• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon Vs. Canon

Es kam die Frage nach einem Bild bei schlechtem Licht auf. Schlechter als bei meinem Bild können die Lichtverhältnisse nicht werden. Und ausrüstungstechnisch geht nicht mehr viel nach oben, außer vielleicht mit einer Nikon D4 und dem Af-S 200mm f2.0 VR. Gute Hundebilder sind bei wenig Licht generell unmöglich, egal welche Ausrüstung man verwendet.


Das stimmt, bei schlechtem Licht kommt die beste Ausrüstung an ihre grenzen besonders bei Hunden. Aber trotz allem finde ich den Vergleich halt sehr überholt wenn man die 1dMArk III und deine linsen mit ihrer D5000 und ihren Objektiven vergleicht, das wollte ich damit sagen. Wenn es jetzt um Af Lichtverhaltnisse usw geht ;) Aber ist ja auch egal;)
 
oh, oh das schöne Geld :D

hm...da wäre das nächste problem...die entfernung. komme oft nicht so nah ans geschehen ran und muss doch etwas zoomen. da ist mir die 200er manchmal schon zu wenig.
da werd ich wohl keine chance haben...hm...

kann mir mal jemand den link zu dem objektiv schicken? thx.

Plumps :D



könnte auch noch einen tick schärfer sein.


mit schwarzen Hunden kommt die Kamera langsam klar :D


da kam ein schwarzer Hund geflogen...








An sich macht sie ja auch schöne Bilder...
 
Zuletzt bearbeitet:
oh, oh das schöne Geld :D

hm...da wäre das nächste problem...die entfernung. komme oft nicht so nah ans geschehen ran und muss doch etwas zoomen. da ist mir die 200er manchmal schon zu wenig.
da werd ich wohl keine chance haben...hm...

kann mir mal jemand den link zu dem objektiv schicken? thx.

Da, wenn Du das meinst:
http://www.heise.de/preisvergleich/292286
Das ist aber in APSC ausgedrückt nur ein 135mm-Objektiv und Du willst sowas ja in mehr als 200mm haben, was auf 300mm herausläuft... also preiswert und handtaschentauglich.

Das ist wikrlich eine der interessanteren Kaufberatungen. :D
Was hier nur mal rauskommen mag...
 
lese ich den preis richtig??? :eek:

richtig praktisch wäre 17-300 oder so...aber ich weiß nicht, ob die Quali wieder drunter leidet, wenn es zu viel leisten muss. ist ja nicht das einzige kriterium und dann der preis :D
 
Das Nikkor 55-200mm scheint bei 200mm zu schwächeln, ähnlich wie das Canon-Pendant. Da hilft weder Licht, noch leicht abblenden. Letzteres ist bei f5.6 eh nicht zu empfehlen.

Das Nikkor 70-200mm f2.8 VR II liegt vermutlich außerhalb des Budgets, wenngleich es die beste Lösung wäre. Ich besitze das Canon-Gegenstück (allerdings nicht die IIer-Version) und fand das Nikkor meines Freundes an einer APSC immer besser.

Hat Nikon keine 200mm f2.8-Festbrennweite? Bei Canon bekommt man die 200mm-f2.8-Festbrennweite für den Preis des 70-200mm f4.0-Zooms.
 
Das Nikkor 55-200mm scheint bei 200mm zu schwächeln, ähnlich wie das Canon-Pendant. Da hilft weder Licht, noch leicht abblenden. Letzteres ist bei f5.6 eh nicht zu empfehlen.

Das Nikkor 70-200mm f2.8 VR II liegt vermutlich außerhalb des Budgets, wenngleich es die beste Lösung wäre. Ich besitze das Canon-Gegenstück (allerdings nicht die IIer-Version) und fand das Nikkor meines Freundes an einer APSC immer besser.

Hat Nikon keine 200mm f2.8-Festbrennweite? Bei Canon bekommt man die 200mm-f2.8-Festbrennweite für den Preis des 70-200mm f4.0-Zooms.


Nein hat Nikon nicht außer 200mm /4 Makro im tausender bereich und lichstärke kostet im falle 2.0 5000 noch was:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
verdammt...ich brauch nen lottogewinn

Die einzige Alternative bliebe eine lichtstarke Festbrennweite mit weniger Brennweite als 200mm. Brennweiten unter 100mm sind offen selten scharf. Bleibt im Grunde nur das 135mm f2.0. Das ist definitiv scharf und viel lichtstärker geht es nicht. Dann müsstest du aber bis auf ca. fünf Meter an einen mittelgroßen Hund heran, wenn der die Hälfte des Bildes ausfüllen soll.
 
1.) Nicht (alles) glauben was die Werbung verspricht
2.) Mal nach Bildern googeln, die anderen mit der d3000 zustande gebracht haben
3.) einen, besser mehrere Fotokurse besuchen
4.) üben, üben, üben, üben
5.) genauso gute Bilder machen wie die uter (2) gefundenen.

PS: Hand drauf, bei Deinem fotopgrafischen Kenntnisstand wirst Du mit JEDER Kamera auf die Schnauze fallen.

Nö.
Mir wurde zwar gerade gesagt, dass Bilder, die ich für gut hielt, nicht gut sind und umgekehrt, aber ich habe mit meiner kleinen Nikon, S. Signatur, auch Wellensittiche im Flug fotografieren können bei wenige Licht (allerdings mit Blitz :o) und Wellensittiche sind sicher im Flug schneller als Hunde.
Das Geheimnis dahinter war in dem Fall nur üben, im richtigen Moment auszulösen, mehr konnte ich nämlich zu dem Zeitpunkt nicht.

Eine Anmerkung noch:
Sollte es (mal) eine neue Kamera werden, würde ich nicht die Canon 1000D empfehlen, denn die liegt meines Wissens im gleichen Segment wie die Nikon 3000 oder sogar noch eine Stufe niedriger (?).
In jedem Fall nicht eine Klasse höher.
Das wären dann wohl mindestens die D5000 etc. Modelle oder eben wiederum eine Klasse darüber.

Grundsätzlich muss es möglich sein, bei Dämmerung Bewegungsfotos zu machen; ich habe das schon mit Möwen geschafft (Motivprogramm Dämmerung, teilweise auch ohne).

Fotos:
1 und 3 mit der kleinen Nikon ohne Einstellungsmöglichkeiten bzgl. Verschlusszeit etc.
Klick und Bild sowie viel Ausschuss; gelungene Fotos nur mit Intuition darüber, wann welcher Vogel wohl losfliegt.

Foto 2 bei Tageslicht.

Foto 4 bei Dämmerung (jetzt im Juni um ca. 21 bis 22 Uhr). Das Foto ist auch deswegen unscharf, weil ich nur intuitiv ausgelöst habe in der Hoffnung, dass eine der fliegenen Möwen ungefähr dort landet.

Foto 5 aufgenommen um 19:30 Uhr.

Ich meine, wenn das mit der Mini-Nikon ohne Einstellungsmöglichkeiten möglich ist (Foto 1 und 3), dann sollte es mit der D3000 auch möglich sein, man muss sicher nur ein bisschen rumprobieren.
Und vielleicht anfangs nicht mit der Erwartung hingehen, dass gleich jedes Bild etwas wird, sondern erst mal nur üben und löschen und ein bis zwei gute Bilder aufbewahren und diese Sammlung dann vergrößern.
Ich habe auch insgesamt nur eine Handvoll Flugfotos.
Die wurden immer erst etwas, nachdem ich die Kamera intuitiv beherrschte (2 kleine Kompakte; jetzt mit der P510 kann ich auch noch keine Flugfotos machen - jedenfalls keine von Wellensittichen und von Möwen nur zufällige).

LG
Frederica

PS
Die Frage Nikon oder Canon stellt sich auf einer anderen Ebene:
Zusatzfunktionen, Handhabung, kommt man mit der Kamera und ihrer Menüführung zurecht, bzw. was ist man gewohnt.
Evtl. noch Objektivwahl, da hat Canon wohl die Nase vorn, da man für "günstige" Nikonmodelle immer Objektive mit integriertem Autofokusmotor benötigt.

Beide machen aber wohl vergleichbare Fotos in vergleichbaren Preissegmenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt im Grunde nur das 135mm f2.0. Das ist definitiv scharf und viel lichtstärker geht es nicht.

Hat aber an der D 3000 keinen AF. Oder gibt´s das neuerdings?

Eine Bekannte betreibt das Sigma 70-200 HSM (ohne OS) an der 3100.
Gewöhnungsbedürftig, aber es klappt.

Und dürfte noch am ehesten im Budget liegen.
 
Wenn man deine Bilder (#62) sieht und dein Eingangspost, verstehe ich überhaupt nicht wo dein Problem ist.
Du benötigst keine Lichtstärke.
Du solltest um 18-19 Uhr einfach 800 ISO statt 200 nutzen mit der Kamera benutzen.

Bei Betrachtung der Farben, wäre ein Bildbearbeitungskursus der bessere Weg für gute Bilder.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man deine Bilder (#62) sieht und dein Eingangspost, verstehe ich überhaupt nicht wo dein Problem ist.
Du benötigst keine Lichtstärke.
Du solltest um 18-19 Uhr einfach 800 ISO statt 200 nutzen mit der Kamera benutzen.

Bei Betrachtung der Farben, wäre ein Bildbearbeitungskursus der bessere Weg für gute Bilder.
helene
(#25,33) bei den Bildern hat der To iso 1600, bei den anderen auf Seite 62 gebe ich dir schon recht, aber ein Objektiv was lichtstärker und besser von der Abildungsleistung ist kann trotzdem nicht schaden und erleichtert einem gerade in solchen Situationen nochmal mehr Verschlusszeit rauszuholen.
Und für die BQ kann es auch nicht schaden, wenn es auch mit einer Iso stufe weniger tuht
 
Wennst die 300mm brauchst, hol Dir ein 400er. Das Canon 100-400IS ist natürlich lichtschwach aber gut und mit 1000€ extrem günstig.
Lichtstarke Linsen >300mm sind für Amateure halt meist weit über dem Budget.
 
Guten Morgen Race,

normal schreibe ich wenig zu solchen Fragen doch und las den Thread auch nur durch Zufall, möchte Dir aber einige Hinweise geben:

A. Die Kamera reicht zunächst einmal aus und Canon oder Nikon ist keine Frage. Weiterhelfen würden nur deutlich teuere Kameras der beiden Marken und das auch nur nach Objektivkauf und optimierteren Einstellungen.

B. Objektive. Wurde schon angesprochen. Sollten deutlich lichtstärker sein. Du schriebst Du seist immer weit entfernt und 200mm an APS-C also 300mm KB wären nicht schlecht. Hunde in Bewegung heißt für mich auch Zoom. Eine Festbrennweite reduziert die Ausbeute und die Momente erheblich.
Ich würde zu einem gebrauchten 70-200/2,8 raten.

C. ISO-AUTOMATIK AN! Das ist das ERSTE was Du überhaupt tun solltest. Bei Dämmerung dann auf Manuell M schalten. Die Blende des Objektivs maximal öffnen und die Zeiten auswählen: Hund steht 1/60-125 sec. Hund bewegt sich langsam 1/125-250 sec. Hund rennt 1/500-1000 sec. Bei besserem Licht natürlich eine Zeitstufe schneller.
Du nutzt dann die ISO-Automatik als Belichstungsautomatik, hast die Sicherheit dass die Blende offen bleibt und reduzierst die Zeiten auf das was nötig ist. Wenn es verwackelt oder unscharf wird, Zeiten schneller machen.

Objektive mit Blende 4 bringen Dir keine ausreichende Verbesserung zu Deinem Equipment. Du solltest Dir min. 2 Blendenstufen erkaufen.

Deine Bilder sind von den Farben her sehr unnatürlich. Das Grün quietscht geradezu und einige sind überschärft obwohl sie unscharf sind. Du solltest gutes Ausgangsmaterial produzieren, denn auch die Bildverarbeitung hat ihre Grenzen.

Aber wichtig: ISO-Automatik anschalten!! Die ist bei Nikon genial und viel besser als bei Canon.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt haben wir in der systemübergreifenden Kaufberatung viele schöne und auch nicht so schöne Bilder gesehen und besprochen, es kamen einzelne Kamera- und viele Objektivvorschläge.
Die Frage an den TO: wo soll die Reise hingehen? Brauchst Du noch eine Beratung zu einer neuen Kamera? Oder soll's erstmal ein neues Objektiv werden? (Mich wundert übrigens, dass das Sigma HSM 85 1.4 noch nicht erwähnt wurde?!)
Gruß
Matthias
 
Der Tipp mit dem Bouncer/Tempo ist ja ganz nett, aber dann verlierst Du ja auch gleich wieder Licht. Und das Blitzlichtfoto würde zum einen immer noch nach Blitzlichtfoto aussehen, da der Hintergrund zu dunkel würde und zum anderen wären damit maximal 1/200 drin, was nicht reichen würde für schnelle Bewegungen.

Ich habe ja nicht gesagt, dass dabei "schöne Fotos" rauskommen. Es soll nur darum gehen, an die "Grenzen" des Vorhandenen zu kommen um dann zu überlegen, ob man mit externem Blitz oder lichtstärkerem Objektiv oder beidem weiter kommt, bevor man eine Investition tätigt. Als Aufhellblitz, evtl. mit HSS (wie heißt das bei Canon/Nikon? Geht das mit den Kameras überhaupt?) - Blitzintensität lässt sich ja einstellen - kann man zusätzlich zu einem lichtstärkeren Objektiv schon was erreichen.
 
Mich wundert es ehrlichgesagt nicht das nur verwackelte oder verrauschte Bilder aus deiner D3000 kommen.
Die Nikon D3000 verwendet mittlereile einen schon recht betagten Sensor, der schnell anfängt zu Rauschen, zudem verwendest du das sehr lichtschwaches Kit-Zoom Objektiv.

Ich würde dir eine Kamera mit Sony Sensor empfehlen da Sony momentan was geringes Rauschen bertifft die Nase vorn hat.
Preislich in Frage kommen Pentax KX, Pentax K-R, Nikon D5100, und Nikon D3200

Ich würde dir als Bsp.die Nikon D5100 +kit (550Euro)empfehlen, sie rauscht am geringsten und bietet eine sehr gute Bildqualität.
Die D3000 rauscht bei ISO 1600 fast genauso stak wie die D5100 erst bei ISO 6400, sie ist also im Prinzip fast 4x so "lichtstark"(lichtempfindlich).(du kannst die ISO höher drehen und damit verkürzst sich die Verschlusszeit-> weniger verwackeln)
Empfehlen würde ich aber trotzdem eher ISO 3200(=entspricht ISO800 bei D3000) um das Rauschen etwas im Zaum zu halten und auch nicht zu viel an Auflösung und Schärfe zu verlieren.

Zweiter Punkt das Objektiv, du benötigst wie schon vielfach erwähnt ein lichtstarkes Objektiv wie das sehr gute und günstige 35mm f1,8(170Euro). Dieses Objektiv ist ebenfalls 4x lichtstärker als dein jetziges Objektiv(18-55) das heißt du bist insges. 16x so "lichtstark"!.

Z.B. du fotografierst mit deiner jetzigen Kombination einen eurer Hunde mit ISO 1600 und 1/10s das Bild ist rauschig und verwackelt zu gleich.

Nimmst du die D5100 mit dem f1,8 35mm Objektiv fotografierst du mit ISO 3200 1/80s bei ISO 6400 wären es sogar 1/160s. -> weniger Rauschen und kein verwackeln und geringere oder keine Bewegungsunschärfe

Weiterhin würde ich dir empfehlen bei Dämmerung/Nacht die Belichtungskorrektur anzuwenden und etwas ins Minus zu verschieben -0,3, -0,7 oder gar -1 wären angebracht.

Die D3000 +kit würde ich verkaufen evtl. bekommst du noch 300-350Euro.

Um nochmals 4x "lichtstärker" zu werden müsstest du mehr als 5000Euro ausgeben -> Vollformat Nikon D3s/D4 und f1,2 Objektiv.

Die 400-500 Euro die du also jetzt investieren müsstest sind effizient eingesetzt.

Ich hatte auch kurz die Nikon D5100 zum testen mit meinem f1,8 35mm, der Unterschied im High ISO Bereich ist enorm gegenüber meiner D40 + Kit.
Objektiv.
Evtl. könntest du dann noch einen gebrauchten Aufsteckblitz wie Nikon SB 24, 26, 28 usw. für ca.60-80 Euro dazukaufen um alle Reserven auszureizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten