (ii) zu verzichten. Anscheinend funktioniert er ja auch mit firmwareupdate über funk ohne in den tiefschlaf zu fallen.

2. Ausserdem würde ich gerne wissen ob von euch schon jemand versucht hat die power von 2 Nissins zu bündeln um somit bsp.weise eine grössere flash2box softbox besser auszuleuchten und somit das Minus an Power im Vergleich zu einer Portylösung zu verringern. Auch Bastelanleitungen erwünscht!
DANKE!

zu 1: nichts! nissin ist im slavemodus sowieso nur manuell zu verwenden, da speilt es keine rolle mit was der erste blitzfunke ausgelöst wurde. geht sicher auch fein mit ebaybilligtrigger, sofern sie zuverlässig auslösen - was nicht immer der fall ist, aber mit ganz neuen batterien sollen sie ja was taugen :rolleyes:

zu 2: joe mcnally nimmt bei senem wüstenshooting glaube 8 speedlites her und schießt damit durch einen diffusor die mittagssonne in den untergang :D

da gibts irgend wie so eine rechnung: 1+1=2 :ugly: möchtest du das nochmals verdoppeln, nimm 4, 8, 16 und so weiter. jedes mal hast du eine blende mehr licht.
 
Bei den abendlichen Martinsumzügen, bin ich mit meiner 400D an die Grenzen des internen Blitzes gestoßen. Solang ich nah genug dran bin ist alles in Ordnung, ab einer gewissen Entfernung aber verliert sich die Leistung im Nichts. Personen und Gesichter verschwinden im dunkeln, Laternen werden zu einem "gelben Punkt oder Strich- je nach Einstellung".

Auf der Suche nach einem günstigen ext. Blitz bin ich nun auf diesen sehr interessanten Thread gestoßen.

So, wie ich es herauslese, sind die Unterschiede zwischen den Systemen im aufgesteckten Zustand sehr gering. Fein wird es erst, wenn der ext. Blitz von der Kamera entfernt aufgestellt wird. Effekte lassen sich so besser erzielen.

Zu meiner Canon 400D möchte ich mir einen sogenannten "Ebay-billig-Trigger" besorgen, mit dem ich dem Nissin Di622 das Startsignal gebe. So bin ich preislich gesehen bei ca. 140 €
Vorteil ist wohl hier, eine saubere und sichere Lösung zum Verwenden des Blitzes als externe Lichtquelle

Andersrum könnte ich den Nissin auch alleine verwenden und durch den internen blitz meiner Kamera starten. Kosten liegen hier nur bei 70€ bis 90€ für den Nissin alleine.

Nun meine Frage:
Welche Kombo ist zuverlässiger wenn: ...?

1. ich den Blitz extern aufstellen will, um z.B. Schlagschatten zu beseitigen und bei Fotografien von stehenden Objekten (Modellbau)

2. ich den blitz extern aufstellen will, um allgemein in dunklen Räumen den internen Blitz zu unterstützen? (Blitz nach oben oder zum Ziel gerichtet bei Feierlichkeiten)

3. den Blitz auf die Kamera montieren will, (draussen, im dunklen, schlecht beleuchteten Situation, wo ich aber möglichst mobil bleiben möchte)

Hey, ich suche nicht die "Eierlegende Wollmilchsau", sondern eine Möglichkeit, günstig einen Bereich abzudecken, den ich momentan nicht erreichen kann.

Das zusätzliche Blitzgerät wird wahrscheinlich auch nicht ständig im Gebrauch sein, da ich bisher meisten ohne dem zurecht kam. (Ich fotografiere 90% meiner Bilder mit der Programmautomatik, da es meistens bessere Ergebnisse gibt als mit der Vollautomatik)

Gruß
TFFY
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten