Der Anteil der Objektive mit SWM bei Nikon ist nicht mehr weit von dem der USM-Objektive bei Canon entfernt.
Weit entfernt ist sicher eine Frage der Definition, aber wenn ich mir mal so die Festbrennweiten bei Canon und die entsprechenden Gegenstücke bei Nikon ansehe:
Canon 14/2.8 USM, Nikon 14/2.8 Stange
Canon 20/2.8 USM, Nikon 20/2.8 Stange
Canon 28/1.8 USM, Nikon 28/2.8 Stange
Canon 85/1.8 USM, Nikon 85/1.8 Stange
Canon 85/1.2 USM, Nikon 85/1.4 Stange
Canon 100/2 USM, Nikon 105/2 Stange
Canon 135/2 USM, Nikon 135/2 Stange
Canon 200/2.8 USM, Nikon 180/2.8 Stange
...dann würde ich sagen, dass Nikon doch noch sehr weit von Canon entfernt ist.
Und die Objektive mit nicht-USM-Motor bei Canon haben dem Stangenantrieb nun wirklich nichts voraus.
Doch, sie funktionieren auch an einer Einsteigerkamera und nicht erst ab der Mittelklasse wie bei Nikon.
Immerhin bringt Nikon (im Gegensatz zu Canon) schon seit Jahren konsequent nur noch SWM-Objektive raus.
Stimmt, die neuen Canon T/S Objektive sind seltsamerweise ohne USM.
Aber ernsthaft: Welche Objektive hat Canon neu ohne USM gebracht? Die Kitobjektive vielleicht, aber jedes etwas hochwertigere Objektiv wurde als USM konzipiert. Und bei Nikon sind die AF-S Kitobjektive sicher auch keine "echten" USM-Objektive, sondern die einfachere Variante, die zwar leiser, aber nicht unbedingt schneller ist.
Bleibt zu hoffen, dass Nikon nach dem 24/1.4 nun auch seine anderen Festbrennweiten mal modernisiert und mit SWM ausstattet.