marwie10
Themenersteller
Hallo Zusammen.
Ich bin im Dezember von Canon DSLR’s der 1er- und 5er-Serie zu Nikon gewechselt.
Dazu habe ich mir u.a. folgendes Equipment angeschafft:
Nikon Z9 (2x)
Nikon Z 14 - 24 2.8
Nikon Z 24 - 70 2.8
Nikon Z 70 - 200 2.8
Profoto A10 (2x)
Profoto Connect Pro-N
Nun habe ich eine Nikon i-TTL-Frage. Ich tüftle jetzt schon seit vielen Tagen. Zudem weiß ich nicht ob es an Nikon oder Profoto liegt. Auch kann ich nicht ausschließen, dass ich irgendetwas am Nikon-TTL-System nicht kapiere.
Wieso ist die Maximalleistung des Blitzes (ausschließlich!!) in Abhängigkeit der eingestellten ISO-Empfindlichkeit beschränkt.
Der Profoto A10 lässt sich in Bereich von 0,1 bis 10 Blendenstufen (Maximalleistung) regeln bzw. wird im TTL-Modus geregelt.
Im TTL-Modus wird die Maximalleistung jedoch ausschließlich in den ISO-Stufen Lo 1.0 und Lo 0,7 abgegeben. Daraufhin nimmt sie jeweils exakt um 1 Blendenstufe ab.
ISO 100: 8,6
ISO 200: 7,6
ISO 400: 6,6
ISO 800: 5,6
ISO 1600: 4,6
ISO 3200: 3,6
ISO 6400: 2,7
ISO 12800: 1,7
ISO 25600: 0,7
Hi1: 0,1
In meinem vorwiegenden ISO-Bereich von 1600 - 6400 steht mir nur noch ein Bruchteil der Blitzleistung im TTL-Modus zu Verfügung.
Ich verstehe das nicht. Dunkle Location, hohe Decke. Da reicht fürs indirekt Blitzen nicht mal mehr die Blitzbelichtungskorrektur von +3 aus um den Vordergrund richtig zu belichten.
Die Einstellung e3 (Belichtungskorr. bei Blitzaufn) wirkt sich nicht auf dieses Phänomen aus.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Aussagen wie: „Benutze halt den manuellen Modus.“, stellen mich nicht zufrieden ;-)
Habt Ihr Rat für mich?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Martin
Ich bin im Dezember von Canon DSLR’s der 1er- und 5er-Serie zu Nikon gewechselt.
Dazu habe ich mir u.a. folgendes Equipment angeschafft:
Nikon Z9 (2x)
Nikon Z 14 - 24 2.8
Nikon Z 24 - 70 2.8
Nikon Z 70 - 200 2.8
Profoto A10 (2x)
Profoto Connect Pro-N
Nun habe ich eine Nikon i-TTL-Frage. Ich tüftle jetzt schon seit vielen Tagen. Zudem weiß ich nicht ob es an Nikon oder Profoto liegt. Auch kann ich nicht ausschließen, dass ich irgendetwas am Nikon-TTL-System nicht kapiere.
Wieso ist die Maximalleistung des Blitzes (ausschließlich!!) in Abhängigkeit der eingestellten ISO-Empfindlichkeit beschränkt.
Der Profoto A10 lässt sich in Bereich von 0,1 bis 10 Blendenstufen (Maximalleistung) regeln bzw. wird im TTL-Modus geregelt.
Im TTL-Modus wird die Maximalleistung jedoch ausschließlich in den ISO-Stufen Lo 1.0 und Lo 0,7 abgegeben. Daraufhin nimmt sie jeweils exakt um 1 Blendenstufe ab.
ISO 100: 8,6
ISO 200: 7,6
ISO 400: 6,6
ISO 800: 5,6
ISO 1600: 4,6
ISO 3200: 3,6
ISO 6400: 2,7
ISO 12800: 1,7
ISO 25600: 0,7
Hi1: 0,1
In meinem vorwiegenden ISO-Bereich von 1600 - 6400 steht mir nur noch ein Bruchteil der Blitzleistung im TTL-Modus zu Verfügung.
Ich verstehe das nicht. Dunkle Location, hohe Decke. Da reicht fürs indirekt Blitzen nicht mal mehr die Blitzbelichtungskorrektur von +3 aus um den Vordergrund richtig zu belichten.
Die Einstellung e3 (Belichtungskorr. bei Blitzaufn) wirkt sich nicht auf dieses Phänomen aus.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Aussagen wie: „Benutze halt den manuellen Modus.“, stellen mich nicht zufrieden ;-)
Habt Ihr Rat für mich?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Martin