• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Nikon Z9 - Profoto - TTL Problem

marwie10

Themenersteller
Hallo Zusammen.

Ich bin im Dezember von Canon DSLR’s der 1er- und 5er-Serie zu Nikon gewechselt.
Dazu habe ich mir u.a. folgendes Equipment angeschafft:
Nikon Z9 (2x)
Nikon Z 14 - 24 2.8
Nikon Z 24 - 70 2.8
Nikon Z 70 - 200 2.8
Profoto A10 (2x)
Profoto Connect Pro-N

Nun habe ich eine Nikon i-TTL-Frage. Ich tüftle jetzt schon seit vielen Tagen. Zudem weiß ich nicht ob es an Nikon oder Profoto liegt. Auch kann ich nicht ausschließen, dass ich irgendetwas am Nikon-TTL-System nicht kapiere.

Wieso ist die Maximalleistung des Blitzes (ausschließlich!!) in Abhängigkeit der eingestellten ISO-Empfindlichkeit beschränkt.

Der Profoto A10 lässt sich in Bereich von 0,1 bis 10 Blendenstufen (Maximalleistung) regeln bzw. wird im TTL-Modus geregelt.
Im TTL-Modus wird die Maximalleistung jedoch ausschließlich in den ISO-Stufen Lo 1.0 und Lo 0,7 abgegeben. Daraufhin nimmt sie jeweils exakt um 1 Blendenstufe ab.

ISO 100: 8,6
ISO 200: 7,6
ISO 400: 6,6
ISO 800: 5,6
ISO 1600: 4,6
ISO 3200: 3,6
ISO 6400: 2,7
ISO 12800: 1,7
ISO 25600: 0,7
Hi1: 0,1

In meinem vorwiegenden ISO-Bereich von 1600 - 6400 steht mir nur noch ein Bruchteil der Blitzleistung im TTL-Modus zu Verfügung.

Ich verstehe das nicht. Dunkle Location, hohe Decke. Da reicht fürs indirekt Blitzen nicht mal mehr die Blitzbelichtungskorrektur von +3 aus um den Vordergrund richtig zu belichten.

Die Einstellung e3 (Belichtungskorr. bei Blitzaufn) wirkt sich nicht auf dieses Phänomen aus.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Aussagen wie: „Benutze halt den manuellen Modus.“, stellen mich nicht zufrieden ;-)

Habt Ihr Rat für mich?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Martin
 
Auto ISO ist aus, die zwei A10 sind in Gruppe 1 und Gruppe 2, was meiner Meinung aber unerheblich ist, da dieses Verhalten auch auftritt wenn die Blitze direkt auf der Kamera montiert sind. Die Firmwares sowohl der Z9 als auch der A10 sind aktuell.
 
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gleich bei welcher Zeit. Egal ob 4 Sekunden bis max. 1/200 Sek.
Egal welche Blende. Egal ob draußen bei Sonnenschein, als auch mit Objektivdeckel.

Kann dieses Verhalten jemand mit einer Z9 und einem A10 reproduzieren?
 
Speicher mal deine Einstellungen auf ne Karte und setz mal eine Cam auf Werkseinstellung zurück.
Vielleicht spielt da irgendeine Einstellung mit rein, wäre ja evtl. eine möglichkeit
Weil so ist das ja kein TTL
Habe ich schon gemacht. Auch mit den Werkseinstellungen tritt das gleiche Phänomen auf.
Gleiches Verhalten bei beiden Z9, bei beiden A10 und egal ob direkt auf der Kamera oder via Funkauslöser...
 
Habe soeben kurzen Test gemacht. Geräte: Nikon Z9; Profoto A1X (sollte wie A10 funktionieren) und Air Remote TTL (nicht Connect!). Zielobjekt - Figur in dunklem Regal. Blitzkopf Richtung Plafond.
Blende 4,5, Verschluss 1/160 bei ISO 800 Blitzleistung 5,5; Bei ISO 64 Blitzleistung 10,0.
Blende 4,5, Verschluss 1/320 bei ISO 800 Blitzleistung 7,5. Funktioniert also die Leistungssteuerung am Blitz.
 
Habe soeben kurzen Test gemacht. Geräte: Nikon Z9; Profoto A1X (sollte wie A10 funktionieren) und Air Remote TTL (nicht Connect!). Zielobjekt - Figur in dunklem Regal. Blitzkopf Richtung Plafond.
Blende 4,5, Verschluss 1/160 bei ISO 800 Blitzleistung 5,5; Bei ISO 64 Blitzleistung 10,0.
Blende 4,5, Verschluss 1/320 bei ISO 800 Blitzleistung 7,5. Funktioniert also die Leistungssteuerung am Blitz.
Das funktioniert bei mir fast genauso, da bei mir die maximale Blitzleistung bei ISO 800 ja 5,6 und bei ISO 64 9,3 ist. Also funktioniert in diesem Bereich mein TTL ja auch.
Problematisch wird es bei z.B. Blende 8. Hier bleibt der Blitz bei 5,6 und ich erhalte ein unterbelichtetes Bild.

Blende 4,5, Verschluss 1/160 bei ISO 800 Blitzleistung 5,6
Blende 8, Verschluss 1/160 bei ISO 800 Blitzleistung 5,6 (= deutlich unterbelichtet)

Was macht dein Blitz beim gleichen Setting mit Blende 8 und ISO 800?
 
Wäre interessant ob es nun ein Z9, ein generelles Z oder ein Nikon "Problem" ist?
Bzw. liegt es an Nikon oder an Profoto?
Wie sieht es mit Nikon-Blitzen an der Z9 aus?
Wie sieht es mit Profoto-Blitzen an der z.B. Nikon D6 (also mit Spiegel) aus?
 
Nun ich bin kein Profi. Ich blitze auch ungern und selten, habe aber immer die Blitzwirkung über die Verschlusszeit geregelt und nie an eine Veränderung der Blende gedacht. Auch mit dem OLYMPUS-System, mit dem ich 3 Jahre unterwegs war. Es gibt hier sicher "Blitzspezialisten" welche dir weiterhelfen können.
 
Nun ich bin kein Profi. Ich blitze auch ungern und selten, habe aber immer die Blitzwirkung über die Verschlusszeit geregelt und nie an eine Veränderung der Blende gedacht. Auch mit dem OLYMPUS-System, mit dem ich 3 Jahre unterwegs war. Es gibt hier sicher "Blitzspezialisten" welche dir weiterhelfen können.
Ich fotografiere beruflich Veranstaltungen und und Hochzeiten. Wenig Licht, große Räume. Auch ich versuche so wenig wie möglich zu blitzen, kann es aber nicht immer vermeiden.
Hauptsächlich fotografiere ich im ISO-Bereich zwischen 1600 und 6400. Bei ISO 6400 komme ich nur noch auf eine Blitzleistung von 2,7 im TTL-Modus. Das kann doch nicht sein.
Vielen Dank trotzdem!

Über die Verschlusszeit änderst du ja nicht die Blitzleistung (zumindest bis 1/200) sondern "nur" das Umgebungslicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Profoto Wirbt ja das die mit Nikon und der z9 vom ersten Tag an unterstützt.
Ich habe mich vor 3-4 Jahren schon von Profoto verabschiedet, und bin auf das Godox System gewechselt.
Habe meine Blitze auf der Arbeit liegen, kann also erst Morgen testen, da ich nur Manuell Blitze kann ich es aus dem stehgreif gerade nicht sagen.
Vielen Dank, das wäre hilfreich. Dann wüsste ich ob es an Nikon oder an Profoto liegt.
 
Habe es soeben mit Nikon SB 900 Blitz probiert. Bei dem kann man zwar die Leistung nicht ablesen, aber anhand der Bildergebnisse kontrolliereen und siehe da die Fotos mit Blende 4,5 und 8 sind mit Nikon-Blitz gleich gut belichtet. Mit dem Profoto ist jenes Bild mit Blende 4,5 richtig und das Bild mit Blende 8 unterbelichtet (gleich bei beiden Verschlusszeiten 1/160 und 1/320). Muss dir fast dankbar sein, dass mir das nun aufgefallen ist. Aber wie erwähnt, so mit einem Aufsteckblitz arbeite ich höchst selten.
 
Habe es soeben mit Nikon SB 900 Blitz probiert. Bei dem kann man zwar die Leistung nicht ablesen, aber anhand der Bildergebnisse kontrolliereen und siehe da die Fotos mit Blende 4,5 und 8 sind mit Nikon-Blitz gleich gut belichtet. Mit dem Profoto ist jenes Bild mit Blende 4,5 richtig und das Bild mit Blende 8 unterbelichtet (gleich bei beiden Verschlusszeiten 1/160 und 1/320). Muss dir fast dankbar sein, dass mir das nun aufgefallen ist. Aber wie erwähnt, so mit einem Aufsteckblitz arbeite ich höchst selten.
Danke für deine Bemühungen! Das hilft mir weiter, wenngleich ich fassungslos bis. Demnach muss ich mich mit Profoto in Verbindung setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten