marwie10
Themenersteller
Deine Feststellung ist nur teilweise richtig. Es bedeutet nicht, dass es mit FP funktioniert. Das Problem bei deinen Tests ist, dass du jeweils mit niedrigen ISOs testest.Weiterer Test: Wenn ich auf ein 1/320 gehe, also FP-Modus, dann geht der A10 auf volle Leistung 10.0 (in einer erzwungenen Testsituation, bei der niemals eine korrekte Blitzbelichtung möglich wäre, indirekt nach hinten geblitzt im dunklen Raum 1/320, F13, ISO64). Gleicher Test bei 1/200 also ohne FP, Blitz regelt nur bis 8.2 obwohl auch hier die 10.0 nicht ausgereicht hätten.
VG
Martin
Wenn du den Test bei ISO 1600 machst (wenn du willst) sieht es ganz anders aus. Du kannst auch einfach in der Nacht aus dem Fenster rausblitzen, bzw. ist es auch egal wenn du den Objektivdeckel drauflässt. Dann wirst du sehen, dass der Blitz mit 1/320, egal mit welcher Blende nicht auf die volle Leistung regeln wird. Der Blitz erhöht nur die Leistung um die längere Leuchtdauer für die FP-Kurzzeitsynchonisation zur erreichen. Die Leuchtdauer für die Kurzzeitsynchonisation zu erhöhen hört sich paradox an, ist aber so.
Aber generell ist es ohnehin egal. Profoto hat mir gegenüber bereits offiziell bestätigt, dass das Profoto TTL-Protokoll nicht mit Nikon Z9 (u. Z8) kompatibel ist. Und zwar nicht wegen eines aktuellen Software-Bugs, sondern es hat generell noch NIE funktioniert! Dieses Problem ist bei Profoto schon lange bekannt. Als Grund wird die unterschiedliche Messblitzverarbeitung über den Sensor der Kamera angegeben. Dies vertrage sich nicht mit dem TTL-Protokoll von Profoto. Am Telefon wurde mir mitgeteilt, dass dieses Problem nicht Nikon-spezifisch ist, sondern auch bei spiegellosen Kameras (und elektronischem Verschluss?) anderer Hersteller (z.B. Canon) auftritt.
Meine Profoto-Blitze sind gerade beim Händler und der Kaufvertrag wird gerade gewandelt.
Als Ersatz habe ich nun 2 Nikon SB-5000 mit 2 Nikon SD-9 Powerpacks die selbstverständlich tadellos funktionieren. Durch den Umstieg auf Profoto hätte ich vor allem gehofft von den Powerpacks und den vielen AA-Akus wegzukommen. Da ich ausschließlich indirekt blitze und oft Veranstaltungen in dunklen und großen Räumen fotografiere, brauche ich sowohl große Leistung, als auch kurze Ladezeiten. In Kombination mit hohen ISO-Werten bin ich durch diese Umstände ja erst auf die TTL-Problematik aufmerksam geworden.
Nikon Professional Support hat mir gegenüber mitgeteilt, dass Nikon derzeit einen Blitz in (finaler) Entwicklung hat, welcher für spiegellose Kameras optimiert sein soll. Dieser Blitz wird zudem ein nutzbares grünes AF-Hilfslicht haben und soll heuer noch auf den Markt kommen.