• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z6 und Z7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nope in den Sonys ist auch der 3.6 er eingebaut...

Das ist leider falsch. Die a7III hat das nicht und auf die hab ich mich bezogen.
Denn Z6 und A7III sind im gleichen Preiskorridor, aber nur die Z6 hat diesen EVF.
Natürlich ist ein EVF nicht alles. Aber bei einer Einsteiger KB DSLM ist es alleinstehend.
Der Hauptvorteil der Z6 ist für mich der Sucher und das es keine Sony ist :lol:
AF wird sicherlich hinter der Sony her hinken, Akku Laufzeit auch-aber alles Dinge die bei mir nicht so wichtig sind. Und Eye AF schon mal gar nicht :angel:
 
Was meint ihr denn mit "eye-AF"?
Einen Dedektion der Augen im Motiv mit autom Fokus darauf, oder eine Steuerung des AF durch die Augen des Fotographen?

Ersteres. So wie das bei anderen DSLMs schon seit Jahren (!) möglich ist. Letzteres gabs mal vor 20 Jahren in der analogen EOS 3 wenn ich mich nicht irre.
 
In den Foren der DSLM-Hersteller liest man regelmäßig, dass Leute von Nikon/Canon wechseln, weil ihnen ihre Ausrüstung zu groß und schwer ist. Wäre es nicht Nikons dringlichste Aufgabe genau diesem Klientel eine Alternative bei Nikon zu geben?

Was rein den Body betrifft, hat Nikon hier sicher viel richtig gemacht, der ist ja auch nicht wesentlich größer als bei Sony/Fuji/Olympus/Pana.

Kleinbild-Objektive müssen halt ne gewisse Größe haben, auch Nikon kann die physikalischen Grundgesetze nicht aushebeln ;)

Nikon startet sicher deshalb mit KB-Sensor durch, weil das halt am meisten "Lärm" macht, die bestmögliche Aufmerksamkeit generiert und erstmal auch die Profis zu den neuen Geräten schielen lässt.

Geld verdienen lässt sich aber sicherlich eher am Consumer-markt, bin mir deshalb ziemlich sicher, dass Nikon da in nächster Zeit (vielleicht in 1, 2 Jahren) auch was "massentaugliches" präsentieren wird.
 
Mir fehlt einfach das livehaftige Gefühl. Vom ruckeln, flimmern usw. noch ganz abgesehen..
Wann hast du denn das letzte Mal durch einen EVF geschaut? Vor 5 Jahren? Ruckeln und flimmern gibts schon lange nicht mehr, zumindest bei den aktuellen Sonys und auch bei den Zs ist das nur schwer vorstellbar. Das "livehaftige" Gefühl wirst du mit einem EVF wohl nie haben, dann musst du eben bei der DSLR bleiben.
 
Genau so sehe ich es ja auch. Nikon muss aufgrund des späten Einstiegs ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Aber meines Erachtens wird dieses nicht viele Leute dazu bewegen auf Nikon-DSLM zu setzen. In den Foren der DSLM-Hersteller liest man regelmäßig, dass Leute von Nikon/Canon wechseln, weil ihnen ihre Ausrüstung zu groß und schwer ist. Wäre es nicht Nikons dringlichste Aufgabe genau diesem Klientel eine Alternative bei Nikon zu geben?

[Hervorhebung von mir]

Das sehe ich nicht so.

Wer zu einem MILC-System wechseln möchte, um Größe und Gewicht zu sparen, hat das in den letzten drei Jahren schon getan und ist jetzt mit Fuji, Sony... unterwegs.

Es gibt aber viele eingefleischte DSLR-Nutzer, für die die kleinen Kameras "Kinderkram" sind und die "richtig was in der Hand halten" wollen. Diese Zielgruppe spricht ja z. B. Fuji mit der X-H1 an und Nikon mit der Z-Baureihe.

Für mich ist die Z6/Z7 ein kompletter Fehlstart. Warum sollte jemand, der eine MILC mit Kb-Sensor sucht, statt einer Sony zu dieser Serie greifen? Die Kameras und Objektive sind teuer, ohne den Adapter ist das Objektivangebot dünn und unspannend (ein lichtschwaches Standardzoom und zwei mittelmässig lichtstarke Festbrennweiten, die noch dazu dicht beieinander liegen). Nur ein Kartenslot ist für viele problematisch, das XQD-Format erfordert teure Neuanschaffungen (vielleicht bekommt Nikon ja einen Extrarabatt von Sony auf die Sensoren, weil sie dieses Format pushen?).

Vor zwei bis drei Jahren wären diese Modelle interessant gewesen. Heute zeigt Nikon nur, wie weit sie der Konkurrenz hinterher hinken.

Sehr schade, ich hätte Nikon einen Erfolg und damit mehr Konkurrenz auf dem Markt gewünscht. Aber so wird das nichts, fürchte ich...

Grüße
Mattes
 
Was meint ihr denn mit "eye-AF"?
Einen Dedektion der Augen im Motiv mit autom Fokus darauf, oder eine Steuerung des AF durch die Augen des Fotographen?

Es ist ersteres gemeint: Der Autofokus sucht im Motiv nach Augen und stellt den Fokus (kontinuierlich) darauf ein. Das ist im übrigen nach meinem Wechsel zu Sony der mit Abstand größter Zugewinn der spiegellosen Systeme: Objektiv auf 1.4 stellen und man muss sich dank fast 100%tiger Abedeckung mit Fokuspunkten keine Sorgen mehr um unbrauchbare Fotos machen.
 
AF-D linsen sehe ich nun nicht als das Entscheidungskriterium.. Irgendwann muss man einen Cut machen.. Und wenn die dann auch noch passen, wird man nicht auf ein anderes System wechseln wo nun gar nichts altes mehr adaptiert werden kann

warum soll ich ein cut machen?
Wenn ich habe z.B. ein gutes 85'er, 60'er, 135'er, 105'er,....
die muß ich jetzt ersetzten, für teuer Geld.
Ergo kann ich die stabilisiert und manuell auch bei Sony o.ä. nutzen.
Spare mir dann geld bei der Kameraanschaffung.

Ich liebe den EVF. er hilft mir sehr beim finden der, für mich, optimalen belichtung.
 
Naja, aber wenn wir ehrlich sind, sind die EVFs, die seit ein paar Jahren auf dem Markt sind, alle schon mehr als nur "brauchbar" gewesen. Der Punkt, an dem DAS einen entscheidenden Unterschied zwischen DSLR und DSLM gemacht hat, sind doch lange vorbei.

Klar, noch ne höhere Auflösung ist nett, das is aber mittlerweile ähnlich wie bei Handy-Displays mit 4K-Auflösung, man sieht den Unterschied mit freiem Augen einfach nicht mehr.

Ebenso muss man bedenken, dass ne höhere Auflösung auch den Stromverbrauch hebt.

Du hast andere Ziele als ich....und wohl auch andere Augen.
Mein Ziel wäre nie einfach nur brauchbar, oder mehr als brauchbar. Was den EVF angeht, möchte ich das beste was ich zahlen kann. So einfach ist das.
Und ich sehe Unterschiede zwischen 4k und anderen Handy Displays. Wenn auch erst beim zoomen- aber dennoch relevant. Man sieht auch beim Filme schauen (ja das mach ich manchmal) einen deutlichen Unteschied zwischen HD und 4K am Handy.

Abgesehen davon.....es hat auch eine rein emotionale Komponente.
Ich bin ja schon recht lange im DSLR Geschäft.Ich hab angefangen mit ner ollen D50. Und den eher winzigen APS-C Suchern.
Die einzigen WOWs die es von mir meistens für neue Bodies gab/gibt, waren tatsächlich die Sucher- und zwar als sie größer und besser wurden.
Ein sehr guter sehr großer heller Sucher, beeindruckt mich mehr als 6 mpix on top und gibt mir ein gutes Gefühl der Kontrolle :o
 
Diese ganze theoretische Diskutiererei über 0,8 oder 0,78 fache Vergrößerung oder Größe der Bajonetts oder oder ist doch nur eins, eben theoretisch.
Ich habe die Features und die wahrscheinlichen Alleinstellungsmerkmale der Z6/Z7 erfasst (gibt es nebenbei bemerkt bei der Sony A7 R3 auch native 64er ISO wie bei der Z7?)
Für mich ist jetzt "entscheidend auffem Platz" und da bin ich gespannt auf die kommenden Testvideos auf YT.
 
Es ist ersteres gemeint: Der Autofokus sucht im Motiv nach Augen und stellt den Fokus (kontinuierlich) darauf ein. Das ist im übrigen nach meinem Wechsel zu Sony der mit Abstand größter Zugewinn der spiegellosen Systeme: Objektiv auf 1.4 stellen und man muss sich dank fast 100%tiger Abedeckung mit Fokuspunkten keine Sorgen mehr um unbrauchbare Fotos machen.
so ist es. wer das kennt, wird es lieben.
wundert mich ehrlich gesagt, dass nikon hier nicht mitzieht. das ist heutzutage das feature, warum überhaupt so viele auf sony umsteigen.
naja, mal sehen. vielleicht haben die doch noch etwas ähnliches eingebaut.
 
Diese ganze theoretische Diskutiererei über 0,8 oder 0,78 fache Vergrößerung oder Größe der Bajonetts oder oder ist doch nur eins, eben theoretisch.
Ich habe die Features und die wahrscheinlichen Alleinstellungsmerkmale der Z6/Z7 erfasst (gibt es nebenbei bemerkt bei der Sony A7 R3 auch native 64er ISO wie bei der Z7?)
Für mich ist jetzt "entscheidend auffem Platz" und da bin ich gespannt auf die kommenden Testvideos auf YT.
nö gibts da nicht

war aber vorher nicht gegenstad der diskussion, oder?
 
Was hast Du jetzt logisch begründet?...

Ich versuche es nochmal kurz auf den Punkt zu bringen:

Haben diejenigen, die heute ein größeres FF-Bajonett als notwenigen Schritt begründen (u.a. Du) sich gestern über das Problem beschwert, dass das Bajonett bei den gängigen FF-Kameras zu klein wäre?

Falls nicht löst Nikon hier ein Problem, welches bisher keiner hatte.

Über was die Leute in der Vergangenheit aber beschwert haben war die Tatsache, dass es von Nikon kein kompaktes APS-C oder FF-DSLM-System gibt. Hat Nikon daran nun was geändert?

Sensoren werden scheinbar größer statt kleiner.. Strahlengänge in der Optik entwickeln sich hingegen nicht analog der digitalen Revolution... Dies bedingt einfach eine gewisse Größe um Qualität zu gewährleisten.

Was soll das denn bedeuten? Ein Kleinbildsensor ist ein Kleinbildsensor, der ist schon seit Jahrzehnten so groß wie er eben ist und Objektive werden auch schon seit Jahrzehnten von Nikon dafür gebaut.


Du kannst ja kleiner kaufen (nikon 1).. oder andere Marken..

Ich bin ja bei Fuji und sehe dort im Forum eben auch viele Nikon-Wechsler. Fuji hat ja u.a. auch einen größeren Mount, aber die haben dann konsequenterweise auch einen Mittelformat-Sensor in die Kamera gesetzt. :)
 
Machst du von deinem PC Backups oder hast du dort teure Festplatten verbaut, die ohnehin nicht ausfallen können?

Ich verstehe die Fragestellung nicht. Ein zweiter Kartenslot ist doch nur eine Methode um ein Backup zu haben. Ein Sync über Bluetooth oder WLAN an ein externes Gerät ist eine andere. Von dort in die Cloud noch eine Redundanz. Nutzt die Technologie doch. Extra zuzukaufende Connektivität war ja immer ein massiver Kritikpunkt bei Nikon Kameras.
 
Ich verstehe die Fragestellung nicht. Ein zweiter Kartenslot ist doch nur eine Methode um ein Backup zu haben. Ein Sync über Bluetooth oder WLAN an ein externes Gerät ist eine andere. Von dort in die Cloud noch eine Redundanz. Nutzt die Technologie doch. Extra zuzukaufende Connektivität war ja immer ein massiver Kritikpunkt bei Nikon Kameras.
Und wie soll das in der Praxis laufen? Hast du schon mal 128GB über WLAN kopiert? Und wo bekomme ich ein Smartphone her, das so viel Speicher frei hat?

Und der wichtigste Punkt: Was ist, wenn die Daten schon beim Abspeichern vom Kartencontroller korrumpiert werden? Dann sicherst du per WLAN auch nur die bereits fehlerhaften weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es nochmal kurz auf den Punkt zu bringen:

Haben diejenigen, die heute ein größeres FF-Bajonett jetzt als notwenigen Schritt begründen (u.a. Du) sich gestern über das Problem beschwert, dass das Bajonett bei den gängigen FF-Kameras zu klein wäre?

Falls nicht löst Nikon hier ein Problem, welches bisher keiner hatte.
Also hier im Forum wird ständig über Vignette und Randunschärfe geschrieben, vor allem die Canoniere sind stolz auf ihre 1,2 Objektive. Da wollte Nikon hin.
Wieviele User haben sich das Sigma Art 50/1,4 mit über 800gr angeschafft, nur weil es offen besser ist als das Nikkor mit leihcten 280g.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten