• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di 866

Ich meinte eigentlich ttl mit Belichtungsautomatik *hust* :)
 
Bei den Fotos, die ich bisher gemacht habe, sind die Belichtungen sehr gut, zumindest könnt ich es mir nicht besser vorstellen. Die Fotos sind alle mit TTL gemacht, teils direkt gerichtet, teils über Decke gebounced. An den Blitzstärken habe ich nichts geändert ...
 
Was mich interssieren würde, ob jemand einschätzen kann ob dieser Nissin mit dem AF-Hilfslicht ähnlich problemloses Scharfstellen "im Dunkeln" ermöglicht, wie die Nikon / Canonblitze. Das war bisher ein öfter geäußerter Kritikpunkt an den Nissins.
 
Was mich sehr interessiert ist, wie das Handling mit dem Blitz ist, OHNE auf der Kamera selbst zu sein. Der Blitz ist zumindest mittlerweile auf meiner Interesse-Liste. Wenn man ihn noch mit Softbox o.ä. von der Kamera steuern könnte wäre das sehr gut. Manuell sollte ja scheinbar gehen.
 
@LIMALI: Habe leider keine Erfahrungen mit den Nikon/Canon-Blitzen. Aber das AF-Hilfslicht beim Di866 finde ich nicht übermäßig hell. Ich werde es mal noch testen, wenn es ganz dunkel ist.

@Jonassieweke: bin kein Profi im entfesselten Blitzen... aber in meinen Tests hat alles problemlos geklappt. Den Nissin habe ich auf Wireless-Remote (Gruppe A) gestellt und die D90 auf Master. So konnte der Nissin dann ausgelöst werden, auch das Einstellen der Blitzstärke über die D90 funktioniert ohne Probleme ...
 
Wenn der 866 ein dezenteres Hilfslicht hat als der kleine 466 mit seinem panasonicschen Orangebeamer kann das nur von Vorteil sein. Dieses orange Hilfslicht des 466 ist einer der dicksten Nachteile des Kleinen - da lobe ich mir meine Metze mit ihrem unauffälligem roten Streifenmuster.

@kejo: Bild 2 ist nicht so wirklich dolle. War das frontal geblitzt?
 
Ich meinte eigentlich ttl mit Belichtungsautomatik *hust* :)

Das war so deutlich jetzt nicht, denn der Nissin hat ja auch eine Eigenautomatik, wobei ich da die Anleitung nicht so ganz verstehe.

Was mich da interessieren würde: Werden im Av-Modus denn neben ISO und Brennweite auch die Blende an den Blitz übertragen? Die Anleitung spricht davon, daß das nicht der Fall ist bzw ist unklar.

Das Gleiche in M. Da sollte eigentlich nichts übertragen werden.
 
@gromit: Bild 2 war frontal geblitzt, ja ...

Im Av-Modus kann ich die Blende am Blitz einstellen. Wenn ich die Blende an der Kamera umstelle ändert sich im Blitzmenü aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es gerade getestet, der Blitz löst aus, wenn ich den Mittenkontakt und das Metallteil an der Seite kurzschließe.

Könnte mir mal bitte jemand sagen, was genau das heißt? Ich habe eine D700 und interessiere mich für den Di 866. Funktioniert er nun, wenn man ihn oben aufsteckt oder nicht? Was muß ich da an der Seite kurzschließen? Das klingt ja gefährlich bei einem angeblich zu i-TTL kompatiblen Blitz...

Würde mich über Aufklärung freuen.

Vielen Dank und Gruß
Michael
 
Könnte mir mal bitte jemand sagen, was genau das heißt? Ich habe eine D700 und interessiere mich für den Di 866. Funktioniert er nun, wenn man ihn oben aufsteckt oder nicht? Was muß ich da an der Seite kurzschließen? Das klingt ja gefährlich bei einem angeblich zu i-TTL kompatiblen Blitz...

Da ist nichts gefährlich. Das was er da beschrieb, ist nur der Test, ob sich der Blitz auch über den reinen Mittenkontakt auslösen läßt. Dazu muß man schon gezielt vorgehen, zB mit einer zurechtgebogenen Büroklammer, wie ich es in meiner FAQ beschrieben habe.

Die Blitztechnik mag sich hin zu digitaler Übertragung verändert haben, aber ausgelöst wird ein jeder Blitz nach wie vor durch das kurzschließen des Mittenkontakts mit dem Massekontakt seitlich in der Kerbe des Blitzschuhs. Die Kameras machen nichts Anderes, nur inzwischen eben elektronisch statt mechanisch. Das sind Grundlagen der Blitztechnik, die leider inwzischen in Vergessenheit geraten sind, obwohl sie nach wie vor gelten.

Du mußt da also garnichts kurzschließen. Einfach benutzten.
 
Im Av-Modus kann ich die Blende am Blitz einstellen. Wenn ich die Blende an der Kamera umstelle ändert sich im Blitzmenü aber nichts.

Das ist Mist. Gibts denn einen Modus, bei dem der Blitz selbst mißt und die Kamera auch die Blende überträgt, so wie bei Nikon in AA oder Metz in A?

Wenn er den nicht hat: dicker Minuspunkt.
 
gromit schrieb:
Du mußt da also garnichts kurzschließen. Einfach benutzten.

Super, danke für die Info und die Erklärung! Bisher habe ich eigentlich immer Blitzgeräte der Kamerahersteller genutzt, aber der Nissin klingt für den Preis sehr interessant.

Gruß
Michael
 
schöner Bericht, vielen Dank, ich glaub den kann man auch mal nebenan verlinken.

Vielleicht wäre es ja sinnvoll, die besonderheiten des Batteriefachs deutlich zu machen so wie ich in meinem Bericht über den Di-466 (der das gleiche Fach nutzt): Schublade und alle Akkus werden in einer Richtung eingelegt.

Das mit der Automatikfunktion ist etwas verwirrend für Blitzsteinzeitler wie mich, denn Automatik bedeutete da "Eigenautomatik", die dieser Blitz ja auch hat. - was Du aber meinst ist TTL-Blitzen.

Was mich noch interessieren würde:

- ist schon irgendwas zu lesen, ob Firmwareupdates auch mit dem Mac gehen? An Metz bin ich ja schon länger dran wg einer systemunabhängigen Lösung
- Dein Bild zeigt den Manualmode. Bleibt dieses Display denn die ganze Zeit über so und kann man ohne langes Menügebastel eben schnell die Leistung einstellen?
- Was macht der Blitz, wenn man den Reflektor schwenkt? Der 466 stellt eine feste Zoomstufe ein, der 866 auch?
- gibts eine Art AA-Modus, bei dem der Blitz selbst mißt, aber die Daten komplett von der Kamera geliefert werden? in Av ist das nicht der Fall.
 
@gromit: Der Automatikmodus ist der Vollautomatikmodus und der Blitz wird komplett von er Kamera gesteuert. Bei dem Menüpunkt TTL hat man die TTL Steuerung mit individueller Blitzkorrektur. Eine eigene Autmatik sollte der Blitz aber nicht haben. Ich konnte dazu nichts im Handbuch finden.

Zu dem Batteriefach: Die Batterien werden in extra Batteriemagazin eingelegt, dass dann in den Blitz eingeschoben wird.

Ob es möglich ist den Blitz an den Mac upzudaten kann ich leider nicht sagen, da es bis jetzt noch keine Firmware gibt. Wird aber wahrscheinlich schwierig.

Das Display zeigt den manuellen Modus. Durch die Pfeiltasten kann man schnell und einfach die Blitzleistung regeln. Das Display dunkelt aber nach einer eingestellten Zeit ab und schaltet sich komplett ab. Die Komplette Menüstruktur sieht man sehr schön auf dem Schaubild, dass ich auch auf meiner Seite in einem vorherigen Post veröffentlicht habe. Das Bild liegt jedem Blitz bei.

Du kannst den Blitz drehen und wenden wie du willst. Die Zoomstufe ist immer genau so eingestellt wie es sein soll. Also nicht fix. Ich habe es auch gerade noch einmal getestet.

Diesen AA Modus habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
 
@gromit: Der Automatikmodus ist der Vollautomatikmodus und der Blitz wird komplett von er Kamera gesteuert. Bei dem Menüpunkt TTL hat man die TTL Steuerung mit individueller Blitzkorrektur. Eine eigene Autmatik sollte der Blitz aber nicht haben. Ich konnte dazu nichts im Handbuch finden.

Der Blitz hat ganz offensichtlich eine Eigenautomatik oder gar 2 davon, die sich Av-Mode nennt, siehe Handbuch Seite 16-20. Diese wird nur sehr seltsam beschrieben in der deutschen Handbuchversion, sicher wieder ein Übersetzerproblem. Auf dem Schaubild der Menüstruktur ist sie unter M zu sehen.

Zu dem Batteriefach: Die Batterien werden in extra Batteriemagazin eingelegt, dass dann in den Blitz eingeschoben wird.

Das weiß ich, es ist das gleiche wie es auch der 466 benutzt - hast Du meinen Bericht zu diesem Gerät mal gelesen? Der Clou ist ja gerade, daß die Akkus alle in die gleiche Richtung eingelegt werden.

Ob es möglich ist den Blitz an den Mac upzudaten kann ich leider nicht sagen, da es bis jetzt noch keine Firmware gibt. Wird aber wahrscheinlich schwierig.

Ok, dann muß ich das direkt mal erfragen.

Das Display zeigt den manuellen Modus. Durch die Pfeiltasten kann man schnell und einfach die Blitzleistung regeln. Das Display dunkelt aber nach einer eingestellten Zeit ab und schaltet sich komplett ab. Die Komplette Menüstruktur sieht man sehr schön auf dem Schaubild, dass ich auch auf meiner Seite in einem vorherigen Post veröffentlicht habe. Das Bild liegt jedem Blitz bei.

Das sieht sehr gut aus. A unter M, tsts, verwirrend für Altblitzer wie mich:)



Du kannst den Blitz drehen und wenden wie du willst. Die Zoomstufe ist immer genau so eingestellt wie es sein soll. Also nicht fix. Ich habe es auch gerade noch einmal getestet.

interessant. Der 466 fährt beim Schwenken den Reflektor in eine feste Stellung und bleibt auch bis zum Geradestellen dort, währenddessen zoomt er nicht mit. Eigentlich sinnvoll.

Diesen AA Modus habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Das sollte evtl der A-Modus im Schaubild unter M sein. Der Blitz kann jedenfalls auch auf Nichtkompatiblem Kameras als Computerblitz und mit einfacher Mittenkontaktzündung benutzt werden, ganz wie sich das für ein Hersteller-Topmodell gehört. Das steht auch im Handbuch drin.
 
Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf,
wie gut ist denn so das Aufhelllicht?
Da hatten sich ja viele beim Vorgänger drüber aufgeregt. Unbrauchbar, lächerlich, etc.

Ich habe mir gerade eine D300 gekauft und bin am überlegen, ob's der Metz 58, der Nikon SB 900 oder halt der Nissin 866 werden soll.
Den Metz hatte ich vorher an meiner Pentax. Der Blitz ist gut, aber Bedienung und Verarbeitung könnten besser sein.
Auch weiß ich nicht, ob der SB 900 von der Leistung reicht. Ich blitze viel über die Decke und der hat von allen am wenigsten Leistung :confused:
 
Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf,
wie gut ist denn so das Aufhelllicht?
Da hatten sich ja viele beim Vorgänger drüber aufgeregt. Unbrauchbar, lächerlich, etc.

Welches Aufhellicht beim Vorgänger? Der 622 hatte keinen Zweitreflektor - oder was meinst Du?

Den Metz hatte ich vorher an meiner Pentax. Der Blitz ist gut, aber Bedienung und Verarbeitung könnten besser sein.
Auch weiß ich nicht, ob der SB 900 von der Leistung reicht. Ich blitze viel über die Decke und der hat von allen am wenigsten Leistung :confused:

Das ist doch ein ganz einfaches Rechenexempel, der Blitz hilft Dir dabei. Die Leitzahlen in vergleichbarer Form findest Du in meiner FAQ, nicht diese Marketingfantasieangaben bei maximaler Reflektorstellung. Beim Bouncen stellt man diesen aber am Besten auf 50mm, der 58er Metz macht das automatisch.

Ich blitze fast nie direkt und von meinen Geräten ist es nur der kleine Nissin 466, dem beim Bouncen die Puste ausgeht, der Metz 54 und auch der Vorgänger 40MZ hat da keine Probleme.

Nochmal zur Erinnerung: Leitzahl bedeutet: Reichweite des Blitzes in Metern, Standardangabe sind bei ISO100 und Reflektorstellung 50mm.

Wenns Dir da zu eng wird setz die ISO bissl hoch und schon hast mehr Reichweite.

Reicht Dir das nicht aus, angel Dir eben einen der Metz-Stabblitze. Die können aber konstruktionsbedingt keine drahtlose Steuerung im Nikonsystem, siehe FAQ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten