• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di 866

Alle 3 wird schwierig werden. Sollte ich mich zum 866 entschließen, kann ich nach dem 13.9. mehr zum Vergleich sagen, da hätte ich alle 3 im Zugriff gehabt.
 
verdammt, das ist zu spät...da bin ich schon im Urlaub. Und bis dahin wollt ich doch einen Blitz besitzen ;)

Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht ob ich einen solch 'großen' Blitz brauche.
Bin noch relativ neu auf dem DSRL-Gebiet und meine D90 hat noch gar nicht all zu viele Auslösungen.
Bisher dachte ich, dass mir ein SB600 oder 48er Metz reicht. Aber der 866er hat eben doch einen interessanten Preis ^_^ Nur möcht ich nicht so einen riesen Trümmer auf meiner Kamera durch die Gegend schleppen, den ich vielleicht eh (in absehbarer Zeit) nicht ausreizen werde.
 
So, endlich hab ich meinen 866. Ich kam zwar nicht wirklich zum Testen (bisher nur ein paar wenige Bilder damit gemacht, die aber gut gelungen sind), aber Zeit für die Bedienungsanleitung hatte ich. Also kann ich ein paar Fragezeichen eliminieren:

Es gibt folgende Modi
Automatik (Nichts ist am Blitz einstellbar, alles wird von der Kamera gesteuert)
TTL (Wie Automatik, nur dass man den Zoom manuell einstellen, den Zweitreflektor zuschalten und eine Blitzbelichtungskorrektur am Blitz einstellen kann)
M (Man kann den Blitz in 22 Stufen manuell einstellen)
Av (Der Blitz misst automatisch die Belichtung, allerdings (und das ist ein Haken) muss man dafür die Blende, die an der Kamera eingestellt ist, auch am Blitzgerät einstellen. Wird wohl nicht übertragen...)
Stroboskop (Selbsterklärend)

Slavemodi sind vorhanden - einer mit, einer ohne Vorblitzunterdrückung. Hab das aber noch nicht getestet.
Der Blitz kann auch Wireless TTL über IR (Logisch, ist ja selbst ein Master). Mangels zweitem Master kann ich das aber nicht testen ^^

Den Blitz kann man mit der Funktion "MyTTL" auch grundsätzlich in der Stärke ändern, das geht bis zu +-3EV.

Der Reflektor zoomt automatisch mit, auch wenn das Ding gekippt/gedreht ist (!). Das kann man umgehen, indem man im Modus TTL die Brennweite selbst auf Minimum stellt, muss man eben im Hinterkopf behalten...
Ausserdem, und ich bin nicht sicher ob ich das verstanden habe... der Reflektor sollte KB-äquivalent zoomen. Tatsächlich zoomt er aber genau das, was ich an meinem Zoom einstelle - d.h. bei meinem 70-200 ist er bei 70mm auch in 70mm-Stellung, obwohl ich mit crop bei 105mm wäre. Naja, vielleicht geht das technisch nicht anders *schulterzuck*, steht aber misverständlich in der Anleitung drin.

So, jetzt nochwas: Keine Ahnung woran's liegt, aber ich kann mit meiner D5000 kein HSS nutzen - jedenfalls wüsste ich nicht, wie. Ich kann den Blitzmodus nicht auf HSS stellen und die Verschlusszeiten lassen sich in keinem Modus unter 1/200 bringen.
Weiss da jemand Rat? :(

-Taurui
 
So groß ist das Ding nicht.

Für alle die es genauer wissen wollen hats hier ein sprachloses Video:

http://www.youtube.com/watch?v=_NEhHzPFIyk

Laut Manual kann die D5000 keine Blitzsynchonzeit schneller als 1/200s. jedenfalls nicht wenn sie merkt daß ein Blitz draufsteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal 2 Bilder
Eins ist von meiner D5000, meinem Tamron 70-200 (war zu faul es für das Bild abzumontieren) und dem Nissin. Nur mal wegen der Größe...

Das zweite ist das AF-Hilfslicht, wobei ich sagen muss, dass die Kreise um das Viereck herum eigentlich heller sind, als auf dem Bild zu sehen. Eigentlich so hell wie das Viereck selbst.

-taurui

PS:
Laut Manual kann die D5000 keine Blitzsynchonzeit schneller als 1/200s. jedenfalls nicht wenn sie merkt daß ein Blitz draufsteckt.

Na toll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen technischen Grund dafür gibt. Wohl vielmehr ein Feature, wegen dem man mehr Geld für die teureren Modelle ausgeben muss ... grml ...
Kann man das irgendwie umgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen technischen Grund dafür gibt. Wohl vielmehr ein Feature, wegen dem man mehr Geld für die teureren Modelle ausgeben muss ... grml ...
Kann man das irgendwie umgehen?

Türlich sollen die Käufer der Kleinen nicht all das haben können was es in den Großen gibt - sonst kauft die ja keiner mehr.

Umgehen kannst das nur wenn Du die Zusatzkontakte abklebst, aber FP-Sync braucht ja gerade die Steuerung von der Kamera.

Wer mit ultrakurzen Zeiten blitzen will der angelt sich eine 6MP-Nikon, also D70/50/40. Die schalten die ganz kurzen Zeiten per Sensor, dürfen aber auch nix vom Blitz merken.

Ich fotografiere schon seit Anfang der 80er mit Blitz, aber HSS habe ich bisher kein einziges Mal gebraucht.

Danke schonmal für den Bericht. Daß der Blitz im Av-Mode die Blende nicht überträgt ist ziemlicher Blödsinn und macht ihn für alle unbrauchbar, die iTTL umgehen wollen. Das sollte Nissin ändern. Ich zB nutze das recht oft. Das Hilfslicht ist jedenfalls dezenter wie das des 466, immerhin.
 
Was ist denn der Vorteil, wenn der Blitz die Belichtung misst und nicht die Kamera selbst?
Und wegen der Blendenübertragung... vielleicht liefert's Nissin ja nach, angeblich kann man ja die Firmware per USB upgraden. Eine Mini-USB-Buchse ist jedenfalls vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn der Vorteil, wenn der Blitz die Belichtung misst und nicht die Kamera selbst?

man spart sich das Vorgeblitze und es wird gerade beim indirekten Blitzen im Ergebnis besser. Diese Methode war Standard bevor TTL-Blitzen standard wurde. Durch analoges TTL fast völlig verdrängt ist man seit Digital oft froh, daß der Blitz selbst messen kann.

Oft wird nämlich auch zuviel Käse mitgemessen und das Bild sieht dann entsprechend aus. Beim Rückwärtsbouncen mit dem SB-800 in TTL fiel ich schon mehrfach kräftig auf die Nase, hab ich ihn auf A gestellt war alles Bestens.

Schön zu sehen: Der Nissin kann auch in Batteriegriff-Hochkantstellung schräg nach hinten zielen - sehr schön. Neben dem SB-900 das zweite aktuelle Gerät, welches diese Einschränkung aufhebt.
 
Schön zu sehen: Der Nissin kann auch in Batteriegriff-Hochkantstellung schräg nach hinten zielen - sehr schön. Neben dem SB-900 das zweite aktuelle Gerät, welches diese Einschränkung aufhebt.

Woran siehst du das? Hab doch gar keinen BG ^^
Was das schwenken angeht: Rechts gehts um 180°, links um 90° und in jeder Stellung nach oben bis 90°
 
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht taurui.

Nochmal kurz zum AF Hilfslicht. Kann die Kamera damit im absolut dunklem Raum wieder vernünftig fokussieren?
Und hab ich richtig verstanden, das man im TTL-Modus die Blitzbelichtungskorrektur NUR am Blitz einstellen kann und nicht an über die Kamera?
 
Die erste Frage muss ich später mal testen - zur zweiten: Man kann die Blitzbelichtung IMMER auch an der Kamera einstellen, im TTL-Modus auch noch zusätzlich am Blitz. Die Korrekturen addieren sich hierbei.

-Taurui
 
Stellt man die Korrektur am Blitz ein sollte diese an die Kamera zurückgemeldet werden (Symbol). Mein Metz 54MZ-4i macht das korrekt, der kleine Nissin dagegen nicht.

Versteh ich nicht. Ich bin ja auch ein Blitz-DAU.
Also mal ne dumme Frage:

Ich hätte jetzt angenommen, dass es doch wunderbar ist, wenn ich am Blitz einstelle, dass er bitte weniger blitzen soll, als es ihm die Kamera per TTL vorgibt. Die Kamera muss das doch nicht wissen, wenn ich es so will. Am Ende bekomme ich eine weniger stark geblitzte Aufnahme und gut ist.

Wozu soll es denn gut sein, wenn die Kamera erfährt, dass der Blitz auf eine Blendenstufe niedriger eingestellt ist? Soll die Kamera das etwa ausgleichen? Nee soll sie doch eben nicht. Der Mensch wird sich doch was dabei denken, wenn er es dem Blitz so aufträgt.

Und wenn ich dem Blitz grundsätzlich ab Blitzgerät weniger abverlange und in speziellen Fällen an der Kamera gegensteure (oder selbiges verstärke) und sich die Korrekturen dann aufheben (oder addieren) , erscheint mir das auch logisch.

Aber vielleicht denke ich da viel zu simpel. Ich gebe gerne zu, dass meine TTL Erfahrungen Jahre her sind und sich damals auf die Vollautomatik beschränkten.
Und jetzt überleg ich halt, ob ich mir den 866 kaufen soll
 
Ich find das, ehrlich gesagt, auch nicht schlecht. So hat man noch einen größeren Spielraum, was die Blitzbelichtungskorrektur angeht. Beispielsweise kann ich beim Nissin +-3EV einstellen, bei meiner Kamera nur -3 bis +1 EV.
Addiert hab ich so einen Bereich von -6EV bis +4EV.
Was ist daran falsch?
 
Falsch ist, daß es so nicht sein soll von Nikon aus, da sonst einfach an zuvielen Stellen etwas verstellt werden kann und dann hinterher die vergeßlichen Spielratzen ankommen und jammern "mein Blitz ist kaputt". Daher ist es bei iTTL in TTL so, daß die Kamera immer weiß wann wo welche Korrekur eingestellt ist bzw man das sehen kann.

Wer einen so großen Korrekturbereich haben will der stelle die Kamera auf M oer den Blitz auf A. Bei Metz wird dann allerdings die Blende mit übertragen, bei Nissin und Nikon nicht. Bei Nikon gibts daher den AA-Mode, bei dem die Blende ebenfalls übertragen wird, der aber untauglich ist weil die Nikonblitze da Vorblitze aussenden die da nichts zu suchen haben. Die absolute Konrolle hat man aber wirklich nur wenn auch der Blitz auf M steht und man die Leistung manuell regelt. Ist aber nichts für den Einstieg, daher M an der Kamera und TTL am Blitz als guten Kompromiß. Mithilfe der Belichtungszeit regelt man dann den Anteil an Umgebungslicht.

BTW: Macht der Nissin das in Av auch, also Vorblitze rausschicken? Würde mich wundern.
 
Hallo !

Hätte gerne auch etwas zum Nissin beigetragen,allerdings war er nach
zwei !!!! Tagen bereits defekt :grumble::grumble:

Ich hoffe, das das ein Einzelfall ist
 
Hallo!

Ich interessiere mich ebenfalls für den Nissin und wollte eine - vielleicht etwas nebensächliche, aber für mich nicht unwichtige - Frage stellen:
ist das Display denn träge, wie ich in einem Video erkennen konnte, oder doch akzeptabel? Mich würde das echt interessieren. Das Dot-Matrix-Display der Nikon- oder Metz-Blitze wird er ja wohl kaum schlagen, oder?

Besten Dank!

Viele Grüße
Jalousie
 
So unwichtig ist diese Frage gar nicht.
Manchmal muß man halt doch SCHNELL mal was umstellen(2. Reflektor auf Partys...) und dann sollte das Menü möglichst zügig reagieren.
Gute Frage !!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten