Ich klinke mich hier mal ein, da auch für mich hochinteressant.
Klingt so, als hätten alle 622 mit Seriennummer 9 mit Buchstabe dahinter die neue Firmware und der Supporter, der die Mail schrieb, wirklich keine Ahnung.
Die Sache liegt nämlich keinesfalls an irgendeiner Elektronik, sondern ist eine Softwaresperre im Blitz, die nur durch Firmwareänderung behoben werden kann. Normal muß sich
jeder Blitz, der einen Standard-ISO Schuh hat, per Mittenkontakt auslösen lassen - so stehts in der ISO 10330, an die sich auch die fernöstlichen Hersteller halten. Nun haben aber einige die Idee gehabt, daß sich ein reiner TTL-Blitz wie der 622 nur an einer passenden Kamera auslösen lassen soll, warum auch immer. In diesem Fall wird also erstmal auf einen entsprechenden Code von der Kamera gewartet, und wird der nicht festgestellt, löst der Blitz nicht aus. Betrifft ja nicht nur Nissin, sondern auch andere Hersteller, siehe die Aufstellung "Problemfälle" in meiner Hardware-FAQ. Nur waren die Programmierer da IMHO entweder faul oder dämlich, denn sowas macht man sinnigerweise modusabhängig, sodaß er sich im TTL-Modus nicht, wohl aber im Modus M eben auslösen läßt.
Ich würde ja gerne eine entsprechende Aussage für die Canonversion in diese Liste mit aufnehmen, wenn es eine klare Grenze bei den Seriennummern gibt. Ich denke, daß ist für mich Anlaß genug, mal bei Nissin selbst nachzufragen, aber nicht bei den Supportern, sondern bei denen, die Produktmanager bzw betreuer sind.
Was das Auslösen am PT-04 angeht so ist das leider auch ein Problem des PT-04, darüber wurde im PT-04 Thread schon einiges geschrieben. Es liegt an der murksigen Schaltung des PT-04, speziell am Bauteil für den Verpolungsschutz, siehe Link "PT-04 intern" am Ende meiner Hardware-FAQ.
Im Übrigen kann ich nur allen raten, die einen auch strobistisch einsetzbaren, günstigen Blitz für E-TTL haben wollen, sich einen YongNuo YN-465 oder 467 anzuschauen und zuzulegen, der 467 ist für Canon ja bereits zu haben und direkter Konkurrent zum 622 - und ihm überlegen.
Infos, Berichte und zollfreie Bezugsquellen (England) hier:
http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo
Der YN-467 liegt sogar preislich unter dem 622, daher gibts eigentlich keinen Grund, noch einen 622 zu kaufen und sich das Gedöns mit der Sperre anzutun, zumal man ja nie weiß, ob man wirklich ganz frische Ware vom Händler bekommt.