• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon stellt neue D40 vor!

Dann ist es aber keine SLR mehr.....da kann ich ja gleich ne Powershot oder sowas kaufen. Neee, MIT Spiegel und Prisma müßten diese Abmessungen doch auch realisierbar sein. Sensor kann ja ruhig noch etwas kleiner als Pocket-Format sein, ein 1,5"-Display würde auch völlig ausreichen und bumms, fertig ist die Pentax auto-110D - würd ich, angemessener Preis vorausgesetzt, sofort kaufen.

Völlig neue Bildformaten sind momentan nicht in Planung. Später eventuell. Aktuell könnte es nur von Olympus sowas kommen - dafür wären miniObjektiven auch nett ( Pancakes ? ) Wer weiss ob Canon oder Nikon nicht damit schon beschäftigt sind ?
 
Bei Foto Koch kann man die D40 + 18-55 II schon für 599€ (UVP 649€) versandkostenfrei vorbestellen. Wobei ich denke, daß die Preise mit der Zeit eher fallen werden.

Angepriesen wird sie im Newsletter mit den Worten:
"Nikon D40. Der günstige Einstieg in das Nikon SLR-System."

Ich denke, Nikon hat hier einen guten Schachzug gemacht und wird mit dieser Kamera bestimmt jede Menge Einsteiger ansprechen. Und mal ganz ehrlich: welcher absolute Einsteiger in die Welt der SLR-Fotografie, d.h. auch ohne Erfahrungen im analogen Bereich, wird sich an dem nicht vorhandenen AF-Motor stören. Ich hatte jedenfalls bei meinem Einstieg vor knapp 15 Monaten Monaten davon absolut keine Ahnung, mir wäre das wahrscheinlich garnicht aufgefallen. ;)

Gruß, Kai.
 
Ich denke, Nikon hat hier einen guten Schachzug gemacht und wird mit dieser Kamera bestimmt jede Menge Einsteiger ansprechen.

Ja, das kann gut sein. Ggf. wird es nur weniger "Empfehlungen" von bisherigen Hobby-Fotografen geben, aber im Verkauf bleibt sie gut dabei. Nikon hat wohl im Auge, allmählich alles oder das meiste auf AF-S umzustellen. Wann hätten sie sonst diesen Schritt machen sollen, wenn nicht jetzt und in dieser Klasse? Wieviel Aufwand/Euro spart wohl der AF-Motor-Verzicht im Verkaufspreis?
Mit einem eingebauten AF-Motor würde ich vielleicht gar auch zur D40 statt irgendwann zur D80 greifen :-)... (die Kompaktheit reizt schon, wenn der Griff besser ist als bei der 400D und 6 MP möchte ich ohnehin lieber wieder als 10 MP).

Und mal ganz ehrlich: welcher absolute Einsteiger in die Welt der SLR-Fotografie, d.h. auch ohne Erfahrungen im analogen Bereich, wird sich an dem nicht vorhandenen AF-Motor stören. Ich hatte jedenfalls bei meinem Einstieg vor knapp 15 Monaten Monaten davon absolut keine Ahnung, mir wäre das wahrscheinlich garnicht aufgefallen. ;)
Das wäre dir spätestens aufgefallen, als du dir deine ganzen Festbrennweiten gekauft hattest... :evil:
j.
 
Dann ist es aber keine SLR mehr.....da kann ich ja gleich ne Powershot oder sowas kaufen. Neee, MIT Spiegel und Prisma müßten diese Abmessungen doch auch realisierbar sein. Sensor kann ja ruhig noch etwas kleiner als Pocket-Format sein, ein 1,5"-Display würde auch völlig ausreichen und bumms, fertig ist die Pentax auto-110D - würd ich, angemessener Preis vorausgesetzt, sofort kaufen.
Die Sensorgröße müsste schon sein, die reizt doch schließlich vor allem bei so kleinem Teil. Der E-330-Sensor wäre auch gut geeignet, aber ich würde auch Spiegel und Prisma vorziehen ggü. Nur-Livebild. Der Spiegelschlag ist echt niedlich bei der Auto110Super. Alle Objektive haben Blende 2,8 und das 24 mm-Normalobjektiv wiegt, glaube ich, schlappe 13 Gramm. Ich habe 18er, 24er und 50er. Leider hat sie nur Programmautomatik. Warum wird eine DSLR automatisch größer als eine analoge SLR mit gleichem Bildformat?
Anbei ein Bild der Pentax neben der Nikon FE mit (inzwischen verkauftem) 1,8/105. Auf der Pentax ist das große 2,8/50 mm-Objektiv drauf, welches den gleichen Bildwinkel hat wie das 105er auf der Nikon.
j.
 
Aha, worin besteht der Unterschied? Meiner bescheidenen Logik nach, muss doch lediglich entschieden werden, ob der Motor nach links oder rechts dreht und wann er zu stoppen hat. Oder?

Armin
Hallo Armin,

Die Motoren, welche z.B. in Tamron-Objektiven mit Canon-Anschluss verbaut werden basieren alle noch auf einem Micromotor, ähnlich den ersten EF-Objektiven mit AFD. Dies sind Motoren mit versch. Übersetzungen und die "drehen sich dann nach rechts oder links"...

Anders siehts bei einem Ultraschallmotor aus. Hier ist der Motor aufgeteilt und der Stator wird mittels vielen Piezoelementen in Schwingung, gegen den Rotor, gesetzt (die genauen techn. Details kann ich Dir jetzt nicht erklären... unser Techniker hat mir das so verklickert :angel: ). Die Ansteuerung ist somit grundverschieden...

Hoffe, etwas geholfen zu haben...

Grüssle
Mark
 
Die Sensorgröße müsste schon sein, die reizt doch schließlich vor allem bei so kleinem Teil. Der E-330-Sensor wäre auch gut geeignet, aber ich würde auch Spiegel und Prisma vorziehen ggü. Nur-Livebild. Der Spiegelschlag ist echt niedlich bei der Auto110Super. Alle Objektive haben Blende 2,8 und das 24 mm-Normalobjektiv wiegt, glaube ich, schlappe 13 Gramm. Ich habe 18er, 24er und 50er. Leider hat sie nur Programmautomatik. Warum wird eine DSLR automatisch größer als eine analoge SLR mit gleichem Bildformat?
Anbei ein Bild der Pentax neben der Nikon FE mit (inzwischen verkauftem) 1,8/105. Auf der Pentax ist das große 2,8/50 mm-Objektiv drauf, welches den gleichen Bildwinkel hat wie das 105er auf der Nikon.
j.

Süss: Da wird man gleich 20 Jahre jünger :D
 
Hallo,
zum D40-Thema muß ich auch mal einen Kommentar loswerden. So abwertend, wie z.T. zu hören, sollte die D40 nun wirklich nicht behandelt werden.

Es soll Familien geben, die sich aus finaziellen Gründen nur einen Fotoapparat anschaffen wollen, um in den Genuß der bekannten Vorzüge einer DSLR zu kommen (Hier lese ich immer wieder von einer kleinen, von Semi-Profis eher zu belächelnden Zweit-DSLR für die Frau ;) ).

Also ich wäre schon sehr angetan, als Nicht-Anfänger, aber auch Nicht-Profi, mit der D40 als DSLR-Erstanschaffung ein Gerät zu haben, mit dem man im Fotografieren wirklich nicht so arg beschränkt ist, wie oft dargestellt, und das darüber hinaus über einen, für Anfänger gelungenen Menüaufbau einschl. Hilfe verfügt. Damit wäre Lernenden geholfen, ohne mich jedoch wesentlich zu behindern.

Die Nachbearbeitungsmöglichkeiten der D40, die die D50 nicht hat, sind doch auch sehr sinnvoll, da nicht immer ein PC zur Verfügung steht (Es soll ja auch immer noch Menschen geben, die gar keinen haben). Besonders das Trimming finde für solche Fälle elementar.

Die Auswahl an AF-S-Objektiven wird sich erhöhen und, wie schon im Thread erwähnt wurde, zu SLR-Analogzeiten gab es auch nur wenig Normalverbraucher, die über einen stattlichen Objektivpark verfügten.

Gruß :)
 
Aus Sicht eines Canon-Users ist es ein geschickter Schachzug von Nikon, eine kleine, leichte, einfach zu bedienende und günstige DSLR anzubieten. Warum sollte Nikon es Canon überlassen, die Spielwiese mit der 400D abzugrasen?

Im Massenmarkt mit den Einsteiger-Modellen spielt nun mal die Musik, hier wird der Grossteil der Umsätze und Gewinne gemacht, nicht mit den Mittelklassemodellen und den Flaggschiffen.

Ein Vorteil ist sicherlich auch die frühzeitige Markenbindung. Wie man hier im Forum sehen kann, ist der Markenwechsel bei einem Upgrade eine eher seltene Ausnahme. Ich möchte nicht wissen, wie viele Besitzer einer Canon 300D/350D mit einer Nikon D200 geliebäugelt haben, und dann mit Rücksicht auf ihren Objektivpark doch die Canon 30D genommen oder ihre Entscheidung vertagt haben.

Und was schliesslich die eingeschränkte Funktionalität betrifft, spielt die meiner Meinung nach für die angepeilte Käuferschicht keinerlei Rolle. Im Canon-Teil des Forums wird von in der Regel gut informierten Benutzern über Individualfunktionen diskutiert, wie man die Tasten am besten sinnvoll neu belegt, wann genau man die Spiegelvorauslösung einsetzen sollte usw. Wenn man den Durchschnittsnutzer einer Einsteiger-DSLR auf Individualfunktionen anspricht, kann man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Antworten wie "SVA? Kann das meine Kamera auch und was macht man damit?" gefasst machen. Ich denke, dass das bei den Besitzern von Nikon-Einsteiger-DSLRs auch nicht viel anders ist.

Auch die eingeschränkte Objektivauswahl ist für diese Käufergruppe irrelevant. Die Grundbedürfnisse sind mit dem Kit-Objektiv abgedeckt, und bei Bedarf kommt dann halt noch ein Telezoom dazu.

Das einzige Problem sehe ich marketingtechnisch in den 6,1 Megapixeln. Gerade die weniger informierten Käufer sind dem Megapixelwahn verfallen. Hier wird sich die Nikon D40 gegen die Canon 400D schwer tun.
 
Und was schliesslich die eingeschränkte Funktionalität betrifft, spielt die meiner Meinung nach für die angepeilte Käuferschicht keinerlei Rolle.

Ok., solange man keine Non-AF-S-Objektive möchte, ist die Funktionalität der D40 sogar ganz gut. 2,5" Monitor, DLighting eingebaut, Spotmessung, Iso3200...
Trotzdem frage ich mich, wie diese Käuferschicht aussieht. Sind es Hausfrauen? Studenten? Schüler? Arbeiter? Ich glaube, man kann die nicht alle in einen Topf werfen. Einigen wird die Möglichkeit sicher fehlen, lichtstarke Objektive (besser als 2,8) anschließen zu können, vielen vielleicht aber auch nicht. Und manche werden vielleicht auch erst nach dem Kauf überrascht sein, dass eben nicht alle AF-Objektive gehen, wenn sie sich noch ein 1,8/50 oder so kaufen wollen. Bin gespannt, wie es mit Nikons Objektiv-Park weiter gehen wird. Vielleicht stellen sie auch ziemlich fix alle Objektive auf AF-S um. Zooms gibt es ja schon eine Menge damit. Ich bin also zwiespältig zur D40 eingestellt, würde sie derzeit noch nicht jedem "Einsteiger" empfehlen.
j.

EDIT: Gibt ja doch eine lichtstarke Ausnahme, habe sie sogar selbst :-): Das 30/1,4 mit HSM. Da die D40 doch Nachfolger der D50 ist, würde mich interessieren, wieviele D50-Käufer sich ein Non-AF-S wie 1,8/50 oder so gekauft haben. Wäre doch eine gut Orientierung, um zu sehen, ob es diese "Käuferschicht" vermissen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Using its frame-wide 420-pixel sensor, the D40 instantly assesses and compares each scene?s brightness, contrast and color with its built-in database of information from over 30,000 real-world lighting scenarios, then instantaneously determines and sets the accurate exposure.

Na, ob das mal gut geht? Die löst bestimmt auch nur dann aus, wenn ein Motiv mit einem der über 30000 Templates übereinstimmt. :grumble: :lol:

Nichts für ungut, aber für mich wäre das nix.
Achim
 
Das wäre dir spätestens aufgefallen, als du dir deine ganzen Festbrennweiten gekauft hattest... :evil:
j.

Inzwischen habe ich ja auch den Body gewechselt. ;)

Ich will damit sagen, wer nach dem Einstieg mehr will, der wird sich irgendwann auch einen anderen Body kaufen und die D40 ersetzen. Diese Leute sind dann aber sozusagen schon an Nikon gebunden. Deswegen finde ich die Strategie, eine preiswerte Einsteigerkamera anzubieten, sehr gut.

Und wer nur ab und zu ein bißchen "knipsen" will, der ist mit den Kitobjektiven sehr gut bedient, der wird bei der D40 bleiben, da die Bildqualität und das Handling ja einer D50 in nichts nachstehen werden. :)

Gruß, Kai.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich will damit sagen, wer nach dem Einstieg mehr will, der wird sich irgendwann auch einen anderen Body kaufen und die D40 ersetzen. Diese Leute sind dann aber sozusagen schon an Nikon gebunden. Deswegen finde ich die Strategie, eine preiswerte Einsteigerkamera anzubieten, sehr gut.

Und wer nur ab und zu ein bißchen "knipsen" will, der ist mit den Kitobjektiven sehr gut bedient, der wird bei der D40 bleiben, da die Bildqualität und das Handling ja einer D50 in nichts nachstehen werden. :)

Gruß, Kai.
Jep, genau so sehe ich das auch!

Wenn man aus "unserer Sicht" (als Nikon DSLR-Besitzer) die D40 anschaut, mag einem der Verzicht auf den Stangenantrieb schrecklich erscheinen... aber WIR sind nunmal nicht die Zielgruppe dieser Kamera!

Und das Nikon seit längerem schon keine nicht-AFS Objektive mehr baut sollte auch jedem klar sein. Ich finde ein so fliessender Übergan wünschenswert (jedenfalls ist der nicht so brüsk wie bei Canon als die EF's kamen!:D )

Das Portfolio sehe ich dann etwa so:

- D40 Einsteiger
- D50 Einsteiger/Umsteiger/Zweitkamera & bleibt im Programm!
- D60 wird dann irgendwann mal die D50 ablösen
- D70s wurde bereits abgelöst
- D80 Nachfolger der D70
- D200 bleibt
- D2x und deren Derivate werden wohl nächstens durch D3 ersetzt...

Grüssle
Mark
 
Das Problem mit dem nicht beleuchteten Status-Display der D50, wurde bei der D40 ja sehr elegant gelöst :-)

Bei dem Preis sollte die Entscheidung zwischen D40 und D50 eigentlich nicht schwerfallen.
 
Trotzdem frage ich mich, wie diese Käuferschicht aussieht. Sind es Hausfrauen? Studenten? Schüler? Arbeiter? Ich glaube, man kann die nicht alle in einen Topf werfen.
Nein, das kann man sicher nicht, und das wollte ich auch nicht. Ich dachte dabei mehr an die Einstellung zur Fotografie und zur Technik im allgemeinen.

Die D40 ist interessant für Menschen,...

...denen aus welchen Gründen auch immer eine DSLR besser gefällt als eine Kompakte.
...die "schöne" Fotos ohne grossen Aufwand machen wollen.
...die bereit sind dafür mehr als die 99.- Euro für eine supergünstige Kompakte aus dem Geiz-macht-blöd-Markt auszugeben.
...die aber andererseits ein Preislimit nach oben setzen.
...die gerne Motivprogramme, am liebsten aber die Vollautomatik nutzen.
...die ungern ins Handbuch schauen.
...die keinen UWW und auch kein extremes Tele brauchen.
...bei denen Familien- und/oder Urlaubsfotos im Vordergrund stehen.
...die von Technik nicht sonderlich fasziniert sind.

Das sind einfach ein paar Punkte, die mir dazu eingefallen sind. Die müssen nicht unbedingt stimmen und die Liste ist sicherlich auch nicht komplett, aber ich denke so in etwa kommt's hin.

Potentielle Käufer sind wohl bei bestimmten Alters- oder Berufsgruppen stärker vertreten als bei anderen. Aber das weiss die Nikon-Marktforschung hoffentlich besser.

Wenn dann die eine oder der andere ihre/seine Liebe zur Fotografie entdeckt, dann legt Nikon ihr/ihm beim Aufstieg sicherlich keine Steine in den Weg.
 
Wenn man aus "unserer Sicht" (als Nikon DSLR-Besitzer) die D40 anschaut, mag einem der Verzicht auf den Stangenantrieb schrecklich erscheinen... aber WIR sind nunmal nicht die Zielgruppe dieser Kamera!
Och, ich glaube schon, dass ein paar D40-User hierher finden :-). Dann sind sie auch "wir" :).
Und das Nikon seit längerem schon keine nicht-AFS Objektive mehr baut sollte auch jedem klar sein.

Echt? Da sind aber noch soviele im Programm. Sind die nur noch Lagerware?
- D40 Einsteiger
- D50 Einsteiger/Umsteiger/Zweitkamera & bleibt im Programm!
Nach Digitalkamera.de ist die D40 doch Nachfolger der D50 bzw. D50 ist Vorgänger. Das würde doch bedeuten, dass die D50 nicht mehr gebaut wird. Man hat dann die Wahl zwischen D40 nd D80. Ich denke auch, es wäre gut, wenn da noch eine D60 zwischen kommt. Bin gespannt, ob die dann auch nur AF-S erlaubt.
Engagierte Einsteiger, die bisher die D50 gekauft haben, können ja auch noch auf Gebrauchte zurückgreifen (D70/D50/D100).
j.
 
Echt? Da sind aber noch soviele im Programm. Sind die nur noch Lagerware?
Erwischt! Sollte besser heissen: "...seit längerem schon keine nicht-AFS Objektive mehr 'rausgebracht hat, sollte auch jedem klar sein..." :D

Nach Digitalkamera.de ist die D40 doch Nachfolger der D50 bzw. D50 ist Vorgänger. Das würde doch bedeuten, dass die D50 nicht mehr gebaut wird. Man hat dann die Wahl zwischen D40 nd D80. Ich denke auch, es wäre gut, wenn da noch eine D60 zwischen kommt. Bin gespannt, ob die dann auch nur AF-S erlaubt...
Da kann man frei spekulieren: Für mich schaut's aus, dass die D40 ein absolutes Einsteigermodell darstellt und die D50 noch bis zum Erscheinen der D60 im Angebot bleibt. Als Ersatz hat Nikon bisher noch keine Kamera präsentiert, welche weniger kann als der Vorgänger... und auch die Bezeichnungen sprechen für meine These... D100->D200, D70->D80... logisch wäre dann ja D50->D60... und nicht D50->D40...!;) )

Zudem wäre es doch schön wenn man regelmässige Zahlensprünge hat...40, 60, 80...:D

Grüssle
Mark
 
Warum wird eine DSLR automatisch größer als eine analoge SLR mit gleichem Bildformat?...

Das ganze Sandwich mit Sensor + diversen Filtern ist dicker als ein film. Dazu kommt noch extra Dicke, weil man Elektronik + LCD dahinter montieren muss anstatt einem dünnen Plastik oder Metalldeckel.

Des weiteren steckt einfach auch mehr Zeug drin (vor allem das Display und die Bedeienelemente brauchen zumindest ein minimum an Platz) und auch der Akku ist deutlich größer als eine Knopfzelle. Ok, die Filmspule fällt weg...

Und auch die Optiken kann man scheinbar nicht mehr so kompakt bauen, zumindest bekommt man den Eindruck wenn man z.B. auch mal das Objektiv der neuen Sigma DP1 (im ausgefahrenen Zustand) betrachtet.

mfg
 
Die D40 ist interessant für Menschen,...

...denen aus welchen Gründen auch immer eine DSLR besser gefällt als eine Kompakte.
...die "schöne" Fotos ohne grossen Aufwand machen wollen.
...die bereit sind dafür mehr als die 99.- Euro für eine supergünstige Kompakte aus dem Geiz-macht-blöd-Markt auszugeben.
...die aber andererseits ein Preislimit nach oben setzen.
...die gerne Motivprogramme, am liebsten aber die Vollautomatik nutzen.
...die ungern ins Handbuch schauen.
...die keinen UWW und auch kein extremes Tele brauchen.
...bei denen Familien- und/oder Urlaubsfotos im Vordergrund stehen.
...die von Technik nicht sonderlich fasziniert sind....

und all das geht ganz wunderbar auch mit der D50 und ohne dabei was verkrüppeltes kaufen oder mehr bezahlen zu müssen.
Warum also das kastrierte Modell kaufen, wenn man ganz genausogut auch das gute kaufen kann, DAS geht mir nicht in den Kopf.

Die einzigen Argumente, die ich bisher gehört haben sind die, dass es die Leute schon nicht bemerken werden, weil sie sich nicht auskennen. Naja, aber das ist doch schwerlich überzeugend (für den Käufer, natürlich nicht aus Sicht von Nikon)

Wenn dann die eine oder der andere ihre/seine Liebe zur Fotografie entdeckt, dann legt Nikon ihr/ihm beim Aufstieg sicherlich keine Steine in den Weg.

Klar, der Aufstieg auf ein lichtstarkes Objektiv mit Autofokus kostet dann eben nicht 200? sondern 500?, ein Makro kostet eben nicht 200?, sondern 500?, usw...
 
Erwischt! Sollte besser heissen: "...seit längerem schon keine nicht-AFS Objektive mehr 'rausgebracht hat, sollte auch jedem klar sein..." :D

Ah, ok., ja, die Tendenz geht voll zu AF-S. Fragt sich, wie lange man warten müsste bis die ganzen Festbrennweiten umgemodelt werden. Tamron und Tokina werden sich aber jetzt voll ins Zeug legen, dürften etwas geschockt von Nikons neuem Modell sein.

Da kann man frei spekulieren: Für mich schaut's aus, dass die D40 ein absolutes Einsteigermodell darstellt

Wobei sie aber eigentlich gar nicht schlecht ist. Nur bei der Sache mit dem AF gibt es wirkliche Einschränkungen. Sucher, Monitor, Nachbearbeitung, Iso3200... wurde alles besser als D50. "Absolutes Einsteigermodell" klingt recht übel, finde ich :D .
und die D50 noch bis zum Erscheinen der D60 im Angebot bleibt.

Warum sind sich alle so sicher, dass noch eine D60 kommt? :) Ken Rockwells Vorhersage wurde doch die D40, dachte ich.
Als Ersatz hat Nikon bisher noch keine Kamera präsentiert, welche weniger kann als der Vorgänger... und auch die Bezeichnungen sprechen für meine These... D100->D200, D70->D80... logisch wäre dann ja D50->D60... und nicht D50->D40...!;) )

Zudem wäre es doch schön wenn man regelmässige Zahlensprünge hat...40, 60, 80...:D
Ja, logisch wäre es ja. Andererseits liegt sie preislich auf D50-Level und neue Cams sind i.a. meist eher billiger als ihre Vorgänger. Ok., warten wir mal ab, ob die D50 noch eine Zeit im Angebot bleibt. Die D70s kann man ja auch noch neu bekommen.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten