• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Z Nikon Zf Praxiserfahrungen

Gestern abgeholt, eines habe ich festgestellt, die Fremdakkus möchte die Zf nicht. Mußte mir gestern noch einen originalen Akku bestellen.
 
Ich habe noch nicht verstanden, wie man schnell zwischen Auto-ISO und einem fixen ISO-Wert hin- und wieder zurückwechselt, ohne dass man das Menü aufrufen oder mehrere Kombinationen abrufen muss. Kann das die Zf oder kann sie das nicht?
 
Ich hatte sie am Z 85 f/1.2 dran und fand es extrem unangenehm. Ich hätte mich nicht getraut, die Kombi nach unten baumeln zu lassen. Bei der Z6 kein Problem. Man hat das Ding einfach "im Griff". Der Handgriff für die Zf war nicht verfügbar, insofern kann ich nicht sagen, wie es damit gewesen wäre.
Ich habe meine Zf gestern vom Händler hier in Hamburg abgeholt. Sitze jetzt hier auf der Terrasse mit der Zf und 135/1,2. Ohne den Handgriff da gebe ich Dir Recht, aber mit, geht es super. Da braucht mann keine Z6 dafür.
B0C5929E-E976-45EE-A4A3-BD3292494537.jpeg
 
Ich habe noch nicht verstanden, wie man schnell zwischen Auto-ISO und einem fixen ISO-Wert hin- und wieder zurückwechselt, ohne dass man das Menü aufrufen oder mehrere Kombinationen abrufen muss. Kann das die Zf oder kann sie das nicht?
Hatte ich in meinem Bericht doch geschrieben: "Den ISO kann man auf jede Taste programieren, ich habe ihn auf die Aufnahmetaste gelegt. Das fühlt sich beim Umschalten auf Automatik und manuellem steuern der ISOwerte dann über die beiden Drehräder dann an wie an jeder normalen Nikon mit ISO-Button." Das war mir auch sehr wichtig weil das an der Z fc nicht funktioniert. Hattest du das gelesen und nicht verstanden? Falls ja müsste ich darüber nachdenken wie ich es verständlicher ausdrücken könnte.
 
Ich habe meine Zf gestern vom Händler hier in Hamburg abgeholt. Sitze jetzt hier auf der Terrasse mit der Zf und 135/1,2. Ohne den Handgriff da gebe ich Dir Recht, aber mit, geht es super. Da braucht mann keine Z6 dafür.
Naja, ich habe die Zf mal mit dem Z 70-200 und Z 180-600 getestet. Es ging mit dem Handgriff leidlich, war aber nicht so handlich wie mit der Z6 II. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, hat ja auch jeder bekanntlich andere Hände.
 
Die Zf hat ja keine Userprofile. Können die Einstellungen dann entsprechend des Modus gespeichert werden. Beispielsweise bei A "Schärfenprio" und bei P "Auslöseprio" ? Oder gelten die Einstellungen grobal für die gesamte Kamera?
 
Hatte ich in meinem Bericht doch geschrieben: "Den ISO kann man auf jede Taste programieren, ich habe ihn auf die Aufnahmetaste gelegt. Das fühlt sich beim Umschalten auf Automatik und manuellem steuern der ISOwerte dann über die beiden Drehräder dann an wie an jeder normalen Nikon mit ISO-Button." Das war mir auch sehr wichtig weil das an der Z fc nicht funktioniert. Hattest du das gelesen und nicht verstanden? Falls ja müsste ich darüber nachdenken wie ich es verständlicher ausdrücken könnte.
Genau damit habe ich ein Verständnisproblem. Ich kenne Nikon, Leica und Fuji. Bei der Nikon habe ich mit der ISO-Taste wie beim ISO-Rad der Df, ZF, keine Automatik-Stellung. Das bedeutet, wenn ich ISO-Automatik aktiviert habe und auf einen fixen ISO-Wert meiner Wahl umstellen möchte, dass ich zuerst die ISO-Automatik deaktivieren muss. Erst dann kann in einen fixen ISO-Wert einstellen. Bei der Leica habe ich das ISO-Rad, kann dort die Automatik wählen oder einen fixen ISO-Wert. Ich kann auch ISO auf eine Funktionstaste legen, dann kann ich die schnell aktivieren und mit dem Drehrad entweder die Automatik oder einen fixen ISO-Wert wählen. Das kann ich auch superschnell verändern. Bei Fuji kann ich auf dem ISO-Rad auch zwischen Automatik und einem beliebigen fixen ISO-Wert switchen. Das geht alles mit einem Move. Nur Nikon macht es kompliziert. Ich muss mich entscheiden, ob ich mit ISO-Automatik oder ohne ISO-Automatik fotografiere. Dafür muss ich ins Menü oder ich muss diese Möglichkeit auf eine Funktionstaste legen. Einen fixen ISO-Wert muss ich dann aber in einer anderen Einstellung oder gegebenenfalls mit dem Rad wählen. Oder verstehe ich da etwas falsch?
 
DXO schafft leider die NEF Datein noch nicht, aber das war natürlich zu erwarten. Interessant ist aber, dass selbst eine Umwandlung in eine DNG Datei nicht hilft. ?
Iridient Developer (Mac) hat sie bereits im Update drinnen, funktioniert sehr gut.

***************

Ärgerlich: es ist nur ein USB-C-Ladekabel dabei, kein Knochen, nix. Ist ja nicht jeder schon Nikon-User. - Zum Glück ging es am Solarspeicher, der hat USB-C integriert. Ladegerät ist auf dem Weg ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch nicht verstanden, wie man schnell zwischen Auto-ISO und einem fixen ISO-Wert hin- und wieder zurückwechselt, ohne dass man das Menü aufrufen oder mehrere Kombinationen abrufen muss. Kann das die Zf oder kann sie das nicht?
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber wozu benötigt man einen fixen ISO-Wert?
Man möchte doch generell einen aufnahmebedingt möglichst niedrigen ISO-Wert haben (Rauschen), also gesucht ist doch ein möglichst schnell einstellbarer maximaler Isowert? Und genau das kann die Zfc auch schon, ebenso wie ein minimaler Isowert. Zauberwort im Handbuch ist (S.275):
"Wenn die mit dem ISO-Empfindlichkeitsrad ausgewählte ISO-
Empfindlichkeit höher ist als die unter [ Maximale Empfindlichkeit ]
eingestellte, dient der mit dem ISO-Empfindlichkeitsrad ausgewählte Wert
als maximale Empfindlichkeit."
Was das Handbuch nicht erwähnt, ist dass andernfalls das ISO-Drehrad als Minimum-ISO gilt.

Also im Menü Auto-ISO eingestellt und:
  1. Maximum-ISO im Menü<Drehrad-ISO: maximaler Isowert schnell über das Rad einstellbar.
    Beispiel: im Menü maximaler Isowert: 200 eingestellt, auf dem Drehrad ISO 800: Die Kamera variiert den Isowert zwischen 200 und 800.
  2. Maximum-ISO im Menü>Drehrad-ISO: minimaler Isowert schnell über das Rad einstellbar.
    Beispiel: im Menü maximaler Isowert: 1600 eingestellt, auf dem Drehrad ISO 400: Die Kamera variiert den Isowert zwischen 400 und 1600.
Soweit ich es sehe, macht die Zfc das so im manuellen und den automatischen Belichtungsmodi.
Wozu benötigt man dann in normalen Situationen überhaupt eine fixe ISO?
Vermutlich hat deswegen Nikon die Auto-Stellung am Rad einfach weggelassen.
 
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber wozu benötigt man einen fixen ISO-Wert?
Man möchte doch generell einen aufnahmebedingt möglichst niedrigen ISO-Wert haben (Rauschen), also gesucht ist doch ein möglichst schnell einstellbarer maximaler Isowert? Und genau das kann die Zfc auch schon, ebenso wie ein minimaler Isowert. Zauberwort im Handbuch ist (S.275):
Wenn du das willst, empfiehlt sich einfach eine andere Z. Hier ist das Konzept ein anderes. Für Leute, die selbst ISO einstellen wollen. (So wie sie vielleicht auch kein Display im Alltagsfotografieren brauchen.) Retro halt.

Kein Ladegerät für die Akkus dabei?
nee ... sparen ist angesagt. Nikon-User haben natürlich schon eines (selbst gekauft :D) und brauchen nicht mehrere. Aber wer von woanders kommt, hat dort ein USB-Ladekabel mit Knochen im Kamerakarton, aber eben nicht mit USB-C. (Canon vielleicht, aber das weiß ich nicht.) Schön wär's freilich, wenn der Händler einen darauf hinweist ....
 
Also im Menü Auto-ISO eingestellt und:
  1. Maximum-ISO im Menü<Drehrad-ISO: maximaler Isowert schnell über das Rad einstellbar.
    Beispiel: im Menü maximaler Isowert: 200 eingestellt, auf dem Drehrad ISO 800: Die Kamera variiert den Isowert zwischen 200 und 800.
  2. Maximum-ISO im Menü>Drehrad-ISO: minimaler Isowert schnell über das Rad einstellbar.
    Beispiel: im Menü maximaler Isowert: 1600 eingestellt, auf dem Drehrad ISO 400: Die Kamera variiert den Isowert zwischen 400 und 1600.
Soweit ich es sehe, macht die Zfc das so im manuellen und den automatischen Belichtungsmodi.
Wozu benötigt man dann in normalen Situationen überhaupt eine fixe ISO?
Vermutlich hat deswegen Nikon die Auto-Stellung am Rad einfach weggelassen.
Vielen Dank für die Erklärung. Gelegentlich stütze ich die Kamera auf einem Geländer oder irgendwo auf und mache eine Langzeitbelichtung. Dann finde ich es einfacher, wenn ich zwischendurch ganz schnell Basis-ISO anwählen und zugleich die ISO-Automatik ausschalten, dann das Ganze schnell wieder rückgängig machen kann. Aber so wäre es mit Variante 1 ja möglich, als maximalen ISO-Wert die Basis-ISO einzugeben und dann einfach mit dem Drehrad zu spielen. Also z. B. ISO 6400 auf dem Rad. Dann wählt die Automatik zwischen 100 und 6400. Wenn ich weniger hoch gehen oder Basis-ISO fix haben möchte, drehe ich schnell das Rad runter, danach wieder hoch. Habe ich es jetzt verstanden?
An sich finde ich ein ähnliches Vorgehen auch mit der Verschlusszeit und der Verschlusszeit-Automatik sinnvoll. Da wechsle ich manchmal eben auch schnell auf eine fixe Zeit und dann wieder zurück zur Automatik. Das geht aber nicht, wenn das Verschlusszeitenrad kein A hat.
 
Die Zf sollte bei mir die Z6 II ersetzen da ich mit dem AF-C der Z6 II doch öfter Probleme hatte. Gerade bei schwarzen Hunden lag die Z6 II öfter mal daneben, die Augen/Tiererkennung war da nicht wirklich zuverlässig. Die Zf ist vom AF her schon eine ganz andere Hausnummer, selbst bei den schwarzen Hunden und schlechtem Licht erkennt der AF Hund und Auge sehr zuverlässig, fast so gut wie die Z8. Das Handling geht für mich in Ordnung, wenn der Handgriff dran ist hab ich auch mit dem 70-200 Z keine Probleme. Für mich passt es mit der Zf.

Test Zf-1-2 by Jörg Steinborn-Flügger, auf Flickr

Test Zf II-1 by Jörg Steinborn-Flügger, auf Flickr

Test Zf-1 by Jörg Steinborn-Flügger, auf Flickr
 
Habe ich es jetzt verstanden?
Ja.(y)
Da wechsle ich manchmal eben auch schnell auf eine fixe Zeit und dann wieder zurück zur Automatik. Das geht aber nicht, wenn das Verschlusszeitenrad kein A hat.
Wieso? Das entspricht einem Wechsel zwischen Zeit- und Blendenautomatik (A und S) und dafür gibt es den Hebel am Iso-Rad.
Du kannst z.B. deine liebste fixe Zeit auf dem Zeitrad voreinstellen (z.B. 1/1000) und dann ganz normal mit Zeitautomatik (A) foten. Wenn du ein schnelles Objekt fixieren willst, schaltest du auf S und voila, die 1/1000 sind vorgewählt (und können natürlich am Rad verändert werden).
 
Ja.(y)

Wieso? Das entspricht einem Wechsel zwischen Zeit- und Blendenautomatik (A und S) und dafür gibt es den Hebel am Iso-Rad.
Du kannst z.B. deine liebste fixe Zeit auf dem Zeitrad voreinstellen (z.B. 1/1000) und dann ganz normal mit Zeitautomatik (A) foten. Wenn du ein schnelles Objekt fixieren willst, schaltest du auf S und voila, die 1/1000 sind vorgewählt (und können natürlich am Rad verändert werden).
Leuchtet ein! Vielen Dank!
 
Mindestens, wenn nicht noch besser. Ein genialer Marketingschachzug, die Zf vor der Z6III zu bringen. Da werden einige nicht warten wollen, bis die Z6III kommt. So hat Nikon bis zum Jahresende noch ein Modell, dass sich sicher sehr gut verkaufen wird.
Wirklich?

Vielleicht bedient Nikon aber auch die Alten mit dem Gehäuse mit dem sie gross geworden sind.

FM, FM2, FE, FE2, FA und Co.

Denn nicht nur Gehäuse sondern auch bestimmte Objektive sind ganz genau so im Design.

Und hätte die Zf einen Sensorschutz und den F8/F9 Sensor wäre diese mein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten