• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon Vs. Canon

ich hatte die iso auf automatik gestellt ;)


ja, die jetzt gehen. ich hatte aber sehr oft schon ganz andere bilder bei ähnlichen einstellungen. weiß auch nicht.
 
ich nochmal....also einige der beratungen, speziell die zu festbrennweiten, sind schon etwas fragwuerdig. sicher geht es mit festbrennweiten auch, aber bei der action auf nem hundeplatz eher nicht so praktisch.

Ist Erfahrungssache. Das einzig brauchbare Zoomobjektiv für Hunde ist system- und herstellerübergreifend ein 70-200mm. Und Zooms sind auf f2.8 begrenzt. Wenn ich die Wahl zwischen meinem EF 70-200mm und einer meiner Festbrennweiten habe, kommt das 70-200mm an letzter Stelle. Die Notwendigkeit eines Zooms ist völlig überschätzt.

Hier die Werte, ist das so richtig?

Die neuen Bilder sind zumindest besser belichtet als die ersten. Beim Grün musst du die Luminanz korrigieren. Gras soll grün sein, nicht weiß. Beim springenden Mali passt es.
 
wie bist du denn drauf !?
[...]
erschwinglich ist die d300 gebraucht auch wenn man knapp bei kasse ist....
[...]

Über eine gebrauchte können wir sprechen. Das ist eine gute Idee. Aber neu? Nun ja. Nikon ist entweder überfällig mit einem Nachfolger oder lässt APS-C im Profisegmet derzeit langsam verhungern. Ist im Grunde nicht mein Thema ;) In jedem Fall verdient Nikon hier keinen Umsatz mehr mit "alten Neugeräten", auch wenn die Kamera nach wie vor ihre Qualitäten hat.

Grüße
Alexander
 
Ich hab gestern nochmal ein kleines Shooting gemacht unter starker Bewölkung.

Die Qualität der Bilder ist nicht so berauschend. manche sind scharf, viele nicht. aber auch die scharfen Bilder sind irgendwie...weiß auch nicht, von minderer Qualität.
bei sehr schnellen bewegungen stockte die kamera oder aber die bilder waren doch verschwommen. egal, was ich eingestellt hab. sicherlich kann jemand, der mehr ahnung hat, noch mehr raus holen, aber trotzdem...die quali könnte besser sein.

von daher tendiere ich jetzt doch zu einer neuen kamera.
 
Über eine gebrauchte können wir sprechen. Das ist eine gute Idee. Aber neu? Nun ja. Nikon ist entweder überfällig mit einem Nachfolger oder lässt APS-C im Profisegmet derzeit langsam verhungern. Ist im Grunde nicht mein Thema ;) In jedem Fall verdient Nikon hier keinen Umsatz mehr mit "alten Neugeräten", auch wenn die Kamera nach wie vor ihre Qualitäten hat.
Grüße
Alexander

moin alexander,
sorry dachte das war klar....neu fuer 1000 euro noooo aber gebraucht um die 500 ist das ne ganz gute sache, und laesst sich sicher auch dann irgendwann noch relativ gut wieder verkaufen....und dazu ein 70-200/2.8 zb von sigma liegt so bei 450 euro gebraucht und dann geht das sicher alles schon viel besser mit den hunden ;-)
 
Wenn Du Dich tatsächlich klar verbessern willst, dann heißen die Kameras bei Nikon D200, D300, D7000; alles darunter hat immer nur einen mittigen Kreuzsensor und gesamt 9 AF-Sensoren. Ähnlich sieht's bei Canon aus: hier geht's mit den 2-stelligen (40D, 50D, 60D) und besser zur Sache; 3- und 4-stellige sind genauso ausgerüstet wie die einfacheren Nikons. Pentax und Sony müssen andere empfehlen.
Gruß
Matthias
 
Wenn Du Dich tatsächlich klar verbessern willst, dann heißen die Kameras bei Nikon D200, D300, D7000; alles darunter hat immer nur einen mittigen Kreuzsensor und gesamt 9 AF-Sensoren. Ähnlich sieht's bei Canon aus: hier geht's mit den 2-stelligen (40D, 50D, 60D) und besser zur Sache; 3- und 4-stellige sind genauso ausgerüstet wie die einfacheren Nikons. Pentax und Sony müssen andere empfehlen.
Gruß
Matthias

Meiner Meinung nach reicht ein Kreuzsensor aus, die Liniensensoren sind bei der D5100 sehr gut, natürlich wäre eine D7000 noch besser aber sie kostet halt auch mehr.
Wichtig für einen genauen und schnellen Af sind vor allem lichtstarke Objektive entweder Zoom f2,8 oder noch besser Festbrennweite f1,8
Die D200 halte ich für Quatsch, sie hat den gleichen alten rauschigen Sensor ihrer D3000. Auch die D300 ist fast eine ISO Stufe schlechter, heißt ISO 1600 rauschen genauso wie ISO 3200 bei der D5100.
An ersten Stelle sollte die Bildqualität bei wenig Licht stehen, dann der AF und alles weitere. Am besten Race geht in einen Elektronikmarkt und testet mal die D5100 Qualitäten, ich wette es gibt keine Enttäuschung in Bezug auf den AF.
Was mir auch negativ bei der D300 auffällt sind die unschön ausgegrauten Farben bei hohen ISO´s. Die D5100bekommt man übrigens gebraucht für nur 430Euro.

@Race hast du eigentlich Probleme mit deinem jetzigen Autofokus?
 
Zuletzt bearbeitet:
werdet euch mal einig, welche am besten ist :D:D:D

kann man die einfach so im laden testen? ich lass am besten dort mal den hund flitzen :D (spaß)


ja, ich hab da manchmal probleme. der nimmt manchmal auch dinge an, die ich gar net scharf haben will und ich bekomm den einfach nicht auf das richtige objekt fokusiert.

zB. dieses bild hier, da konnte ich machen, was ich wollte (hin und her zoomen, kamera kurz woanders hinhalten usw. immer wieder war das hauptmotiv verschwommen. habs am pc etwas schärfer gestellt, aber naja...sieht bescheiden aus), er hat nur den hintergrund scharf gestellt :\ das passiert ab und an mal.

 
Fokusfeld: Einzelfeld und mit den Steuerkreuz aufs richtige Feld gestellt?
AF-C für bewegte Motive?
Auslöseprirität oder Schärfepriorität?
Belichtungszeit kurz genug?

Ausschuss wird immer dabei sein, den kriegt man nicht auf Null
 
werdet euch mal einig, welche am besten ist :D:D:D

Hallo

Erst einmal... vielleicht wäre es besser, Du hängst die Bilder direkt hier im Forum an. Dann hat man die wichtigsten Daten gleich parat. So kann man im Grunde nur wenig sagen.

An sonst... welcher der AF-Sensoren ist den aktiv? Bei so was nimmt man den mittleren und gut ist.

Darüber hinaus... neue Cam wäre erst einmal Quatsch. Die muss auch richtig eingestellt werden. Eher - wie gesagt - mal in ein besseres Objektiv investieren (Festbrennweite irgendwo zw. 60 und 100). Dieses würde im Zweifel ja dann auch noch an einen neuen Body passen (Nikon).

MfG
 
das passiert ab und an mal.

Da ist der Fokus nicht auf dem Hund, sondern auf dem Hintergrund.

Ich würde immer nur mit einem einzelnen Fokusfeld fokussieren. Benutzt du mehrere Felder oder alle, versucht die Kamera bei dem Feld einen Phasenabgleich, bei dem kontrastreiche Kanten vorhanden sind. Das ist bei Hunden fast nie das Fell, weshalb sich die Kamera für den Hintergrund entscheidet.

Im Idealfall bringst du ein AF-Feld genau aufs Auge (Bild 1). Das geht aber mit den Einsteigermodellen nicht, weil die dort keine AF-Felder haben.

Das genaueste AF-Feld ist bei jeder Kamera das mittlere. Damit klappt das Fokussieren und Nachführen in der Regel immer problemlos.

Das Problem ist nur, dass die Fokusbene der Augen selten in der Mitte des Bildes liegt. Dann passiert so was wie in Bild 3. Die Kamera stellt auf dem ausgewählten Feld (rot) scharf, aber der Kopf des Hundes befindet sich weiter vorne (näher zur Kamera), wodurch er außerhalb der Schäärfeebene liegt.

Die außermittigen Felder sind meistens ungenau(er) oder haben Probleme beim Nachführen. Mit Glück (Bild 2) kann man aber auch damit Erfolg haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist die Problematik bekannt. Beim Schutzdienst kannst du die Bilder nicht machen wenn das licht passt, sondern dann wenn Übungsbetrieb ist und der Helfer da ist. Das ist halt auch oft bei widrigen Lichtverhältnissen. Trotzdem brauchst du Belichtungszeiten von 1/1000 sec und kürzer. Ausserdem bewegt sich der Helfer mitsamt Hund recht zügig über den gesamten Platz, was lichtstarke Festbrennweiten ausschließt und einen recht grossen Brennweitenbreich erfordert. 50-200 mm geht grad so, 50-300 mm sind besser, 70-300 mm sind schon wieder zu lang am kurzen Ende.
Beim normalen Trainingsbetrieb bin ich flexibler in der Objektivauswahl weil ich mit suf den Platz kann, und somit auch näher dran ans Geschehen. Bei Tunieren kommt bei mir ein 18-200er Superzoom an die Kamera und das brauch ich auch über den kompletten Brennweitenbereich.

Mir persönlich hat die Anschaffung einer Kamera mit 16 MP Sonysensor deutlich mehr Zugewinn gebracht, als die Anschaffung lichtstarker Optiken, denn bei 1/1000 sec. bei diesigem Wetter ist man schnell über ISO 1600, auch bei f 2,8.
Bei mir ist es die Pentax K-5 geworden (bin halt bekennender Pentaxfan ;) ), die Nikon 7000d ist mit Sicherheit genauso geeignet. Ausserdem kommt sicher noch die ein oder andere Sonykamera in Frage, davon hab ich aber keine Ahnung und ich weiß auch nicht wie sich der Canonsensor der 2stelligen aufwärts im Bezug auf Rauschen bei hohen ISO schlägt.

Wenn aber auf dem Hundeplatz mal die Flutlichtanlage brennt, kannst du die Kamera getrost in der Tasche lassen. Da rettet dich auch der Sonysensor nicht mehr. Und dann brauchts Übung, Übung Übung ....
 
Pentax K5 und Nikon D7000 sind vermutlich perfekt aber auch deutlich teurer.

Die Nikon D5100 steht den beiden jedoch in der Bildqualität und in High ISO in nichts nach da alle den gleichen Sensor besitzen. Der einzige für Race relevante Zugewinn wäre das mehr an Kreuzsensoren von K5 und D7000. Wenn Race aber eh nur das mittlere nutzen wird ist es eh egal.

Moderne Canon Sensoren sind High ISo bereich etwa auf Niveau der Nikon D300. Und Sony verbaut vor seinen eigentlich sehr guten Sensoren den Teildurchlässigen Spiegel der 1/3 des Lichtes schluckt -> kommt also auch nicht in Frage. Pentax hat keinen sehr guten 16MP High ISO Sensor in der unteren Preisklasse. Evtl. käme noch die neue Nikon D3200 24MP in Frage, sie ist im High ISO Bereich aber leicht schlechter als die D5100 und momentan noch teurer.

und als Objektiv kommt wahrscheinlich wirklich nur ein lichtstarkes Zoom wie das f2,8 70-300 in Frage und als Ergänzung in sehr dunkler Umgebung Festbrennweiten mit f1,8.

@Race in Elektromärkten kannst du ganz gut die Schnelligkeit des AF testen.

und wie eljott schon gesagt hat war wahrscheinlich die AF-Feldwahl auf automatisch und hat auch automatisch auf den kontrastreicheren Hintergrund gestellt. Lösung ist wie er bereits sagte auf das mittlere feld zu stellen.

Und damit wäre der Mehrgewinn von D7000 K5 und D300 überflüssig und du kannst getrost die D5100 nehemen :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie eljott schon gesagt hat war wahrscheinlich die AF-Feldwahl auf automatisch und hat auch automatisch auf den kontrastreicheren Hintergrund gestellt. Lösung ist wie er bereits sagte auf das mittlere feld zu stellen.


Das hab ich zwar nicht geschrieben, sondern obk und Moog, aber ich bin dennoch der gleichen Meinung.

Und damit wäre der Mehrgewinn von D7000 K5 und D300 überflüssig und du kannst getrost die D5100 nehemen :evil:

Ohne die D5100 zu kennen, würde ich mir durchaus zutrauen, damit ordentliche Schutzdienstbilder zu machen, vorausgesetzt es ist ein Objektiv dran das vom AF her schnell genug ist. Beim dem was ich davon im Hundeforum gelesen hab, sollen z.B. die Motoren der Kitlinsen da etwas schwächeln.
Ich geh jetzt aber mal davon aus, dass der kamerainterne AF Motor der D7000 ähnlich kraftvoll zupackt wie der der K-5 und somit lassen sich gute Bilder mit popeligen , stangengetriebenen Objektiven machen, die nichtmal sonderlich lichtstark sein müssen.
Unter diesem Aspekt, kann dann als Gesamtpaket die D7000 billiger werden, als die D5100.
 
pentax kenne ich nun gar nicht.


ja, der af war auf auto gestellt. mittlere ist was? AF-C?


bei flutlicht werd ichs auch erst gar nicht probieren ;)
 
AF-C hat damit nichts zu, wenn du durch den Sucher guckst, siehst du mehrere Autofokusfelder die rot aufleuchten wenn fokussiert wird. Nun kannst du einstellen ob die Kamera automatisch ein Messfeld auswählt oder ob du manuell das Mittlere oder ein anderes festlegst. Das geht über die Messfeldsteuerung dann auf Einzelfeld stellen. Jetzt kannst du über die Vierwegetaste das mittlere AF-Feld auswählen.

Und AF-C heißt kontinuierlicher Autofokus, das heißt der Autofokus wird immer nachgeführt, bei AF-S mit dem ich immer fotografiere ist er fest und man kann bei halbgedrückter Auslösetaste die Bildkompositioin verändern ohne das sich der Fokus wieder verschiebt -> ist besonders bei wenig AF Feldern sinnvoll.
Empfehlen würde ich dir AF-A, hier entscheidet die Kamera automatisch ob der Fokus nachgeführt wird wenn sich das Objekt bewegt oder der Fokus gefixt wird wenn sich das Objekt nicht bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten