• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera nikon P900 mit Zoom bis 2000mm

Jaja, die Chip. Bei denen ist die BQ der HX400V so gut, da kann man seine APS-C Kamera gleich einmotten.
Mit einem schweren Sehfehler vermutlich schon. :D :angel:
 
"Experten-Beurteilung: ... (3,5)":confused:
Ohne irgenwelche Tester in Schutz nehmen zu wollen, sind doch die offenen Fragen z.B. : Bei welcher Brennweite, bei welchen Einstellungen, usw usw.wurden die Tests durch geführt. Am besten selbst testen!
Was mir auffiel bei der P900, es wird in den Grundeinstellungen ein sehr weiches Bild im JPG Format ausgegeben.
Ich kann aber individuell die Parameter z.B. Schärfe, Kontrast, Sättigung verändern und das muss ich auch, weil der weiche Bildeindruck die Testergebnisse bei z.B. Chip schon erheblich beeinflusst. Wenn Nikon eine RAW Ausgabe vorgesehen hätte.... Konkurenz im eigenen Nikon Lager?...ich weiß nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir auffiel bei der P900, es wird in den Grundeinstellungen ein sehr weiches Bild im JPG Format ausgegeben...

Man kann ja bei den Nikons (bei denen, die das Picture-Control Modul habe) die Schärfe usw. nach Geschmack einstellen. Leider sind die Werks-Einstellung aber bei den verschieden Modellen sehr unterschiedlich.

Wir haben z.B. bei den DSLRs die Schärfe auf +7 :eek:, die Werkseinstellung ist da viel zu weich. Bei der P340 ist die Schärfe m.M. schon bei 0 zu hoch, da habe ich sie auf -1.

Bei der P900 habe ich sie auf +1. Aber bei Video war es schon etwa überschärft, da habe ich sie auf 0 gestellt. :)
 
Bei der P900 habe ich sie auf +1. ...
Ich habe die Schärfezeichnung bei Picture Control z.B Standard auf +4 und da sehe ich wenig Halos bei extremen Hell Dunkel Kanten.
Der Star in 25m Entfernung zeigt die Schärfe +4. (leichter Crop in der Kamera schon getätigt, sonst keine weiteren Optimierungen am Rechner durchgeführt)
 

Anhänge

  • FSCN1038 Star in 25m_crK_.JPG
    Exif-Daten
    FSCN1038 Star in 25m_crK_.JPG
    454,3 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Bekommt man damit auch diese Halos weg, die die P340 in High-Contrast Situationen, z.B. dunkle Äste vor weißen Himmel, produziert?

Du meinst diese CA's ? http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration

Ich hatte gestern die P900 und die P340 dabei (nur mit P-Automatik geknipst) Bei der P340 muss man etwas aufpassen, auch was die Helligkeitsregelung anbetrifft, aber das hat mit der Schärfe weniger zu tun.

Die P900 war dabei viel gutmütig, mit der braucht man nur einfach drauflosknipsen. :)
 

Nein, ich meinte schon Halos. Ich weiß nicht, wie man das sonst noch nennt.

Um bei dem Beispiel mit den dunklen Ästen vor grauweißen Himmel zu bleiben - dort sieht man dann, wenn man vergrößert, dass um die Äste sehr hellweiße Ränder gezeichnet werden (kein "Purple Fringing" oder CAs), die heller sind als der Himmel selbst. Das ist meiner Meinung nach Folge des Überschärfens und zumindest für mich etwas, das mir sehr unangenehm ins Auge sticht.

Die S9700 hatte das nicht, insofern fand ich die Bilder deutlich angenehmer anzuschauen, bei der P900 habe ich das auch bisher auf keinem Bild gesehen.
 
Nein, ich meinte schon Halos. Ich weiß nicht, wie man das sonst noch nennt...

Ja, das hat mit der Schärfe tun. Ich hatte das früher oft bei Video (Antialiasing Artefakte)
Bei meiner P340 ist mir das nicht aufgefallen, aber ich hatte auch von Anfang an die Schärfe auf -1.
 
Mich würden mal ein paar Macrofotos mit einen Achromaten sehr interessieren, vielleicht haben einige Nikon-P900 Besitzer solche Fotos schon auf ihrer Festplatte ?

VG Peter
 
Um wieder was zum Thema P900 beizutragen - hier das neue Review von Ephotozine: http://www.ephotozine.com/article/nikon-coolpix-p900-review-27245

Und wieder mal sind die Bilder sehr ansprechend. Grade bei ihrem Standardbild für Weitwinkel habe ich zum Rand hin schoan Grausames gesehen. Das bleibt hier aus.
Ich stell ein weiteres Mal fest, dass Nikon mit dieser Kamera etwas sehr Gutes gelungen ist. Das wird für die nächsten 1 bis 2 Jahre die Bridge Kamera mit kleinem Sensor sein, an dem sich die Konkurrenz messen muss. Modelle mit 1" Sensor sind natürlich eine andere Klasse, weniger Zoom, dafür in dem Bereich, den sie mit optischem Zoom abdecken, mit Vorteilen.
 
Eine Kleinigkeit fällt mir negativ auf.
Es wäre schön gewesen, wenn man die Picturestyle Einstellungen live verstellen könnte und so sofort sehen könnte was sich verändert.
Man kann zwar auch mit der P900 extrem gute Fotos unter sehr schwierigen Lowlight machen, aber man muss etwas mehr probieren und ggf. wieder in die Einstellungen und korrigieren.
Für Lowlight mit grossen Beleuchtungsunterschieden kommt man sehr gut mit dem Picturestyle "Neutral" aus. Dort bieten die wenigen drei Parameter doch viel Kompensationsmöglichkeiten, wobei D-Lighting bei der P900 komplett überflüssig ist.
Zum Glück, denn D-Lighting ist eh fürn Arsch. :ugly:
Gut wäre noch Gradationskurven, wie bei der FZ1000 gewesen, aber wie gesagt, das selbe schafft man auch mit den Picturestyles der P900, denn bis jetzt bin ich noch nicht an irgendwelchen Grenzen gekommen, was das Thema grossen Beleuchtungskontraste betrifft.
Theoretisch könnte man noch die Szene "Gegenlicht" verwenden, aber wirklich habe ich sie bis jetzt noch nicht benötigt. :top:
 
Mich würden mal ein paar Macrofotos mit einen Achromaten sehr interessieren...
Bei der Wetterlage sind zur Zeit noch wenig Insekten & co unterwegs.
Habe aber für dich mal heute einige Feuerwanzen zum Test mit Achromat abgelichtet.
Mit Raynox M150, M250 habe ich eine sehr ausgeprägte Vignettierung. Das war zu erwarten bei dem kleinen Linsendurchmesser der Vorsatzlinsen. Damit verbunden ist dann auch eine zunehmende Unschärfe zu den Rändern.
Mit Canon 500D (58mm) habe ich dann als Bildbeispiel dieses hier.

Ich nehme die P900 dann doch lieber mit ihren enormen Zoom für entfernte Motive.
-In 8km Entfernung eignet sich die Leuchtenburg sehr gut als Testmotiv.
-Der Baumstamm in 25m Entfernung ist mit 2000mm KB +Digitalzoom aufgenommen.
 

Anhänge

  • DSCN2500 Feuerwanzen Cr_g_n_.jpg
    Exif-Daten
    DSCN2500 Feuerwanzen Cr_g_n_.jpg
    456,8 KB · Aufrufe: 195
  • FSCN1570 Leuchtenburg in 8Km cr_aa_s_.jpg
    Exif-Daten
    FSCN1570 Leuchtenburg in 8Km cr_aa_s_.jpg
    469,1 KB · Aufrufe: 226
  • DSCN2097 DIGI_zoom Baum 25m a_s2.jpg
    Exif-Daten
    DSCN2097 DIGI_zoom Baum 25m a_s2.jpg
    471,3 KB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
..Ich glaube, ich werde die S9900 mal testen.

Mich würde auch interessieren, wie gross der BQ-Unterschied in der Praxis zwischen der P900 und der S9900 ist. Immerhin haben beide den gleichen Sensor.

Meiner Erfahrung nach war allerdings die BQ bei den grossen Modellen (P520/P600 vs 9700 etc, auch bei der HX400V und der HX60) immer etwas besser. Es liegt sicher an den besseren Objektiven. Eine Ausnahme war die Canon SX60, dort war die BQ bei der kleinen Ausgabe (SX700) etwas besser.

Ich habe inzwischen etwas mehr mit der P900 fotografiert. Deren jpgs gefallen mir ausnehmend gut. Auf einem FullHd (50 Zoll) und einem 4k TV (60 Zoll bei ca. 3m Abstand) sehen die jpgs der P900 besser aus als z.B. die der FZ1000 und sogar besser als die meiner A5100. :eek:
 
Mit der P900 werde ich die S9900 nicht vergleichen können, weil die P900 für mich nicht in Frage kommt.

Von der S9900 habe ich schon viele schlechte Fotos (bezogen auf die Bildqualität) gesehen - aber auch schon ein paar richtig gute, die bei mir für einen Aha-Effekt gesorgt haben. Bei den sehr guten ist mir vor allem eine Klarheit aufgefallen zwischen Motiv und Bokeh (schwierig zu beschreiben, was ich meine), die ich bei der SX700 bisher nicht gesehen habe.

Ich wüsste keinen Grund, warum diesbezüglich die S9900 schlechter als die P900 sein sollte. Wenn es um gute Kontraste geht, dürfte sie doch rein technisch gesehen eher im Vorteil sein, da sie weniger Linsen hat (nehme ich mal an).
 
Bei der Wetterlage sind zur Zeit noch wenig Insekten & co unterwegs.
Habe aber für dich mal heute einige Feuerwanzen zum Test mit Achromat abgelichtet.
Mit Raynox M150, M250 habe ich eine sehr ausgeprägte Vignettierung. Das war zu erwarten bei dem kleinen Linsendurchmesser der Vorsatzlinsen. Damit verbunden ist dann auch eine zunehmende Unschärfe zu den Rändern.
Mit Canon 500D (58mm) habe ich dann als Bildbeispiel dieses hier.

Ich nehme die P900 dann doch lieber mit ihren enormen Zoom für entfernte Motive.
-In 8km Entfernung eignet sich die Leuchtenburg sehr gut als Testmotiv.
-Der Baumstamm in 25m Entfernung ist mit 2000mm KB +Digitalzoom aufgenommen.

Danke Dir Hans für die Bilder:top:
 
@ Sabine Ja, ich bin überzeugt das mit der P900 solche Aufnahmen möglich sind.:D
Musst halt nur in dem Gebiet die Kamera einsetzen.
Der Garten hier ist in ca 600m. Maximalen Zoom + Digitalzoom. Viel Licht, möglichst keine Luftunruhe (a la Fata Morgana), ist Voraussetzung!
Zur Erklärung über den verrauschten Teil an der rechten oberen Ecke im Bild 1.
Es ist ein Stück vom Ast des Baumes, in der Gesamtansicht zu sehen! (der Wind hat den Baum bewegt und ich habe das nicht in der Monitorvorschau bemerkt. Welch ein Unglück:)

Die Normalsicht im 2. Bild. 55mm Brennweite im KB
 

Anhänge

  • DSCN2120 DIGI Zoom Garten 600m A_HPS2_.jpg
    Exif-Daten
    DSCN2120 DIGI Zoom Garten 600m A_HPS2_.jpg
    486,2 KB · Aufrufe: 208
  • FSCN0870 Garten in 600m BW55mm +.jpg
    Exif-Daten
    FSCN0870 Garten in 600m BW55mm +.jpg
    485,4 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten